Form No. 3395-738 Rev A Polar Trac-Kabine Groundsmaster® Serie 7200 Modellnr. 30474—Seriennr. 315000001 und höher Modellnr. 30675—Seriennr. 315000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Dieses Produkt enthält eine Chemikalie oder Chemikalien, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend wirken, Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems verursachen. Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie in der Einbauerklärung am Ende dieses Dokuments. Bild 1 1. Typenschild mit Modell- und Seriennummer Einführung Modellnr.
Inhalt Sicherheit Sicherheit ...................................................................... 3 Sichere Betriebspraxis .............................................. 3 Sicherheits- und Bedienungsschilder .......................... 6 Einrichtung ................................................................... 9 1 Montage der Wärmeschutzbleche...........................11 2 Vorbereiten der Motorkühlanlage...........................
Vorbereitung • Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses tödliches Giftgas. Lassen Sie den Motor nie Innen oder in einem geschlossenen Raum laufen, wo sich Abgase ansammeln können. • Tragen Sie beim Einsatz immer solide Schuhe und lange • • • Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfuß oder mit Sandalen. Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten. Tauschen Sie defekte Schalldämpfer aus.
• Kuppeln Sie den Antrieb zu den Anbaugeräten aus, • Achten Sie auf Gräben, Löcher, Steine, Rillen und stellen Sie den Motor ab, aktivieren die Feststellbremse und ziehen den Zündschlüssel ab: Bodenerhebungen, die den Einsatzwinkel ändern, da sich die Maschine auf unebenem Gelände überschlagen kann. – Vor dem Entfernen von Behinderungen oder Verstopfungen. • Vermeiden Sie beim Einsatz hangaufwärts ein plötzliches – vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten an einem Anbaugerät.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus oder ersetzen Sie sie. Der folgende Anweisungsaufkleber wird an den Komponenten angebracht, die in diesem Kit enthalten sind; er wird bei der Umrüstung verwendet. 112-6312 130-0458 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 1.
130-5361 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung; Maschine nur vom Fahrersitz aus bedienen; tragen Sie einen Sicherheitsgurt; tragen Sie einen Gehörschutz.
121-8378 1. Lüfter, aus 2. Lüfter, ganz an 5. Externe Luft 6. Interne Luft 3. Kalte Luft 7. Klimaanlage, aus 4. Warme Luft 8. Klimaanlage, ein 125-9659 1. Scheinwerfer, ein 5. Warnblinkanlage, ein 2. Scheinwerfer, aus 6. Warnblinkanlage, aus 3. Kabinenlicht, ein 4. Kabinenlicht, aus 7. Linker Blinker 8.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben.
Verfahren 9 10 11 12 13 15 Beschreibung Menge Verwendung Schlauchabdeckung Kabelbinde Winterrahmen Rad und Reifen Radmutter Kupplungsstift Ketten 2 4 1 6 20 2 2 Montieren Sie den Winterrahmen. Keine Teile werden benötigt – Montieren Sie die Kabinenhalterungsstützen. Glühbirnendichtung 2 Bauen Sie die Platten ein.
Hinweis: Alle Verweise auf die Montage oder den Betrieb der Kabine beziehen sich nur auf das Kabinenmodell 30474. Wichtig: Die Befestigungen an den Abdeckungen dieser Maschine bleiben nach dem Entfernen an der Abdeckung. Lösen Sie alle Befestigungen an jeder Abdeckung um ein paar Umdrehungen, sodass die Abdeckungen lose aber noch verbunden sind; lösen Sie dann alle Befestigungen, bis die Abdeckung nicht mehr befestigt ist.
2 1 1 g028354 g028355 Bild 5 Bild 6 1. Kabelbaumanschluss des Sitzschalters 1. Wärmeschutzblech 2. Sitz 8. Reinigen Sie die Unterseite der Sitzbefestigungsplatte. 10. Stecken Sie den Sitzkabelbaum durch den Schlitz in das Wärmeschutzblech. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Fett- und/oder Ölrückstände von der Abdeckung entfernt sind, um eine gute Haftung sicherzustellen. 11. Setzen Sie Gummidichtungen in die drei Löcher in der Hinterrahmenhalterung ein, wie in Bild Bild 7 abgebildet. 9.
