Form No. 3377-307 Rev A Heckfangsystem Serie Groundsmaster® 7200 mit 152-cm-Mähwerk Modellnr. 30460—Seriennr. 290000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
WARNUNG: Modellnr. KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Seriennr. In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt, und Sicherheitsmeldungen werden vom Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) gekennzeichnet, das auf eine Gefahr hinweist, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten.
Inhalt Sicherheit Einführung ................................................................... 2 Sicherheit ...................................................................... 3 Sicherheits- und Bedienungsschilder .......................... 4 Einrichtung ................................................................... 5 1 Vorbereiten des Mähwerks ..................................... 6 2 Installieren der Riemenscheibe................................
• Lassen Sie Grasrückstände nicht für längere Zeit im bewegliche Teile freilegen kann und das Ausschleudern von Gegenständen ermöglicht. Prüfen Sie die Bauteile regelmäßig und tauschen Sie diese durch vom Hersteller empfohlene Ersatzteile aus, wenn das notwendig erscheint. Heckfangsystem. • Die Zugmaschine kann schnell wenden. Passen Sie beim Wenden auf und beschädigen Sie nicht das Heckfangsystem.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Menge Verwendung Keine Teile werden benötigt – Bereiten Sie das Mähwerk vor. Doppelte Riemenscheibe Riemenscheibenmutter 1 1 Setzen Sie die Riemenscheibe ein.
Beschreibung Verfahren 13 14 Menge Verwendung Keine Teile werden benötigt – Bauen Sie den Ballast ein. Keine Teile werden benötigt – Überprüfen Sie den Reifendruck. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. 3. Ziehen Sie den Mähwerkriemen von der rechten Riemenscheibe ab. 1 4. Stellen Sie einen Block unter die rechte Messerspindel unter dem Mähwerk, bevor Sie die rechte Riemenscheibe am Mähwerk entfernen (Bild 3).
3 4 Entfernen der vorhandenen Antiskalpierrolle und -halterung Einbauen des Gebläsedrehzapfens für ein 152-cm-Heckfangsystem Keine Teile werden benötigt Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Verfahren 1. Reinigen Sie den Bereich um das rechte, hintere Antiskalpierrad. 2. Entfernen Sie die Antiskalpierrolle von der Halterung; lösen Sie hierfür die Bundmutter (3/8") den Achsbolzen (3/8" x 4-1/2"), wie in Bild 4 abgebildet. Bewahren Sie alle Befestigungen auf.
Bild 6 Bild 5 1. Mähwerk 2. Bohren Sie an dieser Stelle drei Testlöcher (Durchmesser von 0,31 cm und 13/32 Zoll) 3. Schablone mit aufgestanzter Zahl 60 4. Schablonenposition auf Mähwerk 5. Muttern 1. Mähwerk 4. Schraube (3/8" x 4-1/2") 7. Büchse 2. Schraube (3/8" x 1") 5. Distanzstück 8. Gebläsedrehzapfen 3. Sicherungsmutter 6. Antiskalpierrollen 9. Gebohrte (3/8") Löcher 5 6. Schlossschrauben 5.
Bild 8 1. Lenkerbefestigungshalterung 2. Kleiner Lastösenbolzen 3. Lenker 4. Kleiner Splint Bild 7 1. Lenkerbefestigungshalterung 2. Schraube (3/8") 2. Befestigen Sie die Befestigungshalterung für das Heckfangsystem mit zwei großen Lastösenbolzen und zwei großen Splints unten an der Maschine (Bild 9). 3. Sicherungsbundmutter (3/8") 3. Drehen Sie die Befestigungshalterung für das Hecksystem nach oben und befestigen Sie es mit einem kleinen Lastösenbolzen und einem kleinen Splint am Lenker (Bild 9).
7 8 Einbauen des Griffs Montieren des Heckfangsystems Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Griffbaugruppe 1 Splint 1 Heckfangsystem 2 Spannstift 2 Stift und Splint 2 Mutter (3/8") 1 Gewindestange 1. Setzen Sie den Griff auf die Griffbefestigung (Bild 10). 2 Joch 2. Befestigen Sie den Griff mit einem Stift und einem Spannstift (Bild 10).
Bild 12 1. Joch 3. Gewindestange 2. Mutter 4. Abstand von 228,6 mm 8. Ziehen Sie die Muttern gegen die Jochs an. 9. Montieren Sie die Jochs am Heckfangsystem und am Griff und befestigen Sie mit zwei Lastösenbolzenfedern (Bild 13). 10. Drehen Sie den Grifflenker am Heckfangsystem nach oben zum Heckfangsystem und befestigen ihn mit einer Lastösenbolzenfeder (Bild 13). Lösen und drehen Sie das Joch ggf., um das Heckfangsystem auszurichten. Bild 11 1. Untere Befestigungshalterung 4.
