Form No. 3383-237 Rev A Seitauswurfmäher (152 cm/60") Groundsmaster® 3320/3280-D Zugmaschine Modellnr. 30366—Seriennr. 314000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien; weitere Angaben finden Sie in den produktspezifischen Konformitätsbescheinigungen. Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten. WARNUNG: Bild 1 KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 1.
Sicherheit Entfernen und Einbauen der Messer .........................23 Prüfen und Schärfen des Schnittmesser(s) ..................23 Prüfen und Beheben von ungleichmäßigen Messern.............................................................24 Austauschen des Treibriemens .................................25 Austauschen des Ablenkblechs.................................25 Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt der Herstellung den Anforderungen des CEN-Standards EN 836:1997, ISO 5395:1990 und ANSI B71.
• Steine, Spielzeuge und Kabel, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten. Prüfen Sie, ob die erforderlichen Sitzkontaktschalter, Sicherheitsschalter und Schutzbleche vorhanden sind und einwandfrei funktionieren. Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn diese richtig funktionieren. • • • Sicherer Umgang mit Kraftstoff • Passen Sie beim Umgang mit Kraftstoff besonders auf, • • • • • • • • • • • um Körperverletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
• Entfernen Sie Gras und Rückstände von den Mähwerken, • • • • • • • • • • Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut sein müssen und die nicht in den CEN-, ISO- oder ANSI-Normen enthalten sind. den Antrieben und Schalldämpfern Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine einlagern. Lagern Sie die Maschine nicht in der Nähe von offenem Feuer ein. Schließen Sie den Kraftstoffhahn, bevor Sie die Maschine einlagern oder transportieren.
• Stellen Sie sicher, dass alle hydraulischen Anschlüsse fest angezogen sind, und dass sich alle hydraulischen Schläuche und Leitungen in einwandfreiem Zustand befinden, bevor Sie die Anlage unter Druck stellen. • Halten Sie Ihren Körper und Ihre Hände von Nadellöchern und Düsen fern, aus denen Hydrauliköl unter hohem Druck ausgestoßen wird. Verwenden Sie zum Ausfindigmachen von undichten Stellen Pappe oder Papier und niemals Ihre Hände.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. 117–4979 1. Verhedderungsgefahr am Riemen: Halten Sie einen Abstand zu beweglichen Teilen und lassen Sie alle Schutzvorrichtungen und Schutzbleche montiert. 107-2908 120-6604 1.
100-5622 1. Schnitthöheneinstellung 107-1622 108-1986 1. Schnitthöhe 107-2916 1. Ziehen Sie vor dem Durchführen von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungsanleitung durch. 2. Gefahr durch herausgeschleuderte 3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder Gegenstände: Benutzen Sie die der Amputation von Händen oder Maschine nie mit hochgeklapptem oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten ohne Ablenkblech; das Ablenkblech Sie sich von beweglichen Teilen fern.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben.
1 2 Montieren der Hubarme an der Zugmaschine Anschließen der Hubarme an das Mähwerk Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 2 Schwenkstift 1 Rechter Hubarm 2 Splint 1 Linker Hubarm 4 Druckscheibe (Nylon) 4 Lastösenbolzen 2 Splint 2 Schnitthöhenstellring 2 Lastösenbolzen 2 Splint 2 Schraube 3/2 x 1/4 Zoll 2 Scheibe Verfahren 1.
1. Entfernen Sie den Splint, die Schrauben und Sicherungsmuttern, mit denen das Mutterende der Zapfwelle an der Zugmaschinenzapfwelle befestigt ist. 2. Nehmen Sie die Zapfwelle von der Zugmaschinenwelle ab und bewahren sie für später auf. 3. Befestigen Sie das Mutterende der Zapfwelle (mit dem Mähwerk ausgeliefert) mit dem Splint an der Zugmaschinenwelle. 4. Ziehen Sie die Schrauben und Sicherungsmuttern an. 4 Verbinden der Zapfwelle mit dem Mähwerkgetriebe Keine Teile werden benötigt Verfahren 1.
Produktübersicht 5 Technische Daten Einfetten der Maschine Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Keine Teile werden benötigt Schnittbreite 1,52 m Verfahren Schnitthöhe Verstellbar von 25 mm bis 127 mm in Schritten von 13 mm. Fetten Sie die Maschine vor dem Einsatz ein, um richtige Schmiermerkmale sicherzustellen; siehe Einfetten der Lager und Büchsen. Wenn Sie die Maschine nicht einwandfrei einfetten, kommt es zum frühzeitigen Ausfall kritischer Bauteile.
Betrieb Einstellen der Schnitthöhe Die Schnitthöhe lässt sich in 13 mm Schritten von 25 mm bis 127 mm einstellen. Stellen Sie zum Verstellen der Schnitthöhe die Laufradachsen in die oberen oder unteren Löcher der Laufradachsen, stecken Sie eine gleiche Anzahl von Distanzstücken auf die Laufradgabeln oder entfernen solche. Befestigen Sie dann den Schnitthöhenstellring in den gewünschten Löchern in der Schnitthöhenstange.
Maschinenrichtung und ziehen Sie Schnittgut aus dem Rad- bzw. Gabelbereich. 3. Entfernen Sie die Spannkappe von der Spindelwelle (Bild 6) und ziehen die Spindel aus dem Laufradarm heraus. Ziehen Sie zwei Beilagscheiben so auf die Spindelwelle, wie sie ursprünglich montiert waren. Diese Beilagscheiben sind erforderlich, um alle Mähwerke über die Breite auf ein Niveau zu bringen.
