Form No. 3401-888 Rev B Sichelmäher Groundsmaster® 4100 Modellnr. 30608—Seriennr. 315000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
wird der Standort der Modell- und Seriennummern auf dem Produkt angegeben. Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern des Geräts ein. Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC).
Inhalt Befördern der Maschine ................................... 46 Ermitteln der Vergurtungsstellen....................... 46 Wartung .................................................................. 47 Empfohlener Wartungsplan ................................. 47 Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen............................................................... 48 Wartungsintervall-Tabelle ................................. 49 Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten .........................
Sicherheit Einstellen des Gegengewichtdrucks ................. 69 Mähwerkwartung.................................................. 70 Drehen (Kippen) des mittleren Mähwerks in die aufrechte Stellung ................................... 70 Drehen (nach unten) des mittleren Mähwerks ..................................................... 71 Einstellen der Mähwerkneigung ....................... 71 Warten der Laufradarmbüchsen ....................... 72 Warten der Laufräder und -lager .......................
Sie finden weitere Informationen und Sicherheitshinweise in den jeweiligen Abschnitten dieses Handbuchs. Vibrationsniveau Schalldruckpegel Das gemessene Vibrationsniveau für die rechte Hand beträgt 0,92 m/s2 Dieses Gerät erzeugt einen Schalldruckpegel von 105 dBA (inkl. eines Unsicherheitswerts (K) von 1 dBA). Das gemessene Vibrationsniveau für die linke Hand beträgt 1 m/s2 Hand/Arm Der Unsicherheitswert (K) = 0,5 m/s2 Der Schalldruckpegel wurde gemäß den Vorgaben in ISO 11094 gemessen.
decal100-6578 100-6578 decal93-7818 93-7818 1. Verhedderungsgefahr am Riemen: Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn die Schutzbleche oder Schutzvorrichtungen entfernt sind. Lassen Sie die Ablenkbleche bzw. Schutzvorrichtungen immer montiert; berühren Sie keine beweglichen Teile. 1. Warnung: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie die Messerschraube bzw. -mutter bis auf zwischen 115 und 149 N·m anziehen. decal98-4387 98-4387 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz.
decal106-6754 106-6754 1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 2. Gefahr: Schnittwunden/Amputation am Ventilator und Verheddern am Riemen: Berühren Sie keine beweglichen Teilen. decal114-0846 114-0846 1. Weitere Informationen 4. Ziehen Sie das Handrad zum Anlassen des heraus, um die Zapfwelle Motors finden Sie in einzukuppeln. der Bedienungsanleitung. 1) Legen Sie den Leerlauf ein. 2) Aktivieren Sie die Bremse. 3) Stellen Sie eine niedrige Motordrehzahl ein.
decal120-4129 120-4129 1. Rundumleuchte 2. Warnblinkanlage decal114-0849 114-0849 1. Warnung: 1) Kuppeln Sie die Zapfwelle aus. 2) Heben Sie das Mähwerk an. 2. Stellen Sie den Fuß nicht an diese Stelle. 3. Fahrpedal 4. Vorwärtsrichtung 5. Rückwärtsrichtung decal117-2718 117-2718 8 3. Linker Blinker 4.
decal120-4159 120-4159 decal120-4130 120-4130 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 3. Feststellbremse 2. Aktivieren der Feststellbremse: 1) Verbinden Sie die beiden Pedale. 2) Treten Sie auf die Bremse. 3) Ziehen Sie das Handrad der Feststellbremse heraus. 4. Treten Sie auf das Bremspedal, um die Feststellbremse zu lösen. 1. Aus 2. Scheinwerfer 3. Ein 8. Hoch 9. Fahrantrieb 10. Niedrig 4. Position des Scheinwerferschalters 5. Schnell 6. Stufenlos verstellbare Geschwindigkeit 11. Zapfwelle 7.
decal120-6604 120-6604 1. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Unbeteiligte müssen einen Abstand zur Maschine halten. 2. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr für Hände am Mähwerkmesser: Berühren Sie keine beweglichen Teile und nehmen Sie keine Schutzbleche Schutzvorrichtungen ab. 3. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr für Füße am Mähwerkmesser: Berühren Sie keine beweglichen Teile und nehmen Sie keine Schutzbleche und Schutzvorrichtungen ab. decal120-8947 120-8947 1.
decalbatterysymbols Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. decal121-3884 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 121-3884 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 7. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen. 3.
decal117-2754 117-2754 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender Schulung ein. 3. Warnung: Legen Sie den Sicherheitsgurt an, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. 4. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz. 5. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 6. Verletzungsgefahr für Hände oder Füße: Berühren Sie keine sich bewegenden Teilen und nehmen Sie keine Schutzvorrichtungen ab. 7.
decal130-6042 130-6042 1. Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren 1 2 3 4 Menge Verwendung Keine Teile werden benötigt – Einfetten der Maschine. Warnaufkleber 1 Wechseln Sie den Warnaufkleber aus. Keine Teile werden benötigt – Prüfen des Reifendrucks. Keine Teile werden benötigt – Prüfen Sie die Ölstände.
