Form No. 3353-295 72” Guardian Recycler-Mähwerk 62” Guardian Recycler-Mähwerk 72” Heckauswurfmähwerk 62” Heckauswurfmähwerk Groundsmaster 3320 und 3280-D Modellnr. 30379 – Seriennr. 250000001 und höher Modellnr. 30376 – Seriennr. 250000001 und höher Modellnr. 30369 – Seriennr. 250000001 und höher Modellnr. 30367 – Seriennr.
Warnung Prüfen und Schärfen des(r) Schnittmesser(s) . . . . . Korrigieren nicht übereinstimmender Mähwerke . . . . Austauschen des Treibriemens . . . . . . . . . . . . . . . . KALIFORNIEN Antrag 65: Warnung Einführung Die Dieselauspuffgase und einige Bestandteile, wirken laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend, verursachen Geburtsschäden und andere Defekte des Reproduktionssystems.
Sicherheit • Nicht geeigneter Maschinentyp für die Aufgabe • Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, insbesondere an Gefällen Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt der Herstellung beim Hinzufügen der erforderlichen Heckgewichte (siehe Tabelle in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine) den Anforderungen des CEN-Standards EN 836:1997, ISO 5395:1990 (bei Anbringung der entsprechenden Schilder) und ANSI B71.4-2004 oder übertrifft diese sogar.
Betrieb • Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten Schutzblechen, -schildern und ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ein. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsschalter montiert, richtig eingestellt und funktionsfähig sind. • Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ansammeln können. • Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
• Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. Lassen Sie Wartungen an der Maschine nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchführen. • Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor dem Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist. • Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam. • Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab. • Bedienen Sie den Rasenmäher nie, wenn Sie Alkohol oder Drogen zu sich genommen haben.
Betrieb • Legen Sie beim Einsatz der Maschine mit Überrollschutz immer den Sitzgurt an. • Stellen Sie vor dem Einsatz von Maschinen mit Überrollschutz sicher, dass die Sitzgurte montiert sind und der Sitz verriegelt ist, um einem Vorwärtskippen des Sitzes vorzubeugen. • Stellen Sie sicher, dass sich der Gurt während der Fahrt oder beim Umkippen in ein Gewässer schnell lösen lässt. • Sie müssen wissen, wie Sie die Maschine und den Motor schnell stoppen können.
• Halten Sie, wenn der Motor zum Durchführen von Wartungseinstellungen laufen muss, Ihre Hände, Füße und Kleidungsstücke sowie alle Körperteile fern von den Mähwerken, den Anbaugeräten und allen beweglichen Teilen. Halten Sie Unbeteiligte von der Maschine fern. • Batteriegase können explodieren. Halten Sie Zigaretten, Funken und offenes Licht von der Batterie fern. • Zum Prüfen und Nachfüllen des Ölstandes im Kurbelgehäuse muss der Motor abgestellt werden.
100-5622 1. Schnitthöheneinstellung 108-5297 (Modelle 30376 und 30367) 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Umkippgefahr: Beim Herabfahren von Hängen sollten Sie das Mähwerk absenken. Bei Geräten mit Zweiradantrieb sollten Sie 80 kg hinten an den Geräten GM 3280D und 92 kg hinten an den Geräten GM 3320 anbringen. Fügen Sie keine Gewichte für die Geräte 3280 D mit Allradantrieb hinzu. 110-0625 (Modelle 30379 und 30369) 108-1986 1. Schnitthöhe 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2.
Technische Daten Technische Daten Schnittbreite 62 Zoll oder 72 Zoll Schnittbreite, 3 Messer. Schnitthöhe Einstellbar in 13-mm-Schritten von 25 bis 177 mm. Die Schnitthöhe kann durch Ändern der Distanzstücke an den Laufrädern und Verlängern der Schnitthöhenstange erzielt werden. Bauweise Mähwerkantrieb Messer Aufhängung und Laufräder Das Gehäuse besteht aus 7er Stahl mit U-Profilen und Schweißplatten. Das Getriebe mit Isolierungsbefestigung am Mähwerk wird von einer ZWA-Welle angetrieben.
Einrichten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Einzelteile Hinweis: Verwenden Sie diese Tabelle als Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie alle für den Zusammenbau erforderlichen Teile erhalten haben. Ohne diese Teile können Sie die Maschine nicht komplett einrichten. Unter Umständen wurden einige dieser Teile bereits im Werk montiert.
