Form No. 3371-656 Rev A Seitauswurfmäher - 183 cm (72 Zoll ) Groundsmaster® 3320/3280-D Zugmaschine Modellnr. 30368—Seriennr. 311000301 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte auf www.Toro.com.
Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien; weitere Angaben finden Sie in den produktspezifischen Konformitätsbescheinigungen. Bild 1 1. Sicherheitswarnsymbol Einführung In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle technische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
Sicherheit Befestigen des Mähwerks an der Zugmaschine.................................................. 24 Warten der Büchsen in den Laufradarmen ........... 25 Warten der Laufräder und -lager.......................... 25 Prüfen auf verbogene Messer.............................. 25 Entfernen und Einbauen der Messer ................... 26 Prüfen und Schärfen des Schnittmesser(s) ........... 26 Prüfen und Beheben von ungleichmäßigen Messern .........................................................
Gehörschutz. Langes Haar, lose Kleidungsstücke oder Schmuck können sich in beweglichen Teilen der Maschine verfangen. • Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, z. B. Steine, Spielzeuge und Kabel, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten. • Gehen Sie beim Umgang mit Benzin und anderen Kraftstoffen mit größter Vorsicht vor. Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe sind explosiv. – Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister.
Sicherheit beim Einsatz von Toro Rasenmähern • Entfernen Sie Gras und Rückstände von den Mähwerken, den Antrieben, Schalldämpfern Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine einlagern. Lagern Sie die Maschine nicht in der Nähe von Funken und Motoren auf, um die Brandgefahr zu verringern. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.
• Mähen Sie Hanglagen mit großer Vorsicht. Fahren Sie nicht plötzlich an, stoppen oder wenden. Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie praktische Unterstützung benötigen. • Berühren Sie weder den Motor oder das Auspuffrohr, während der Motor läuft bzw. kurz nachdem er abgestellt wurde, da diese Bereiche so heiß sind, dass dies zu Verbrennungen führen würde. • Besorgen Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, nur Toro Originalersatzteile und -zubehörteile.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 108-1986 120-6604 1. Schnitthöhe 1. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Unbeteiligte müssen einen Abstand zur Maschine halten. 2. Schnitt- bzw.
107-2916 1. Ziehen Sie vor dem Durchführen von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungsanleitung durch. 2. Gefahr durch herausgeschleuderte 3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder Gegenstände: Benutzen Sie die der Amputation von Händen oder Maschine nie mit hochgeklapptem oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten ohne Ablenkblech; das Ablenkblech Sie sich von beweglichen Teilen fern. muss stets korrekt angebracht sein; halten Sie Unbeteiligte von der Maschine fern.
107-1622 9
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben.
Wichtig: Wenn das Seitauswurfmähwerk (178 cm), Modell 30368, an einer Zugmaschine des Modells 30307, 30308, 30309, 30343, 30344 oder 30345 mit einer Seriennummer kleiner als 311000301 montiert wird, muss das Mähwerkausrichtungskit, Bestellnummer 120–6599, am Mähwerk befestigt werden, bevor es an der Zugmaschine montiert wird. Wichtig: Das Ablenkblech muss sich in Position absenken lassen. Heben Sie das Ablenkblech an, um nachzuprüfen, ob es vollständig in die abgesenkte Stellung herunterfährt.
3. Nehmen Sie die Radmuttern ab und schieben Sie Rad und Reifen von den Bolzen. 3 4. Befestigen Sie einen Hubarm mit einem Schwenkstift und einem Splint an der Schwenkhalterung (Bild 3). Montieren Sie den Hubarm so, dass die Biegung nach außen zeigt. Anschließen der Hubarme an das Mähwerk 5. Haken Sie die Bremsrücklauffeder in die Lasche am Hubarm ein (Bild 3).
des Splints sollte zur Vorderseite des Mähwerks zeigen. 8. Setzen Sie oben auf jeder Schnitthöhenstange eine Schraube 1/2 x 3/4 Zoll) und eine Scheibe ein (Bild 4). 4 Verbinden der Zapfwelle mit dem Mähwerkgetriebe Keine Teile werden benötigt Verfahren 1. Schieben Sie die Zapfwelle Welle mit Außengewinde in die Zapfwelle mit Innengewinde. Richten Sie die Befestigungslöcher in der Antriebswelle des Getriebegehäuses mit den Löchern in der ZWA-Welle aus und schieben Sie sie zusammen. Bild 4 1. Hubarm 7.
