Operator's Manual

Entfernung vom Werkstattboden bis zur Spitze
der Schnittkante messen und dieses Maß
vermerken. Dann den gleichen Messerbalken so
drehen, daß das entgegengesetzte Ende nach
vorne weist und nochmals den gleichen Abstand
messen. Der Unterschied zwischen den zwei
Maßen darf nicht größer als 3,2 mm sein. Bei
größerem Unterschied als 3,2 mm ist der
Messerbalken auszutauschen, weil er verbogen
ist. Diese Messung an allen Messerbalken
vornehmen.
6. Die Maße der äußeren Messerbalken mit denen
des inneren vergleichen. Das mittlere Messer darf
nicht mehr als 10 mm tiefer als die äußeren
Messer stehen. Wenn das mittlere Messer mehr
als 10 mm tiefer als die äußeren steht, mit Schritt
7 weitermachen und Beilagscheiben zwischen
Spindelgehäuse und Unterseite des Schnittwerks
einführen.
7. Die Sechskantschrauben, Flachscheiben,
Sicherungsscheiben und Muttern von der äußeren
Spindel im Bereich entfernen, wo Beilagscheiben
untergelegt werden müssen. Um den Messerbalken
anzuheben oder abzusenken, eine Beilagscheibe
(TORO Ersatzteilnummer 3256-24) zwischen
Spindelgehäuse und Unterseite des Schnittwerks
einführen. Die Abstimmung der Messerbalken
weiter nachprüfen und Beilagscheiben einführen,
bis die Messerspitzen im angegeben Meßbereich
liegen.
WICHTIG: Nie mehr als drei Beilagscheiben
an einer Stelle verwenden. In benachbarten
Lagen weniger Beilagscheiben verwenden,
wenn mehr als eine Beilagscheibe an einer
Stelle eingeführt wird.
8. Die Spannscheibe neu einstellen. Die
Riemenabdeckungen wieder anbauen.
KENNZEICHNUNG UND
BESTELLEN
MODELL- UND SERIENNUMMERN
Das Schnittwerk hat zwei Kennummern: Eine
Modellnummer und eine Seriennummer. Die zwei
oder gekerbte Schnittkanten sind zu schärfen. Nur
die Oberseite der Schnittkante schärfen, wobei der
ursprüngliche Schnittwinkel beizubehalten ist, um
die Schärfe des Messers zu gewährleisten (Bild 18).
Wenn immer die gleiche Menge Metall von beiden
Enden des Messers abgetragen wird, bleibt das
Messer ausgewuchtet.
4. Um nachzuprüfen, ob das Messer gerade und
parallel ist, den Messerbalken auf eine ebene Fläche
legen und beide Enden prüfen. Die
Messerbalkenenden müssen etwas tiefer als die
Mitte liegen, während Schnittkanten tiefer als die
Ferse des Messers sein müssen. Solche Messer
realisieren gute Schnittqualität und erfordern die
geringste Motorleistung. Dagegen sind
Messerbalken, deren Enden höher als ihre Mitte
oder deren Schnittkanten höher als ihre Fersen
liegen, verbogen und müssen ausgetauscht werden.
5. Den Messerbalken (Windflügel in Richtung
Schnittwerk) mit Antiskalpierschale,
Sicherungsscheibe und Messerbalkenschraube
montieren. Die Messerschraube auf 115-149 Nm
festziehen.
KORREKTUR EINER FEHLAB-
STIMMUNG DES SCHNITTWERKS
Wenn die Messerbalken ungleich abgestimmt sind,
erscheint der Rasen nach dem Mähen gestreift. Dieses
Problem kann durch Sicherstellen, daß die Messerbalken
gerade und alle auf gleicher Ebene sind, behoben
werden.
1. Mit Hilfe einer 1 m langen Wasserwaage eine flache
Stelle auf dem Werkstattboden ausfindig machen.
2. Die Schnitthöhe auf die höchste Position einstellen:
siehe Einstellen der Schnitthöhe.
3. Das Schnittwerk auf eine flache Oberfläche stellen.
Die Abdeckungen von der Oberseite des
Schnittwerks entfernen.
4. Die Flanschmutter lösen, mit der die Spannscheibe
befestigt ist, um den Treibriemen zu entspannen.
5. Die Messerbalken soweit drehen, bis die Enden
vorwärts und rückwärts ausgerichtet sind. Die
20