Produktübersicht 3 Bedienelemente Prüfen des Reifendrucks Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Keine Teile werden benötigt Verfahren Prüfen Sie den Reifendruck, siehe Prüfen des Reifendrucks (Seite 24). Wichtig: Stellen Sie sicher, dass alle Reifen den gleichen Druck haben, um eine gute Schnittqualität und optimale Maschinenleistung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Reifendruck nicht zu niedrig ist.
zu kippen, lassen Sie den Hebel dann los, um die Stellung zu arretieren (Bild 3). verringern. Wenn Sie den Schalter gedrückt halten, geht der Motor automatisch in den HOHEN oder NIEDRIGEN LEERLAUF, abhängig davon, welches Ende des Schalters Sie drücken. Feststellbremsriegel Ein Handrad an der linken Seite des Armaturenbretts aktiviert den Feststellbremsriegel (Bild 3).
Armlehnen-Einstellhandrad Drehen Sie das Handrad, um den Winkel der Armlehne einzustellen (Bild 6). Rückenlehnen-Einstellhebel Stellen Sie die Neigung der Rückenlehne mit dem Hebel ein (Bild 6). Gewichtsanzeige Die Gewichtsanzeige gibt an, wenn der Sitz auf das Gewicht des Bedieners eingestellt ist (Bild 6). Stellen Sie die Federung in den grünen Bereich, um die Höhe einzustellen. g028454 Bild 5 1. Steckdose 2.
• Linke Taste, Menüzugriff, Zurück-Taste: Drücken Beschreibung der InfoCenter-Symbole (cont'd.) Sie diese Taste, um auf die InfoCenter-Menüs zuzugreifen. Sie können mit dieser Taste jedes momentan verwendete Menü verlassen. • Mittlere Taste: Mit dieser Taste durchlaufen Sie Anzeige für Feststellbremse: Leuchtet auf, wenn die Feststellbremse aktiviert ist die Menüs. • Rechte Taste: Mit dieser Taste öffnen Sie ein Gibt den Bereich als „Hoch“ an Menü, wenn ein Pfeil nach rechts weitere Inhalte angibt.
Beschreibung der InfoCenter-Symbole (cont'd.) Hauptmenü Menüelement Beschreibung Fehler Das Fehler-Menü enthält eine Liste der letzten Maschinendefekte. Weitere Informationen zum Fehler-Menü und den im Menü enthaltenen Angaben finden Sie in der Wartungsbedienungsanleitung des offiziellen Toro Vertragshändlers. Wartung Das Wartung-Menü enthält Informationen zur Maschine, u. a. Betriebsstunden und ähnliche Angaben.
Diagnostics Glowplugs Fan Info Gibt an, ob die folgenden Elemente aktiv sind: Elektro-Sofortstart, Timeout begrenzt und Glühkerzen Gibt an, ob der Ventilator in den folgenden Situationen aktiv ist: Hohe Motortemperatur, hohe Öltemperatur, hohe Motoroder Hydrauliktemperatur und Ventilator eingeschaltet Einstellungen Menüelement Beschreibung ME Steuert die im InfoCenter verwendeten Maßeinheiten; die Menüauswahlen sind englische oder metrische Maßeinheiten Language Steuert die auf dem InfoCenter verwen
und wieder in die EIN-Stellung, um dieses Feature zu aktivieren und zu speichern. Einstellen des automatischen Leerlaufs 1. Gehen Sie im Menü „Einstellungen“ auf „Autom. Leerlauf“. 2. Drücken Sie die rechte Taste, um die automatische Leerlaufzeit auf Aus, 8S, 10S, 15S, 20S und 30S einzustellen. Einstellen der maximal zulässigen Mähgeschwindigkeit 1. Navigieren Sie im Menü „Einstellungen“ auf „Mähgeschwindigkeit“ und drücken Sie die rechte Taste. 2.
Technische Daten Betrieb Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Schnittbreite insgesamt 315 cm Mittleres Mähwerk 137 cm Seitenmähwerk 94 cm Front- und ein Seitenmähwerk 226 cm Vor dem Einsatz Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme Gesamtbreite Mähwerke, abgesenkt 323 cm Mähwerke, angehoben (Transport) 180 cm Gesamtlänge 366 cm Höhe 140 cm Höhe inkl.