Produktübersicht 5 Technische Daten Einfetten der Maschine Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Keine Teile werden benötigt Verfahren Fetten Sie die Maschine vor dem Einsatz ein, um richtige Schmiermerkmale sicherzustellen; siehe Einfetten der Lager und Büchsen. Wenn Sie die Maschine nicht einwandfrei einfetten, kommt es zum frühzeitigen Ausfall kritischer Bauteile. Schnittbreite 1829 m Schnitthöhe Verstellbar von 25 bis 127 mm in Schritten von 13 mm.
Betrieb Einstellen der Schnitthöhe Die Schnitthöhe lässt sich in 13 mm Schritten von 25 bis 127 mm einstellen. Stellen Sie zum Verstellen der Schnitthöhe die Laufradachsen in die oberen oder unteren Löcher der Laufradachsen, stecken Sie eine gleiche Anzahl von Distanzstücken auf die Laufradgabeln oder entfernen solche. Befestigen Sie dann den Schnitthöhenstellring in den gewünschten Löchern in der Schnitthöhenstange. 1.
werden, um eine Grasansammlung zwischen dem Rad und der Gabel zu vermeiden. Wenn Sie mit einer Schnitthöhe von 64 mm oder niedriger arbeiten und eine Grasansammlung feststellen, ändern Sie die Maschinenrichtung und ziehen Sie Schnittgut aus dem Rad-/Gabelbereich. 3. Entfernen Sie die Spannkappe von der Spindelwelle (Bild 7) und ziehen die Spindel aus dem Laufradarm heraus. Ziehen Sie zwei Beilagscheiben so auf die Spindelwelle, wie sie ursprünglich montiert waren.
Bild 13 1. Kufe Bild 11 1. Rolle 2. Rollenwelle Einstellen der Antiskalpierrollen 2. Schieben Sie die Welle aus den unteren Löchern der Halterung, richten Sie die Rolle mit den oberen Löchern aus und setzen Sie die Welle ein. Wir empfehlen Ihnen, die Höhe der Antiskalpierrollen jedes Mal einzustellen, wenn Sie die Schnitthöhe einstellen. 3. Setzen Sie die Schraube und Mutter ein, um die Teile zu befestigen. 1. Nach dem Einstellen der Schnitthöhe sollten Sie die Rollen einstellen.
Einstellen des Richtungsablenkblechs Stellung A Dies ist die Stellung ganz nach hinten. Diese Stellung sollte folgendermaßen eingesetzt werden. Die Auswurfrichtung des Mähwerks kann den unterschiedlichen Mähbedingungen angepasst werden. Stellen Sie die Haltenocken und das Ablenkblech so ein, um den besten Schnitt zu erhalten. • Kurzes, dünnes Gras. • Trockenes Gras. • Kleineres Schnittgut. 1.
7. Drehen Sie die Schnitthöhenstangen, um das Heck des Mähwerks anzuheben oder abzusenken und die richtige Mähwerkneigung zu erhalten. 8. Ziehen Sie die Klemmmuttern fest. Korrigieren der ungleichmäßigen Messereinstellung Bild 18 Infolge der Unterschiede zwischen verschiedenen Rasenbedingungen und der Gegengewichtseinstellung der Zugmaschine sollten Sie das Schnittbild vor dem eigentlichen Mähvorgang durch einen Test prüfen. Einstellen der Mähwerkneigung 1.
erwiesen hat); mähen Sie, wenn die Wachstumsrate in der Mitte des Sommers nachläßt, nur noch alle 8 bis 10 Tage. Wenn Sie wegen der Witterung oder aus anderen Gründen länger nicht mähen konnten, mähen Sie zunächst mit einer hohen Schnitthöheneinstellung und dann 2 bis 3 Tage später noch einmal mit einer niedrigeren Einstellung.
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach zwei Betriebsstunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an Nach 10 Betriebsstunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an • Ziehen Sie die Messerschrauben an.
