Form No. 3405-949 Rev A Scheinwerfer und TÜV-Zulassung Sprühfahrzeug Multi-Pro® 1750 Modellnr. 41250—Seriennr. 314000001 und höher Installationsanweisungen Mit diesem Kit fügen Sie die Lampen hinzu, die für die TÜV-Zulassung benötigt werden. Er ist ein zweckgebundenes Anbaugerät für ein Sprühfahrzeug und sollte von geschulten Bedienern und Lohnarbeitern in kommerziellen Anwendungen verwendet werden. Toro-Originalersatzteile oder zusätzliche Informationen benötigen.
Installation Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren 1 2 Beschreibung Menge Verwendung Keine Teile werden benötigt – Vorbereiten der Maschine. Keine Teile werden benötigt – Nehmen Sie den Sitz ab.
Verfahren Beschreibung Menge Verwendung 14 Sperrhalterung Riegel Griff Sechskantschraube (12 mm x 30 mm) Sicherungsmutter (12 mm) 1 1 1 1 1 Bauen Sie die Sitzsperre ein. 15 Keine Teile werden benötigt – Bauen Sie den Sitz ein.
1 Vorbereiten der Maschine Keine Teile werden benötigt Verfahren 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen die Pumpe und den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. Bild 3 2. Drücken Sie den Sitzriegelgriff nach hinten, um den Sitz zu entriegeln (Bild 2). 1. Mutter 3. Anschlussklemme (Pluskabel der Batterie) 2. Batteriepol 4. Schraube 2 Entfernen des Sitzes Keine Teile werden benötigt Verfahren 1.
. Heben Sie den Sitz und die Sitzplatte von der Maschine ab (Bild 7). Bild 5 1. Scheibe 3. Splint 2. Halterung (Sitz) 4. Stützstange Bild 7 1. Sitzplatte 3. Entfernen Sie die beiden Splinte, mit denen das Drehzapfenanschlussstück der Sitzplatte an den Chassishalterungen befestigt ist (Bild 6). 2.
Sie in 4 entfernt haben, an der Scheinwerferstütze und ziehen Sie die Mutter mit der Hand an. 7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für den anderen Scheinwerfer. Einbauen der Rücklichter 1. Fluchten Sie die Löcher in der Rücklichthalterung mit den zwei Löchern im mittleren Auslegerrahmenkanal aus. Bild 8 1. Sicherungsbundmutter 4. Scheibe 2. Vorderer Kanal 5.
Bild 11 1. Rücklichter 2. Rücklichthalterung 5. Befestigen Sie die Rücklichter mit den zwei Muttern (5/16-18") und den zwei Sicherungsscheiben, die den Lampen beiliegen, an der Halterung. 6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für die Rücklichthalterung an der anderen Seite des mittleren Auslegerrahmenkanals. Bild 12 1. Oberkante des Sprühtanks 2. Vorderseite des Sprühtanks bis zum bis zum Klebeband - 120 Klebeband - 469 mm mm 4 2.
Bild 13 2. Bringen Sie den Aufkleber auf dem Geschwindigkeitsschild an, wie Kasten B von Bild 13 abgebildet. 3. Den Geschwindigkeitsaufkleber von oben nach unten auf den Sprühtank aufkleben, dabei auftretende Luftblasen ausstreichen. Bild 14 4. Entfernen Sie die zwei Sicherungsbundmuttern (5/16"), mit denen die Halterung für den Hubzylinderverteiler an der Halterung des Hubzylinders befestigt ist (Bild 14). 1. Sicherungsbundmuttern (5/16") 4. Halterung (Hubzylinderverteiler) 2.
Bild 15 1. Bundkopfschrauben (5/16" 3. Stützhalterung x 3/4") 2. Nummernschildhalterung 4. Sicherungsbundmuttern (5/16") 2. Fluchten Sie die Löcher in der Stützhalterung mit den Löchern im Rahmen des mittleren Auslegerabschnitts aus (Kasten A von Bild 16). Bild 16 1. Bundkopfschrauben (5/16" 3. Rahmen (mittlerer x 3/4") Auslegerabschnitt) 2. Stützhalterung 4. Sicherungsbundmuttern (5/16") 3.
2. Bringen Sie das Typenschild auf dem Plattformkanal wie in Bild 17 dargestellt an und markieren Sie die Postionen der vier Löcher. 5 Einbau des Typenschilds 3. Körnen Sie die vier markierten Löcher im Plattformkanal an (Bild 17). Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 4. Bohren Sie an den markierten Stellen vier 3 mm große Löcher durch den Plattformkanal (Bild 17). 5. Befestigen Sie das Typenschild mit den Nieten am Plattformkanal (Bild 18). 1 Typenschild 4 Niete (5 x 10 mm) Verfahren 1.
2. Drehen Sie die 90° Halterung, wie in Bild 20 dargestellt, und befestigen Sie den Montagestift der Hupe mit der in Schritt 1 entfernten Mutter nur handfest. Hinweis: Die Mutter der Hupe wird dann in einem späteren Schritt festgezogen. 3. Fluchten Sie die Löcher am kurzen Ende der 90° Halterung mit den Löchern im hinteren Plattformkanal aus (Bild 21). 4.
Einbauen der Hauptblocksicherung 8 Setzen Sie die Sicherung in den Hauptblockrahmen ein (Bild 23). Einbauen des Blinkermoduls und der Hauptblocksicherung Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Blinkermodul 1 Druckknopf 1 Sicherung (15 A) Einbauen des Blinkermoduls Bild 23 1. Sicherung (15 A) 1. Fluchten Sie das Blinkermodul mit dem Loch im Maschinenrahmen aus (Bild 22). 2. Stecken Sie den Druckknopf durch das Loch im Blinkermodul und durch den Maschinenrahmen (Bild 22). Bild 22 1.
9 Verlegen und Befestigen des Kabelbaums an der Maschine Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Kabelbaum 6 Kabelbinder Vorbereitung zum Verlegen des Kabelbaums Im folgenden Bild finden Sie eine Skizze für das Verlegen des Kabelbaums zur Maschine (Bild 24).
Verlegen des Kabelbaums zum seitlichen Bedienfeld 1. Verlegen Sie den Kabelbaum durch die Vorderseite der Sitzabdeckung (Bild 25). Bild 27 1. Kabelschuh 2. Pluspol der Batterie Verlegen des Kabelbaums zu den Blinkern Bild 25 1. Öffnung vorne an der Sitzabdeckung 1. Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Schlauchabdeckung an der Maschine befestigt ist, und nehmen Sie die Schlauchabdeckung ab (Bild 28). 2. Verlegen Sie den Kabelbaum zum seitlichen Bedienfeld (Bild 26). Bild 26 Bild 28 1.
Bild 31 1. Hupe 3. Anschlussklemme am Ende des Kabelbaums 2. Anschlussklemme der Hupe Bild 29 1. Blinkerschalter 3. Die Mutter, mit der die Hupe an der 90° Halterung befestigt ist, nur handfest anziehen, siehe Bild 20 in 7 Einbauen der Hupe (Seite 11). 2. 8-Buchsenstecker Verlegen des Kabelbaums zu den Scheinwerfern Verlegen des Kabelbaums zur Hupe 1. Verlegen Sie den Kabelbaum durch die Scheibe am Loch in der hinteren Winkelplattform zur Hupe (Bild 30). 1.
Verlegen des Kabelbaums zu den Rücklichtern 1. Verlegen Sie das Rücklichtende des Kabelbaums vom Blinkermodul nach hinten entlang des rechten Rahmenrohrs zwischen dem Rahmenrohr und dem Motor (Bild 35). Bild 33 1. 6-Buchsenstecker 2. 6-Stiftstecker 3. Rechter Scheinwerfer 5. Wiederholen Sie Schritt 4 für den linken Scheinwerfer. 6.
Bild 39 1. Rücklicht 2. 4-Buchsenstecker 3. 4-Stiftstecker 7. Wiederholen Sie Schritt 6 für das andere Rücklicht. Bild 37 1. Kabelbaum 10 3. 4-Buchsenstecker (HINTERE LINKE BLINK-/BREMSLEUCHTE) 2. Auslegerventilhalterung Befestigen der Nummernschildbeleuchtung 4. Verlegen Sie den Kabelbaum zur linken Seite des Durchflussmessgerät und zum Auslegerrahmenkanal (Bild 38). Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Nummernschildlampe 1 Schraube (Nr.
11 Einbauen des Warnblinkanlagenschalters Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Verfahren Bild 40 1. Nummernschildlampe Warnblinkanlagenschalter 3. Rundstecker (gekennzeichnet mit LICENSE LIGHT [NUMMERNSCHILDBELEUCHTUNG]) 1. Entfernen Sie die Lochblende für den Warnblinkanlagenschalter vom Armaturenbrett an der Halterung des seitlichen Bedienfelds (Bild 42). 2. Fassung 2.
3. Schließen Sie den 8-Buchsenstecker des Kabelbaums am 8-Stiftstecker des Warnblinkanlagensteckers an (Bild 44). Bild 45 1. Handrad 2. Sechskantschraube (1/4" x 1/2") Bild 44 1. 8-Buchsenstecker 3. Heben Sie die Armaturenbrettabdeckung und den Chokehebel an (Bild 46). 2.
Bild 49 1. Armaturenbrettabdeckung 3. 8-Buchsenstecker 2. Alter Lichtschalter Bild 47 1. Plattenstöpsel (rund) 4. Hupenschalter 2. Armaturenbrettabdeckung 5. Schalterabdeckung 2. Entfernen Sie den alten Lichtschalter von der Armaturenbrettabdeckung (Bild 49). 3. Klemmmutter (Hupenschalter) Hinweis: Der alte Lichtschalter wird nicht mehr benötigt. 3. Stecken Sie den 1-poligen Buchsenstecker vom Kitkabelbaum in den Anschlussschlitz 1 des 8-poligen Buchsensteckers des Hauptkabelbaums (Bild 50). 5.
den Lichtschalter auf die Armaturenbrettabdeckung in Richtung Fahrer an (Bild 51). Bild 53 1. Armaturenbrettabdeckung 8. Befestigen Sie die Abdeckung des Armaturenbretts mit den vier Sechskantschrauben (1/4" x 1/2"), die Sie in Schritt 2 abgenommen haben, am seitlichen Bedienfeld. Bild 51 1. Armaturenbrettabdeckung 3. Schalter mit drei Stellungen (normal) 2. Lichtschalteraufkleber 4. Maschinenheck 2. Seitliches Bedienfeld 9. Setzen Sie das Handrad auf die Differenzialsperrenstange (Bild 45). 13 5.
Bild 55 5. Kabelschuh (Maschinenkabelbaum) 2. Batterie-Pluspol 6. Kabelschuh (Kitkabelbaum) 3. Pol (Pluskabel der Batterie) 7. Schraube 3. Splint 2. Feder 4. Riegel 2. Entfernen Sie die Lastösenbolzen und die Feder vom Riegel (Bild 55). Bild 54 1. Mutter 1. Lastösenbolzen 3. Stecken Sie den Lastösenbolzen teilweise durch die Sperrhalterung (Bild 56). 4. Isolierabdeckung 2.
Bild 57 1. Sitzverstärkungen Bild 60 2. Riegel 6. Stecken Sie den Lastösenbolzen teilweise nach innen durch das Loch im Sitzriegel (Bild 58). 1. Sechskantschraube (12 mm x 30 mm) 3. Äußere Sitzverstärkung 2. Sperrhalterung 4. Sicherungsmutter (12 mm) 15 Einbauen des Sitzes Keine Teile werden benötigt Verfahren Bild 58 1. Lastösenbolzen 1. Stellen Sie sicher, dass der Griff der Sperrhalterung und der Riegel nach oben zeigen (Bild 61). 2.
Bild 64 Bild 62 1. Anschluss (Chassiskabelbaum) 1. Sitz und Sitzpfanne 3. Stecken Sie die zwei Lagerbolzen, mit denen der Sitz und die Sitzpfanne am Chassis befestigt sind, ein (Bild 63). 6. Klappen den Sitz herunter und arretieren Sie den Sitzriegel. 7. Stellen Sie sicher, dass der Griff der Sperrhalterung bei verriegeltem Sitz nach unten zeigt. Bild 63 1. Splint 2. Sitzschalteranschluss 4. Lagerbolzen 2. Drehzapfenanschlussstück 5. Sitzpfanne (Sitzpfanne) 3. Chassishalterung 4.
Betrieb Verwenden der Hupe Drücken Sie auf die Hupe, um sie zu aktivieren (Bild 67). Verwenden der Scheinwerfer Stellen Sie den Lichtschalter am seitlichen Bedienfeld nach hinten zum gekrümmten Ende des Schalters, um die Scheinwerfer EINzuschalten (Bild 65). Bild 67 1. Hupe Bild 65 1. EINGESCHALTETE SCHEINWERFER (GEKRÜMMTES ENDE SCHALTERS ) DES Verwenden der Blinker 3.
Wartung Auswechseln der Lampen der Rücklichter Auswechseln der Birnen 1. Achten Sie darauf, dass der Lichtschalter in der AUS-Stellung ist. Auswechseln einer Scheinwerferbirne 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung und Linse am Rücklichtsockel befestigt ist. 1. Achten Sie darauf, dass der Lichtschalter in der AUS-Stellung ist. 3. Nehmen Sie die Rücklichtabdeckung ab. 2. Entfernen Sie die sechs Schrauben, mit denen der Scheinwerfer befestigt ist (Bild 69). 4.
Auswechseln der Nummernschildbeleuchtung Wechseln der Sicherungen Auswechseln einer Sicherung und des Sicherungsblocks 1. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung der Nummernschildbeleuchtung befestigt ist, und nehmen Sie die Abdeckung ab (Kasten A von Bild 71). Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt und muss nicht gewartet werden.
Bild 73 1. Abdeckung 3. Sicherungsblock 2. Sicherung 2. Entfernen Sie die defekte Sicherung (Bild 73). 3. Setzen Sie die neue Sicherung in die Fassung ein; achten Sie darauf, dass diese ordnungsgemäß sitzt (Bild 73). Hinweis: Verwenden Sie nur eine Sicherung mit der gleichen Nennleistung als die ersetzte Sicherung. 4. Setzen Sie die Abdeckung auf den Sicherungsblock auf (Bild 73).
Hinweise:
Hinweise:
Internationale Händlerliste Vertragshändler: Land: Telefonnummer: Vertragshändler: Land: Agrolanc Kft Asian American Industrial (AAI) B-Ray Corporation Ungarn Hongkong Korea 36 27 539 640 852 2497 7804 82 32 551 2076 Maquiver S.A. Maruyama Mfg. Co. Inc. Mountfield a.s. Brisa Goods LLC Casco Sales Company Ceres S.A. CSSC Turf Equipment (pvt) Ltd. Cyril Johnston & Co. Cyril Johnston & Co. Fat Dragon Femco S.A. FIVEMANS New-Tech Co., Ltd ForGarder OU G.Y.K. Company Ltd.
Die Garantie von Toro Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte • The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das gewerbliche Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zuerst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifizierer (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).