4. Wenn die Haltenocken das Ablenkblech nicht arretieren oder zu stark arretieren, lösen Sie den Hebel und drehen Sie dann den Haltenocken. Stellen Sie den Haltenocken ein, bis Sie den gewünschten Arretierungsdruck erreicht haben. 1 2 3 4 Bild 11 1. Interne Rollen G008961 Bild 13 Einstellen der Kufen 1. Lösen Sie den Hebel Montieren Sie die Kufen in der unteren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen über 64 mm arbeiten und in der höheren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen unter 64 mm arbeiten. 2.
Einstellen der Mähwerkneigung Die Mähwerkneigung ist der Unterschied der Schnitthöhe von der Vorderseite des Messers bis zur Rückseite. Toro empfehlt eine Messerneigung von 6 mm. Das heißt, das Messer steht hinten 6 mm höher als vorne. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche der Werkstatt. 2. Stellen Sie das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe. Bild 14 3. Drehen Sie Messer Nr. 1 so, dass es geradeaus weist. 4.
3. Prüfen und stellen Sie den Reifendruck der Laufräder auf 345 kPa. Betriebshinweise 4. Prüfen Sie auf verbogene Messer, siehe „Prüfen der Messer auf Verbiegungen“. Mähen bei trockenem Gras Mähen Sie entweder am späten Vormittag, um Tau zu vermeiden, was zum Verklumpen des Schnittguts führt oder am späten Nachmittag, um Rasenschäden vorzubeugen, die durch direkte Sonnenbestrahlung von empfindlichem, frisch gemähtem Gras entstehen können. 5.
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach zwei Betriebsstunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an Nach 10 Betriebsstunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an • Ziehen Sie die Messerschrauben an.
Schmierung Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden und unmittelbar nach jeder Wäsche. 1.
Bild 23 1. Schnitthöhenstange 3. Schnitthöhenstellring 2. Schraube und Scheibe 4. Splint und Lastösenbolzen Bild 22 3. Nehmen Sie den Lastösenbolzen und den Splint ab, mit denen der Schnitthöhenstellring hinten am Mähwerk an der Schnitthöhenstange befestigt ist (Bild 23). Nehmen Sie den Schnitthöhenstellring ab. 1. Peilstab/Füllschraube Wartungsvorbereitende Aufgaben 4. Nehmen Sie die Splints und Lastösenbolzen ab, mit denen die Hubarme an den Halterungen der Laufradarme befestigt sind (Bild 24).
Lastösenbolzen und den Splints (Bild 26). Der Kopf des Splints sollte zur Vorderseite des Mähwerks zeigen. 10. Setzen Sie oben auf jeder Schnitthöhenstange eine Schraube 1/2 x 3/4 Zoll) und eine Scheibe ein (Bild 26). Bild 25 1. Zapfwelle GEFAHR Wenn der Motor läuft, und die Zapfwelle sich drehen kann, können schwere Verletzungen auftreten. Lassen Sie den Motor nicht an und kuppeln Sie den ZWA-Hebel nicht ein, wenn die Zapfwelle nicht am Getriebe des Mähwerks angeschlossen ist.
4. Drücken Sie das Lager zum Zusammenbauen des Laufrads in die Radnabe. Drücken Sie beim Einsetzen der Lager auf den äußeren Lagerkäfig. 1. Heben Sie das Mähwerk an, so dass die Räder den Boden nicht mehr berühren. Blockieren Sie das Mähwerk so, dass es nicht herunterfallen kann. 2. Entfernen Sie die Spannkappe, das/die Distanzstück(e) und Druckscheibe von der Oberseite der Laufradspindel. 3. Ziehen Sie die Laufradspindel aus dem Befestigungsrohr heraus.
Entfernen und Einbauen der Messer Prüfen und Schärfen des Schnittmesser(s) Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt oder unwuchtig oder verbogen ist. Benutzen Sie immer nur Toro Originalersatzmesser, um die sichere und optimale Leistung der Maschine sicherzustellen. Verwenden Sie nie Messer anderer Hersteller; diese könnten sich eventuell als gefährlich erweisen.
und der Messerschraube an. Die Windflügel müssen sich oben auf dem Messer befinden. Ziehen Sie die Messerschraube mit 115-149 N-m an. Prüfen und Beheben von ungleichmäßigen Messern Wenn die Messer nicht richtig aufeinander abgestimmt sind, erscheint das Gras nach dem Mähen gestreift. Dieses Problem beheben Sie, indem Sie sicherstellen, dass alle Messer gerade sind und auf einer Ebene schneiden. Bild 31 1. Schnittkante 3. Verschleiß/Rillenbildung 2. Gebogener Bereich/Windflügel 4. Riss 1.
Austauschen des Treibriemens Der von der gefederten Spannscheibe gespannte Messertreibriemen ist sehr haltbar. Nach einem längeren Einsatz wird er dennoch Anzeichen von Verschleiß aufweisen. Anzeichen eines abgenutzten Treibriemens sind: Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, Versengen und Risse. Tauschen Sie den Treibriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen. 1. Senken Sie das Mähwerk auf den Werkstattboden ab.
Bild 36 1. Schraube 5. Feder eingesetzt 2. Distanzstück 3. Sicherungsmutter 6. Ablenkblech 7. L-förmiges Federende, vor Einsetzen der Schraube hinter Kante der Mähwerkabdeckung positionieren 4. Feder 8.
Einbauerklärung The Toro Company, 8111 Lyndale Ave. South, Bloomington, MN, USA erklärt, dass das (die) folgende(n) Gerät(e) den aufgeführten Richtlinien entsprechen, wenn es (sie) gemäß der beiliegenden Anweisungen an bestimmten Toro Modellen montiert werden, wie in der relevanten Konformitätsbescheinigung angegeben. Modellnr. Seriennr.
Toro Komplettgarantie Eine eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte • The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das gewerbliche Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zuerst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifizierer (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).