Kraftstoffsicherheit Geräte mit einem tragbaren Kanister und nicht an einer Zapfsäule. GEFAHR • Der Stutzen sollte den Rand des Benzinkanisters oder die Behälteröffnung beim Auftanken ständig berühren. Verwenden Sie nicht ein Mundstück-Öffnungsgerät. Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn der Motor kalt ist.
• Bewahren Sie Kraftstoff nie in Behältern auf, die Befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: innen verzinkt sind. • Verwenden Sie keine Kraftstoffzusätze. • Biodieselmischungen können Schäden an lackierten Oberflächen verursachen. Erdöldiesel • Use B5 (biodiesel content of 5%) or lesser blends in cold weather.
GEFAHR Ein niedriger Reifendruck reduziert die Maschinenstabilität an den Seiten von Hängen. Das kann zu einem Überschlagen führen und schwere oder tödliche Körperverletzungen zur Folge haben kann. Achten Sie darauf, dass der Reifendruck nicht zu niedrig ist. g033358 Bild 12 Vorderräder Der richtige Reifendruck ist 172-207 kPa (25-30 psi). Wichtig: Behalten Sie den korrekten Reifendruck bei, um eine gute Schnittqualität und optimale Maschinenleistung zu gewährleisten.
WARNUNG: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. • Setzen Sie die Maschine nicht auf unebenem Terrain oder an einer Hanglage ein, wenn der Überrollschutz abgesenkt ist. g033135 • Senken Sie den Überrollbügel nur dann ab, wenn es wirklich erforderlich ist. • Legen Sie bei abgesenktem Überrollbügel keinen Sicherheitsgurt an. • Fahren Sie langsam und vorsichtig. • Richten Sie den Überrollbügel sofort wieder auf, wenn die Höhe es zulässt.
Beachten Sie die nachstehende Tabelle, um die richtige Kombination von Distanzstücken für die jeweilige Einstellung zu ermitteln (Bild 17): Laufradgabeln, stecken Sie eine gleiche Anzahl von Distanzstücken auf die Radachsen oder entfernen solche. Befestigen Sie dann die hintere Kette im gewünschten Loch. 1. Lassen Sie den Motor an und heben die Mähwerke an, um die Schnitthöhe zu ändern. 2. Stellen Sie nach dem Anheben des Mähwerks den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. 3.
3. Legen Sie zwei Beilagscheiben so auf die Spindelwelle, wie sie ursprünglich montiert waren. Hinweis: Diese Beilagscheiben sind erforderlich, um alle Mähwerke über die Breite auf ein Niveau zu bringen. Schieben Sie die entsprechende Anzahl von Distanzstücken (13 mm) (siehe die nachstehende Tabelle) auf die Spindelwelle, um die gewünschte Schnitthöhe zu erhalten; schieben Sie dann die Scheibe auf die Welle.
g004676 Bild 22 g033110 1. Laufradgelenkarm 3. Lastösenbolzen und Splint 2. Achsenbefestigungslöcher 4. Spannstange Bild 24 Einstellen der Mähwerkrollen Befestigen Sie die Mähwerkrollen in der unteren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen über 64 mm arbeiten und in der höheren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen unter 64 mm arbeiten. decal100-5623nc Bild 23 8. Stecken Sie die Lastösenbolzen ein und befestigen Sie sie mit den Splints. 9.
Messerspitzen ausgerichtet sind. Messen Sie den Abstand zwischen den Messerspitzen (Bild 26). 2. Prüfen und stellen Sie den Reifendruck der Vorder- und Hinterreifen auf 172-207 kPa (25-30 psi) ein. Hinweis: Der Abstand sollte ungefähr 10-16 mm betragen. 3. Prüfen und stellen Sie den Reifendruck der Laufräder auf 345 kPa (50 psi) ein. 4. Prüfen Sie die Ladung und den Gegengewichtsdruck, wenn der Motor im HOHEN LEERLAUF läuft; verwenden Sie dazu die hydraulischen Teststellen.
Anpassen der Schnitthöhe zwischen den einzelnen Mähwerken 1. Stellen Sie die Messer der äußeren Spindel beider Seitenmähwerke von Seite zu Seite. 2. Messen Sie die Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze der Schnittkante beider Mähwerke und vergleichen die Maße. Hinweis: Der Unterschied zwischen den Werten darf nicht größer als 3 mm sein. 3. Fügen Sie Beilagscheiben (3 mm) auf den seitlichen Laufrädern hinzu oder nehmen Sie diese ab. 4.