3 2 Vorbereiten der Motorkühlanlage Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Kabine (wird mit Kabinenmodell 30474 geliefert) 2 Nippelkupplung 2 Abrisskupplung 4 Schlauchklemme 1 T-Anschlussstück 2 Schlauchklemme - groß 2 Schlauchklemme - klein 1 Schlauchadapter-Anschlussstück 1 Schotthalterung 2 Blechschraube (0,95 cm) 1 Staubblende 1 Staubdeckel 1 Zweikontaktschalter 2 1 g028356 Bild 9 1. Schotthalterung 3. Blechschraube 2. Linke Hinterrahmenhalterung 3.
3 1 Bild 12 Kubota-Motor 1. Kühlerschlauch 2. T-Anschlussstück 4 2 3. Rücklaufschlauch 3 g028357 Bild 10 1. Schnellkupplung 3. Nippelkupplung 2. Staubblende 4. Staubdeckel 1 8. Stellen Sie eine passende Auffangwanne unter den Kühler und leeren Sie den Kühler. 2 9. Schneiden Sie den unteren Kühlerschlauch an der weißen Linie durch, wie in Bild 11 abgebildet. 1 Hinweis: Bei Kubota-Maschinen befindet sich der Schlauch an der rechten Seite der Maschine.
3 Anschließen der Druckleitung (bei Maschinen mit Kubota-Motoren) Keine Teile werden benötigt Verfahren 1. Verlegen Sie den Schlauch hinter den Überlaufbehälter des Kühlers, nach oben an der rechten Seite des Kühlers, über die Oberseite des Kühlers zur linken Seite und unter dem Luftfilter, wie in Bild 14 abgebildet. Bild 15 1. Thermostatschalter 3. Montieren Sie das Anschlussstück des Schlauchadapters im Motorthermostatgehäuse ( Bild 16).
Hinweis: Verlegen Sie die Schläuche nicht in der Nähe von heißen, sich bewegenden oder scharfen Bauteilen. Binden Sie die 2 Kupplungsschläuche mit einer Kabelbinde zusammen, wie in Bild Bild 16 abgebildet. 4 Anschließen der Druckleitung bei Maschinen mit Yanmar-Motoren 5. Schließen Sie das Kabel ab und nehmen Sie den Schalter aus der rechten Seite des Motorthermostatgehäuses (Bild 17). Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Schlauchadapter-Anschlussstück 1 Schlauchklemme Verfahren 1.
1 5 Vorbereiten der Elektroanlage Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Kabinenkabelbaum 1 Stromkabelbaum 2 Kabelbinde 4 Kabelbinde g028374 Bild 20 Verfahren 1. Thermostatschalter Verlegen und befestigen Sie den Kabinenkabelbaum und den Stromkabelbaum wie folgt: 3. Montieren Sie das Anschlussstück des Schlauchadapters im Motorthermostatgehäuse (Bild 21). 1. Stecken Sie die Kabel vom großen Kabelbaumanschluss durch die rechte Scheibe in der Hinterrahmenhalterung.
3 4 B. Stecken Sie den Anschluss des rosa Kabels in den entsprechenden Anschluss am neuen Kabelbaum. C. Stecken Sie den anderen Kabelbaumanschluss in den Hilfsaggregatanschluss. 2 1 5 8. Verlegen Sie das andere Ende des Kabelbaums unter der Hinterrahmenhalterung zur linken Seite der Maschine, und stecken Sie gleichzeitig die Kabelclips des Kabelbaums in die Löcher in der Unterseite der Hinterrahmenhalterung (Bild 24).
