Form No. 3363-201 Rev A Grundausstattungsmähwerk (62" und 72") Groundsmaster® 3320/3280-DZugmaschinen Modellnr. 30403—Seriennr. 310000001 und höher Modellnr. 30404—Seriennr. 310000001 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte auf www.Toro.com.
Einführung Bild 1 Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien; weitere Angaben finden Sie in den produktspezifischen Konformitätsbescheinigungen. 1. Sicherheitswarnsymbol In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle technische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
Inhalt Sicherheit Einführung .................................................................. 2 Sicherheit ..................................................................... 3 Sichere Betriebspraxis........................................... 3 Sicherheit beim Einsatz von Toro Rasenmähern ................................................... 5 Sicherheits- und Bedienungsschilder ..................... 7 Einrichtung ..................................................................
Gehörschutz. Langes Haar, lose Kleidungsstücke oder Schmuck können sich in beweglichen Teilen der Maschine verfangen. • Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, z. B. Steine, Spielzeuge und Kabel, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten. • Gehen Sie beim Umgang mit Benzin und anderen Kraftstoffen mit größter Vorsicht vor. Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe sind explosiv. – Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister.
• • • • • • • • • • Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren oder tödlichen Verletzungen immer alle Sicherheitshinweise. Nähe von Funken und Motoren auf, um die Brandgefahr zu verringern. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine einlagern. Lagern Sie die Maschine nicht in der Nähe von offenem Feuer ein.
Wartung und Lagerung • Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des Messers regelmäßig, um deren vorschriftsmäßiges Drehmoment sicherzustellen. • Stellen Sie sicher, dass alle hydraulischen Anschlüsse fest angezogen sind, und dass sich alle hydraulischen Schläuche und Leitungen in einwandfreiem Zustand befinden, bevor Sie die Anlage unter Druck stellen. • Halten Sie Ihren Körper und Ihre Hände von Nadellöchern und Düsen fern, aus denen Hydrauliköl unter hohem Druck ausgestoßen wird.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 100-6578 1. Gefahr des Verheddern im Riemen: Setzen Sie die Maschine nicht mit abgenommenen Ablenkblechen oder Schutzvorrichtungen ein. Lassen Sie die Ablenkbleche bzw. Schutzvorrichtungen immer montiert; halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 106-6753 1.
108-1986 1. Schnitthöhe 115-4505 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Umkippgefahr: Senken Sie das Mähwerk ab, wenn Sie Hänge herunterfahren. Fügen Sie den GM 3280D-Geräten mit Zweiradantrieb einen Heckballast von 16 kg und den GM-3320-Geräten mit Zweiradantrieb einen Heckballast von 32 kg hinzu. Fügen Sie bei 3280 D-Geräte mit Allradantrieb einen Heckballast von 16 kg hinzu.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren 1 2 3 4 5 6 Menge Verwendung Umrüstungskit (separat verkauft) 1 Bauen Sie ein Umrüstungskit ein. Laufrad 2 Montieren Sie die Laufräder.
• Modell 30305, Heckauswurf (62") Sie die Spannkappe an, um die Teile zu befestigen (Bild 2). • Modell 30306, Guardian (62") Wichtig: Die Druckscheiben (nicht die Distanzstücke) müssen den Laufradarm oben und unten berühren.
5. Haken Sie die Bremsrücklauffeder in die Lasche am Hubarm ein (Bild 3). 7. Befestigen Sie die Schnitthöhenstellringe an den Schnitthöhenstangen und befestigen Sie sie mit den Lastösenbolzen und den Splints (Bild 4). Der Kopf des Lastösenbolzens sollte möglichst zur Mähwerkvorderseite zeigen. 6. Montieren Sie das Rad und den Reifen. Ziehen Sie die Radmuttern auf 102 bis 108 N-m an. 7. Wiederholen Sie diesen Vorgang an der anderen Seite der Maschine. 8.
5 Verbinden der Zapfwelle mit dem Mähwerkgetriebe Keine Teile werden benötigt Verfahren 1. Schieben Sie die Zapfwelle mit Außengewinde in die Zapfwelle mit Innengewinde (Bild 5). Richten Sie die Befestigungslöcher in der Antriebswelle des Getriebegehäuses mit den Löchern in der ZWA-Welle aus und schieben Sie sie zusammen. Bild 5 1. Zapfwelle 2. Schrauben und Sicherungsmuttern 3. Getriebegehäuse 4. Rollstift 2. Befestigen Sie sie mit einem Rollstift (Bild 5). 3.
Produktübersicht Betrieb Technische Daten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Schnittbreite 1575 m oder 1829 m Schnitthöhe Verstellbar von 25 bis 127 mm in Schritten von 13 mm.
oder unteren Löcher der Laufradachsen, stecken Sie eine gleiche Anzahl von Distanzstücken auf die Laufradgabeln oder entfernen solche. Befestigen Sie dann den Schnitthöhenstellring in den gewünschten Löchern in der Schnitthöhenstange. 1. Lassen Sie den Motor an und heben Sie die Mähwerke an, sodass die Schnitthöhe eingestellt werden kann. Stellen Sie, wenn Sie das Mähwerk angehoben haben, den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. 2.
