FORM NO. 3319-384D Rev A MODELL NR.
Inhalt TECHNISCHE ANGABEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Symbolverzeichnis VOR INBETRIEBNAHME Kontrolle des Schmierstoffs im Getriebe Einstellen der Schnitthöhe Einstellen der kufen Einstellen der Laufrollen Einstellen der neigung des Schneidwerks BETRIEBSANLEITUNGEN Bedienungshinweise WARTUNG Schmierung 2 3 6 9 9 9 10 10 10 12 12 13 13 Abbauen des Schneidwerks von der Zugmaschine Anbau des Schneidwerks an der Zugmaschine Austauschen des Treibriemens Warten der Frontbüchsen in den Laufradgabeln Warten der Laufrä
Sicherheitsvorschriften Ausbildung 1. 2. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem sachgemäßen Einsatz des Geräts vertraut. 2. Untersuchen Sie gründlich das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt werden soll; entfernen Sie alle Gegenstände, die von der Maschine ausgeschleudert werden könnten. 3. WARNUNG—Kraftstoff ist stark feuergefährlich.
. Betreiben Sie das Gerät nicht: • auf Hängen mit mehr als 5° Seitenneigung; • auf Hängen mit mehr als 10° Steigung; • auf Hängen mit mehr als 15° Gefälle. 5. Beachten Sie, daß es kein “sicheres” Gefälle gibt. Vor allem Fahrten auf grasbewachsenem Gelände erfordern besondere Sorgfalt.
Wartung und Lagerung 1. Achten Sie darauf, daß alle Muttern, Bolzen und Schrauben festgezogen sind und das Gerät sich in betriebssicherem Zustand befindet. 2. Stellen Sie die Maschine niemals mit befülltem Tank in einem Gebäude ab, wo Kraftstoffdämpfe von offener Flamme oder Funken entzündet werden könnten. 3. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor die Maschine in einem geschlossenen Raum abgestellt wird. 4.
Symbolverzeichnis Beizende Flüssigkeiten, chemische Verbrennung an Fingern oder Händen Giftiger Rauch oder Giftgase, Erstickungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für f.d.
Sicherheitsgurt anlegen Für vorschriftsmäßige Wartungsmaßnahmen das technische Handbuch heranziehen Warndreieck Umrißwarndreieck Feuer, offenes SchutzbrillenBedienungsanleitung lesen Licht und rauchen pflicht verboten Schutzhelmpflicht Ohrenschutzpflicht Vorsicht, Giftgefahr Erste Hilfe Mit klarem Wasser Motor auswaschen Getriebe Hydraulisches System Bremssystem Öl Kühlmittel (Wasser) Ansaugluft Abluft Niveauanzeige Füllstand Filter Temperatur Ausfall/Störung Plus/erhöhen/ Pluspolaritä
n/min Motor starten Motor abstellen Motorausfall/ -störung Motordrehzahl/ -frequenz Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl (Starthilfe bei kalter Witterung) NH L F Getriebeöldruck Getriebeöltemperatur Getriebeausfall/ Kupplung -störung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts RP 1 2 3 Rückwärts Parken 1. Gang 3. Gang (andere Nr.
Vor Inbetriebnahme KONTROLLE DES SCHMIERSTOFFS IM GETRIEBE (Bild 1) Das Getriebe ist ausgelegt zum Betrieb mit SAE 80-90 Getriebeöl. Obgleich das Getriebe das Werk mit einer Ölfüllung verläßt, ist der Ölstand vor Inbetriebnahme des Schneidwerks zu kontrollieren. 1. 2. Die Maschine und das Schneidwerk auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Prüfschraube aus der Seite des Getriebes entfernen und sicherstellen, daß der Füllstand den unteren Rand des Lochs erreicht.
den oberen Löchern und für Schnitthöhen von 5 bis 12,7 cm in den unteren Löchern positioniert werden. 1. Die Kufen werden durch Lockern der Flanschmuttern, Positionieren der Kufen auf die gewünschte Höhe und erneutes Festziehen der Flanschmuttern eingestellt. Bild 5 EINSTELLEN DER LAUFROLLEN (Bild 6) Für Schnitthöhen von 2,5 und 3,8 cm müssen die Laufrollen in den oberen Löchern und für Schnitthöhen von 5 bis 12,7 cm in den unteren Löchern positioniert werden.
77. Die Klemmuttern an der Ober- und Unterseite der USchraube der Schnitthöhen-Einstellkette lockern. 8. Den zweiten Satz Muttern zum Anheben oder Absenken der Rückseite der 3. Kammer einstellen, und die korrekte Schneidwerknivellierung herbeiführen. 9. Die Klemmutter festziehen. 10. Das Schneidwerk absenken. Bild 7 1. 2.
Betriebsanleitung BEDIENUNGSHINWEISE Anweisungen befolgen: 1. A. Bei eingekuppeltem Schneidwerk auf eine schon gemähte Fläche fahren. Mähen bei trockenem Gras—Entweder spätmorgens mähen, um Tau zu vermeiden, der zu Klumpenbildung führen kann oder spätnachmittags, um den Schäden vorzubeugen, die durch starke Sonnenbestrahlung empfindlicher, frisch gemähter Grasflächen entstehen können. B. In den Leerlauf schalten, den Gashebel auf SLOW [LANGSAM] stellen und die Zündung auf OFF [AUS] drehen. 2.