6 7 1 1 5 1 4 1. Minuskabel der Batterie (-) 3. Stromkabelbaum 1. Mutter 2. Schraube 3. Schlossschraube 4. Schwarzes Kabel 6 Hinweis: Entfernen Sie die vorhandenen Befestigungen am vorhandenen Behälter, um die Scheibenwaschanlagenflasche an der Halterung zu befestigen. Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 5 Mutter 2 Schraube 3 Schlossschraube 1 Halterung 5. Schlossschraube 6. Schraube 7.
1 5 4 Bild 29 1. Rohr der hinteren Stoßstange g028230 3 2. Wagenheber 2 2. Montieren Sie den Unterfahrschutz (Bild 30) wie folgt am Rahmen unter dem Motor: Bild 28 Modelle mit Yanmar-Motor A. Befestigen Sie die Vorderseite des Unterfahrschutzes mit zwei Bundkopfschrauben (3/8" x 1-3/4") und Bundmuttern (3/8") an der Befestigungsplatte des Unterfahrschutzes (Bild 30). 1. Scheibenwaschanlagenflasche 2. Mutter 3. Schraube 4. Halterung 5. Schlossschraube B.
2.
an der Umrüstungshalterung (rechts oder links) an jeder Kante des Mähwerkrahmens (Bild 33). 5. Nehmen Sie die Bodenplatte von der Sitzplatte ab. Entfernen Sie hierfür die zwei Lagerbolzen, mit denen sie befestigt sind. 6. Setzen Sie die Lagerbolzen ein, um die Sitzplatte am Rahmen zu befestigen (Bild 34). 2 Bild 36 3. Schraube 2. Haltering 4. Zylinderstift 10. Entfernen Sie die Schraube, mit welcher der Lagerbolzen des vorderen Zylinders am Mähwerkrahmen befestigt ist (Bild 36).
17. Setzen Sie den Zylinderstift lose für die Lagerung ein. rechten Seite), mit denen der Mähwerkrahmen am Hinterrahmen befestigt ist (Bild 38 und Bild 39) vorsichtig ab. 9 Hinweis: Bewahren Sie vier der Schrauben für den Einbau und die restlichen Schrauben, Scheiben und Muttern für die Sommerumrüstung auf. Anbringung der Winter-Rahmenbaugruppe Hinweis: Der Wagenheber kann angehoben oder abgesenkt werden, um die Schrauben leichter zu entfernen.
Bild 43 Bild 41 1. Pumpe 1. Scheibe und Mutter an jedem Bolzen des Drehgestell-Drehzapfens (2) 2. DruckschlauchAnschlussstück (um 45 Grad gedreht) 6. Entfernen Sie die 2 Schrauben, mit der die Abdeckung der Bodenplatte am Boden befestigt ist, und nehmen die Platte ab (Bild 44). 3. Setzen Sie einen Holzblock zwischen den vorderen Drehgestellanschlag und den Rahmen ein, um den Winterrahmen zurück zu kippen (Bild 42). Bild 44 Bild 42 1. Abdeckung der Bodenplatte 1. Holzklotz 4.
4 2, 3 Bild 45 1. Antriebswelle 2. Rahmenrohr 6 G016205 5 1 8. Verlegen Sie die Schläuche wie folgt: Bild 47 • Verlegen Sie den Druckschlauch unter dem Hubzylinder und zwischen den Befestigungshalterungen des Zylinders zum Ventil (Bild 46) hindurch. 1. Druckschlauch 2. Behälterschlauch 3. Schlauchabdeckung 4. Kabelbinde 5. Schrauben 6. Rollstift • Verlegen Sie den Behälterschlauch entlang der Zapfwelle zum Ventil (Bild 46). 11.
1 2 G009488 Bild 51 1. Druckschlauch Bild 49 2. Behälterschlauch 1. Kupplungsstift 16. Heben Sie das Heck der Maschine an, bis Sie zwei Achsständer unter das hintere Rohr stellen können, und die Höhe so ist, dass die Hinterreifen mit einer Bodenfreiheit von 2,5 cm bis 7,5 cm abgestützt sind. 14. Stellen Sie den Wagenheber bei Bedarf nach, um die Schrauben (3/4") an jeder Seite einzusetzen (Bild 50). Hinweis: Ziehen Sie die Schrauben bis auf 359 Nm an. 17.
