Form No. 3354–300 72I Seitauswurfmäher 60I Seitauswurfmäher Groundsmaster 3320 und 3280-D Modellnr. 30368 – Seriennr. 250000001 und höher Modellnr. 30366 – Seriennr.
Warnung Prüfen der Messer auf Verbiegungen . . . . . . . . . . . Entfernen und montieren des(r) Schnittmesser(s) . . . . Prüfen und Schärfen des(r) Schnittmesser(s) . . . . . Korrigieren nicht übereinstimmender Mähwerke . . . . Austauschen des Treibriemens . . . . . . . . . . . . . . . . Austauschen des Ablenkblechs . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit • Alle Fahrer und Mechaniker müssen sich um eine professionelle und praktische Schulung bemühen. Der Besitzer ist für die Schulung der Benutzer verantwortlich. Die Ausbildung muss Folgendes hervorheben: Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt der Herstellung beim Hinzufügen der erforderlichen Heckgewichte (siehe Tabelle in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine) den Anforderungen des CEN-Standards EN 836:1997, ISO 5395:190 (bei Anbringung der entsprechenden Schilder) und ANSI B71.
• Tauschen Sie defekte Schalldämpfer aus. • Gehen Sie beim Abschleppen schwerer Lasten und dem Einsatz schweren Zubehörs mit Vorsicht um. • Überprüfen Sie vor dem Einsatz immer, ob die Schnittmesser, -schrauben und das Mähwerk abgenutzt oder beschädigt sind. Tauschen Sie abgenutzte oder defekte Messer und -schrauben als komplette Sätze aus, um die Wucht der Messer beizubehalten. – Verwenden Sie nur die zulässigen Abschlepppunkte.
• Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn die Maschine nicht verwendet wird oder transportiert wird. • Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen aus. • Stellen Sie den Motor ab und kuppeln den Antrieb der Anbaugeräte aus: • Wenn Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen müssen, sollte dies im Freien geschehen. • Denken Sie bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern daran, dass ein rotierendes Schnittmesser das Mitdrehen anderer Schnittmesser verursachen kann.
Sicherheit beim Einsatz von Toro Mähern • Achten Sie sorgfältig auf die lichte Höhe (wie z. B. zu Ästen, Pforten, Stromkabeln), bevor Sie unter irgendeinem Hindernis durchfahren, damit Sie dieses nicht berühren. Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheitsinformationen für Toro Produkte sowie andere wichtige Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut sein müssen und die nicht in den CEN-, ISO- oder ANSI-Normen enthalten sind. • Mähen Sie nur im Rückwärtsgang, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Wartung und Einlagerung • Berühren Sie nie Ausrüstungsgegenstände oder Geräteteile, die eventuell durch den Betrieb heiß geworden sind. Lassen Sie diese vor dem Beginn einer Wartung, Einstellung oder einem Service abkühlen. • Lagern Sie weder die Maschine noch den Kraftstoffkanister in geschlossenen Räumen in der Nähe von offenem Licht, wie z. B. bei einem Heizkessel oder Ofen. • Halten Sie alle Schrauben und Muttern festgezogen, insbesondere die Messerschrauben.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 93-6697 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Füllen Sie alle 50 Stunden SAE 80w-90 (API GL-5) Öl nach. 106-6753 1. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 2.
107-2908 1. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 2. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert. 110-0629 (Modell 30366) 3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Mähwerkmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2.
7-1622 108-1986 1. Schnitthöhe Technische Daten Technische Daten Schnittbreite 60 Zoll oder 72 Zoll Schnittbreite, 3 Messer. Schnitthöhe Einstellbar in 13-mm-Schritten von 25 bis 127 mm. Die Schnitthöhe kann durch Ändern der Distanzstücke an den Laufrädern und Verlängern der Schnitthöhenstange erzielt werden. Bauweise Mähwerkantrieb Messer Aufhängung und Laufräder Das Gehäuse besteht aus 7er Stahl mit U-Profilen und Schweißplatten.
Einrichten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Einzelteile Hinweis: Verwenden Sie diese Tabelle als Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie alle für den Zusammenbau erforderlichen Teile erhalten haben. Ohne diese Teile können Sie die Maschine nicht komplett einrichten. Unter Umständen wurden einige dieser Teile bereits im Werk montiert.