• Nutzen Sie die Maschine nur bei guten not allowed“ angezeigt, und der Motor sollte nicht laufen. Wenn der Motor doch läuft, sind die Sicherheitsschalter defekt, den Sie vor dem Einsatz beheben müssen. Sichtverhältnissen und geeigneten Witterungsbedingungen. Fahren Sie die Maschine nie bei Gewitter, bzw. wenn Gefahr durch Blitzschlag besteht. Während des Einsatzes • Mähen Sie nie nasses Gras.
Anlassen und Abstellen des Motors • Nutzen Sie die Maschine nicht als Zugfahrzeug. • Verwenden Sie nur von The Toro® Company zugelassene(s) Zubehör und Anbaugeräte. Anlassen des Motors Gewährleistung der Sicherheit durch den Überrollschutz Wichtig: Die Kraftstoffanlage wird in den folgenden Situationen automatisch entlüftet: • Entfernen Sie den Überrollschutz nicht von der • Erstes Anlassen einer neuen Maschine. Maschine.
Turbocharger kann dann vor dem Abstellen des Motors abkühlen. Ansonsten können Probleme mit dem Turboauflader entstehen. Funktion des automatischen Leerlaufs Hinweis: Senken Sie die Mähwerke auf den Die Maschine ist mit einem automatischen Leerlauf ausgerüstet, sodass der Motor automatisch in den Leerlauf wechselt, wenn alle folgenden Funktionen für eine im InfoCenter eingestellte Dauer nicht verwendet werden. • Das Fahrpedal ist wieder in der NEUTRAL-Stellung. • Die Zapfwelle ist ausgekuppelt.
verringert schädliche Gase und der Rußfilter entfernt Ruß vom Motorauspuff. ACHTUNG Die Auspufftemperatur ist heiß (ca. 600°C) bei der geparkten oder Wiederherstellungsregenerierung des Dieselpartikelfilters. Heiße Auspuffgase können Sie oder andere Personen verletzen. Die Regenerierung des Dieselpartikelfilters verwendet Wärme vom Motorauspuff, verbrennt den im Rußfilter angesammelten Ruß und säubert die Kanäle des Rußfilters, sodass gefilterte Motorauspuffgase aus dem Dieselpartikelfilter fließen.
Aschenansammlung im Dieselpartikelfilter • Wenn sich genug Asche angesammelt hat, sendet der Motorcomputer die Informationen als Systemhinweis oder als Motordefekt an das InfoCenter, um die Aschenansammlung im Dieselpartikelfilter anzugeben. • Die leichtere Asche wird über die Auspuffanlage abgeführt; die schwerere Asche sammelt sich im Rußfilter an. • Der Hinweise oder die Fehler sind Hinweise, dass der Dieselpartikelfilter gewartet werden muss. • Asche ist ein Rückstand der Regenerierung.
Typen der Regenerierung des Dieselpartikelfilters Typen der Regenerierung des Dieselpartikelfilters, die beim Einsatz der Maschine durchgeführt werden: Typ der Regenerierung Konditionen für die Regenerierung des Dieselpartikelfilters Dieselpartikelfilter-Beschreibung des Betriebs Passiv Tritt beim normalen Einsatz der Maschine mit hoher Motordrehzahl oder hoher Motorlast auf Im InfoCenter wird kein Symbol angezeigt, das die passive Regenerierung angibt.
Typen der Regenerierung des Dieselpartikelfilters, für die die Maschine geparkt sein muss: (cont'd.
Geparkte Regenerierung Zurücksetzen-Regenerierung g214713 g214711 Bild 38 Symbol für angeforderte geparkte Regenerierung Bild 37 Symbol für unterstützte bzw. Rücksetzen-Regenerierung • Das Symbol für die geparkte Regenerierung wird • Das Symbol für die unterstützte bzw. im InfoCenter angezeigt (Bild 38). Rücksetzen-Regenerierung im InfoCenter angezeigt (Bild 37).
4. 5. 6. 7. wird; drücken Sie die rechte Taste, um die Option DPF REGENERATION auszuwählen (Bild 42). Stellen Sie sicher, dass die Fahrantriebshebel in der NEUTRAL-Stellung sind. Senken Sie die Schneideinheiten ggf. ab und stellen sie ab. Aktivieren Sie die Feststellbremse Stellen Sie die Gasbedienung in die niedrige LEERLAUF-Stellung. Durchführen einer geparkten Regenerierung Hinweis: Anweisungen zum Entsperren der geschützten Menüs finden Sie unter Zugreifen auf die geschützten Menüs (Seite 20). 1.
g211986 g212405 Bild 44 6. Bild 46 Stellen Sie die Gasbedienung in die NIEDRIGE LEERLAUF-Stellung und drücken Sie die mittlere Taste (Bild 45). B. Die Meldung „Waiting on (Bild 47). “ wird angezeigt g212406 Bild 47 g212372 Bild 45 7. C. Die folgenden Meldungen werden angezeigt, wenn die geparkte Regenerierung beginnt: A. Die Meldung „Initiating DPF Regen.“ wird angezeigt (Bild 46). Der Computer stellt fest, ob die Regenerierung ausgeführt wird.
