Form No. 3329–913 Workman 200-Sprühsystem Workman – Hochleistungsfähige Transport- und Pflegefahrzeuge Modellnr. 41229 – Seriennr. 240000001 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.
Inhalt Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sichere Betriebspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chemische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beim Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dies ist ein spezielles Nutzfahrzeug, das nur für den Geländeeinsatz gedacht ist. Die Federung und das Fahrverhalten sind anders, als Fahrer dies von Autos oder LKWs kennen. Machen Sie sich daher mit dem WORKMAN vertraut. Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
• Halten Sie alle Schutzbleche, Sicherheitseinrichtungen und Schilder an den für sie vorgesehenen Stellen intakt. Sollte ein Schutzblech, eine Sicherheitseinrichtung oder ein Schild defekt, unleserlich oder beschädigt worden sein, reparieren Sie das entsprechende Teil bzw. tauschen Sie es aus, ehe Sie die Maschine erneut einsetzen. • Halten Sie die Anweisungen des Herstellers zur sicheren Handhabung der Chemikalien ein. • Verwenden Sie Chemikalien in einem gut gelüfteten Bereich.
Beim Einsatz – Passen Sie besonders auf, wenn Sie das Fahrzeug auf steilen Hängen einsetzen. Fahren Sie normalerweise Hänge gerade hoch und runter. Verringern Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie scharf wenden oder auf Hangseiten wenden. Vermeiden Sie ein Wenden auf Hangseiten. Warnung Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses tödliches Giftgas. – Passen Sie besonders auf, wenn Sie das Fahrzeug auf nassen Oberflächen, mit schneller Geschwindigkeit oder voller Ladung einsetzen.
• Berühren Sie weder den Motor, die Hinterachse, den Auspuff oder das Auspuffrohr, während der Motor läuft bzw. kurz nachdem er abgestellt wurde, da diese Bereiche so heiß sind, dass dies Verbrennungen verursachen kann. Einsetzen an Hängen oder unebenem Gelände Der Einsatz des Fahrzeuges an Hängen kann zu dessen Umkippen und Rollen führen, außerdem kann der Motor abstellen, und Sie können am Hang den Vorwärtsantrieb verlieren. Daraus können Verletzungen resultieren.
Beladen Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann es zu Gangrän kommen. Die Last der Ladung kann den Schwerpunkt und die Handhabung des Fahrzeugs ändern. Befolgen Sie die nachstehenden Richtlinien, um einen Verlust über die Kontrolle zu vermeiden, was zu Verletzungen führen kann. • Bevor Sie die Hydraulikanlage abschließen oder Arbeiten an ihr vornehmen, muss der gesamte Druck aus der Anlage entfernt werden.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 106-5065 1. Ein 2. Behälterablass 100-8577 1. Ein 2. Umwälzung 3. Aus 3. Aus 106-5016 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Gefahr von Stromschlägen und Überlandleitungen: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Überlandleitungen. 106-1374 1.
3-7814 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 106-1355 1. Warnung: Betreten Sie nicht den Behälter. 106-1365 106-1354 1. Quetschgefahr am Behälter des Sprühgeräts: Halten Sie Unbeteiligte vom Behälter des Sprühgeräts fern und lesen Sie die Bedienungsanleitung. 1. 540 U/min. 107-2825 1. 2. 3. 4. 5. 6. Steuergerät Ein Aus Dosierung Erhöhen Verringern 7. Arretierter-Dosierungsschalter 8. Nicht arretierterDosierungsschalter 9. Hauptsprühgestänge-Sprüher 10.
Zubehör Technische Daten Toro bietet separat angebotene Anbaugeräte und Zubehör für den WORKMAN an. Der Toro Fachhändler informiert Sie gerne über das komplette Gerätesortiment, das aktuell für das Sprühgerät angeboten wird. Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Beschreibung Menge Verwendung Adapterhalterung 1 Schraube 1/4 x 3/4 Zoll 4 Bundmutter 1/4 Zoll 4 Befestigung des Schaltkastens 1 Schraube 5/16 x 1-1/4 Zoll 4 Bundmutter 5/16 Zoll 4 Stützhalterung 1 Innensechskantschraube 3/8 x 1 Zoll 2 Sicherungsmutter 3/8 Zoll 2 Stützstange 1 Mutter 1 Joch 1 Lastösenbolzen 1 Splint 1 Haltebügel 1 Kühlerabdeckung 1 Kühlerplatte 1 Schrauben 3/8 x 1 Zoll 4 Schrauben 1/16 x 3/4 Zoll 3 Behälter und Behältergestell 1 Lastösenbolzen 2
Abnehmen der Pritsche 4. Nehmen Sie die Klappstecker und die Lastösenbolzen ab, mit denen die Schwenkhalterungen an den Rahmenkanälen befestigt sind (Bild 3). 1. Lassen Sie den Motor an. Kuppeln Sie den Hydraulikhubhebel ein und senken Sie die Pritsche ab, bis die Zylinder lose in den Einschüben sind. Lösen Sie den Hubhebel und stellen Sie den Motor ab. 5. Heben Sie die Pritsche vom Fahrzeug ab. Vorsicht 2.
