Form No. 3362-994 Rev A Workman® 200-Sprühsystem Hochleistungsfähige Workman Transportund Pflegefahrzeuge Modellnr. 41235—Seriennr. 290000301 und höher G011763 Für die Installation des Workman® 200-Sprühsystems muss mindestens ein abhängiges Kit installiert werden. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler für weitere Informationen. Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte auf www.Toro.com.
Einführung Bild 2 Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produktes vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
Sicherheit Einsetzen der Ausleger ....................................... 35 Sprühen ............................................................. 36 Tipps für das Sprühen ........................................ 36 Reinigen des Sprühgeräts.................................... 37 Kalibrieren des Spray Pro-Steuergeräts................ 38 Kalibrieren der Sicherheitsventile des Auslegers........................................................ 40 Pumpe ...........................................................
Schulungsmaterial, der Motoranleitung sowie allen Schildern am Fahrzeug vertraut sind. • Halten Sie die Anweisungen des Herstellers zur sicheren Handhabung der Chemikalien ein. • Verwenden Sie Chemikalien in einem gut gelüfteten Bereich. • Tragen Sie einen Augenschutz und entsprechende vom Chemikalienhersteller empfohlene Schutzkleidung. Stellen Sie sicher, dass die Haut, so gut wie möglich, geschützt ist, wenn Sie die Chemikalien einsetzen.
einlegen. Sie müssen unbedingt zu jeder Zeit wachsam bleiben. Benzinkanister von der Pritsche des Fahrzeugs herunter. Stellen Sie ihn in einem ausreichenden Abstand zum Fahrzeug auf den Boden, bevor Sie ihn füllen. Der Einfüllstutzen sollte während des Füllens den Kanister berühren. • Prüfen Sie täglich die einwandfreie Funktion der Sicherheitsschalter. Tauschen Sie alle defekten Schalter vor dem Einsatz des Fahrzeugs aus.
– Fahren Sie sehr vorsichtig, verringern Sie die Geschwindigkeit und halten Sie einen Sicherheitsabstand um Sandbänke, Gräben, Bäche, Rampen und andere unbekannte Bereiche oder Gefahrenstellen ein. – Achten Sie auf Löcher und andere versteckte Gefahren. – Passen Sie besonders auf, wenn Sie das Fahrzeug auf steilen Hängen einsetzen. Fahren Sie normalerweise Hänge gerade hoch und runter. Verringern Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie scharf wenden oder auf Hangseiten wenden.
Beladen das tief genug ist, um die Bremsen nass zu machen, funktionieren diese erst wieder richtig, wenn sie ausgetrocknet sind. Testen Sie die Bremsen, wenn Sie Wasser durchfahren haben, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren. Wenn sie nicht richtig funktionieren, fahren Sie langsam, während Sie das Bremspedal leicht belasten. Das trocknet die Bremsen aus. Die Last der Ladung kann den Schwerpunkt und die Handhabung des Fahrzeugs ändern.
• Verändern Sie die Reglereinstellungen nicht, weil der Motor dadurch überdrehen kann. Die maximale Motorgeschwindigkeit beträgt 3650 Umdrehungen pro Minute. Lassen Sie, um die Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten, die maximale Motordrehzahl mit einem Drehzahlmesser von Ihrem Toro Vertragshändler prüfen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und schwere Verletzungen verursachen.
3-0688 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Gefahr durch ätzende Flüssigkeiten, chemische Verätzungen und Einatmen giftiger Gase: Tragen Sie Schutzkleidung für die Hände, Haut und Augen und einen Atemschutz. 106-1425 1. 15 Ampere Sicherung, Schaummarkierung 2. 30 Ampere Sicherung, Aktuator des linken Auslegers 3. 15 Ampere Sicherung, Aktuator des rechten Auslegers 4. 10 Ampere Sicherung, Sprühanlage 93-7814 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von sich drehenden Teilen fern.
6-1434 1. Quetschgefahr beim Sprühsystembehälter: Lesen Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten die Bedienungsanleitung. 108-3307 114-9576 1. Quetschstelle für die Hand: Berühren Sie das Scharnier nicht mit den Händen. 108-3309 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 119-0651 1. Gefahr des Umkippens, des Kontrollverlusts: Heben Sie den Behälter nicht an, wenn der gefüllt ist. Fahren Sie nicht mit dem Fahrzeug bei angehobenem Behälter.
107-2825 1. Steuergerät 2. Ein 6. Verringern 7. Arretiert 11. Mittlerer Ausleger 12. Rechter Ausleger 3. Aus 8. Entriegelt 13. Sprüher: Ein 4. Kontinuierliche variable Einstellung, Sprühdruck 5. Erhöhen 9. Hauptauslegersprüher 14. Sprüher: Aus 16. Manuell 17. Linker Ausleger: Schaummarkierung 18. Rechter Ausleger: Schaummarkierung 19. Ausleger absenken 15. Automatisch 20. Ausleger anheben 10.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren 1 2 Menge Verwendung Keine Teile werden benötigt – Nehmen Sie die Ladepritsche ab. Keine Teile werden benötigt – Bereiten Sie den Workman® vor. 3 Abdeckung Verzahnung Schraube (M6 x 1 Zoll x 12) Federscheibe (M6) 1 1 1 1 Montieren Sie den Sensor für die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Verfahren 11 12 14 Beschreibung Menge Mittlerer Ausleger Schraube (3/8 x 1-1/4 Zoll) Sicherungsmutter (3/8 Zoll) Transportgabel für die Ausleger Schraube (1/2 x 1-1/4 Zoll) Bundmutter (1/2 Zoll) Linke Auslegersektion Rechte Auslegersektion Schlauchklemmen R-Klemme Ansatzschraube Scheibe Mutter Bedienungsanleitung Schulungsmaterial für den Bediener Ersatzteilkatalog Registrierungskarte Auswahlanleitung Checkliste – vor der Auslieferung 1 10 10 2 4 4 1 1 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Verwendung Montieren Sie
Hinweis: Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, da Sie bei dieser Montage einen Kabelbaum installieren müssen. 3 Einbauen des Sensors zur Fahrzeuggeschwindigkeit (Nur für Workman® der Serie 3000 und 4000) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bild 4 1. Linke Hinterkante der Pritsche 2. Fahrzeugrahmenkanal 3. Schwenkplatte 4. Lastösenbolzen 1 Abdeckung 5. Klappstecker 1 Verzahnung 1 Schraube (M6 x 1 Zoll x 12) 1 Federscheibe (M6) Verfahren Die große Pritsche wiegt ungefähr 95 kg.
4 Einbauen des Zapfwellenantriebs (Nur für Workman® der Serie 3000 und 4000) Bild 5 1. Abdeckung 2. Schraube 3. Hinterachsengehäuse 4. Auspuffhalterung Keine Teile werden benötigt Verfahren 2. Schmieren Sie die neue Abdeckung mit RTV-Dichtungsmittel ein, bevor Sie sie an der Hinterachse montieren. Unterbrechen Sie das Setup des Workman 200-Sprühsystems zu diesem Zeitpunkt, um die Zapfwelle zu installieren. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung. 3.
3. Nehmen Sie die beiden Schrauben aus dem vorhandenen Sicherungsblock ab und schieben Sie den neuen Sicherungsblock in die Rillen des vorhandenen Blockes. 4. Schließen Sie den Kabelbaum am Sicherungsblock an, indem Sie die Drähte am Kabelbaum an die entsprechenden Drahtstecker hinten am Sicherungsbaum anschließen (Bild 7). 4 2 3 8 1 Bild 8 1. Sicherungsblock 9 10 2. Schrauben (#10-24 x 3/4 Zoll) 3. Sicherungsscheibe 11 7 6 5 4. Sicherungsmutter (#10-24 Zoll) 5.
und über den Rahmen. Stellen Sie sicher, dass die Netzstrombuchse des Sprühsystems von der Fahrzeugunterseite herausragt (Bild 9). 1 2 3 5 4 G002494 Bild 9 1. Überrollschutzabdeckung 2. Kabelbaum 4. Stromanschluss des Sprühsystems 5. Zum Geschwindigkeitssensor zurückverlegter Kabelbaum Bild 10 1. Motorhaube 3. Linker Rahmen 2. Drehen Sie die Unterseite der Motorhaube nach oben, bis Sie die oberen Befestigungslaschen aus den Rahmenschlitzen ziehen können (Bild 10). 12.