Der Motor ist kalt, warten. Der Motor ist warm, warten. Der Motor ist heiß, Regenerierung wird ausgeführt (Prozent abgeschlossen). 9. g213424 Bild 48 Die geparkte Regenerierung ist abgeschlossen, wenn die Meldung „Regen. Complete“ im InfoCenter angezeigt wird. Drücken Sie die linke Taste, um den Homebildschirm anzuzeigen (Bild 50). • Wenn der Motorcomputer die Regenerierung nicht zulässt, wird die Meldung „DPF Regen. Not Allowed“ im InfoCenter angezeigt (Bild 49).
Einstellen der Mähgeschwindigkeit Wichtig: Wenn Sie eine WiederherstellungRegenerierung nicht innerhalb von 15 Minuten durchführen, verringert der Computer die Motorleistung auf 50 %. Supervisor (Geschütztes Menü) • Führen Sie eine Wiederherstellung-Regenerierung Der Vorarbeiter kann die maximale Mähgeschwindigkeit in Schritten von 50 %, 75 % oder 100 % einstellen, mit der der Bediener mähen kann (niedriger Bereich).
Vertrautmachen mit dem Fahrverhalten der Maschine Üben Sie das Fahren mit der Maschine, da sie ein hydrostatisches Getriebe hat, dessen Fahrverhalten sich von vielen anderen Rasenpflegemaschinen unterscheidet. Einige wichtige Aspekte, die Sie beim Einsatz der Zugmaschine, des Mähwerks und anderer Anbaugeräte beachten müssen, sind das Getriebe, die Motordrehzahl, die Belastung der Schnittmesser und der Bauteile anderer Anbaugeräte sowie die Bedeutung der Bremsen.
Nach dem Einsatz • Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Reinigen Sie die Unterseite des Mähergehäuses nach jedem Einsatz, um die beste Leistung sicherzustellen. Wenn sich Rückstände im Mähwerkgehäuse ansammeln, wird die Schnittleistung verringert. • Entfernen Sie auch alle Rückstände, die sich zwischen den Hubzylindern des Mähwerks und den Mähwerk-Schaumpolstern abgelagert haben (Bild 53). die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.
Befördern der Maschine Wichtig: Wenn Sie die Maschine rückwärts schieben oder abschleppen müssen, müssen Sie das Auslaufsperrventil im Vierradantriebsverteiler umgehen. Schließen Sie zum Umgehen des Auslaufsperrventils einen Schlauch (Bestellnummer 95-8843), zwei Kupplungsanschlussstücke (Bestellnummer 95-0985) und zwei Hydraulikanschlussstücke (Bestellnummer 340-77) an die Teststelle für den Rückwärtsantriebsdruck an.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des Schaltbilds herunter, indem Sie unter dem Link Manuals auf der Startseite von www.Toro.com nach Ihrer Maschine suchen. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach der ersten Betriebsstunde Wartungsmaßnahmen • Ziehen Sie die Radmuttern an. Nach 10 Betriebsstunden • Ziehen Sie die Radmuttern an. • Prüfen Sie die Spannung des Lichtmaschinenriemens.
Wartungsintervall Alle 6000 Betriebsstunden Alle 2 Jahre Wartungsmaßnahmen • Nehmen Sie den Rußfilter vom Dieselpartikelfilter ab, reinigen und montieren Sie ihn, oder reinigen Sie den Rußfilter, wenn der Motordefekt SPN 3720 FMI 16, SPN 3720 FMI 0 oder SPN 3720 FMI 16 im InfoCenter angezeigt wird. • Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln das Kühlmittel. • Tauschen Sie die beweglichen Schläuche aus.
Für KW: Wartungsprüfpunkt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Prüfen Sie die Schnitthöheneinstellung. Schmieren Sie alle Schmiernippel ein.2 Bessern Sie alle Lackschäden aus. 1Prüfen 2Sofort Sie bei Startschwierigkeiten, bei zu starkem Qualmen oder unruhigem Motorlauf die Glühkerzen und Einspritzdüsen. nach jedem Reinigen, unabhängig von den aufgeführten Intervallen. Wichtig: Weitere Wartungsmaßnahmen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Motorherstellers.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten • Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler, falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie Unterstützung benötigen. • Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und Zubehör. Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller können gefährlich sein und eine Verwendung könnte die Garantie ungültig machen.