Einbauen des Sensors zur Fahrzeuggeschwindigkeit 3. Montieren Sie die neue Abdeckung mit den vorher in Schritt 1 entfernten Schrauben an der Hinterachse (Bild 5). Wenn Sie die Abdeckung richtig aufsetzen, sollte die Dichtung nach oben zeigen und zur linken Seite des Fahrzeugs positioniert sein. Wichtig Sie müssen den Geschwindigkeitssensor vor dem Einbau des Zapfwellenantriebs (ZWA) installieren. Wenn ein Zapfwellenantrieb bereits installiert ist, muss er jetzt ausgebaut werden.
Einbauen des Kabelbaums 3 5 4 1 1. Nehmen Sie die Schrauben ab, mit der die vordere Haube am Rahmen befestigt ist. Nehmen Sie die Haube ab, um die elektrischen Drähte freizulegen. 7 2. Schließen Sie den Kabelbaum am Sicherungsblock an, indem Sie die Drähte am Kabelbaum an die entsprechenden Drahtstecker hinten am Sicherungsbaum anschließen (Bild 6). 2 2 8 3 9 7 1 6 4 8 m–7151 Bild 7 9 5 1. Sicherungsblock 2. Sicherung 10 Ampere 3. Schrauben Nr. 10-24 x 3/4 Zoll 4. Scheiben 7/32 Zoll 5.
Einbauen der Schaltkastenbefestigung 8. Verlegen Sie den Kabelbaum mit dem vorhandenen Kabel am linken Rahmen entlang und wieder zum Geschwindigkeitssensor zurück (Bild 8). 2. Montieren Sie die Schaltkastenbefestigung mit den vier Schrauben (5/16 x 1 Zoll) und den vier Bundmuttern (5/16 Zoll) am Armaturenbrett des Workman (oder an der Adapterplatte), siehe Bild 10. 9. Schließen Sie den elektrischen Stecker am Geschwindigkeitssensor an. 10.
Einbauen der Stützstange 5, 6 1. Montieren Sie die Stützstange innen an der linken Rahmenschiene. Verwenden Sie zwei Innensechskantschrauben (3/8 x 1 Zoll) und zwei Sicherungsmuttern (3/8 Zoll), wie in Bild 11 und 12 dargestellt. Ziehen Sie die Muttern auf 40 ± 4 Nm an. 3 2 4 1 1 3 2 Bild 13 1. Stützstange 2. Klemmmutter 3. Joch 4. Stützstange 5. Lastösenbolzen 6. Splint 3 4. Biegen Sie den Splint, um die Stützstange richtig zu befestigen. Bild 11 Innenansicht 1. Stützstange 2.
Montieren der Kühlerabdeckung Montieren des Behältergestells 1. Heben Sie das Behältergestell mit einer Hebevorrichtung an und positionieren Sie es über dem Fahrzeugchassis. Die Pumpe und das Ventil sollten nach hinten zeigen. 1. Ermitteln Sie den Stromanschluss des Sprühsystems am vorher eingebauten Kabelbaum. 2. Montieren Sie die Kühlerabdeckung über den Fahrzeugkühler (Bild 15). 2.
Anschließen des Pumpenantriebs 5. Öffnen Sie die beiden Zugangsplatten an beiden Seiten des Behältergestells und stellen Sie sicher, dass keine Schläuche oder Kabel gequetscht sind (Bild 17). 9. Ziehen Sie die Gummihaube vorne am Zapfwellenantrieb (ZWA) nach hinten und setzen Sie die Antriebswelle auf die ZWA-Abtriebswelle (Bild 19). 2 Wichtig Vergewissern Sie sich, dass der Zapfwellenantrieb befestigt ist. Die Arretierkugeln müssen in der Rille der Abtriebswelle sitzen.