9 10 Verlegen des Gebläseriemens in das Gebläse Einbauen des Gebläses Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Gebläseriemen 1 Feder 1 Gebläse Verfahren WARNUNG: Verfahren Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Bediener oder Unbeteiligte führen und schwere Verletzungen verursachen. Außerdem könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen.
2. Schieben Sie den Ventilatorstift in das Drehzapfenloch (Bild 16). Bild 16 1. Gebläse 3. Drehzapfenloch 2. Mähwerk 4. Gebläsestift Bild 18 1. Gefederte Spannscheibe 3. Langes Hakenende 2. Kurzes Hakenende 3. Schließen Sie das Gebläse, um die richtige Ausrichtung der Riegel zu prüfen. Lösen oder ziehen Sie die Schraube so an, dass die Riegel das Gebläse eng am Mähwerk halten, jedoch mit der Hand gelöst werden können (Bild 17). 5.
4. Befestigen Sie das untere und mittlere Rohr lose mit drei Schrauben (Nr. 10 x 3/4"), drei Flachscheiben (7/32") und drei Sicherungsmuttern (Nr. 10) (Bild 21). 11 Montieren der Auswurfrohre Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Oberes Rohr 1 Mittleres Rohr 1 Unteres Rohr 6 Schraube, Nr. 10 x 3/4 Zoll 6 Sicherungsmutter (Nr.
8. Setzen Sie das mittlere Rohr und untere Rohr in das obere Rohr ein (Bild 25). Bild 25 1. Mittleres und unteres Rohr 2. Oberes Rohr Bild 23 1. Haubenplatte 4. 19 mm 2. Oberes Rohr 3. Nach unten abgesenkte Haube 5. Rohrkante 9. Schieben Sie das untere Rohr auf das Gebläse und verriegeln sie (Bild 26). Hinweis: Das Gebläsegehäuse hat zwei Riegel. 7. Wenn Sie einen Abstand von 19 mm haben, markieren Sie das obere Rohr außen an der Stelle, an der die Gummidichtung hervorsteht.
Flachscheiben (7/32") und drei Sicherungsmuttern (Nr. 10) (Bild 20). 16. Setzen Sie das untere Rohr in das Gebläsegehäuse ein und verriegeln es. 17. Heben Sie das Mähwerk an und senken es ab, um sicherzustellen, dass sich das Rohr nicht aus der Abdeckung des Heckfangsystems löst. 12 Befestigen der Riemenabdeckung und der Schraube Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bild 27 1. Gebläse 2. Unteres Rohr 4. Oberes Rohr 5. Heckfangsystemhaube 3. Mittleres Rohr 6.
eine Beschädigung der doppelten Riemenscheibe beim Anheben des Mähwerks. 14 Prüfen des Reifendrucks Keine Teile werden benötigt Verfahren Hinweis: Erhöhen Sie den Reifendruck aufgrund des zusätzlichen Gewichts. Prüfen und erhöhen Sie den Reifendruck in den vorderen Laufrädern und den Hinterreifen (Bild 31). Druck: Hinterreifen: -20 psi (138 kPa) Bild 30 1. Schnitthöhenloch von 152 cm 2. Mutter (1/2") Vorderreifen (Laufräder): 172 kPa 3.
Betrieb WARNUNG: Wenn das Ablenkblech, die Heckfangsystemrohre oder das komplette Heckfangsystem nicht montiert sind, sind die Bedienungsperson und umstehende Personen der Gefahr eines Kontakts mit dem Schnittmesser und ausgeschleuderten Gegenständen ausgesetzt. Kontakt mit einem sich drehenden Schnittmesser oder ausgeschleuderten Gegenständen führt zu ggf. tödlichen Verletzungen. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Entfernen von Verstopfungen vom Heckfangsystem WARNUNG: Wenn das Heckfangsystem eingesetzt wird, kann sich das Gebläse drehen und Hände amputieren oder verletzen. • Stellen Sie vor der Durchführung von Einstell-, Reinigungs-, Instandsetzungs- und Prüfarbeiten am Gebläse sowie vor dem Entfernen einer Verstopfung im Auswurfkanal den Motor ab und warten Sie, bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Bild 32 1.
Abnehmen des Heckfangsystems WARNUNG: Die Bauteile in der Nähe des Motors sind heiß, wenn der Motor gelaufen ist. Beim Berühren heißer Bauteile können Sie sich verbrennen. • Berühren Sie keine heißen Motorteile. • Lassen Sie vor dem Abnehmen des Heckfangsystems den Motor abkühlen. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2.