Montieren des Ablenkblechs Montieren der Hubarme an der Zugmaschine (Nur Modell 30368) 1. Lösen Sie an einer Seite der Zugmaschine die Radmuttern, mit denen das Rad und der Reifen an den vorderen Radbolzen befestigt sind (nehmen Sie die Radmuttern nicht ab). Warnung Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Fahrer oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Weiter könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen. 2.
Verbinden der Hubarme mit dem Mähwerk 4. Wiederholen Sie die Schritte am anderen Hubarm. 5. Starten Sie die Zugmaschine und heben Sie das Mähwerk an. 1. Stellen Sie das Mähwerk vor die Zugmaschine. 6. Drücken Sie das Heck des Mähwerks nach unten und setzen Sie die Schnitthöhenstangen durch die Hubarmpolster ein. 2. Stellen Sie den Hubhebel auf die Schweben-Stellung.
Vor der Inbetriebnahme 1. Lassen Sie den Motor an und heben Sie die Mähwerke an, sodass die Schnitthöhe eingestellt werden kann. Stellen Sie nach dem Anheben des Mähwerks den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. 2. Stecken Sie die Laufradachsen in beiden Laufradgabeln in die gleichen Löcher. Sehen Sie in der Tabelle 7 nach, welche Löcher für die Einstellung richtig sind.
Bild 7 4. Schieben Sie die Laufradspindel durch den Laufradarm. Bringen Sie die Beilagscheiben (wie vom Werk geliefert) an und ziehen die restlichen Distanzstücke auf die Spindelwelle. Bringen Sie die Spannkappe an, um die Baugruppe zu befestigen. 5. Nehmen Sie den Lastösenbolzen und den Splint ab, mit denen der Schnitthöhenstellring hinten am Mähwerk an der Schnitthöhenstange befestigt ist (Bild 8).
Einstellen der Antiskalpierrollen Einstellen der Rollen Hinweis: Wenn Sie das Mähwerk mit der Schnitthöheneinstellung 25 oder 38 mm einsetzen, müssen die Mähwerkrollen in die obersten Löcher der Halterung verlegt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Höhe der Antiskalpierrollen jedes Mal einzustellen, wenn Sie die Schnitthöhe einstellen. 1. Nehmen Sie die Schraube und die Mutter ab, mit denen die Walzenwelle an der Mähwerkhalterung befestigt ist (Bild 13). 1.
Einstellen des Richtungsablenkblechs Einstellen des Richtungsablenkblechs Die Auswurfrichtung des Mähwerks kann den unterschiedlichen Mähbedingungen angepasst werden. Stellen Sie die Haltenocken und das Ablenkblech so ein, um den besten Schnitt zu erhalten. Die folgenden Bilder enthalten nur Nutzungsempfehlungen. Die Einstellungen sind je nach Grastyp, Feuchtigkeitsgehalt und Grashöhe anders. Hinweis: Wenn die Motorleistung abfällt, und die Fahrgeschwindigkeit konstant ist, öffnen Sie das Ablenkblech.
Stellung C 7. Heben Sie, um das Niveau der Messer leichter feststellen zu können, die Schnitthöhe auf die höchste Einstellung an; siehe Einstellen der Schnitthöhe. Dies ist die ganz geöffnete Stellung. Diese Stellung sollte folgendermaßen eingesetzt werden. 8. Senken Sie die Mähwerke auf die ebene Fläche ab. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite der Mähwerke. • Hohes, dichtes Gras. • Nasse Konditionen. 9.
Betrieb Mähen Sie in den richtigen Intervallen Unter den meisten Bedingungen müssen Sie alle 4 – 5 Tage mähen. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Gras zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich schnell wächst. Das bedeutet, dass Sie am Anfang des Frühjahrs häufiger mähen müssen, um die gleiche Schnitthöhe beizubehalten (was sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen hat); mähen Sie, wenn die Wachstumsrate in der Mitte des Sommers nachlässt, nur noch alle 8 – 10 Tage.
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach den ersten 2 Stunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an. Nach den ersten 10 Stunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an. • Ziehen Sie die Messerschrauben an. • Prüfen Sie die Schnittmesser. • Schmieren Sie die Büchsen des Laufradarms ein.1 • Schmieren Sie die Lager des Laufrads ein.1 Täglich Alle 50 Betriebsstunden Alle 400 Betriebsstunden 1Unmittelbar • • • • • • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an.