2. Befestigen Sie das linke Fußschutzblech mit den Befestigungen am Gummiablenkblech. Die entsprechenden Standorte finden Sie unten. Positionieren Sie die Befestigungen wie in Bild 2 dargestellt. Gefahr Wenn der Motor läuft, und die ZWA-Welle sich drehen kann, können schwere Verletzungen auftreten. • Vorderkante – (2) 5/16 x 1 Zoll große Schlossschrauben und Bundmuttern.
Montieren der Laufräder 4. Befestigen Sie die Oberkante des Fußschutzblechs mit einer 5/16 x 3/4 Zoll großen Schlossschraube und einer Bundmutter lose am Mähwerk. Positionieren Sie die Befestigungen wie in Bild 3 dargestellt. Die Druckscheiben, Distanzstücke und Spannkappen wurden für den Versand an den Laufradspindeln montiert. 1. Nehmen Sie die Druckkappen von den Spindelwellen ab, und schieben Sie die Distanzstücke und Druckscheiben von der Wellen (Bild 5). 2 3 4 3 5 1 2 1 Bild 3 1.
Montieren der Hubarme an der Zugmaschine Verbinden der Hubarme mit der Zugmaschine 1. Lösen Sie an einer Seite der Zugmaschine die Radmuttern, mit denen das Rad und der Reifen an den vorderen Radbolzen befestigt sind (nehmen Sie die Radmuttern nicht ab). 1. Stellen Sie das Mähwerk vor die Zugmaschine. 2. Stellen Sie den Hubhebel auf die Schweben-Stellung.
Vor der Inbetriebnahme 4. Wiederholen Sie die Schritte am anderen Hubarm. 5. Starten Sie die Zugmaschine und heben Sie das Mähwerk an. 6. Drücken Sie das Heck des Mähwerks nach unten und setzen Sie die Schnitthöhenstangen durch die Hubarmpolster ein. Vorsicht 7. Befestigen Sie die Schnitthöhenstellringe an den Schnitthöhenstangen und befestigen Sie sie mit den Lastösenbolzen und den Splints (Bild 7). Der Kopf des Lastösenbolzens sollte möglichst zur Mähwerkvorderseite zeigen.
Einstellen der Schnitthöhe 2 Die Schnitthöhe lässt sich in 13-mm-Schritten von 25 bis 127 mm einstellen. Stellen Sie zum Verstellen der Schnitthöhe die Laufradachsen in die oberen oder unteren Löcher der Laufradachsen, stecken Sie eine gleiche Anzahl von Distanzstücken auf die Laufradgabeln oder entfernen solche. Befestigen Sie dann den Schnitthöhenstellring in den gewünschten Löchern in der Schnitthöhenstange. 3 4 1.
Einstellen der Kufen 5. Nehmen Sie den Lastösenbolzen und den Splint ab, mit denen der Schnitthöhenstellring hinten am Mähwerk an der Schnitthöhenstange befestigt ist (Bild 12). Montieren Sie die Kufen in der unteren Position, wenn Sie mit Schnitthöhen über 64 mm arbeiten und in der höchsten Position, wenn Sie mit Schnitthöhen unter 64 mm arbeiten. Stellen Sie die Kufen durch das Entfernen der Bundschraube und Muttern, das Umstecken nach Bedarf und Montieren der Befestigungsteile ein (Bild 14).
Korrigieren nicht übereinstimmender Mähwerke 2 3 Aufgrund unterschiedlicher Rasenbedingungen und der Gegengewichtseinstellung der Zugmaschine sollten Sie das Erscheinungsbild der zu mähenden Flächen vor dem eigentlichen Mähvorgang durch einen Test prüfen. 4 1. Stellen Sie das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe ein; siehe „Einstellen der Schnitthöhe“ auf Seite 15. 2. Prüfen und stellen Sie den Reifendruck der Vorder- und Hinterreifen auf 172–207 kPa (25–30 psi) ein. 3.
Betrieb Mähen Sie immer mit einem scharfen Messer Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Ein scharfes Messer mäht sauber, ohne Grashalme zu zerreißen oder zu zerschnetzeln, was bei stumpfen Messern vorkommt. Abgerissene und zerschnetzelte Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch reduziert sich das Wachstum, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt.