10. Bauen Sie den Sicherungsblock und den Kabelbaum neben den bestehenden Sicherungsblöcken am Rahmen ein. Verwenden Sie zwei Schrauben (Nr. 10-24 x 3/4 Zoll) und zwei Sicherungsmuttern (Nr. 10-24), siehe Bild 12. 11. Finden Sie eine geeignete Stelle neben dem Sicherungskasten, an der Sie das Sicherungsschild anbringen können. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und trocken ist, und bringen Sie das Schild an 12. Setzen Sie die Sicherungen und den Überlastungsschutz ein: A.
16. Schließen Sie den Geschwindigkeitssensor vom vorhandenen Kabelbaum ab und schließen ihn an den elektrischen Anschluss des Sprühsystem-Kabelbaums an. Armaturenbrett befestigt. Wenn der Handgashebel installiert ist, muss er vom Armaturenbrett abgenommen werden, um die Steuerungsbefestigungsplatte zu montieren. Weitere Informationen zum Entfernen und Montieren des Handgashebels finden Sie in der Bedienungsanleitung des Handgashebels.
1 2 4 3 Bild 15 1. Adapterplatte 2. Schraube (1/4 x 3/4 Zoll) 3. Bundmutter (1/4 Zoll) 4. Steuerungsbefestigung 5. Schraube (5/16 x 1 Zoll) 6. Sicherungsmutter (5/16 Zoll) G011748 Bild 16 Abbildung zeigt linke Seite 1. Sicherungsmutter 2. Schrauben 7 3. Hubzylinder 4. Splint 2. Nehmen Sie den Splint ab, mit dem der Hubzylinder an der Halterung befestigt ist, und schieben Sie den Hubzylinder nach außen, um die Installation der Befestigungshalterungen zu ermöglichen.
8 9 Montieren der Kühlerabdeckung (Nur für Workman® der Serie 3000 und 4000) Montieren des Behältergestells Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Behälter und Behältergestell 2 Lastöse Stifte 1 Kühlerabdeckung 4 Klappstecker 4 Schraube (1/4 x 3/4 Zoll) 2 Schraube (1/2 x 1-1/2 Zoll) 4 Scheiben (1/2 Zoll) 2 Muttern (1/2 Zoll) Verfahren Die Kühlerabdeckung wird mit einer zusätzlichen Platte ausgeliefert, die für luftgekühlte Fahrzeu
3 9. Senken Sie den Behälter mit den Hubzylindern auf den Rahmen ab. 4 2 1 10. Prüfen Sie die Ausrichtung des Behältergestells und des Fahrzeugrahmens. Lösen Sie ggf. die Schrauben etwa, mit denen der Drehansatz am Behältergestellrahmen befestigt ist (Bild 20). Heben Sie den Behälter so weit über den Fahrzeugrahmen an, dass er ausgefluchtet und in die richtige Stellung abgesenkt werden kann. Ziehen Sie die Schrauben am Drehansatz fest, wenn das Behältergestell mit dem Fahrzeugrahmen ausgefluchtet ist.
• Ziehen Sie die Gummihaube vorne am Zapfwellenantrieb (ZWA) nach hinten (Bild 22). 10 • Montieren Sie die Antriebswelle auf der ZWA-Abtriebswelle (Bild 22). Einbauen des Schaltkastens Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass der Zapfwellenantrieb befestigt ist. Die Arretierkugeln müssen in der Rille der Abtriebswelle sitzen. Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 14. Richten Sie die vorderen Befestigungshalterungen mit den vorher montierten Haltebügeln aus. 1 Handrad 3 Hakenclips 15.