Rückseite. Toro empfehlt eine Messerneigung von 6 mm. Das heißt, das Messer steht hinten 6 mm höher als vorne. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche der Werkstatt. 2. Stellen Sie das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe. 3. Drehen Sie Messer Nr. 1 so, dass es geradeaus weist. 4. Messen Sie die Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze des Messers mit einem kurzen Lineal. Drehen Sie die Messerspitze nach hinten und messen den Abstand zwischen dem Boden und der Messerspitze. Bild 9 1.
der Zugmaschine sollten Sie das Schnittbild vor dem eigentlichen Mähvorgang durch einen Test prüfen. 1. Stellen Sie das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe; siehe Einstellen der Schnitthöhe“. 2. Prüfen und regeln Sie den Reifendruck der Vorderund Hinterreifen auf 172–207 kPa (25–30 psi). 3. Prüfen und regeln Sie den Reifendruck der Laufräder auf 345 kPa (50 psi). 4. Prüfen Sie auf verbogene Messer, siehe Prüfen der Messer auf Verbiegungen“. 5.
Betriebshinweise der erforderlichen Leistung, längeren Schnittflächen und einer schlechteren Schnittqualität. Eine Messerneigung von weniger als 6 mm führt zu einem höheren Leistungsbedarf, kürzeren Schnittflächen und einer besseren Schnittqualität.
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach zwei Betriebsstunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an Nach 10 Betriebsstunden • Ziehen Sie die Muttern der Laufräder an • Ziehen Sie die Messerschrauben an.
Bild 16 • Lager der Spannarmwelle (Bild 16) • Hubarmgelenke, vorne (2) (Bild 17) Bild 19 1. Peilstab/Füllschraube Abnehmen des Mähwerks von der Zugmaschine 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, senken Sie die Mähwerke auf den Boden ab, schieben Sie den Hubhebel auf die Schweben-Stellung, stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. Bild 17 2. Nehmen Sie die Schraube und die Scheibe ab, die oben an jeder Schnitthöhenstange befestigt ist (Bild 20).
4. Stellen Sie den Hubhebel auf die Schweben-Stellung. Drücken Sie einen Hubarm nach unten, bis die Löcher im Hubarm mit den Löchern in der Laufradarmhalterung ausgerichtet sind, und die Schnitthöhenstange in die Hubarmpolster eingesetzt werden kann (Bild 23). Bild 21 1. Hubarm 2. Lastösenbolzen 3. Splint 4. Halterung des Laufradarms 5. Rollen Sie das Mähwerk von der Zugmaschine weg, trennen Sie die Außen- und Innengewindeteile der ZWA-Welle (Bild 22). Bild 22 1. Zapfwelle Bild 23 GEFAHR 1. Hubarm 2.
8. Drücken Sie das Heck des Mähwerks nach unten und setzen Sie die Schnitthöhenstangen durch die Hubarmpolster ein. Hammer und einem Stück Flachstahl in das Befestigungsrohr ein. 6. Prüfen Sie die Laufradspindel auf Abnutzung und tauschen sie aus, wenn sie beschädigt ist. 9. Befestigen Sie die Schnitthöhenstellringe an den Schnitthöhenstangen und befestigen Sie sie mit den Lastösenbolzen und den Splints (Bild 23). Der Kopf des Splints sollte zur Vorderseite des Mähwerks zeigen. 7.
Radnabe, um das Lagerdistanzstück im Inneren der Radnabe zu halten. 6. Setzen Sie das Laufrad zwischen die Laufradgabel und befestigen Sie sie mit der Schraube und der Sicherungsmutter. 2 Prüfen auf verbogene Messer 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Heben Sie das Mähwerk an, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie das Fahrantriebspedal auf Neutral“, stellen Sie den ZWA-Hebel auf Aus“, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Der Windflügel wird jedoch im Einsatz langsam abgewetzt, wobei es sich um eine normale Erscheinung handelt. Während der Windflügel langsam abgenutzt wird, kommt es immer mehr zur Minderung der Schnittqualität, obgleich die Schnittkanten scharf sind. Die Schnittkante des Messers muss scharf bleiben, um sicherzustellen, dass die Grashalme geschnitten und nicht zerfetzt werden. Sie erkennen eine stumpfe Schnittkante daran, dass die Grasspitzen bräunlich und zerfetzt aussehen.
2. Heben Sie die Schnitthöhe auf die höchste Einstellung an; siehe Einstellen der Schnitthöhe“. Treibriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen. 3. Senken Sie das Mähwerk auf die ebene Fläche ab. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite des Mähwerks. 1. Senken Sie das Mähwerk auf den Werkstattboden ab. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite des Mähwerks und legen diese zur Seite. 4. Drehen Sie die Schnittmesser, bis die Enden nach vorne und hinten gerichtet sind.
Bild 32 1. Riemenführung 5. Bringen Sie die Riemenabdeckungen wieder an.
Hinweise: 26
Hinweise: 27
Toro Komplettgarantie Eine eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte Toro® The Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifiziergeräte (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).