Schnitthöhe Verstopfen des Rohrs und des Gebläses. Vermeiden Sie das Verstopfen des Heckfangsystems, indem Sie das Gras mit einer hohen Schnitthöhe schneiden, und dann das Mähwerk auf die normale Schnitthöhe absenken und das Kollektieren wiederholen. Stellen Sie für eine optimale Heckfangsystemleistung die Schnitthöhe des Mähwerks auf maximal 51 bis 76 mm oder 1/3 der Grashöhe ein (je nach dem, welcher Wert geringer ist).
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach acht Betriebsstunden Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie den Gebläseriemen • Prüfen Sie das Heckfangsystem. • Reinigen Sie das Haubengitter. • Reinigen Sie das Heckfangsystem. Alle 25 Betriebsstunden • Prüfen Sie den Gebläseriemen Alle 50 Betriebsstunden • Fetten Sie den Spannarm ein. Alle 100 Betriebsstunden • Schmieren Sie das Griffscharnier ein. • Prüfen Sie das Heckfangsystem.
Bild 37 Bild 35 1. Spannscheibe 4. Stift 2. Mähwerkriemenscheibe 3. Feder 5. Riemen 6. Gebläseriemenscheibe 1. Riegel 3. Gebläse 2. Schraube Einfetten des Spannarms und des Griffscharniers 6. Setzen Sie die Feder ein, siehe Bild 36. Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden—Fetten Sie den Spannarm ein. Alle 100 Betriebsstunden—Schmieren Sie das Griffscharnier ein. Schmieren Sie den Spannarm des Gebläseriemens ein (Bild 38). Bild 36 1. Gefederte Spannscheibe 3. Langes Hakenende 2.
3. Die Anschlagschrauben müssen bei geschlossener Klappe so eingestellt werden, dass der Kontaktarm ausgestreckt ist und nach unten zeigt (Bild 40). 4. Lösen Sie die Schrauben und stellen Sie die Anschlagschrauben ein, wenn eine Einstellung erforderlich ist (Bild 40). 5. Nach dem Einstellen der Anschlagschrauben kann die Länge der Scharnierlenker eingestellt werden, damit sich die Klappe ganz schließt und eine angemessene Kraft auf dem Griff besteht. Verlängern Sie die Lenker, um die Kraft zu verringern.
4. Stellen Sie sicher, dass die Riegel ganz einrasten und die Riegelstange berühren, die an der Klappe angeschweißt ist (Bild 43). Anschlag kann nicht eingestellt werden und verhindert, dass sich die Klappe zu sehr öffnet. 5. Die Riegel müssen eng an der Riegelstange anliegen, jedoch genug Bewegungsfreiheit haben. Bild 41 1. Griff 3. Stopp 2. Grifflenker Bild 43 1. Riegellenker 2. Verriegelungsstange Prüfen der Schnittmesser 1.
Montieren des Ablenkblechs WARNUNG: Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Fahrer oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Außerdem könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen. • Setzen Sie den Rasenmäher nur dann ein, wenn Sie ein Abdeckblech, eine Mulchplatte oder einen Auswurfkanal mit Fangvorrichtung montiert haben. Bild 44 • Stellen Sie sicher, dass das Ablenkblech nach unten abgesenkt ist. 1.
Einlagerung 1. Reinigen Sie das Heckfangsystem. Siehe Reinigen des Heckfangsystems“. 2. Prüfen Sie das Heckfangsystem auf Beschädigungen. Siehe Prüfen des Heckfangsystems“. 3. Das Heckfangsystem sollte leer und ganz trocken sein. 4. Untersuchen Sie den Riemen auf Verschleiß oder Risse. 5. Lagern Sie die Maschine an einem sauberen, trockenen Ort, der keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Decken Sie die Maschine mit einer wetterfesten Abdeckung ab, wenn Sie sie draußen lagern müssen.
Fehlersuche und -behebung Problem Ungewöhnliche Vibration. Verringerte Heckfangsystemleistung. Gebläse und Rohre verstopfen zu oft. Mögliche Ursache 1. Das/die Schnittmesser ist/sind verbogen oder nicht ausgewuchtet. 1. Montieren Sie neue Schnittmesser. 2. Die Messerbefestigungsschraube ist locker. 3. Lockere Gebläseriemenscheibe oder Riemenscheibe. 4. Abgenutzter Gebläseriemen. 5. Die Gebläselüftermesser sind verbogen oder nicht ausgewuchtet. 2. Ziehen Sie die Schraube fest. 1.
Hinweise: 29
Hinweise: 30
Hinweise: 31
Toro Komplettgarantie Eine eingeschränkte Garantie • Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifiziergeräte (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).