Hinweis: Sie müssen den Wagenheber ggf. zur hinteren Stoßstange versetzen, um das Heck der Maschine hoch genug für das Anbringen der Flachscheibe und der Sicherungsmutter anzuheben. ACHTUNG Die Kettenführungen haben viele gefährliche Quetschstellen. Bei Kontakt mit derartigen Quetschstellen kann es zu schweren Verletzungen kommen. 27. Befestigen Sie die seitlichen Abdeckplatten mit den vorher entfernten Schrauben (Bild 55).
4. Bringen Sie die Abdeckung der Bodenplatte an (Bild 58). 1 4 2 3 5 G004634 Bild 56 4. Schraube und Mutter 1. Überrollschutz 2. Stift 3. Splint 5. Überrollschutzstrebe Bild 58 11 1. Abdeckung der Bodenplatte 5. Montieren Sie die Motorhaube. Einbauen der Platten Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 2 Glühbirnendichtung Verfahren 1. Befestigen Sie die große Wulstdichtung an jeder Seite der hinteren Platte. 2.
12 Anbringen der Schaumstoffdichtungen an der Kabine Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Hinteres Schaumstoffteil (wird mit Kabinenmodell 30474 geliefert) 1 Rechtes hinteres Schaumstoffteil (wird mit Kabinenmodell 30474 geliefert) 1 Linkes hinteres Schaumstoffteil (wird mit Kabinenmodell 30474 geliefert) 1 Rechtes mittleres Schaumstoffteil (wird mit Kabinenmodell 30474 geliefert) 1 Linkes mittleres Schaumstoffteil (wird mit Kabinenmodell 30474 geliefert) 1 Schaumstoffteil Tank rechts
13 Montieren der Kabine Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bild 60 1. Schaumstoffteil Mitte 2. Schaumstoffteil Tank links 3. Kanal 4. Schaumstoffteil linke Seite 5. Schaumstoffteil rechte Seite 6.
5. Ermitteln Sie die vorderen und hinteren Befestigungsstellen an der Kabine (Bild 63 und Bild 64 ). 6. Befestigen Sie die hinteren Gummihalterungen und die Kabinenhalterungsstütze lose an jeder Seite der hinteren Kabinenhalterungen (Bild 65). 1 1 2 3 4 g027683 g028096 Bild 63 Außenansicht Bild 65 1. Kabine 2. Kabinenhalterung 1. Befestigungsstellen vorne 1 3. Maschinenrahmen 4. Gummihalterung 7.
14 1 Herstellen der letzten Verbindungen und Prüfen des Betriebs 2 Keine Teile werden benötigt 3 Verfahren 4 5 1. Ziehen Sie die Schrauben und Muttern an, mit denen die Stützen der Kabinenhalterung an den Überrollschutzstreben befestigt sind. 2. Schließen Sie die Druck- und Rücklaufheizungsschläuche der Kabine an die Schnellkupplungen an der hinteren Rahmenhalterung an (Bild 68). g027682 Bild 66 1. Schraube 2. Gummischeibe 3. Gummihohlfeder 4. Metallscheibe 5. Mutter 8.
Produktübersicht und schließen sie an der Pumpe an der Flasche für die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit an. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sie keine heißen oder sich bewegenden Teile berührt. Flasche für Scheibenwaschanlagenflüssigkeit 7. Schließen Sie den Anschluss der Scheibenwaschanlagenpumpe an die Pumpe an der Flasche an. 8. Starten Sie die Maschine. Heben Sie die Hubarme an und senken sie ab und achten Sie dabei auf Hydrauliklecks. 9.
Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Sicherheit hat Vorrang Bild 70 Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und Symbolerklärungen im Sicherheitsabschnitt gründlich durch. Kenntnis dieser Angaben kann Ihnen und Unbeteiligten dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden. 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz.
