Operator's Manual

26
Prüfen der hydraulischen
Anlage
Der Ölbehälter der Maschine wird im Werk mit ungefähr
4,7 l Qualitäts-Hydrauliköl befüllt. Prüfen Sie den
Hydraulikölstand vor dem ersten Anlassen des Motors
und dann täglich. Als Ersatzflüssigkeit wird Folgendes
empfohlen:
Toro Premium Transmission/Hydraulic Tractor
Fluid
(Erhältlich in Kanister mit 19 l oder Fässern mit 208 l.
Die Bestellnummer finden Sie im Teilekatalog oder
erhalten vom Vertragshändler von Toro.)
Alternative Flüssigkeiten: Wenn das Öl von Toro nicht
erhältlich ist, können Sie andere UTHF-Hydraulikflüssig-
keiten verwenden, wenn die Spezifikationen für alle
folgenden Materialeigenschaften im aufgeführten Bereich
liegen und die Industrienormen erfüllen. Sie sollten keine
synthetische Flüssigkeit verwenden. Wenden Sie sich an
den Ölhändler, um ein geeignetes Produkt zu finden.
Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer
unsachgemäßen Substitution resultieren. Verwenden Sie
also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für die
Qualität ihrer Produkte garantieren.
Materialeigenschaften:
Viskosität, ASTM D445 cSt @ 40_C 55 bis 62
cSt @ 100_C 9,1 bis 9,8
Viskositätsindex ASTM D2270 140 bis 152
Fließpunkt, ASTM D97 –37_C bis –43_C
Industriespezifikationen:
API GL-4, AGCO Powerfluid 821 XL, Ford New
Holland FNHA–2–C–201.00, Kubota UDT, John Deere
J20C, Vickers 35VQ25 und Volvo WB–101/BM.
Hinweis: Viele Hydraulikölsorten sind fast farblos, was das
Ausfindigmachen von Undichtheiten erschwert. Als
Beimischmittel für Hydrauliköl können Sie ein rotes
Färbmittel in 20 ml-Flaschen beziehen. Eine Flasche reicht
für 15 bis 22 l Hydrauliköl. Sie können es mit der
Bestellnummer 44-2500 über Ihren Toro Vertragshändler
beziehen.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen
Sie alle Bedienelemente auf Neutral und lassen Sie den
Motor an. Lassen Sie den Motor mit der niedrigsten
Drehzahl laufen, um die Luft aus der Anlage zu
entfernen. KUPPELN SIE DIE ZWA NICHT EIN.
Schlagen Sie das Lenkrad mehrere Male ganz nach
links und rechts aus. Heben Sie das Mähwerk an, um
die Hubzylinder vollständig auszufahren, drehen die
Räder geradeaus und stellen Sie den Motor ab.
2. Nehmen Sie den Peilstab aus dem Einfüllstutzen
(Bild 17) heraus und wischen Sie ihn mit einem
sauberen Lappen ab. Schrauben Sie den Peilstabdeckel
handfest auf den Einfüllstutzen und schrauben ihn
anschließend wieder ab; prüfen Sie dann den Ölstand.
Wenn der Stand mehr als 13 mm von der Kerbe im
Peilstab ist (Bild 17), füllen Sie Hydraulikflüssigkeit
auf, bis der Stand an der Kerbenmarke liegt. Füllen Sie
nicht zu viel ein.
1
Bild 17
1. Ölbehälter-/Füllstutzendeckel der Hydraulikanlage
3. Schrauben Sie den Peilstabdeckel handfest auf den
Einfüllstutzen. Sie sollten den Deckel nicht mit einem
Schraubenschlüssel festziehen.
4. Prüfen Sie alle Schläuche und Armaturen auf Dichtheit.
Betanken
Der Kraftstofftank hält ca. 48 l Kraftstoff.
Gefahr
Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff
und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer
und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und
Unbeteiligte verletzen und Sachschäden
verursachen.
Betanken Sie die Maschine mit Hilfe eines
Trichters und nur im Freien sowie wenn der
Motor abgestellt und kalt ist. Wischen Sie
verschütteten Kraftstoff auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auf.
Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff unter
keinen Umständen und halten Kraftstoff von
offenem Licht und jeglichem Risiko von
Funkenbildung fern.
Lagern Sie Kraftstoff in einem sauberen,
zulässigen Kanister und halten den Deckel
aufgeschraubt.