Schmierung Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Die Maschine hat Schmiernippel, die regelmäßig mit Nr. 2 Schmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie die Maschine sofort nach jeder Reinigung ein.
g009440 Bild 61 g011557 Bild 63 1.
g011551 Bild 66 g011557 Bild 68 Hub des Seitenmähwerks Vier Hubzylinder des Seitenmähwerks (Bild 67) g011502 Bild 67 Seitenmähwerke • Eine Laufradgabel-Wellenbüchse (Bild 68) • Zwei (an jeder Seite) Spindelwellenlager (unter der Riemenscheibe) • Eine Spannarm-Drehbüchse (am Spannarm) 53
Warten des Motors Sicherheitshinweise zum Motor Stellen Sie den Motor grundsätzlich vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl ab. Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie die Anzeige des Luftfilters Alle 50 Betriebsstunden—Prüfen Sie den Luftfilter. Alle 400 Betriebsstunden—Warten Sie die Luftfilter (früher, wenn die Luftfilteranzeige rot anzeigt oder häufiger in sehr staubigen oder schmutzigen Bedingungen.
am Peilstab liegt, ist das Motoröl ggf. mit Kraftstoff verdünnt. Wenn der Stand des Motoröls über der Voll-Markierung liegt, wechseln Sie das Motoröl. Der Stand des Motoröls sollte am besten bei kaltem Motor vor dem täglichen Anlassen geprüft werden. Wenn der Motor gelaufen ist, lassen Sie das Öl für 10 Minuten in die Wanne zurücklaufen, bevor Sie den Ölstand prüfen. Wenn der Ölstand an oder unter der Nachfüll-Markierung am Peilstab liegt, gießen Sie Öl nach, bis der Ölstand die Voll-Markierung erreicht.
Warten des Dieseloxidationskatalysators und des Rußfilters Kurbelgehäuse-Ölfassungsvermögen Ca. 5,7 l mit Filter. Wartungsintervall: Alle 6000 Betriebsstunden oder reinigen Sie den Rußfilter, wenn der Motordefekt SPN 3720 FMI 16, SPN 3720 FMI 0 oder SPN 3720 FMI 16 im InfoCenter angezeigt wird. Wechseln des Motoröls und -filters Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden 1. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn ca. 5 Minuten lang laufen, damit sich das Öl erwärmt. 2.
3. Warten der Kraftstoffanlage Nach dem Einsetzen eines sauberen Dieselpartikelfilters muss das elektronische Steuergerät des Motors vom offiziellen Toro Vertragshändler zurückgesetzt werden. Warten des Wasserabscheiders Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Lassen Sie Wasser und andere Verunreinigen aus dem Wasserabscheider ab. Alle 400 Betriebsstunden Warten Sie den Wasserabscheider, wie in Bild 76 abgebildet.
Warten der Kraftstoffanlage Warten der elektrischen Anlage Entleeren des Kraftstofftanks Wartungsintervall: Alle 800 Betriebsstunden (Auch bei einer Verunreinigung der Kraftstoffanlage) Hinweise zur Sicherheit der Elektroanlage Spülen Sie den Tank nur mit frischem Kraftstoff. • Klemmen Sie vor dem Durchführen von Prüfen der Kraftstoffleitungen und -verbindungen • Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden Prüfen Sie die Leitungen und Verbindungen auf Verschleiß, Defekte oder lockere Anschlüsse.
Hinweis: Halten Sie die Klemmen und das ganze WARNUNG: Batteriegehäuse sauber, da sich eine schmutzige Batterie langsam entlädt. Waschen Sie zum Reinigen der Batterie den ganzen Kasten mit Natronlauge. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Überziehen Sie die Batteriepole und Anschlüsse mit Grafo 112X-Schmiermittel (Toro Bestellnummer 50547) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. 1. Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann.
Warten des Antriebssystems Ermitteln der Sicherungen Die Sicherungen der Zugmaschine befinden sich unter der Stromkonsolenabdeckung (Bild 79, Bild 80 und Bild 81). Prüfen des Ölstands im Planetengetriebe Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Stromkonsolenabdeckung am Rahmen befestigt ist, und nehmen Sie die Abdeckung ab (Bild 79). Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden (Prüfen Sie, wenn Sie externe undichte Stellung feststellen). Alle 400 Betriebsstunden Verwenden Sie ein SAE 85W-140.
