Form No. 3429-176 Rev B Topdresser 1800 Nutzfahrzeug Workman® Modellnr. 44225—Seriennr. 403420001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC). WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie ggf. Chemikalien ausgesetzt, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend wirken, Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems verursachen. g264615 Bild 1 1. Typenschild mit Modell- und Seriennummer Einführung Modellnr.
Inhalt Fehlersuche und -behebung ................................... 30 Sicherheit .................................................................. 4 Allgemeine Sicherheit......................................... 4 Sicherheits- und Bedienungsschilder ................. 4 Einrichtung ................................................................ 6 1 Entfernen der 2/3- oder großen Ladepritsche ................................................... 7 2 Montieren des Topdressers..............................
Sicherheit • Bedienen Sie die Maschine niemals, wenn nicht Allgemeine Sicherheit • Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, alle Schutzvorrichtungen und Abdeckungen angebracht und funktionstüchtig sind. aus dem Arbeitsbereich fern. Die Maschine darf niemals von Kindern betrieben werden. Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern.
decal138-5941 138-5941 decal105-0708 105-0708 1. Quetschgefahr für Hände: Halten Sie umstehende Personen von der Maschine fern! 1. Warnung: Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände! decal117-4979 117–4979 1. Einzugsgefahr am Riemen: Halten Sie sich von drehenden Teilen fern und lassen Sie alle Schutzvorrichtungen und Schutzbleche montiert. decal138-5949 138-5949 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal132-1316 132-1316 1.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren 1 2 3 4 5 Menge Verwendung Entfernen Sie die 2/3-der großen Ladepritsche.
1 Entfernen der 2/3- oder großen Ladepritsche Keine Teile werden benötigt Verfahren Kapazität der Hebevorrichtung: 150 kg Hinweis: Wenn das Workman-Fahrzeug mit einem H.D.-Anbauvorrichtungsrahmen ausgestattet ist, müssen Sie diesen nicht vom Fahrzeug entfernen, sondern das Gewicht des Anbauvorrichtungsrahmens von der Nutzlast des Füllkastens abziehen; siehe Betriebsanleitung des Workman-Fahrzeugs. 1. Stellen Sie das Workman-Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2.
2 Montieren des Topdressers Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: g002369 Bild 4 1. Linke Hinterkante der Ladepritsche 4. Lastösenbolzen 2. Rahmenkanal (Workman-Fahrzeug) 5. Klappstecker Anbaugeräthalterung 2 Lastösenbolzen 4 Klappstecker 4 Kopfschraube (½" x 1") 8 Flachscheibe 4 Sicherungsmutter (½") 2 Distanzstückaufnahme Verfahren Kapazität der Hebevorrichtung: 370 kg 3. Schwenkplatte 1. 7.
Hinweis: Wenn das Workman-Fahrzeug mit durch die Hubrohre (Bild 8) an der hinteren Klappe. einem HD-Anbauvorrichtungsrahmen ausgerüstet ist, befestigen Sie Distanzstückaufnahmen, Schritt 3 und 4; fahren Sie ansonsten mit Schritt 6 fort. 3. Entfernen Sie die Kopfschrauben, die zwei Flachscheiben und Sicherungsmutter, mit denen jede Anbaugeräthalterung an den Anbauvorrichtungsrahmenlaschen befestigt ist (Bild 6). g277068 Bild 8 1. Hubrohr 2.
8. Befestigen Sie die Oberseite jeder Anbaugeräthalterung (Bild 10) oder Distanzstückaufnahme (Bild 11) mit einer Kopfschraube (½“ x 1"), zwei Flachscheiben und Sicherungsmuttern lose an der Befestigungslasche an jeder Seite des Topdressers. Ziehen Sie die Befestigungen an. 3 Anschließen der Hubzylinder Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 2 Zylinderstift 2 Kopfschraube (¼" x ¾") 2 Sicherungsmutter (¼") Verfahren 1.
WARNUNG: Wird der Topdresser bei Durchführung von Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß abgestützt, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Zylinder die Maschine angehoben halten. Unterlegen und sichern Sie den Topdresser immer, bevor Sie Wartungsarbeiten an der Unterseite durchführen.
Wichtig: Versuchen Sie nicht, die Ladepritsche abzusenken, wenn die Stütze der Ladepritsche am Zylinder aufgesetzt ist. 5 g011386 Bild 15 Anschließen der Schnellkupplungen 1. Hydraulikventilgriff • Wenn Ihr Workman-Fahrzeug die Seriennummer 24000000001 und höher hat, bewegen Sie den hydraulischen Hydraulikhubhebel (Bild 16) hin und her.. Keine Teile werden benötigt Vorbereiten der Maschine WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen.
