Form No. 3372-916 Rev A Workman® 200-Sprühsystem Hochleistungsfähige Workman® Fahrzeuge Modellnr. 41235—Seriennr. 312000001 und höher G011763 Für die Installation des Workman® 200-Spritzsystems muss mindestens ein abhängiges Kit installiert werden. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler für weitere Informationen. Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte auf www.Toro.com.
Das Workman® 200-Sprühsystem ist eine dedizierte Rasensprühmodifikation für Workman® Fahrzeuge und sollte nur von geschulten Lohnarbeitern in kommerziellen Anwendungen eingesetzt werden. Es ist hauptsächlich für das Sprühen von Gras auf gepflegten Grünflächen in Parkanlagen, Golfplätzen, Sportplätzen und öffentlichen Anlagen gedacht. Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten. Bild 2 1. Sicherheitswarnsymbol.
Sicherheit Reinigen des Sprühgeräts.........................................34 Kalibrieren des Spray Pro-Steuergeräts ......................36 Kalibrieren der Sicherheitsventile des Auslegers...........................................................38 Pumpe ..................................................................39 Wartung .......................................................................40 Empfohlener Wartungsplan ........................................
• Waschen Sie sich immer die Hände und reinigen Sie oder einen unsachgemäßen Einsatz des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte. andere nicht geschützte Körperteile, sobald Sie die Arbeiten abgeschlossen haben. Chemische Sicherheit • Entsorgen Sie überschüssige Chemikalien und Chemikalienbehälter gemäß der Anweisungen des Chemikalienherstellers und den lokalen Vorschriften.
• Anlassen des Motors: • Gehen Sie beim Einsatz in der Nähe von Personen mit • • • • besonderer Vorsicht vor. Sie sollten immer wissen, wo sich Personen aufhalten und diese vom Einsatzbereich fernhalten. Prüfen Sie vor jedem Einsatz des Fahrzeugs alle Fahrzeugteile und Anbaugeräte. Sollte ein Teil defekt sein, setzen Sie das Fahrzeug nicht mehr ein. Stellen Sie sicher, dass das Problem behoben wird, bevor Sie das Fahrzeug oder Anbaugerät wieder einsetzen.
• • • • • anderen Fahrzeugen immer den Vortritt/die Vorfahrt. Dieses Fahrzeug ist nicht für den Straßenverkehr vorgesehen. Signalisieren Sie Ihre Absicht immer früh genug vor dem Wenden, so dass andere erkennen, was Sie vorhaben. Befolgen Sie alle Verkehrsvorschriften und -bestimmungen. – Setzen Sie das Fahrzeug nie an oder in der Nähe von Stellen ein, an denen sich explosiver Staub oder Dunst bilden kann.
• Bevor Sie die Hydraulikanlage abschließen oder Arbeiten nachstehenden Richtlinien, um einen Verlust über die Kontrolle zu vermeiden, was zu Verletzungen führen kann. an ihr vornehmen, muss der gesamte Druck aus der Anlage entfernt werden. Stellen Sie den Motor ab, schieben Sie das Ablassventil von anheben auf ablassen und/oder lassen Sie die Pritsche und die Anbaugeräte ab. Wenn der Behälter angehoben sein muss, stützen Sie ihn mit der Sicherheitsstütze ab.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. 106-5065 107-8621 1. Umwälzung ein 1. Ein 2. Behälterablass 3. Umwälzung aus 3. Aus 2. Stufenlos verstellbare Einstellung 106-5016 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2.
106-1354 114-9576 1. 540 U/min 1. Quetschstelle für die Hand: Berühren Sie das Scharnier nicht mit den Händen. 106-1355 1. Warnung: Betreten Sie nicht den Behälter. 106-1365 1. Quetschgefahr am Behälter des Sprühgeräts: Halten Sie Unbeteiligte vom Behälter des Sprühgeräts fern und lesen Sie die Bedienungsanleitung. 119-0651 1. Gefahr des Umkippens, des Kontrollverlusts: Heben Sie den Behälter nicht an, wenn der gefüllt ist. Fahren Sie nicht mit dem Fahrzeug bei angehobenem Behälter.