6. Wechseln des Öls im Planetengetriebe Wichtig: Wenn das Planetengetriebe gefüllt ist, bevor Sie 0,65 l eingefüllt haben, warten Sie eine Stunde oder setzen Sie die Schraube ein und bewegen Sie die Maschine ca. 3 m, um das Öl gleichmäßig in der Bremsanlage zu verteilen. Entfernen Sie dann die Schraube und füllen das restliche Öl ein. Wartungsintervall: Nach 200 Betriebsstunden Alle 800 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) 1.
Wechseln des Hinterachsenöls Wartungsintervall: Nach 200 Betriebsstunden Alle 800 Betriebsstunden Wechseln Sie das Öl nach den ersten 200 Betriebsstunden und dann alle 800 Stunden. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2. Reinigen Sie den Bereich um die drei Ablassschrauben, d. h. jeweils eine an beiden Enden und eine in der Mitte (Bild 86). 3. Entfernen Sie die Prüfschrauben, damit das Öl schneller abläuft. 4.
Warten der Kühlanlage Einstellen des Fahrpedalwinkels 1. Hinweise zur Sicherheit des Kühlsystems Lösen Sie die zwei Muttern und Schrauben, mit denen die linke Seite des Fahrpedals an der Halterung befestigt ist (Bild 88). ACHTUNG Ablassen von heißem, unter Druck stehendem Kühlmittel bzw. eine Berührung des heißen Kühlers und benachbarter Teile kann zu schweren Verbrennungen führen. • Entfernen Sie niemals den Kühlerdeckel, wenn der Motor heiß ist.
Verrosten und einer Beschädigung der Komponenten führen. g020441 Bild 89 1. Ausdehnungsgefäß 3. Füllen Sie bei niedrigem Füllstand eine 50:50-Mischung aus Wasser und permanentem Ethylenglykol-Frostschutzmittel nach. Wichtig: Verwenden Sie niemals reines Wasser oder Kühlmittel auf Alkohol-/Methanolbasis, da dies zu Beschädigungen führen kann. 4. g020452 Bild 90 1. Kühler bzw. Ölkühler Setzen Sie den Kühlerdeckel und den Deckel des Ausdehnungsgefäßes wieder auf. 4.
Warten der Bremsen Einstellen der Betriebsbremsen Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das Bremspedal mehr als 25 mm Spiel hat, oder wenn die Bremsen nicht mehr gut genug greifen. Als Spiel gilt die Entfernung, die das Bremspedal zurücklegt, bevor ein Bremswiderstand spürbar ist. 1. Ziehen Sie die Sperrlasche aus den Bremspedalen heraus, so dass beide Bremsen unabhängig voneinander wirken können. 2. Ziehen Sie die Bremsen wie folgt an, um das Spiel der Bremspedale zu reduzieren: A.
Warten der Riemen Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Riemen auf der Federseite der Riemenführung positioniert ist (Bild 94). Warten des Lichtmaschinen-Treibriemens Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden Alle 100 Betriebsstunden Bei einer richtigen Spannung lässt sich der Riemen 10 mm durchbiegen, wenn eine Kraft von 44 N in der Mitte zwischen den Riemenscheiben angesetzt wird. Lockern Sie bei einer Durchbiegung von mehr oder weniger als 10 mm die Befestigungsschrauben der Lichtmaschine (Bild 93).
Warten der Hydraulikanlage wird, in dem der Kopf der Anschlagschraube mit dem Spannarm ausgerichtet ist. 4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Hydraulikmotor am Mähwerk befestigt ist (Bild 95). Sicherheit der Hydraulikanlage WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen.
Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einem unsachgemäßen Ersatz entstehen. Verwenden Sie also nur Produkte namhafter Hersteller, die für die Qualität ihrer Produkte garantieren. 2. Prüfen Sie den Stand des Hydrauliköls (Bild 96).
3. Schrauben Sie die Ablassschraube wieder fest ein, wenn kein Hydrauliköl mehr ausläuft. 4. Füllen Sie den Hydraulikbehälter (Bild 97) mit Hydrauliköl, siehe Prüfen des Hydrauliköls (Seite 67). aktivieren die Feststellbremse und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Tauschen Sie die Hydraulikfilter aus (Bild 98). Wichtig: Verwenden Sie nur die angegebenen Hydraulikölsorten. Andere Ölsorten können die Hydraulikanlage beschädigen. g020456 Bild 97 1. Hydraulikölbehälter g031621 Bild 98 5.
