Operator's Manual

31
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der
Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Verwenden des Überrollschutzes
Zur Vermeidung von Verletzungen oder
Todesfällen durch Überschlagen sollten Sie
Folgendes tun: Aufstellen des Überrollbügels und
Anlegen des Sicherheitsgurts.
Sicherstellen, dass der hintere Teil des Sitzes mit
der Sitzlasche abgesichert ist.
Warnung
Es besteht kein Überrollschutz, wenn der
Überrollbügel abgesenkt ist.
Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es
wirklich erforderlich ist.
Legen Sie bei abgesenktem Überrollbügel
keinen Sicherheitsgurt an.
Fahren Sie langsam und vorsichtig.
Richten Sie den Überrollbügel sofort wieder auf,
wenn die Höhe es zulässt.
Achten Sie sorgfältig auf die lichte Höhe (wie z.
B. zu Ästen, Pforten, Stromkabeln), bevor Sie
unter irgendeinem Hindernis durchfahren,
damit Sie dieses nicht berühren.
Senken Sie den Überrollbügel langsam ab,
damit er die Motorhaube nicht beschädigt.
Warnung
Wichtig Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es
wirklich erforderlich ist.
1. Nehmen Sie zum Absenken des Überrollbügels die
Splints ab und entfernen Sie die beiden Stifte (Bild 30).
2. Senken Sie den Überrollbügel in die abgesenkte
Stellung.
3. Setzen Sie die zwei Stifte ein und befestigen Sie diese
mit den zwei Splints (Bild 30).
Wichtig Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an, wenn
der Überrollbügel aufgerichtet ist.
4. Nehmen Sie zum Aufrichten des Überrollbügels die
Splints ab und entfernen Sie die beiden Stifte (Bild 30).
5. Richten Sie den Überrollbügel ganz auf und setzen Sie
die beiden Stifte ein. Befestigen Sie die Stifte mit den
Splints (Bild 30).
2
1
3
Bild 30
1. Überrollbügel
2. Stift
3. Splint
Anlassen bzw. Abstellen des
Motors
Wichtig Entlüften Sie die Kraftstoffanlage, wenn einer
der folgenden Umstände eingetreten ist: Ersten Anlassen
einer neuen Maschine, der Motor hat aufgrund von
Kraftstoffmangel abgestellt oder Wartungsarbeiten wurden
an der Kraftstoffanlage ausgeführt, z. B. Auswechseln des
Filters, Warten des Abscheiders usw.
1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist,
der Zapfwellenschalter in der AUS-Stellung ist und der
Hubhebel in der SCHWEBEN- oder
TRANSPORT-Stellung ist. Nehmen Sie den Fuß vom
Fahrpedal und stellen sicher, dass es auf Neutral geht.
2. Schieben Sie das Gaspedal ganz in die SCHNELL-
Stellung.
3. Stellen Sie den Zündschlüssel in die Stellung
AN/Vorheizen. Dann heizt eine automatische
Zeitschaltuhr 6 Sekunden lang vor. Drehen Sie nach
dem Vorheizen den Schlüssel auf die START-Stellung.
DER MOTOR DARF NICHT LÄNGER ALS 15
SEKUNDEN ANGELASSEN WERDEN. Lassen Sie
den Schlüssel los, wenn der Motor anspringt. Stellen
Sie den Schlüssel, wenn zusätzlich vorgeglüht werden
muss, auf AUS und dann wieder auf EIN/Vorheizen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf.
4. Lassen Sie den Motor im Leerlauf oder mit wenig Gas
laufen, bis er sich erwärmt hat.
Hinweis: Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die
SCHNELL-Stellung, wenn Sie einen warmen Motor
anlassen.