Stellen Sie die Zugmaschine und das Mähwerk auf eine ebene Fläche und senken Sie die Mähwerke ab. Nehmen Sie den Peilstab bzw. die Füllschraube oben vom Getriebe ab (Bild 23) und stellen Sie sicher, dass der Schmiermittelstand zwischen den Marken am Peilstab liegt. Wenn der Schmiermittelstand niedrig ist, füllen Sie SAE 80–90 wt. Schmiermittel ein, bis der Stand zwischen den Marken liegt. 1 Bild 20 Bild 23 1.
Abtrennen des Mähwerks von der Zugmaschine 5. Rollen Sie das Mähwerk von der Zugmaschine weg, und trennen Sie die Außen- und Innengewindeteile der ZWA-Welle (Bild 26). 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, senken Sie das Mähwerk auf den Boden ab, schieben Sie den Hubhebel auf die Schweben-Stellung, stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Nehmen Sie die Kopfschraube und die Scheibe ab, die oben an jeder Schnitthöhenstange befestigt ist (Bild 24). 3.
9. Befestigen Sie die Schnitthöhenstellringe an den Schnitthöhenstangen und befestigen Sie sie mit den Lastösenbolzen und den Splints (Bild 27). Der Kopf des Splints sollte zur Vorderseite des Mähwerks zeigen. 5. Befestigen Sie den Hubarm mit zwei (2) Druckscheiben, einem Lastösenbolzen und einem Splint am Laufradarm. Legen Sie die Druckscheiben zwischen den Hubarm und die Halterung des Laufradarms (Bild 27). Setzen Sie das Ende des Splints in den Schlitz im Laufradarm ein, um den Splint zu arretieren.
Warten der Laufradarmbüchsen Warten der Laufräder und -lager 1. Nehmen Sie die Sicherungsmutter von der Kopfschraube ab, die die Laufradgruppe zwischen der Laufradgabel hält (Bild 30). Halten Sie das Laufrad fest und schieben die Kopfschraube aus der Gabel oder vom Gelenkarm ab. In die Ober- und Unterseite des Rohrs der Laufradarme sind Büchsen eingepresst, die sich nach einer längeren Einsatzdauer abnutzen. Bewegen Sie zum Prüfen der Büchsen die Laufradgabel hin und her und von einer Seite zur anderen.
Prüfen der Messer auf Verbiegungen Entfernen und montieren des(r) Schnittmesser(s) 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Heben Sie das Mähwerk hoch, aktivieren Sie die Feststellbremse, schalten Sie die Zugmaschine auf Neutral, stellen Sie den ZWA-Hebel auf „Aus“, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Blockieren Sie das Mähwerk so, dass es nicht herunterfallen kann.
Prüfen und Schärfen des(r) Schnittmesser(s) Messers zu gewährleisten (Bild 34). Das Schnittmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schnittkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird. Hinweis: Entfernen Sie die Messer und schärfen sie mit Hilfe eines Schleifsteins. Montieren Sie die Messer nach dem Schärfen der Schnittkanten mit der Antiskalpierschale und der Messerschraube; siehe „Entfernen und Montieren des(r) Schnittmesser(s)“ auf Seite 25.
Korrigieren nicht übereinstimmender Mähwerke Austauschen des Treibriemens Der von der gefederten Riemenscheibe gespannte Messertreibriemen ist sehr haltbar. Nach einem längeren Einsatz wird er dennoch Anzeichen von Verschleiß aufweisen. Anzeichen eines abgenutzten Treibriemens sind: Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, Versengen und Risse. Tauschen Sie den Treibriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen.
3. Legen Sie das Distanzstück und die Feder zwischen die Ablenkblechhalterungen (Bild 38). Positionieren Sie das linke Hakenende der Feder hinter der Kante des Mähwerks. 4. Verlegen Sie den neuen Riemen um die Spindelscheiben und um die Spannscheibengruppe, siehe Bild 37. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich das linke Hakenende der Feder hinter der Mähwerkkante befindet, bevor Sie die Schraube einführen, siehe Bild 38. 6 2 4 8 7 3 1 Bild 37 8 7 5. Bringen Sie die Riemenabdeckungen wieder an.