Schmierung Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden und unmittelbar nach jeder Wäsche. 1. Schmieren Sie folgende Bereiche: Bild 22 • Laufradgabel-Büchsen (2)(Bild 20) • Hubarmgelenke, hinten (2) (Bild 23) Bild 23 Bild 20 2.
Bild 25 1. Schnitthöhenstange 3. Schnitthöhenstellring 2. Schraube und Scheibe 4. Splint und Lastösenbolzen Bild 24 1. Peilstab/Füllschraube 3. Nehmen Sie den Lastösenbolzen und den Splint ab, mit denen der Schnitthöhenstellring hinten am Mähwerk an der Schnitthöhenstange befestigt ist (Bild 25). Nehmen Sie den Schnitthöhenstellring ab. Wartungsvorbereitende Aufgaben 4. Nehmen Sie die Splints und Lastösenbolzen ab, mit denen die Hubarme an den Halterungen der Laufradarme befestigt sind (Bild 26).
Bild 27 1. Zapfwelle GEFAHR Wenn der Motor läuft, und die Zapfwelle sich drehen kann, können schwere Verletzungen auftreten. Lassen Sie den Motor nicht an und kuppeln Sie den ZWA-Hebel nicht ein, wenn die Zapfwelle nicht am Getriebe des Mähwerks angeschlossen ist. Befestigen des Mähwerks an der Zugmaschine Bild 28 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und stellen Sie den Motor ab. 2. Stellen Sie das Mähwerk vor die Zugmaschine. 3.
Warten der Büchsen in den Laufradarmen Warten der Laufräder und -lager In die Ober- und Unterseite des Rohrs der Laufradarme sind Büchsen eingepresst, die sich nach einer längeren Einsatzdauer abnutzen. Bewegen Sie zum Prüfen der Büchsen die Laufradgabeln hin und her und von einer Seite zur anderen. Wenn die Laufradgabel locker ist, sind die Büchsen abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. 1.
Zündschlüssel ab. Blockieren Sie das Mähwerk, sodass es nicht herunterfallen kann. 2. Drehen Sie die Messer, bis die Enden nach vorne und hinten zeigen. Messen Sie von der Innenseite des Mähwerks bis zur Schnittkante an der Vorderseite des Messers (Bild 31) und merken sich diesen Wert. 2 1 G010549 Bild 31 G010555 Bild 32 3. Drehen Sie das andere Ende des Messers nach vorne. Messen Sie an derselben Stelle wie in Schritt 2 zwischen dem Mähwerk und der Schnittkante des Messers.
bei. Der Windflügel ist wichtig, weil er die Grashalme aufrecht stellt, was zum gleichmäßigen Schnitt beiträgt. Der Windflügel wird jedoch im Einsatz langsam abgewetzt, wobei es sich um eine normale Erscheinung handelt. Während der Windflügel langsam abgenutzt wird, kommt es immer mehr zur Minderung der Schnittqualität, obgleich die Schnittkanten scharf sind. Die Schnittkante des Messers muss scharf bleiben, um sicherzustellen, dass die Grashalme geschnitten und nicht zerfetzt werden.
2. Heben Sie die Schnitthöhe auf die höchste Einstellung an; siehe Einstellen der Schnitthöhe“. Treibriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen. 3. Senken Sie das Mähwerk auf die ebene Fläche ab. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite des Mähwerks. 1. Senken Sie das Mähwerk auf den Werkstattboden ab. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite des Mähwerks und legen diese zur Seite. 4. Drehen Sie die Schnittmesser, bis die Enden nach vorne und hinten gerichtet sind.
Bild 37 1. Riemenführung Bild 38 5. Bringen Sie die Riemenabdeckungen wieder an. Austauschen des Ablenkblechs WARNUNG: Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Fahrer oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Außerdem könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen. • Setzen Sie den Rasenmäher nur dann ein, wenn Sie ein Abdeckblech, eine Mulchplatte oder einen Auswurfkanal mit Fangvorrichtung montiert haben.
Hinweise: 30
Hinweise: 31
Toro Komplettgarantie Eine eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte Toro® The Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifiziergeräte (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).