6. Montieren Sie die beiden Hakenclips mit den Schrauben in der Mitte des Armaturenbretts an den in Bild 25 dargestellten Stellen. 11 Montieren des Auslegers Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bild 25 1. J-Clip 2. Vorhandene Schrauben 3. Kabelbaum des Schaltkastens 4. Mittelkonsole 7. Montieren Sie einen Hakenclip mit einer Schraube ((1/4 x 1 Zoll) und einer Mutter (1/4 Zoll) in die Überrollschutzabdeckung hinter dem Fahrer.
3. Befestigen Sie den mittleren Ausleger mit vier Schrauben ((1/2 x 1-1/4 Zoll)) und vier Sicherungsmuttern ((1/2 Zoll)) am Sprühsystem an den Rahmenbefestigungen des Auslegers, siehe Bild 28. Hinweis: Für ein leichteres Ausrichten der Löcher können Sie die Rahmenbefestigungen des Auslegers lösen und am mittleren Ausleger einstellen. 2 4 Bild 29 1. Mittlerer Ausleger 2. Auslegersektion 3. Scharnierplatte 1 3 8.
12 Montieren der Auslegerschläuche Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 3 Schlauchklemmen 2 R-Klemme 2 Ansatzschraube 2 Scheibe 2 Mutter Verfahren 1. Verlegen Sie die Auslegerschläuche wie in Bild 30 dargestellt. Bild 30 1. Linker Auslegersektionsschlauch 2. Mittlerer Auslegerschlauch 3. Rechter Auslegersektionsschlauch 4. Mutter 5. Scheibe 6. R-Klemme 7. Ansatzschraube 2. Befestigen Sie die linken und rechten Auslegerschläuche mit den R-Schellen vorne seitlich am mittleren Ausleger.
3. Schmieren Sie die Schlauchzahnung der T-Anschlüsse an beiden Auslegersektionen mit Flüssigseife ein (Bild 31). Montieren Sie den Schlauch der Auslegersektion über die Zahnung und befestigen Sie sie mit einer Klemme. 13 Einbauen der Düsen Keine Teile werden benötigt Verfahren Die Düsen, mit denen Sie die Chemikalien dosieren, sind abhängig von der gewünschten Dosierungsrate unterschiedlich. Daher werden keine Düsen mit dem Kit ausgeliefert.
14 Abschließen der Einrichtung: Machen Sie sich mit dem Produkt vertraut. Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Bedienungsanleitung 1 Schulungsmaterial für den Bediener 1 Ersatzteilkatalog 1 Registrierungskarte 1 Auswahlanleitung 1 Checkliste – vor der Auslieferung Verfahren 1. Lesen Sie die Anleitungen. 2. Schauen Sie sich das Schulungsmaterial für den Bediener an. 3. Wählen Sie mit der Auswahlanleitung für die Düsen die richtigen Düsen für Ihren Anwendungsbereich aus. 4.
Produktübersicht Bild 32 1. 2. 3. 4. 5. Einschalttaste, Spray Pro™ Steuergerät Spray Pro-™ Steuergerät Dosierungsschalter Dosierungsarretierungsschlüsselschalter Hauptauslegerschalter 6. 7. 8. 9. 10. Bedienelemente Schalter für linken Ausleger Schalter für mittleren Ausleger Schalter für rechten Ausleger Hubschalter für linken Ausleger Hubschalter für rechten Ausleger einzuschalten. Kippen Sie den Schalter nach unten, um das Teil des Auslegers abzuschalten.
Auslegerventile nach rechts in die entriegelte Stellung, um den Dosierungsschalter zu aktivieren. Diese Ventile schalten die drei Ausleger ein oder aus (Bild 33). Wenn Sie keinen Ausleger montiert haben, oder das Einschalten eines Auslegers verhindern möchten, können Sie jedes Ventil manuell bedienen. Schließen Sie den Kabelstecker im Ventil ab, drehen Sie dann das Handrad am Ventil nach rechts, um es abzuschalten, oder drehen Sie das Ventil nach links, um es einzuschalten.
Druckmanometer Dieses Druckmanometer befindet sich an der rechten Seite des Behälters (Bild 34). Dieses Manometer zeigt den Flüssigkeitsdruck im System in psi und Bar an. Behälterentleerungsgriff Der Behälterentleerungsgriff befindet sich oben am Behälter (Bild 35). Wenn Sie den Behälter entleeren möchten, lösen Sie die Mutter und ziehen Sie den T-Griff nach oben, bis Sie die gewünschte Auslaufmenge erhalten. Bild 36 1. Behälterabdeckung Wichtig: Ziehen Sie vorsichtig am Griff.
Spray Pro™ Steuergerät Das Steuergerät hat eine LCD-Anzeige, auf dem die ausgewählten Daten angezeigt werden, ein Wählhandrad und vier Tasten zum Kalibrieren des Steuergeräts (Bild 37). Das Spray Pro-Steuergerät zeigt verschiedene Systemleistungsdaten an und überwacht diese, z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit und Dosierung. Das Steuergerät kontrolliert nicht die Dosierung. Bild 37 1. LCD-Anzeige 6. Dosierung 2. Wählhandrad 7. Distanz 3. Gesamtfläche 8. Teilfläche 4. Geschwindigkeit 9. Teilvolumen 5.
Technische Daten auf die Anzeige der Gesamtfläche. Wenn Sie die Reset-Kalibrierungstaste drücken, wird Teilvolumen zurückgesetzt. Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. • Distanz Leergewicht des Sprühsystems Zeigt die Distanz an, die Sie in Fuß (US und TURF) oder Metern (SI) seit dem letzten Drücken der Reset-Kalibrierungstaste für diese Einstellung zurückgelegt haben.
Betrieb 4. Stellen Sie die Stellung der Puffer am Scharnier so ein, dass der Ausleger nicht über die waagerechte Stellung mit dem Boden hinaus gehen kann. Achten Sie genau darauf, dass die Puffer waagerecht sind. 5. Ziehen Sie die Schraube und Mutter an, um die Puffer in dieser Stellung zu arretieren. Ziehen Sie die Befestigungen auf 183 bis 223 Nm an Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
es kein Material, das für alle denkbaren Anwendungen perfekt ist. Einige Chemikalien sind aggressiver als andere, und jede Chemikalie reagiert mit Materialien anders. Einige Zusammensetzungen (z. B. benetzbares Pulver, Aktivkohle) sind aggressiver und führen zu höherer Abnutzung. Wenn eine Chemikalie in einer Rezeptur erhältlich ist, mit der die Nutzungsdauer des Sprühgeräts verlängert wird, verwenden Sie die alternative Rezeptur. Bild 39 1.
3. Wenn Sie die Ausleger einfahren möchten, halten Sie das Sprühfahrzeug auf einer ebenen Fläche an. 4. Heben Sie die Ausleger mit den Schaltern für den Auslegerhub an. Heben Sie die Ausleger an, bis sie ganz in der Transportgabel der Ausleger (Überkreuzstellung für den Transport) sind, und die Auslegerzylinder ganz eingefahren sind. 1. Senken Sie die Ausleger ab. 2. Stellen Sie den Schalter des Hauptauslegers auf die Aus-Stellung. Das Spray Pro-Steuergerät zeigt „HOLD“ an. 3.
• Sie erhalten bessere Ergebnisse, wenn das Sprühgerät beim Einschalten der Ausleger in Bewegung ist. E. Ziehen Sie die Kunststoffmutter fest, um die Behälterentleerung in der geschlossenen Stellung zu arretieren. • Achten Sie auf Änderungen in der Dosierung. Dies kann darauf hinweisen, dass die Geschwindigkeit außerhalb des Bereichs der Düsen liegt, oder dass die Sprühanlage einen Fehler aufweist.
Kalibrieren des Spray Pro-Steuergeräts Bild 41 1. LCD-Anzeige 6. Dosierung 2. Wählhandrad 7. Teilfläche 3. Gesamtfläche 8. Distanz 4. Geschwindigkeit 9. Teilvolumen 5. Maßeinheit 10. Gesamtvolumen 11. Zurücksetzen, Taste zum Kalibrieren 12. Kalibrieren, Taste zum Kalibrieren 13. Verringern, Taste zum Kalibrieren 14. Erhöhen, Taste zum Kalibrieren 15.
8. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 4 bis 7 für die anderen Ausleger. 9. Drücken Sie die Taste zum Kalibrieren, bis die rote Leuchte ausgeht. Sie können den Kalibrierungsmodus auch beenden, indem Sie mit dem Sprühgerät fahren. 5. Drehen Sie das Wählhandrad auf die Stellung „Gesamtvolumen“. 6. Halten Sie die Kalibrierungstaste gedrückt, bis die Anzeige 0 lautet. 7.
4. Wählen Sie ein gerades, ebenes Areal, das Ihren Rasenflächenkonditionen entspricht. Sie diesen Wert und bewahren Sie ihn auf. Dies ist der Kalibrierungswert für das Sprühgerät. 17. Drücken Sie die Taste zum Kalibrieren, bis die rote Leuchte ausgeht. Sie können den Kalibrierungsmodus auch beenden, indem Sie mit dem Sprühgerät fahren. Hinweis: Wenn Sie eine Straße oder geteerte Oberfläche verwenden, könnte dies ungenaue Werte ergeben, wenn Sie das Sprühgerät später auf Rasenflächen fahren. 5.
11. Schalten Sie einen Ausleger mit dem entsprechenden Auslegerschalter aus. 12. Stellen Sie das Sicherheitsventil des Auslegers (Bild 42) unter dem Auslegersteuerventil des Auslegers ein, den Sie abgestellt haben, bis der am Druckmanometer angezeigte Druck dem Wert in Schritt 9 entspricht. Druck im Anfeuchter ist 1/3 des Sprühdrucks. Wenn Sie einen Sprühdruck über 3,1 bar (45 psi) verwenden, stellen Sie den Anfeuchter entsprechend ein. Bild 42 1. Sicherheitsventile des Auslegers 13.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsmaßnahmen • Reinigen Sie das Saugsieb. (Öfter bei Verwendung von benetzbarem Pulver) Alle 50 Betriebsstunden • Schmieren Sie die Pumpe ein. Alle 100 Betriebsstunden • Schmieren Sie die Schmiernippel ein. • Schmieren Sie die Auslegerscharniere ein.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Mo Di Mi Do Prüfen Sie die Funktion der Bremse und der Feststellbremse. Prüfen Sie den Schalthebel und den Leerlauf. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Motorölstand, bevor Sie den Behälter auffüllen. Prüfen Sie den Hinterachsenölstand, bevor Sie den Behälter auffüllen. Prüfen Sie den Luftfilter, bevor Sie den Behälter auffüllen.
Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und den Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den Kerzenstecker zur Seite, damit er nicht versehentlich die Zündkerze berührt. Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Zugang zum Gerät Anheben des Behälters Bild 44 Abbildung zeigt linke Seite 1.
Schmierung die Stützenendlaschen auf dem Ende der Zylindertrommel und auf dem Ende der Zylinderstange aufliegen (Bild 46). Einfetten des Sprühsystems Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Alle 100 Betriebsstunden Fetten Sie alle Lager und Büchsen alle 100 Stunden oder mindestens einmal jährlich. Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis 1. Wischen Sie die Schmiernippel ab, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Lager oder Büchsen zu vermeiden. 2.