Mähwerkwartung nach rechts (Bild 99), um den Druck zu erhöhen, und nach links, um ihn zu verringern. Der Motor muss laufen, das Mähwerk muss abgesenkt und in der Schwebestellung sein, damit der Druck gemessen werden kann. Drehen (Kippen) des mittleren Mähwerks in die aufrechte Stellung Hinweis: Die Laufräder aller drei Mähwerke müssen Bodenkontakt haben, wenn Sie das Gegengewicht einstellen oder ansetzen.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche der Werkstatt. 2. Stellen Sie das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe ein. 3. Drehen Sie ein Messer so, dass es geradeaus weist. 4. Messen Sie die Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze des Messers mit einem kurzen Lineal. 5. Drehen Sie die Messerspitze nach hinten und messen den Abstand zwischen dem Boden und der Messerspitze. 6. Ziehen Sie den vorderen Wert vom hinteren ab, um die Messerneigung zu berechnen.
g004737 Bild 104 1. Laufradarmrohr g011561 Bild 103 1. Laufradarm 3. Laufradgabel 2. Beilagscheiben Warten der Laufradarmbüchsen In die Ober- und Unterseite des Rohrs der Laufradarme sind Büchsen eingepresst, die sich nach einer längeren Einsatzdauer abnutzen. Bewegen Sie zum Prüfen der Büchsen die Laufradgabeln hin und her und von einer Seite zur anderen. Wenn die Laufradgabel in den Büchsen locker ist, sind die Büchsen abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. 1.
7. Setzen Sie das Laufrad zwischen die Laufradgabel und befestigen sie mit der Schraube und der Sicherungsmutter. Austauschen der MähwerkScharnierabdeckungen Die Scharnierabdeckungen verhindern, dass Schmutz von den Scharnieren zwischen die Mähwerke gelangt. Wenn die Abdeckungen beschädigt oder abgenutzt sind, müssen sie ausgewechselt werden. g004738 Bild 105 1. Laufradschraube 3. Lager 2. Laufradgabel 4. Distanzstück des Lagers g011516 Bild 107 g004739 Bild 106 1. Laufrad 3. Lager 2.
Warten der Schnittmesser Hinweis: Blockieren Sie das Mähwerk so, dass es nicht herunterfallen kann. 2. Sicherheitshinweise zum Messer Drehen Sie die Messer, bis die Enden nach vorne und hinten zeigen und messen Sie von der Innenseite des Mähwerks bis zur Schnittkante an der Vorderseite des Messers (Bild 108). Hinweis: Merken Sie sich diesen Wert. GEFAHR Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer kann zerbrechen.
flachen mit den gebogenen Teilen verbindet, müssen Sie das Messer vor jedem Einsatz des Rasenmähers prüfen. Wenn Sie Abnutzungen (Bild 110) feststellen, sollten Sie das Messer auswechseln. g004741 Bild 109 1. Messerschraube 4. 2. Antiskalpierkuppe Bringen Sie das Messer, die Antiskalpierkuppe und die Messerschraube an und ziehen Sie die Messerschraube mit 115-149 N·m an. Wichtig: Der gebogene Teil des Messers muss zur Innenseite des Mähwerks zeigen, um einen guten Schnitt sicherzustellen.
das mittlere Messer mehr als 10 mm tiefer ist als die äußeren Messer, gehen Sie auf Schritt 7 und legen Beilagscheiben zwischen das Spindelgehäuse und die Unterseite des Mähwerks. 7. g000276 Bild 111 1. Schärfen Sie im ursprünglichen Winkel. Entfernen Sie die Schrauben, Flachscheiben, Sicherungsscheiben und Muttern von der äußeren Spindel dort, wo Sie Beilagscheiben hinzufügen müssen.
Einlagerung 7. Befestigen Sie alle Anschlussstücke der Kraftstoffanlage. Vorbereiten für die saisonbedingte Einlagerung 8. Reinigen und warten Sie den Luftfilter gründlich. 9. Dichten Sie die Ansaugseite des Luftfilters und das Auspuffrohr mit witterungsbeständigem Klebeband ab. 10. Zugmaschine 1. Reinigen Sie die Zugmaschine, Mähwerke und den Motor gründlich. 2. Prüfen Sie den Reifendruck, siehe Prüfen des Reifendrucks (Seite 24). 3.
Hinweise:
Internationale Händlerliste Vertragshändler: Land: Telefonnummer: Vertragshändler: Land: Agrolanc Kft Asian American Industrial (AAI) B-Ray Corporation Ungarn Hongkong Korea 36 27 539 640 852 2497 7804 82 32 551 2076 Maquiver S.A. Maruyama Mfg. Co. Inc. Mountfield a.s. Brisa Goods LLC Casco Sales Company Ceres S.A. CSSC Turf Equipment (pvt) Ltd. Cyril Johnston & Co. Cyril Johnston & Co. Fat Dragon Femco S.A. FIVEMANS New-Tech Co., Ltd ForGarder OU G.Y.K. Company Ltd.
Toro Garantie Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte • The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das gewerbliche Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nachdem, was zuerst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifizierer (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).