8-3309 1. Gesamtfläche 2. Auslegerauswahl 8. Breite 9. Distanz 3. Geschwindigkeit 10. Geschwindigkeitskalibrierung 4. Maßeinheit 5. Auswählen der Einheiten 6. Dosierung 11. Teilvolumen 12. Gesamtvolumen 13. Durchflussmesserkalibrierung 7. Teilfläche 119-9413 1. Steuergerät 6. Verringern 11. Mittlerer Ausleger 16. Manuell 2. Ein 7. Arretiert 12. Rechter Ausleger 17. Linker Ausleger: Schaummarkierung 3. Aus 8. Entriegelt 13. Sprüher: Ein 18. Rechtes Ausleger: Schaummarkierung 4.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren 1 2 Menge Verwendung Keine Teile werden benötigt – Nehmen Sie die Ladepritsche ab. Keine Teile werden benötigt – Bereiten Sie den Workman® vor. 3 Abdeckung Verzahnung Schraube (M6 x 1 Zoll x 12) Federscheibe (M6) 1 1 1 1 Montieren Sie den Sensor für die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Verfahren 10 11 12 14 Beschreibung Menge Handrad Hakenclips Schraube (1/4" x 3/4") Bundmutter (1/4 Zoll) Spray Pro-Schild, USA Spray Pro-Schild, CE Mittlerer Ausleger Schraube (3/8" x 1-1/4") Sicherungsmutter (3/8") Transportgabel für die Ausleger Schraube (1/2" x 1-1/4") Bundmutter (1/2") Linke Auslegersektion Rechte Auslegersektion Schlauchklemmen R-Klemme Ansatzschraube Scheibe Mutter Bedienungsanleitung Schulungsmaterial für den Bediener Ersatzteilkatalog Registrierungskarte Auswahlanleitung Chec
2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 3. Klemmen Sie das negative Batteriekabel vom Batteriepol ab. Pritschenbefestigungsplatten befestigt sind. Drücken Sie die Bolzen hierfür nach innen (Bild 3). 4. Nehmen Sie die Klappstecker und die Lastösenbolzen ab, mit denen die Schwenkhalterungen an den Rahmenkanälen befestigt sind (Bild 4) Hinweis: Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, da Sie bei dieser Montage einen Kabelbaum installieren müssen.
2. Entfernen Sie die Auspuffhalterung. 5 3. Schmieren Sie die neue Abdeckung mit RTV-Dichtungsmittel ein, bevor Sie sie an der Hinterachse montieren. Einbauen des Kabelbaums 4. Montieren Sie die neue Abdeckung mit den vorher in Schritt 1 entfernten Schrauben an der Hinterachse (Bild 6). Wenn Sie die Abdeckung richtig aufsetzen, sollte die Dichtung nach oben zeigen und zur linken Seite des Fahrzeugs positioniert sein. Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bild 6 1.
6. Ermitteln Sie einen offenen roten Stromdraht, der aus dem bestehenden Sicherungsblock kommt. Schließen Sie ihn an den entsprechenden roten Stromdraht an, der aus dem neuen Sicherungsblock kommt. 7. Bauen Sie den Sicherungsblock und den Kabelbaum neben dem bestehenden Sicherungsblock am Rahmen ein. Verwenden Sie zwei Schrauben (Nr. 10-24 x 3/4 Zoll) und zwei Sicherungsmuttern (Nr. 10-24), siehe Bild 8. 8.
die entsprechenden Drahtstecker hinten am Sicherungsbaum anschließen (Bild 11). 13. Schließen Sie den elektrischen Stecker am Geschwindigkeitssensor an. 14. Befestigen Sie den Kabelbaum mit Drahtbinden an den vorhandenen Kabeln und achten Sie darauf, dass er nicht mit beweglichen Teilen oder Wärmequellen in Berührung kommt. 15. Setzen Sie die vordere Haube auf und befestigen Sie sie mit den vorher entfernten Schrauben. Für Workman® der Serie HD 1.