Anschließen der Schläuche 1. Förderband und die Bürste sollten sich drehen, wie in Bild 19 dargestellt. Reinigen Sie die Schnelltrennkupplungen des Topdressers (Bild 18). Hinweis: Erfolgt die Drehung in die entgegengesetzte Richtung, schalten Sie den Motor ab, entfernen Sie die Schläuche, tauschen Sie die Schnelltrennkupplungsanschlüsse aus, verbinden Sie die Schläuche mit der Schnelltrennkupplungsplatte und wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. g011403 Bild 18 Schnelltrennkupplungsplatte 1.
Technische Daten Produktübersicht Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Bedienelemente Abmessungen und Gewichte Klappendosiersteuerung Mit den schwarzen Handrädern hinten links an der Maschine stellen Sie die Klappe auf die gewünschte Öffnungshöhe ein und arretieren die Einstellung. 1. 2. Länge 137 cm Breite 185 cm Streubreite 152 cm Lösen Sie das Arretierhandrad (Bild 20) so weit, dass Sie es ungehindert im Schlitz bewegen können.
Betrieb • Ziehen Sie alle lockeren Muttern und Schrauben fest, um den sicheren Betriebszustand der Maschine zu jeder Zeit sicherzustellen. Stellen Sie sicher, dass die Maschinenteile montiert und befestigt sind. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. • Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug für ein Anbaugerät mit diesem Gewicht geeignet ist. Fragen Sie beim Verkäufer oder Hersteller Ihres Fahrzeugs nach.
– Lassen Sie eine laufende Maschine nicht unbeaufsichtigt, wenn das Fahrzeug läuft. – Setzen Sie die Maschine nur bei guten Sichtverhältnissen ein, um Löcher sowie andere verborgene Gefahren zu vermeiden. – Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor dem Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist. – Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich unübersichtlichen Kurven, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten nähern, die Ihre Sicht behindern können.
Einsetzen der Maschine • Hanglagen sind eine wesentliche Ursache für den Verlust der Kontrolle und Umkippunfälle, die zu schweren ggf. tödlichen Verletzungen führen können. Der Bediener ist für den sicheren Einsatz an Hanglagen verantwortlich. Das Einsetzen der Maschine an jeder Hanglage erfordert große Vorsicht. 1. Setzen Sie sich auf den Sitz und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2.
Beladen des Füllkastens GEFAHR Schwere Lasten verlängern den Bremsweg und reduzieren Ihre Fähigkeit, schnell ohne Umkippen zu wenden. 1. Arbeitsblatt Vorlastgewicht Beim Transport oder Topdressing mit einer Volllast kann sich der Sand verlagern. Zu dieser Verlagerung kommt es meistens beim Wenden, beim Hangaufund -abwärtsfahren, beim plötzlichen Wechseln der Geschwindigkeit oder beim Fahren über unebenes Gelände. Das Verlagern der Last kann zum Umkippen führen.
Sandvorsichtsmaßnahmen Wichtig: Schwere Lasten verlängern den Bremsweg und reduzieren Ihre Fähigkeit, schnell ohne Umkippen zu wenden. Die Maschine hat eine flexible Klappenkante (Bild 21) und einen gefederten Auslösemechanismus, um zu vermeiden, dass Sandklumpen oder Steine beim Betrieb stecken bleiben. Sieben Sie den Sand oder stellen Sie sicher, dass der Sand keine scharfen Steine hat, um eine Beschädigung des Förderbands zu vermeiden und eine lange Nutzungsdauer zu erzielen.
Wichtig: Bevor Sie die Maschine bei warmem Wetter in Betrieb nehmen, stellen Sie die Förderbandspannung auf 112 mm Federdruck ein. Nach dem Einsatz Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb • Halten Sie die Maschine an, schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Schlüssel ab (falls vorhanden) und warten Sie, bis alle Bewegungen zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie den Fahrerstand verlassen. Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie diese einstellen, warten, reinigen oder lagern.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Hinweis: Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des elektrischen oder hydraulischen Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage. Wartungssicherheit • Führen Sie Wartungsarbeiten möglichst nicht bei laufendem Motor durch. Fassen Sie keine beweglichen Teile an.
3. Schmierung Aktivieren Sie die Feststellbremse des Workman-Fahrzeugs, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie den Fahrersitz der Maschine verlassen. Technische Daten Fett/Schmiermittel Nr. 2 Schmierfett auf Lithiumbasis Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) 1.
Warten der Riemen Spannen der Förderbandkette 1. Führen Sie die Schritte in Vorbereiten für die Wartung (Seite 21) aus. 2. Entfernen Sie die Kettenabdeckung (Bild 23). g012660 Bild 24 1. Förderbandkette 5. 6. 2. Motor und Kettenräder Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest (Bild 24). Setzen Sie die Kettenabdeckung auf (Bild 23). Anspannen des Förderbands g012659 Wenn das Förderband richtig eingestellt ist, sollte die Länge jeder zusammengedrückten Druckfeder 112 mm betragen.
Ausbau der Förderbandkette 5. Ziehen Sie die hintere Klemmmutter an. 6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 an der anderen Seite der Maschine. 7. Messen Sie den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Förderbandrollenwellen auf jeder Seite der Maschine, um sicherzustellen, dass die Abstände gleich sind (Bild 26). 1. Kettenabdeckung (Bild 28) entfernen. Der gleiche Abstand beträgt ca. 895 mm. g012663 g012659 Bild 26 1. Förderbandrollenwellen Bild 28 2. 895 mm 1. Kettenabdeckung 2.
Demontage der Schiebepritsche 1. Lösen Sie die vorderen und hinteren Klemmmuttern an der Spannstange, um die Federspannung zu lösen (Bild 30). g011388 Bild 32 4. g012667 Bild 30 1. Spannstangen 2. 2. Klemmmutter Lösen Sie auf der rechten Seite der Maschine die beiden Bundkopfschrauben, die die Gleitrahmenschiene am rechten Kotflügel befestigen (Bild 33). Stellen Sie sicher, dass die Bundkopfschrauben locker genug sind, um die Schiebepritsche kippen zu können.
Entfernen des Riemens 2. Schneiden Sie das Band durch und nehmen Sie es von den Rollen ab. Ziehen Sie auf der rechten Seite der Maschine die beiden Bundkopfschrauben fest, die die Gleitrahmenschiene am rechten Kotflügel befestigen (Bild 36). Montieren des Riemens 1. Setzen Sie eine Hubstange durch die linke Gleitrahmenschiene ein und heben Sie die Hubstange leicht bis an die Kipprahmenschiene an; siehe Bild 34 in Demontage der Schiebepritsche (Seite 25). 2.
Warten der Hydraulikanlage Einbau der Förderbandkette 1. Montieren Sie die Förderbandkette auf das kleine Kettenrad und sichern Sie die Kette mit dem Hauptkettenglied (Bild 38). Sicherheit der Hydraulikanlage • Suchen Sie beim Einspritzen unter die Haut sofort einen Arzt auf. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss sie innerhalb weniger Stunden von einem Arzt entfernt werden.
Wartung der Bürste Überprüfung der Bürste auf korrekte Positionierung und Verschleiß Wartungsintervall: Alle 40 Betriebsstunden Der Kontakt der Bürste mit dem Förderband muss so sein, dass das Topdressingmaterial verteilt wird, die Bürstendrehung jedoch nicht behindert ist. Sie können ein steifen Papier zwischen dem Förderband und der Bürste einschieben, um die Einstellung zu prüfen. 1. Legen Sie ein Stück steifes Papier zwischen Förderband und Bürste ein, um die Einstellung zu überprüfen. 2.
Reinigung Einlagerung Reinigen der Maschine Sicherheit bei der Einlagerung Waschen Sie die Maschine nach Bedarf nur mit Wasser oder mit einem milden Reinigungsmittel. Zum Reinigen der Maschine kann ein Putztuch/-lappen verwendet werden. • Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes die Maschine ab, ziehen Sie den Schlüssel ab (sofern vorhanden) und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Fehlersuche und -behebung Problem Das An- und Abkuppeln der Schnellkupplungen ist schwierig. Es ist schwierig, das Fahrzeug zu steuern. Die Hydraulikanlage ist undicht/leckt. Das Anbaugerät funktioniert nicht. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Die Hydraulikanlage ist mit Druck beaufschlagt. 1. Schalten Sie das Hydrauliksystem drucklos. 2. Der Motor läuft. 3. Das Remotehydraulikventil befindet sich nicht in der Schwebestellung (nur bei Fahrzeugen mit Seriennummern vor 23999999999). 2.
Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:
EEA/UK Datenschutzerklärung Toros Verwendung Ihrer persönlichen Informationen The Toro Company ("Toro") respektiert Ihre Privatsphäre. Wenn Sie unsere Produkte kaufen, können wir bestimmte persönliche Informationen über Sie sammeln, entweder direkt von Ihnen oder über Ihre lokale Toro-Niederlassung oder Ihren Händler. Toro verwendet diese Informationen, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen – z. B.
Kalifornien, Proposition 65: Warnung Bedeutung der Warnung Manchmal sehen Sie ein Produkt mit einem Aufkleber, der eine Warnung enthält, die der nachfolgenden ähnelt: Warnung: Krebs- und Fortpflanzungsgefahr: www.p65Warnings.ca.gov Inhalt von Proposition 65 Proposition 65 gilt für alle Firmen, die in Kalifornien tätig sind, Produkte in Kalifornien verkaufen oder Produkte fertigen, die in Kalifornien verkauft oder gekauft werden können.
Die Garantie von Toro Beschränkte Garantie über zwei Jahre oder 1.500 Betriebsstunden Teile Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und das angeschlossene Unternehmen, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das gewerbliche Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1.500 Betriebsstunden* (je nachdem, was zuerst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist.