Operator's Manual

18
1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen,
das Schnittwerk anheben, die Feststellbremse
aktivieren; sicherstellen, daß das Fahrpedal auf
Neutral steht, daß der ZWA-Hebel auf AUS steht,
den Motor abstellen, den Zündschlüssel und die
Zündkerzenstecker ziehen. Das Schnittwerk durch
Aufbocken gegen versehentliches Herunterfallen
absichern.
2. Ein Ende des Messerbalkens mit einem Lappen
oder stark wattiertem Handschuh festhalten. Die
Messerbalkenschraube, Flachscheibe, Schale und
den Messerbalken von der Spindel entfernen.
Bild 18
1. Messerbalkenschraube
2. Flachscheibe
3. Schale
3. Den Messerbalken mit den Windflügeln in
Richtung Schnittwerk, zusammen mit Schale,
Flachscheibe und Messerbalkenschraube
montieren. Die Messerbalkenschraube auf
115–149 Nm festziehen.
Kontrolle der Windflügel und des
Messerbalkens
Bei Kontrolle und Wartung der Schnittmesser ist zwei
Bereichen besondere Aufmerksamkeit zu schenken:
Zunächst den Windflügeln, dann den Schnittkanten.
Die Schnittkanten sowie die Windflügel, die an der
Schnittkante gegenüberliegenden Seite hochgebogen
sind, leisten einen Beitrag zur Schnittqualität. Die
Windflügel sind wichtig, weil sie die Grashalme
aufrecht stellen, woraus ein gleichmäßiger Schnitt
resultiert. Im Laufe der Betriebszeit werden Windflügel
jedoch langsam abgenutzt, was normal ist. Während
sich die Windflügel langsam in ihrer Höhe reduzieren,
verschlechtert sich allmählich die Schnittqualität,
obwohl die Schnittkanten weiterhin scharf sein können.
Die Schnittkante des Messers muß scharf sein, so daß
Grashalme geschnitten und nicht abgerupft werden.
Stumpfe Schnittkanten führen zu braunen und
zerrissenen Grashalmen. Zum Beheben dieses Zustands
sind die Schnittkanten zu schärfen.
1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen,
das Schnittwerk anheben, die Feststellbremse
aktivieren; sicherstellen, daß das Fahrpedal auf
Neutral steht, daß der ZWA-Hebel auf AUS steht,
den Motor abstellen, den Zündschlüssel und die
Zündkerzenstecker ziehen. Das Schnittwerk durch
Aufbocken gegen versehentliches Herunterfallen
absichern.
2. Die Schnittkanten der Messerbalken gründlich
untersuchen, besonders dort, wo die flachen und
gebogenen Bereiche der Messer aufeinandertreffen
(Bild 16 A). Da Sand und andere Reibmittel das
Metall abnutzen können, das die flachen und
gebogenen Bereich miteinander verbindet, sind die
Messerbalken vor Inbetriebnahme des Mähers zu
kontrollieren. Sollte Abnutzung feststellbar sein
(Bild 16 B), den betroffenen Messerbalken
austauschen.
Bild 19
1. Flachbereich
2. Windflügel
3. Übergangsstelle/Windflügel
4. Abnutzung
5. Schlitz
6. Ausbruch
3. Die Schnittkanten aller Messerbalken
kontrollieren. Die Schnittkanten schärfen, wenn
sie sich stumpf oder ausgekerbt erweisen. Nur die
Oberseite der Schnittkante schärfen und dabei den
ursprünglichen Schnittwinkel beibehalten, um die
B
A
C
1
2
3
5
4
6