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach den ersten 2 Stunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an. Nach den ersten 10 Stunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an. • Ziehen Sie die Messerschrauben an. Täglich Alle 50 Betriebsstunden Alle 400 Betriebsstunden 1Unmittelbar • Prüfen Sie die Schnittmesser. • Schmieren Sie die Büchsen des Laufradarms ein.1 • Schmieren Sie die Lager des Laufrads ein.1 • • • • • • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an.
Vorsicht Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Schlüssel ab. Bild 18 Einschmieren der Lager, Büchsen und des Getriebes Die Maschine hat Schmiernippel, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen.
2. Stellen Sie die Zugmaschine und das Mähwerk auf eine ebene Fläche und senken Sie die Mähwerke ab. Nehmen Sie den Peilstab bzw. die Füllschraube oben vom Getriebe ab (Bild 21) und stellen Sie sicher, dass der Schmiermittelstand zwischen den Marken am Peilstab liegt. Wenn der Schmiermittelstand niedrig ist, füllen Sie SAE 80–90 wt. Schmiermittel ein, bis der Stand zwischen den Marken liegt. 3.
Befestigen des Mähwerks an der Zugmaschine 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und stellen Sie den Motor ab. 5. Befestigen Sie den Hubarm mit zwei (2) Druckscheiben, einem Lastösenbolzen und einem Splint am Laufradarm. Legen Sie die Druckscheiben zwischen den Hubarm und die Halterung des Laufradarms (Bild 25). Setzen Sie das Ende des Splints in den Schlitz im Laufradarm ein, um den Splint zu arretieren. 2. Stellen Sie das Mähwerk vor die Zugmaschine. 6.
Einstellen der Mähwerkneigung Warten der Laufradarmbüchsen Messen der Mähwerkneigung In die Ober- und Unterseite des Rohrs der Laufradarme sind Büchsen eingepresst, die sich nach einer längeren Einsatzdauer abnutzen. Bewegen Sie zum Prüfen der Büchsen die Laufradgabeln hin und her und von einer Seite zur anderen. Wenn die Laufradgabel locker ist, sind die Büchsen abgenutzt und müssen ausgetauscht werden.
Warten der Laufräder und -lager Prüfen der Messer auf Verbiegungen 1. Nehmen Sie die Sicherungsmutter von der Kopfschraube ab, die die Laufradgruppe zwischen der Laufradgabel hält (Bild 28). Halten Sie das Laufrad fest und schieben die Kopfschraube aus der Gabel oder vom Gelenkarm ab. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
Entfernen und montieren des(r) Schnittmesser(s) 3. Montieren Sie das Messer, die Antiskalpierschale und die Messerschraube. Ziehen Sie die Messerschraube mit 115 bis 149 Nm an. Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt oder wenn es unwuchtig oder verbogen ist. Benutzen Sie immer nur Toro Originalersatzteile, um die sichere und optimale Leistung sicherzustellen. Verwenden Sie nie Ersatzmesser anderer Hersteller; diese könnten sich eventuell als gefährlich erweisen.
Prüfen und Schärfen des(r) Schnittmesser(s) gewährleisten (Bild 32). Das Schnittmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schnittkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird. Hinweis: Entfernen Sie die Messer und schärfen sie mit Hilfe eines Schleifsteins. Montieren Sie die Messer nach dem Schärfen der Schnittkanten mit der Antiskalpierschale und der Messerschraube; siehe „Entfernen und Montieren des/der Schnittmesser(s)“ auf Seite 25.
Korrigieren nicht übereinstimmender Mähwerke Austauschen des Treibriemens Der von der gefederten Riemenscheibe gespannte Messertreibriemen ist sehr haltbar. Nach einem längeren Einsatz wird er dennoch Anzeichen von Verschleiß aufweisen. Anzeichen eines abgenutzten Treibriemens sind: Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, Versengen und Risse. Tauschen Sie den Treibriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen.
4. Verlegen Sie den neuen Riemen um die Spindelscheiben und um die Spannscheibengruppe, siehe Bild 35. Bild 35 5. Bringen Sie die Riemenabdeckungen wieder an.