Wartung 2. SCHMIERUNG EINFETTEN VON LAGERUNGEN, BÜCHSEN UND GETRIEBE (Bild 8–9) Das Schneidwerk ist regelmäßig zu schmieren. Bei Einsatz der Maschine unter normalen Umständen die Laufradlager und Büchsen alle 8 Betriebsstunden oder täglich, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt, mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithium- oder Molybdänbasis einfetten. Alle Schmierstellen, ungeachtet der aufgeführten Intervalle, unverzüglich nach der Wäsche einfetten. 1.
VORSICHT Um versehentlichem Anspringen des Motors bei der Durchführung von Wartungsmaßnahmen vorzubeugen, immer den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. ABBAUEN DES SCHNEIDWERKS VON DER ZUGMASCHINE (Bild 10–12) Anmerkung: Geräte sind schwer, weshalb der Abbau u.U. zwei Personen erfordert. 1. Die Zugmaschine starten und das Schneidwerk in die höchstmögliche Stellung bringen, dann den Motor abstellen. 2.
ANBAU DES SCHNEIDWERKS AN DER ZUGMASCHINE (Bild 9–11) 1. Die Zugmaschine auf beliebiger fester Oberfläche mittig an das Schneidwerk heranfahren. 2. Den Sitz anheben und das Nadelventil öffnen. So kann der Hubarm frei schweben. 3. Die Anbauhöhe der Hubarme einstellen, wobei sicherzustellen ist, daß sich die bearbeitete Fläche parallel zum Boden auf der Oberseite jedes Hubarms der Zugmaschine befindet (Bild 12).
lockern. 3. Die Federspannmutter lockern, und den Keilriemen entfernen. 4. Die vier (4) Sicherungsmuttern entfernen, mit denen das Getriebe am Schneidwerk abgesichert wird. 5. Den Keilriemen von der Riemenscheibe entfernen. 6. Die Prüfschraube aus der Seite des Getriebes entfernen, und die Getriebegruppe kippen, damit das Getriebeöl aus dem Getriebe herausfließen kann. 7. Den Keilriemen wieder auf die Riemenscheibe aufziehen. 8. Die Getriebegruppe am Schneidwerk montieren. 9.
3. Die Sicherungsmutter an der festen Laufscheibe lockern. 4. Die Federspannmutter nach Bedarf lockern und den Riemen entfernen. 5. Neue Treibriemen um die Spindelscheiben sowie durch die Laufscheibengruppe verlegen, siehe Bild 15. 6. Die Federspannmutter soweit festziehen, bis die Federlänge 9,9 cm (Mitte Federschlaufe—Mitte Federschlaufe) ist. 7. Die Laufscheibensicherungsmutter festziehen. 8. An den gefederten Laufscheiben ziehen und die Flügelriemen einbauen. 9.
befreien. 6. Die Innen- und Außenseite der neuen Büchsen einfetten. Die neuen Büchsen mit Hammer und Flachstahl in die Gabel eintreiben. 7. Die Laufradspindel und -gabel auf Abnutzung kontrollieren und bei Bedarf austauschen. 8. Die Laufradspindel durch Büchsen und Gabel drücken, dann mit Wellenscheibe, Scheibe und Haltering befestigen. 9. Den Klappstecker in den Laufradarm und auf gewünschter Schnitthöhe durch die Rille in der Laufradspindel stecken.
ENTFERNEN DES MESSERBALKENS (Fig. 18) Der Messerbalken muß ausgetauscht werden, wenn er auf einen Festkörper prallt und unwuchtig oder verbogen ist. Immer nur Original TORO Ersatzmesser verwenden, um die optimale Betriebsbereitschaft und -sicherheit zu gewährleisten. Nie Ersatzmesser anderer Hersteller verwenden, da diese u.U. gefährliche Situationen herbeiführen können. Bild 18 WARNUNG 1. 2. Messerbalkenschraube Schale 1. 2. 3.
werks abgesichert sind. 3. 4. Die Vorderseite des Schneidwerks aufwärts drehen und die Klinkenstange in das vordere Loch (Wartungsstellung) in der Klinkenplatte einführen. Die Schnittkanten der Messer gründlich und vorsichtig untersuchen, besonders wo die Flachstellen auf profilierte Bereiche treffen (Bild 19-A).
als 6 mm voneinander abweichen, mit Schritt 9 weitermachen und Beilagscheiben nach Anweisung beilegen. 9. Die Sechskantschrauben, Scheiben, Sicherungsscheiben und Muttern von der äußeren Spindel in dem Bereich entfernen, wo Beilagscheiben untergelegt werden müssen. Um das Messer anzuheben, eine Beilagscheibe - Teile-Nr. 3256-24 - zwischen dem Spindelgehäuse und der Unterseite des Schneidwerks beifügen / entfernen.