Einbauen des Schaltkastens 6. Setzen Sie einen Hakenclip in die ÜberrollschutzAbdeckung hinter dem Fahrer ein. Verwenden Sie eine Schraube (1/4 x 1 Zoll) und eine Mutter (1/4 Zoll). Das Loch befindet sich an der Mittellinie, ungefähr 50 cm von der Kante der Überrollschutz-Abdeckung an der Fahrerseite nach innen versetzt. Der Schaltkasten wird mit einem Splint, einem Lastösenbolzen und einem Handdrehrad am Behältergestell befestigt. Er ist links, etwas zum Heck, montiert. 1.
Montieren der Sprühgestängehalterungen Vor der Inbetriebnahme Montieren Sie die Sprühgestängehalterung, die mit dem Sprühsystem ausgeliefert wurden, wenn Sie die Sprühgestänge einbauen. Weitere Informationen zur Installation der Sprühgestängeverlängerungen finden Sie in der Installationsanleitung der Sprühgestänge. Füllen des Frischwasserbehälters Das Sprühgerät besitzt einen Frischwasserbehälter (Bild 24).
Denken Sie zuerst an die Sicherheit Betrieb In diesem Abschnitt wird nur der Betrieb des Sprühsystems behandelt. Weitere Informationen zum Einsatz des Fahrzeugs finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Workman. Machen Sie sich bitte mit allen Sicherheitsanweisungen und -schildern im Sicherheitsabschnitt dieser Anleitung und der Fahrzeuganleitung vertraut. Kenntnis dieser Angaben kann Ihnen und Unbeteiligten dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden.
Dosierungsschalter Durchflussmesser Der Dosierungsschalter befindet sich links am Bedienfeld (Bild 25). Wenn Sie den Schalter nach oben gedrückt halten, erhöhen Sie die Dosierungsmenge des Sprühsystems; wenn Sie den Schalter nach unten gedrückt halten, reduzieren Sie die Dosierungsmenge. Der Durchflussmesser misst den Durchfluss der Flüssigkeit, der vom Spray Pro -System verwendet wird (Bild 26).
Behälterabdeckung Sie müssen für die Umwälzung den Zapfwellenantrieb einkuppeln, und der Motor muss mit einer höheren Drehzahl als der Leerlauf laufen. Wenn Sie das Sprühgerät anhalten und eine Umwälzung benötigen, schieben Sie den Geschwindigkeitsbereichhebel in die Neutralstellung, lassen Sie die Kupplung kommen, stellen Sie die Feststellbremse fest und aktivieren Sie die Handbremse (falls vorhanden). Die Behälterabdeckung befindet sich in der Mitte oben am Behälter (Bild 30).
Spray Pro -Steuergerät • App. Rate (Dosierungsmenge) Anzeige der Dosierung in amerikanischen Gallonen pro Morgen (US), Liter pro Hektar (SI) oder US Gallonen pro 1000 Quadratfuß (TURF). Das Spray Pro-Steuergerät zeigt verschiedene Systemleistungsdaten an und überwacht diese, z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit und Dosierung. Das Steuergerät kontrolliert nicht die Dosierung.
Kalibrieren des Spray Pro-Steuergeräts 3. Drücken Sie die Taste [CAL], bis das Steuergerät „CAL HOLD“ anzeigt und die rote Lampe am Steuergerät aufleuchtet. Das Spray Pro-Steuergerät besitzt einen Kalibrierungsmodus, mit dem Sie verschiedene Einstellungen ändern können, um die Anzeige anzupassen und das Steuergerät auf Ihre Anforderungen zu kalibrieren. Sie können die folgenden Einstellungen kalibrieren: 4. Drehen Sie das Wählhandrad auf die Stellung „Total Area“. 5.
9. Stellen Sie den Schalter des Hauptgestänges auf die Ein-Stellung und lassen Sie das Sprühgestänge so lange laufen, bis der Wasserspiegel bis zur Wanne abgefallen ist. Stellen Sie den Schalter des Hauptgestänges ab, kurz bevor das Saugrohr Luft ansaugt. Stellen Sie es dann mit dem Schalter des Hauptgestänges ab. 5. Messen Sie 150 m ab, markieren Sie den Ausgangsund Endpunkt. 6. Stellen Sie das Fahrzeug ungefähr 9 m hinter den Ausgangspunkt. 7.
Zurücksetzen einer OFL-Kondition Wenn das Steuergerät „OFL“ anzeigt, haben Sie die Bildschirmabmessungen des Steuergeräts überschritten. Drücken Sie die Taste [RESET], um die Anzeige auf 0 zu stellen.
Füllen des Sprühbehälters 1. Schwenken Sie die Sprühgestänge heraus. Wichtig Achten Sie darauf, dass die verwendeten Chemikalien mit Viton kompatibel sind (das Etikett des Herstellers sollte eine Unverträglichkeit ausweisen). Wenn Sie Chemikalien verwenden, die nicht mit Viton kompatibel sind, werden die O-Ringe im Sprühgerät beschädigt, und es können Lecks auftreten. 2. Stellen Sie die Schalter des Hauptsprühgestänges auf die Aus-Stellung. Das Spray Pro-Steuergerät zeigt „HOLD“ an. 3.
Reinigen des Sprühgeräts Lagern der Sprühgestängeverlängerungen Wichtig Sie müssen das Sprühgerät sofort nach jedem Einsatz entleeren und reinigen. Ansonsten können die Chemikalien in den Leitungen austrocknen oder sich verdicken und die Pumpe und andere Komponenten verstopfen. Verankern Sie die Sprühgestängeverlängerungen mit den Sprühgestängehalterungen in der X-Stellung, wenn Sie nicht sprühen. 1. Drehen Sie die linke Sprühgestängeverlängerung in die senkrechte Stellung. 1.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall 8 Stunden 100 Stunden 1Öfter bei Wartungsmaßnahmen • Reinigen Sie das Saugsieb1 • Schmieren Sie das Sprühsystem ein der Verwendung von benetzbarem Pulver. Wichtig Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Bedienungsanleitung für den Workman und den Motor. Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung.
Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme Inspiziert durch: Punkt Datum Informationen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorsicht Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und den/die Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den/die Kerzenstecker zur Seite, damit er/sie nicht versehentlich die Zündkerze(n) berührt/berühren.
Reinigen des Durchflussmessers Reinigen des Saugsiebs Reinigen Sie das Saugsieb täglich. Reinigen Sie es bei Verwendung von benetzbarem Pulver nach jeder Behälterfüllung. Sie müssen den Durchflussmesser ggf. reinigen, um eine Verstopfung zu entfernen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Nehmen Sie die Halterung von dem roten Anschluss ab, an den der dicke Schlauch oben am Behälter angeschlossen ist. 1. Entfernen Sie die Befestigungskappe vom Gehäuse des Durchflussmessers (Bild 33). 2.
Einfetten des Sprühsystems 3. Reinigen Sie das Sprühsystem. Siehe „Reinigen des Sprühgeräts“ auf Seite 29. Fetten Sie alle Lager und Büchsen alle 100 Stunden oder mindestens einmal jährlich. 4. Füllen Sie ein nicht alkoholisches RV-Frost- und Rostschutzmittel in das System und lassen Sie die Pumpe für ein paar Minuten laufen, um das Mittel im System zu verteilen. Entleeren Sie dann das Sprühsystem so gut wie möglich. Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis. 1.
Fehlersuche und -behebung Fehlersuche und -behebung: Sprühsystem Problem Ein Teil des Sprühgestänges sprüht nicht. Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme 1. Abgeklemmter Schlauch. 1. Reparieren oder wechseln Sie den Schlauch aus. 2. Ein Sicherheitsventil des Sprühgestänges ist nicht richtig eingestellt. 2. Stellen Sie die Sicherheitsventile des Sprühgestänges ein. 3. Beschädigtes Sprühgestängeventil. 3. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Ein Teil des Sprühgestänges schaltet sich nicht ab. 1.
Problem Die Geschwindigkeit ist immer 0 oder schwankt sehr stark. Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme 1. Das Steuergerätkabel ist lose. 1. Schließen Sie das Steuergerätkabel an. 2. Der Geschwindigkeitsmesser ist nicht richtig kalibriert. 2. Kalibrieren Sie den Geschwindigkeitsmesser. 3. Der Geschwindigkeitsmesser ist beschädigt. 3. Wenden Sie sich an den Kundendienst. 1. Der Geschwindigkeitsmesser ist nicht richtig kalibriert. 1. Kalibrieren Sie den Geschwindigkeitsmesser. 2.