Verlegung durch die Schneefräsen-Kabelöse 4 Verlegen Sie die Schneefräsenkabel von der Kabine durch die Öse zur Schneefräse. 2, 3 Umrüsten der Maschine von Winter- auf Sommerbetrieb 1. Starten Sie die Maschine und nehmen Sie die Anbaugeräte ab. Hinweis: Positionieren Sie die Maschine so, dass der Winterrahmen weggerollt und durch den Sommerrahmen ersetzt werden kann, und dass das Heck der Maschine mit einem Wagenheber angehoben werden kann.
17. Trennen Sie den Behälterschlauch von der Festleitung des Regelventils ab (Bild 76). 1 2 G009488 Bild 76 1. Druckschlauch Bild 75 1. Scheibe und Mutter an jedem Bolzen des Drehgestell-Drehzapfens 2. Behälterschlauch 18. Verschließen Sie den Schlauch und das Anschlussstück. Ziehen Sie den Behälterschlauch zurück in Richtung der Rückseite des Rahmens. 19. Trennen Sie den Druckschlauch vom Regelventil ab (Bild 76). 20. Verschließen Sie den Schlauch und das Anschlussstück. 21.
25. Bringen Sie die Kappe und Staubabdeckungen an den Schnellkupplungen an der Maschine an. Hinweis: Stellen Sie vor dem Herstellen der Verbindungen sicher, dass alle Anschlüsse sauber sind. 26. Nehmen Sie die zwei Schrauben (3/4") ab, mit denen der vordere Rahmen vor dem Antriebsreifen an jeder Seite des Rahmens am Hinterrahmen befestigt ist (Bild 78). Hinweis: Entfernen Sie den Kupplungsstift jetzt noch nicht. Bild 80 1. Wagenheberschrauben 2. Wagenheberrohr der Kabine 30.
33. Lösen Sie die zwei vorderen Befestigungsschrauben der Maschine, sodass die Kabine ungehindert gedreht werden kann. 36. Rollen Sie den vorderen Rahmen vorsichtig vom Hinterrahmen weg und stellen Sie sicher, dass die Hydraulikschläuche und die Antriebswelle nicht hängen bleiben. 34. Heben Sie das Heck der Kabine auf eine Höhe an, auf der sie die Rückenlehne des Sitzes nicht berührt. Ziehen Sie die Wagenheberschrauben hierfür langsam und gleichmäßig an jeder Seite des Wagenheberrohrs an (Bild 82).
1 Bild 87 g028364 1. Antriebswelle 2. Getriebe Bild 85 1. 3 Befestigungsschrauben (3/4"), Scheiben und Muttern (linke Seite) 3. Schraube 4. Rollstift 44. Verlegen Sie die Hydraulikdruck- und Hydraulikbehälterschläuche zum Ventil und schließen sie an (Bild 88). 39. Nehmen Sie die Hubzylinderstifte und die hinteren Antriebsreifen (falls erforderlich) ab, um an die Schrauben an der rechten Seite zu gelangen. 1 Hinweis: Ziehen Sie die Schrauben bis auf 360 Nm an. 40.
1 4 2 3 5 Bild 89 1. Mähwerkhubzylinder 3. Schraube 2. Haltering 4. Zylinderstift und Schraube G004634 Bild 91 1. Überrollschutz 2. Stift 3. Splint 47. Entfernen Sie die Schrauben und Muttern, mit denen die Stützen der Kabinenhalterung an den Überrollschutzstreben befestigt sind (Bild 90). 4. Schraube und Mutter 5. Überrollschutzstrebe 50. Starten Sie die Maschine und senken das Mähwerk ab und heben es an.
1 4. Befestigen Sie eine Stütze der Kabinenhalterung lose mit 2 Schrauben (1/2" x 3"), 2 Muttern (1/2"), 2 Schrauben (3/4" x 3–1/2") und 2 Muttern (3/4") an jeder Überrollschutzstrebe (Bild 93). Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Loch der oberen Platte vorne ist. Ziehen Sie die Schraube noch nicht an. 2 3 4 G024844 Bild 95 1. Mähwerkrahmen 2. Blechschraube 7.