Sie ihn an den entsprechenden roten Stromdraht an, der aus dem neuen Sicherungsblock kommt. 16. Schließen Sie den Geschwindigkeitssensor vom vorhandenen Kabelbaum ab und schließen ihn an den elektrischen Anschluss des Sprühsystem-Kabelbaums an. 10. Bauen Sie den Sicherungsblock und den Kabelbaum neben den bestehenden Sicherungsblöcken am Rahmen ein. Verwenden Sie zwei Schrauben (Nr. 10-24 x 3/4 Zoll) und zwei Sicherungsmuttern (Nr. 10-24), siehe Bild 12. 17.
Für Fahrzeuge mit einer Seriennummer von 239999999 oder niedriger 6 Einbauen der Adapterplatte Einbauen der Schaltkastenbefestigung Wenn das Sprühsystem an einen Workman mit einer Seriennummer von 239999999 oder niedriger installiert wird, müssen Sie die Adapterplatte, die Schrauben und Muttern verwenden, die als Einzelteile geliefert wurden.
1 2 8 Montieren der Kühlerabdeckung (Nur für Workman® der Serie 3000 und 4000) 4 3 Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: G011748 Bild 17 Abbildung zeigt linke Seite 1. Sicherungsmutter 3. Hubzylinder 2. Schrauben 4. Splint 1 Kühlerabdeckung 4 Schraube (1/4" x 3/4") Verfahren Die Kühlerabdeckung wird mit einer zusätzlichen Platte ausgeliefert, die für luftgekühlte Fahrzeuge montiert ist.
3 9 4 2 1 Montieren des Behältergestells 5 Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Behälter und Behältergestell 2 Lastöse Stifte 4 Klappstecker 2 Schraube (1/2" x 1-1/2") 4 Scheiben (1/2") 2 Muttern (1/2") G011759 Bild 20 4. Lastösenbolzen 5. Klappstecker 1. Stützriemen 2. Hubzylinder 3. Halterungen am Behältergestell Verfahren 5. Befestigen Sie das Behältergestell mit dem Lastösenbolzen und dem Klappstecker an beiden Seiten des Fahrzeugs an den Hubzylindern.
9. Senken Sie den Behälter mit den Hubzylindern auf den Rahmen ab. • Ziehen Sie die Gummihaube vorne am 10. Prüfen Sie die Ausrichtung des Behältergestells und des Fahrzeugrahmens. Lösen Sie ggf. die Schrauben etwa, mit denen der Drehansatz am Behältergestellrahmen befestigt ist (Bild 21). Heben Sie den Behälter so weit über den Fahrzeugrahmen an, dass er ausgefluchtet und in die richtige Stellung abgesenkt werden kann.
6. Montieren Sie die beiden Hakenclips mit den Schrauben in der Mitte des Armaturenbretts an den in Bild 26 dargestellten Stellen. 10 Einbauen des Schaltkastens Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Handrad 3 Hakenclips 1 Schraube (1/4" x 3/4") 1 Bundmutter (1/4 Zoll) 1 Spray Pro-Schild, USA 1 Spray Pro-Schild, CE Bild 26 1. J-Clip 2. Vorhandene Schrauben Verfahren Der Schaltkasten wird mit einem Splint,und einem Handdrehrad am Behältergestell befestigt.
Hinweis: Für ein leichteres Ausrichten der Löcher können Sie die Rahmenbefestigungen des Auslegers lösen und am mittleren Ausleger einstellen. 11 2 Montieren des Auslegers 4 Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Mittlerer Ausleger 10 Schraube (3/8" x 1-1/4") 10 Sicherungsmutter (3/8") 2 Transportgabel für die Ausleger 4 Schraube (1/2" x 1-1/4") 4 Bundmutter (1/2") 1 Linke Auslegersektion 1 1 3 G012926 Bild 29 Rechte Auslegersektion Verfahren 1.
4 3 1 5 6 2 G012927 Bild 30 1. Mittlerer Ausleger 4. Schraube 2. Auslegersektion 5. Scheibe 3. Scharnierplatte 6. Mutter 8. Wiederholen Sie Schritt 7 mit der anderen Auslegersektion an der anderen Seite des mittleren Auslegers. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Sprühköpfe nach hinten zeigen.
12 Montieren der Auslegerschläuche Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 3 Schlauchklemmen 2 R-Klemme 2 Ansatzschraube 2 Scheibe 2 Mutter Verfahren 1. Verlegen Sie die Auslegerschläuche wie in Bild 31 dargestellt. 4 5 6 7 1 3 2 G012928 Bild 31 1. Linker Auslegersektionsschlauch 4. Mutter 2. Mittlerer Auslegerschlauch 5. Scheibe 3. Rechter Auslegersektionsschlauch 6. R-Klemme 7. Ansatzschraube 2.
3. Schmieren Sie die Schlauchzahnung der T-Anschlüsse an beiden Auslegersektionen mit Flüssigseife ein (Bild 32). Montieren Sie den Schlauch der Auslegersektion über die Zahnung und befestigen Sie sie mit einer Klemme. 3 1 unterschiedlich. Daher werden keine Düsen mit dem Kit ausgeliefert. Wenden Sie sich für Düsen an den offiziellen Toro Vertragshändler.
Produktübersicht Bild 33 1. Einschalttaste, Spray Pro™ Steuergerät 5. Hauptauslegerschalter 2. Spray Pro™ Steuergerät 6. Schalter für linken Ausleger 3. Dosierungsschalter 7. Schalter für mittleren Ausleger 9. Hubschalter für linken Ausleger 10. Hubschalter für rechten Ausleger 4. Dosierungsarretierungsschlüsselschalter 8. Schalter für rechten Ausleger Bedienelemente einzuschalten. Kippen Sie den Schalter nach unten, um das Teil des Auslegers abzuschalten.
Schalter für den Auslegerhub rechts, um es abzuschalten, oder drehen Sie das Ventil nach links, um es einzuschalten. Der elektrische Auslegerhub hebt die entsprechenden Ausleger an und senkt sie ab (Bild 33). Es gibt rechten und linken Hubschalter. Drücken Sie den Schalter nach oben. Halten Sie ihn gedrückt, um den entsprechenden Ausleger anzuheben, oder senken Sie den entsprechenden Ausleger mit dem nach unten gedrückten Schalter ab.
Wichtig: Ziehen Sie vorsichtig am Griff. Ziehen Sie nicht zu hart, da Sie sonst die Behälterentleerungskomponenten beschädigen können. Gewindeanschluss und einem rechtwinkligen gezahnten Anschluss, den Sie zur Behälteröffnung drehen können (Bild 37). An diesen Anschluss können Sie einen Schlauch anschließen und den Behälter mit Wasser füllen, ohne dass der Schlauch und das Wasser durch die im Behälter befindlichen Chemikalien verunreinigt werden.
Spray Pro™ Steuergerät Das Steuergerät hat eine LCD-Anzeige, auf dem die ausgewählten Daten angezeigt werden, ein Wählhandrad und vier Tasten zum Kalibrieren des Steuergeräts (Bild 38). Das Spray Pro-Steuergerät zeigt verschiedene Systemleistungsdaten an und überwacht diese, z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit und Dosierung. Das Steuergerät kontrolliert nicht die Dosierung. Bild 38 1. LCD-Anzeige 6. Dosierung 2. Wählhandrad 7. Teilfläche 3. Gesamtfläche 8. Distanz 4. Geschwindigkeit 9. Teilvolumen 5.
Technische Daten Zeigt die Distanz an, die Sie in Fuß (US und TURF) oder Metern (SI) seit dem letzten Drücken der Reset-Kalibrierungstaste für diese Einstellung zurückgelegt haben. Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. • Teilvolumen Leergewicht des Sprühsystems Anzeige des Dosierungsgesamtvolumens in amerikanischen Gallonen (US und TURF) oder Litern (SI) seit dem letzten Drücken der Kalibrierungstaste [RESET] für diese Einstellung.
Betrieb 3. Ziehen Sie den Schlüssel ab und verlassen Sie die Bedienerposition. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. 4. Stellen Sie die Stellung der Puffer am Scharnier so ein, dass der Ausleger nicht über die waagerechte Stellung mit dem Boden hinaus gehen kann. Achten Sie genau darauf, dass die Puffer waagerecht sind.
Wichtig: Verwenden Sie im Spritzmittelbehälter immer sauberes Wasser. Füllen Sie kein Konzentrat in einen leeren Behälter ein. Einige Chemikalien sind aggressiver als andere, und jede Chemikalie reagiert mit Materialien anders. Einige Zusammensetzungen (z. B. benetzbares Pulver, Aktivkohle) sind aggressiver und führen zu höherer Abnutzung. Wenn eine Chemikalie in einer Rezeptur erhältlich ist, mit der die Nutzungsdauer des Sprühgeräts verlängert wird, verwenden Sie die alternative Rezeptur. 5.
Wichtig: Die Ausleger können beschädigt werden, wenn Sie sie nicht in der Überkreuzstellung mit den Transportgabeln der Ausleger befördern. 7. Stellen Sie nach dem Sprühen den Schalter den Hauptausleger in die Aus-Stellung, um alle Ausleger abzuschalten. Kuppeln Sie dann den ZWA-Hebel aus. Wenn Sie die Ausleger wieder in die Transportgabeln einlegen möchten, senken Sie die Ausleger auf die Sprühstellung ab, heben Sie die Ausleger dann wieder in die Transportstellung an.
B. 14. Nehmen Sie die Düsen heraus und reinigen Sie diese mit der Hand. Tauschen Sie beschädigte oder abgenutzte Düsen aus. Ziehen Sie den T-Griff nach oben, bis der gewünschte Fluss erreicht ist. Wichtig: Ziehen Sie vorsichtig am Griff. Ziehen Sie nicht zu hart, da Sie sonst die Behälterentleerungskomponenten beschädigen können. C. Ziehen Sie die Kunststoffmutter unten am Griff an, um die Behälterentleerung in der offenen Stellung zu arretieren. D.
Kalibrieren des Spray Pro-Steuergeräts Bild 42 1. LCD-Anzeige 6. Dosierung 2. Wählhandrad 7. Teilfläche 3. Gesamtfläche 8. Distanz 4. Geschwindigkeit 9. Teilvolumen 5. Maßeinheit 10. Gesamtvolumen 11. Zurücksetzen, Taste zum Kalibrieren 12. Kalibrieren, Taste zum Kalibrieren 13. Verringern, Taste zum Kalibrieren 14. Erhöhen, Taste zum Kalibrieren 15. Auslegerauswahl 16. Auswählen der Einheiten 17. Breite 18. Geschwindigkeitskalibrierung 19. Durchflussmesserkalibrierung 20. LED 2.
Einstellen der Maßeinheiten • Wenn die Werte gleich sind, müssen Sie das Steuergerät nicht weiter kalibrieren. Die Standardeinstellung für die Maßeinheit ist US. Sie können die Einheiten zu SI (metrisch) oder TURF ändern. • Wenn die Werte unterschiedlich sind, führen Sie die restlichen Arbeitsschritte durch. 1. Stellen Sie das Sprühgerät ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. 9. Stellen Sie das Wählhandrad auf die Stellung Total Volume“.
Hinweis: Die Sicherheitsventile des Auslegers müssen bei jedem Auswechseln der Düsen kalibriert werden. 9. Halten Sie die Kalibrierungstaste gedrückt, bis die Anzeige 0 lautet. 10. Drücken Sie den Schalter des Hauptauslegers, damit das Steuergerät die Distanz verfolgt. Fahren Sie die Maschine vom Ausgangspunkt zum markierten Endpunkt (150 m). Führen Sie dies in einem offenen, ebenen Bereich aus. 1. Füllen Sie den Spritzmittelbehälter mit sauberem Wasser. 2.
14. Wiederholen Sie die Schritte 11 bis 13 für die anderen Ausleger. 15. Fahren Sie das Sprühfahrzeug beim Sprühen mit der gewünschten Geschwindigkeit und schalten Sie jeden Ausleger nacheinander ab. Der auf dem Manometer angezeigte Druck sollte sich nicht ändern. Pumpe Die Pumpe befindet sich in der Nähe des Fahrzeughecks (Bild 44). Bild 44 1. Pumpe 3. Druckanfeuchter 2.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsmaßnahmen • Reinigen Sie das Saugsieb. (Öfter bei Verwendung von benetzbarem Pulver) Alle 50 Betriebsstunden • Schmieren Sie die Pumpe ein. Alle 100 Betriebsstunden • Schmieren Sie die Schmiernippel ein. • Schmieren Sie die Auslegerscharniere ein.
Wartungsprüfpunkt Für KW: Mo Di Mi Do Fr Sa So Prüfen Sie die Dichtheit. Prüfen Sie die Funktion der Instrumente. Prüfen Sie die Funktion des Fahrpedals. Reinigen Sie das Saugsieb. Prüfen Sie die Vorspur. Fetten Sie alle Schmiernippel ein.1 Bessern Sie alle Lackschäden aus. 1Sofort nach jedem Reinigen, unabhängig von den aufgeführten Intervallen.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten 4. Klappen Sie die Auslegersektion nach vorne entlang des Behälters, um das Gewicht gleichmäßiger zu verteilen und und Kippen nach hinten zu vermeiden. 5. Heben Sie den Behälter an, bis die Hubzylinder ganz ausgefahren sind. 6. Nehmen Sie die Pritschenstütze aus den Einlagerungshalterungen hinten am Überrollschutz (Bild 46). Zugang zum Gerät Anheben des Behälters GEFAHR Der Sprühsystembehälter stellt eine Gefahrenstelle mit gespeicherter Energie dar.
Absenken des Behälters Schmierung 1. Nehmen Sie abschließend die Ladepritschenstütze vom Zylinder ab und setzen Sie sie in die Halterungen hinten am Überrollschutz Einfetten des Sprühsystems Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden ACHTUNG Alle 100 Betriebsstunden Versuchen Sie nicht, den Behälter abzusenken, wenn die Sicherheitsstütze am Zylinder aufgesetzt ist. Fetten Sie alle Lager und Büchsen alle 100 Stunden oder mindestens einmal jährlich. Schmierfettsorte: Nr.
Einschmieren der Auslegerscharniere 1 4 2 5 Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Wichtig: Wenn Sie das Gelenk des Auslegers mit Wasser waschen, müssen Sie das Wasser und Rückstände vom Gelenk entfernen und dann neues Schmiermittel auftragen. 3 Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis. 1. Wischen Sie die Schmiernippel ab, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Lager oder Büchsen zu vermeiden. 2. Pressen Sie Fett in die Lager oder Büchsen jedes Anschlussstückes Bild 49.
Warten der elektrischen Anlage fest und stecken Sie den Stift durch das Scharnier des Auslegers und die Aktuatorstange (Bild 50). 7. Wenn der Stift eingesetzt ist, lassen Sie den Ausleger los und befestigen Sie den Stift mit dem vorher abgenommenen Splint. Sicherungen 8. Wiederholen Sie dies für jedes Aktuatorstangenlager. Das elektrische System hat einen zusätzlichen Sicherungsblock. Er befindet sich unter dem Armaturenbrett bei dem vorhandenen Sicherungsblock.
Wartung des Sprühsystems wird)—Prüfen Sie die Pumpenmembran und wechseln Sie sie ggf. aus. (wenden Sie sich an einen offiziellen Toro Vertragshändler). Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Prüfen Sie die Pumpenanfeuchterblase und wechseln Sie sie ggf. aus. (wenden Sie sich an einen offiziellen Toro Vertragshändler).
4. Wiederholen Sie dies für den anderen Ausleger. Wenn sich die Aktuatorstange mehr als 2,16 bis 2,54 mm axial bewegt (eine Bewegung in und aus dem Zylinder), sollten Sie die Luft vom Hydrauliköl ablassen. Anweisungen zum Entlüften der Aktuatoren finden Sie in der Wartungsanleitung oder wenden Sie sich an einen offiziellen Toro Vertragshändler. Manueller Betrieb der Auslegeraktuatoren im Notfall Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Bild 52 1.
Reinigung 4 Reinigen des Durchflussmessers 5 Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) (Öfter bei Verwendung von benetzbarem Pulver) 1 1. Spülen Sie das ganze Sprühsystem gründlich durch und entleeren es. 2 4 2. Entfernen Sie den Durchflussmesser vom Sprühfahrzeug und spülen ihn mit frischem Wasser. 3 3. Entfernen Sie den Haltering an der vorgeschalteten Seite (Bild 54). G002017 Bild 53 1. Lagerbolzen 4. Nylonbundbüchse 2. Schraube 5.
Einlagerung Reinigen des Saugsiebs Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 1. Stellen Sie das Sprühgerät auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren die Feststellbremse, kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, stellen Sie die Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 1. Stellen Sie das Sprühfahrzeug auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren die Feststellbremse, stellen Sie die Pumpe ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2.
C. D. Entfernen des Sprühgeräts Nehmen Sie die zwei Schrauben und Muttern ab, mit denen die Schlauchkabelbaumhalterung am Spritzgerätrahmen befestigt ist (Bild 57). Senken Sie die Schläuche vom Ventil entfernt ab. Wenn Sie das Sprühgerät vom Workman Fahrzeug abnehmen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus und lesen Sie den Abschnitt Setup“. Entfernen Sie die drei Schrauben, mit denen die Kolben im Ventil befestigt sind, mit einem 3-mm-Inbusschlüssel.
Fehlersuche und -behebung Fehlerbehebung bei der Sprühanlage Problem Ein Teil des Auslegers sprüht nicht. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Der elektrische Anschluss am Ventil des Auslegers ist verschmutzt oder nicht angeschlossen. 1. Stellen Sie das Ventil manuell ab. Schließen Sie den Elektrostecker am Ventil ab und reinigen Sie alle Kabel. Schließen Sie ihn dann erneut an. 2. Eine Sicherung ist durchgebrannt. 2. Prüfen Sie die Sicherungen und ersetzten Sie sie ggf. 3.
Fehlerbehebung beim Spray Pro-Steuergerät Problem Das Steuergerät funktioniert nicht. Die Geschwindigkeit ist immer 0 oder sprunghaft. Die Fläche ist ungenau. Die Distanz ist ungenau. Das Steuergerät zeigt nicht die Dosierung oder das Gesamtvolumen an. Das Gesamtvolumen ist ungenau. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Das Steuergerätkabel ist lose oder nicht angeschlossen. 1. Schließen Sie das Steuergerätkabel an. 2. Das Steuergerät oder das Kabel ist beschädigt. 2.
Schaltbilder G011797 Elektrisch, Sprühanlage (Rev.
Hinweise: 54
Hinweise: 55
Toro Komplettgarantie Eine eingeschränkte Garantie • Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifiziergeräte (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).