Einschmieren der Auslegerscharniere 2. Nehmen Sie den Splint vom Gelenkstift ab (Bild 49). 1 4 2 Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden 5 Wichtig: Wenn Sie das Gelenk des Auslegers mit Wasser waschen, müssen Sie das Wasser und Rückstände vom Gelenk entfernen und dann neues Schmiermittel auftragen. 3 Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis. 1. Wischen Sie die Schmiernippel ab, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Lager oder Büchsen zu vermeiden. 2.
Wartung der Sprühanlage Prüfen der Schläuche Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Prüfen Sie jeden Schlauch im Sprühsystem auf Risse, undichte Stellen und andere Beschädigungen. Prüfen Sie gleichzeitig die Anschlüsse und Anschlussstücke auf ähnliche Beschädigungen. Wechseln Sie beschädigte Schläuche und Anschlussstücke aus.
Einstellen des Luftdrucks im Anfeuchter Wenn Sie das manuelle Überdruckventil verwenden, kann sich der Ausleger plötzlich bewegen und Sie und andere verletzen. Der Luftdruck im Anfeuchter für die Pumpe ist vom Hersteller auf 1 bar (15 psi) eingestellt. Der empfohlene Druck im Anfeuchter ist 1/3 des Sprühdrucks. Wenn Sie einen Sprühdruck über 3,1 bar (45 psi) verwenden, stellen Sie den Anfeuchter entsprechend ein. • Passen Sie auf und stellen Sie das manuelle Überdruckventil langsam ein.
4 5 1 2 4 Bild 51 1. Aktuator, rechter Ausleger 3 2. Manuelles Überdruckventil G002017 Bild 52 Hinweis: Aufgrund der entgegengesetzten Ausrichtung der Aktuatoren zueinander befindet sich das manuelle Überdruckventil vorne am linken Auslegeraktuator und hinten am rechten Auslegeraktuator. 1. Lagerbolzen 2. Schraube 3. Mutter 4. Nylonbundbüchse 5. Schwenkhalterung 4. Nehmen Sie den Ausleger und die Schwenkhalterung vom mittleren Rahmen ab, um die Nylonbüchsen zugänglich zu machen. 2.
Reinigung 1. Stellen Sie das Sprühfahrzeug auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren die Feststellbremse, stellen Sie die Pumpe ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Reinigen des Durchflussmessers 2. Nehmen Sie die Halterung vom roten Anschlussstück ab, an das der dicke Schlauch oben am Behälter angeschlossen ist (Bild 54). Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Manchmal muss der Durchflussmesser gereinigt werden, um ein Verstopfung zu entfernen. 1.
Einlagerung 13. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. 14. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt. 1. Stellen Sie das Sprühgerät auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren die Feststellbremse, kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, stellen Sie die Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2.
Fehlersuche und -behebung Fehlerbehebung bei der Sprühanlage Problem Ein Teil des Auslegers sprüht nicht. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Der elektrische Anschluss am Ventil des Auslegers ist verschmutzt oder nicht angeschlossen. 1. Stellen Sie das Ventil manuell ab. Schließen Sie den Elektrostecker am Ventil ab und reinigen Sie alle Kabel. Schließen Sie ihn dann erneut an. 2. Eine Sicherung ist durchgebrannt. 2. Prüfen Sie die Sicherungen und ersetzten Sie sie ggf. 3.
Problem Die Geschwindigkeit ist immer 0 oder sprunghaft. Die Fläche ist ungenau. Die Distanz ist ungenau. Das Steuergerät zeigt nicht die Dosierung oder das Gesamtvolumen an. Das Gesamtvolumen ist ungenau. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Das Steuergerätkabel ist lose. 1. Schließen Sie das Steuergerätkabel an. 2. Der Geschwindigkeitsmesser ist nicht richtig kalibriert. 3. Der Geschwindigkeitsmesser ist beschädigt. 2. Kalibrieren Sie den Geschwindigkeitsmesser. 3.
Schaltbilder G011797 Elektrisch, Sprühanlage (Rev.
Hinweise: 55
Die allgemeine Garantie von Toro für kommerzielle Produkte Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist.