Operator's Manual

14
Technische Daten
Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen unbeschränkt vorbehalten.
Allgemeine technische Daten
Motor
Wassergekühlter Kubota Dreizylinder Viertakt Dieselmotor. 26 hp @ 3000. Motor 3200
bis 3250 Höchstdrehzahl, ohne Last. Niedriger Leerlauf ist 1600 bis 1650 U/Min.
Luftfilter Für starke Beanspruchung, fernmontiert.
Kraftstofftank-Füllmenge
48 l. Der Tank enthält einen Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider zum Sammeln
des Wassers im Kraftstoff.
Kraftstoffpumpe 12 V Elektropumpe (Transistor) mit austauschbarem Kraftstofffilter.
Kühlanlage
6,6 l Abgelegen montiertes Ausdehnungsgefäß mit 0,9 l Kapazität. Die Anlage
enthält eine 50:50-Mischung aus Wasser und Ethylenglykol-Frostschutzmittel.
Vorne eingebauter Luft-/Ölkühler zum Kühlen des Hydrauliköls des hydrostatischen
Getriebes.
Elektrik
12 Volt mit 530 Kaltstartampere bei -18_ C und 75 Minuten Reservekapazität bei
27_ C.
Antriebskopplung Getriebeantrieb durch eine Stahlwelle mit flexiblen Gummikopplungen an beiden Enden.
Getriebe Hydrostatisch, U-Typ. Zusatzgerätentlastungseinstellung: 4826-5516 kPa (700-800 psi).
Hydraulikölfilter Austauschbarer 25 Mikron-Filter, direkt am Getriebe montiert.
Vorderachse
Die Vorderachse dient als Hydraulikölbehälter und passt unmittelbar an das
Getriebe. Ungefähr 5,7 l
Hinterachse
Nur Modell 30309: Die Hinterachse wird mechanisch von der Vorderachse über
eine universelle Zapfwelle angetrieben. Achse hat eine bidirektionale Freilauf-
kupplung in der hinteren Antriebswelle. Verwenden Sie für das Einschmieren der
Hinterachse SAE 80W 90 Schmierstoff, API GL- 5. Die Schmierstoffkapazität
beträgt ungefähr 2,9 l.
Bremsen
Mechanische Trommelbremse. Individuelle Betätigung durch zwei mit Kabel und
Kabelkanal verbundene Bremspedale zur Unterstützung der Lenkung. Die Pedale
können zum Abbremsen der Räder miteinander verbunden werden.
Feststellbremshebel.
Reifen
Vorderreifen: 23 x 9,50 – 12, Hinterreifen bei Zweiradantrieb: 16 x 6,50 – 8,
Hinterreifen bei Allradantrieb 18 x 6,50 – 8. Alle Reifen haben 4 Lagen und sind
schlauchlos. Druck: 138 kPa (20 psi).
Fahrgeschwindigkeit 0–16 Km/h vorwärts und rückwärts.
Servolenkung Verstellbares Lenkrad, das über einen Hebel gelöst und arretiert wird.
Instrumente
Benzinuhr, Betriebsstundenzähler und Warnlampe für das Abstellen bei hoher
Temperatur, Öldruck, Spannung und Glühkerze.
Bedienelemente
Gasbedienungshebel, ZWA-Schalter, Feststellbremse, Zusatzgerätehub,
Zusatzgerätehubsperre und Zündung werden alle von Hand bedient.
Vorwärts-/Rückwärtsfahrpedal und Wendebremsen sind Fußpedale.
Zusatzgerät-Verbindung Antriebsgelenk mit teleskopischer Wellengruppe.
Hubzylinder Zwei mit einem Durchmesser von 51 mm, Hub von 89 mm.
Sicherheitsschalter
Verhindern ein Anlassen des Motors, wenn das Fahrpedal oder der ZWA-Schalter
aktiviert ist. Der Motor wird abgestellt, wenn der Bediener den Sitz verlässt, und
das Fahrpedal oder der ZWA-Schalter aktiviert ist. Stellt den Motor ab, wenn das
Fahrpedal bei aktivierter Feststellbremse betätigt wird.