Bild 97 1. Mähwerkhubzylinder 3. Schraube 2. Haltering 4. Zylinderstift Bild 99 10. Entfernen Sie die Schraube, mit welcher der Lagerbolzen des vorderen Zylinders am Mähwerkrahmen befestigt ist (Bild 97). 1. Antriebswelle 2. Getriebe 11. Entfernen Sie die Kabelbinde, mit der die Druck- und Behälterschläuche befestigt sind. 3. Rollstift 4. Joch 15. Schieben Sie die Antriebswelle von der Getriebewelle ab. 12.
22. Senken Sie den Wagenheber ab, bis die vertikalen Stützen des Mähwerks das Heck des Mähwerkrahmens abstützen und die hintere Stoßstange leicht abgestützt ist. 23. Nehmen Sie die Schrauben (3/4"), Scheiben und Muttern (drei an der linken Seite und zwei an der rechten Seite) vorsichtig ab, mit denen der Mähwerkrahmen am Hinterrahmen befestigt ist (Bild 101). Hinweis: Bewahren Sie vier der Schrauben für den Einbau und die restlichen Schrauben, Scheiben und Muttern für die Sommerumrüstung auf.
Bild 104 1. Abdeckung der Bodenplatte Bild 106 2. Befestigungsschrauben 1. Wagenheberschrauben 28. Verlegen Sie die Schläuche wie folgt: 27. Rollen Sie den Winterrahmen vorsichtig in die richtige Stellung und führen Sie gleichzeitig die Antriebswelle durch das Rahmenrohr (Bild 105). • Verlegen Sie den Behälterschlauch unter dem Hubzylinder und zwischen die Befestigungshalterungen des Zylinders zum Ventil (Bild 107). • Verlegen Sie den Druckschlauch entlang der Zapfwelle zum Ventil (Bild 107).
4 2, 3 6 G016205 5 Bild 110 1 1. Kupplungsstift Bild 108 1. Druckschlauch 2. Behälterschlauch 3. Schlauchabdeckung 4. Kabelbinde 5. Schrauben 6. Rollstift 34. Stellen Sie den Wagenheber bei Bedarf ein oder schaukeln Sie ggf. die Kabine mit den Händen, um die Schrauben (3/4") an jeder Seite einzusetzen (Bild 111). Hinweis: Ziehen Sie die Schrauben bis auf 359 Nm an. 31.
Bild 114 1. Gummihalterung 2. 2,2 cm Bild 112 1. Kabinenhalterung 38. Ziehen Sie die Schrauben und Muttern an, mit denen die hinteren Kabinenhalterungen an den Überrollschutzstreben befestigt sind (Bild 115). 2. Gummihalterung 36. Senken Sie die Kabine in die richtige Stellung ab. Lösen Sie hierfür die Wagenheberschrauben an jedem Ende des Wagenheberrohrs (Bild 113) langsam und gleichmäßig .
Positionieren Sie den Wagenheber unter die Mitte des Schwenkrohrs am vorderen Hubarm. 43. Entfernen Sie die Flachscheibe (1/2") und die Mutter (1/2"), die an dem Bolzen an jedem Drehgestell-Drehzapfen angebracht sind (Bild 118). Bild 116 1. Wagenheberschrauben 2. Wagenheberrohr der Kabine 40. Schließen Sie den Hydraulikdruckschlauch an die Ventilfestleitung und den Behälterschlauch an das Ventil an (Bild 117). Bild 118 1.
Drehgestell-Drehzapfens (Bild 121) und ziehen sie bis auf 102 Nm an. ACHTUNG Die Kettenführungen haben viele gefährliche Quetschstellen. Bei Kontakt mit derartigen Quetschstellen kann es zu schweren Verletzungen kommen. Hinweis: Sie müssen den Wagenheber ggf. zur hinteren Stoßstange versetzen, um das Heck der Maschine hoch genug für das Anbringen der Flachscheibe und der Sicherungsmutter anzuheben.
g028090 Bild 124 1. Druckschlauch 2. Rücklaufschlauch 55. Entfernen Sie den Deckel und stecken den Kabelbaumanschluss der Kabine in den Kabelbaum an der Hinterrahmenhalterung. 56. Starten Sie die Maschine, heben Sie die Hubarme an und senken sie ab, und achten Sie dabei auf Hydrauliklecks. 57. Prüfen Sie den Stand des Frostschutzmittels und füllen Sie es bei Bedarf nach.
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach 10 Betriebsstunden Wartungsmaßnahmen • Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Rahmens an. • Ziehen Sie die Radmuttern an. Alle 50 Betriebsstunden • Schmiernippel einschmieren. • Überprüfen Sie den Reifendruck. Alle 200 Betriebsstunden • Ziehen Sie die Radmuttern an. ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
Warten der elektrischen Anlage Wichtig: Wenn Sie an der Elektrik arbeiten, klemmen Sie immer die Batteriekabel (zuerst das Minuskabel (-)) ab, um eine Beschädigung der elektrischen Leitungen durch Kurzschlüsse zu vermeiden. Prüfen der Sicherungen Anweisungen für die Sicherungen finden Sie in der Bedienungsanleitung, die der Kabine beilag. Wenn die Maschine elektrische Probleme hat, prüfen Sie die Sicherungen.
Warten des Antriebssystems Prüfen des Reifendrucks Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Prüfen Sie den Reifendruck nach jeweils 50 Betriebsstunden (Bild 127). Der Luftdruck in den Reifen sollte 240 kPa (35 psi) sein. Ein ungleicher Reifendruck kann zu einem Verlust des Antriebs führen. Bei einem Verlust des Antriebs kann der Reifendruck auf 344 kPa (50 psi) erhöht werden, um die Kettenspannung zu erhöhen. Prüfen Sie den Reifendruck am kalten Reifen, um einen möglichst genauen Wert zu erhalten.
Einlagerung 7. Befestigen Sie die Flachscheiben (1/2") und Sicherungsmuttern am Bolzen des Drehgestell-Drehzapfens (Bild 129). Einlagern der Maschine Hinweis: Ziehen Sie sie bis auf 102 Nm an. 1. Reinigen Sie die Maschine und die Kabine gründlich, achten Sie besonders auf die folgenden Bereiche: Hinweis: Sie müssen den Wagenheber ggf. zur hinteren Stoßstange versetzen, um das Heck der Maschine hoch genug für das Anbringen der Flachscheibe und der Sicherungsmutter anzuheben.
Einbauerklärung The Toro Company, 8111 Lyndale Ave., South Bloomington, MN, USA erklärt, dass das (die) folgende(n) Gerät(e) den aufgeführten Richtlinien entsprechen, wenn es (sie) gemäß der beiliegenden Anweisungen an bestimmten Toro Modellen montiert werden, wie in der relevanten Konformitätsbescheinigung angegeben. Modellnr. 30674 30675 Seriennr.
Internationale Händlerliste Vertragshändler: Land: Telefonnummer: Vertragshändler: Land: Agrolanc Kft Balama Prima Engineering Equip. B-Ray Corporation Ungarn Hongkong Korea 36 27 539 640 852 2155 2163 82 32 551 2076 Maquiver S.A. Maruyama Mfg. Co. Inc. Mountfield a.s. Casco Sales Company Puerto Rico 787 788 8383 Mountfield a.s. Kolumbien Japan Tschechische Republik Slowakei Ceres S.A. Costa Rica 506 239 1138 Munditol S.A. Argentinien CSSC Turf Equipment (pvt) Ltd. Cyril Johnston & Co.
Die allgemeine Garantie von Toro für gewerbliche Produkte Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte • The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das gewerbliche Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zuerst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist.