Form No. 3380-610 Rev A Pro Force Laubbläser (zugelassen für öffentlichen Straßenverkehr) Modellnr. 44539—Seriennr. 314000001 und höher G020730 Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Dieses Produkt entspricht den Vorgaben der US National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) für Anhänger, die für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind. FCC-ID: LOBSBU200-Base, LOBSHH200-Hand Held IC: 7955A-SBU200-Base, 7955A-SHH200-Hand Held Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss eingehende Störungen akzeptieren, selbst wenn sie einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Inhalt Einführung ................................................................... 2 Sicherheit ...................................................................... 4 Sichere Betriebspraxis .............................................. 4 Sicherheits- und Bedienungsschilder .......................... 8 Einrichtung ................................................................... 9 1 Anschließen der Batterie .......................................10 2 Montieren der Anbauvorrichtung am Laubbläser .....
Sicherheit das entsprechende Teil bzw. tauschen Sie es aus, ehe Sie die Maschine erneut einsetzen. Ziehen Sie ebenfalls alle lockeren Muttern und Schrauben fest, um den sicheren Betriebszustand der Maschine zu jeder Zeit sicherzustellen. Die Vermeidung von Gefahren und Unfällen hängt von der Aufmerksamkeit, der Vorsicht und der richtigen Schulung der Bediener ab, die das Gerät einsetzen, transportieren, warten und einlagern.
• • • • • • • • • • • – Stellen Sie sicher, dass die Radnabenmuttern fest und richtig angezogen sind. – Maschine ist richtig befestigt. Betreiben Sie den Laubbläser nicht, solange er nicht an eine Zugmaschine angeschlossen ist. Konzentrieren Sie sich, verlangsamen Sie die Geschwindigkeit und passen Sie beim Wenden auf. Schauen Sie nach hinten und zur Seite, bevor Sie die Richtung ändern. Achten Sie auf die Auswurfrichtung der Gebläsedüse und zeigen Sie mit ihr nie auf Personen.
• • Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Die abschließen, kann das Basisgerät zerstört oder beschädigt werden. Die Verwendung und die Lagerung der Geräte sollte nur in den Betriebs- und Lagertemperaturen erfolgen, die in den technischen Angaben in diesem Dokument angeführt sind. Maschine sollte nie von ungeschulten Personen gewartet werden. • Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab.
Befördern • Gehen Sie beim Laden und Abladen der Maschine auf einen/von einem Anhänger oder Pritschenwagen vorsichtig vor. • Laden Sie Maschinen auf Anhänger oder Pritschenwagenmit, nur mit Rampen, die über die ganze Breite gehen. • Vergurten Sie die Maschine sicher mit Riemen, Ketten, Kabeln oder Seilen.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. 115-5105 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Verwenden Sie das Gerät erst, wenn Sie geschult wurden. 3.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren Menge Verwendung 1 Vaseline (nicht mitgeliefert) 2 Laubbläser Anbauvorrichtung Schraube (3/8" x 3") Bundmutter (3/8") 1 1 2 2 Montieren Sie die Anbauvorrichtung am Laubbläser.
WARNUNG: 1 Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Bläser führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. Anschließen der Batterie Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: A/R • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen. Vaseline (nicht mitgeliefert) • Klemmen Sie immer das Pluskabel (rot) an, bevor Sie das Minuskabel (schwarz) anklemmen.
2 Montieren der Anbauvorrichtung am Laubbläser 2 Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Laubbläser 1 Anbauvorrichtung 2 Schraube (3/8" x 3") 2 Bundmutter (3/8") G020732 1 Bild 7 1. Kabelbaum 2. Kabelbaumclips 4. Stecken Sie zur Befestigung die Kabelbaumclips in die Löcher an der Seite des Anbauvorrichtungsrohr (Bild 7). Verfahren 1. Stellen Sie den Bläser auf eine flache, ebene Fläche. 2. Stecken Sie das Anbauvorrichtungsrohr in die Rahmenhalterungen (Bild 6).
Produktübersicht Bedienelemente Motorstopp Drücken Sie die Motorstopp-Taste, um den Motor abzuschalten (Bild 9). Bild 8 1. Anhängerkupplung 4. Sicherheitsketten 2. Kugelpfanne 5. Arretierbolzen 3. Kupplungshebel, gesperrt 6. Anbauvorrichtungsrohrhalter 1 2 3 4 5 6 3. Schließen Sie den Kupplungshebel und stellen Sie sicher, dass er arretiert ist. 4. Setzen Sie den Pin ein, um den Kupplungshebel zu arretieren (Bild 8). 5.
Betrieb rechts in die START-Stellung, um den Anlasser zu aktivieren. Lassen Sie den Schlüssel los, wenn der Motor anspringt. Der Schlüssel geht von selbst auf die Ein-Stellung zurück. Drehen Sie den Schlüssel nach links in die OFF-Stellung, wenn Sie den Motor abstellen möchten. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Ethanol (Volumenanteil) enthält, z. B. E15 (enthält 15 % Ethanol), E20 (enthält 20 % Ethanol) oder E85 (enthält 85 % Ethanol). Die Verwendung von nicht zugelassenem Benzin kann zu Leistungsproblemen und/oder Motorschäden führen, die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt sind. GEFAHR Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, welche die Benzindämpfe entzündet.
Wichtig: Verwenden Sie keine Zusätze, die Methanol oder Ethanol enthalten. Mischen Sie dem Benzin die richtige Stabilisatormenge bei. Hinweis: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt wird. Verwenden Sie, um das Risiko von Ablagerungen in der Kraftstoffanlage zu minimieren, immer einen Stabilisator. Betanken 1. Stellen Sie dann den Motor ab. Bild 13 2. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel herum und nehmen den Deckel ab (Bild 12).
verlängert diesen Zeitraum nicht; die Höchstlänge für die Aktivierung des Startrelais ist 25 Sekunden nach dem Druck der Taste für eine Drehung nach rechts. Die Starttaste kann mehrmals gedrückt werden, während der Motor im Startmodus ist. Nach dem Ablauf des Startmodus für den Motor müssen Sie die Schritte für das Aktivieren des Startmodus wieder ausführen, um das Startrelais mit der Starttaste aktivieren zu können. Stellen Sie den Chokehebel nach Anlassen des Motors in die Off-Stellung. 3.
Abstellen des Motors • Im Timeout-Modus läuft der Motor nicht (oder wird angehalten) und die Fernbedienung steuert keine Funktionen. 1. Bewegen Sie den Gasbedienungshebel in die Mittelstellung zwischen Langsam und Schnell. • Drehen Sie die Zündung in die AUS-Stellung und dann 2. Lassen Sie den Motor 20 Sekunden lang im Leerlauf laufen. in die Anlassen-Stellung, um den Timeout-Modus des Steuergeräts zu beenden. 3. Drücken Sie die STOPP-Taste an der Fernbedienung.
• • • • • • • • • • • sich die Kupplung und die Kugel trennen oder die Kugel versagt. NIE mit defekter Anbauvorrichtung, Kupplung oder defekten Ketten usw. Prüfen Sie den Reifendruck an der Zugmaschine und am Laubbläser. Prüfen Sie auch das Profil an beiden Fahrzeugen Stellen Sie sicher, dass der Bläser immer mit den Sicherheitsketten ausgerüstet ist. Befestigen Sie die Sicherheitskette des Laubbläsers IMMER am Rahmen der Zugmaschine.
• Konzentrieren Sie sich, verlangsamen Sie die • • • • • • • • • • • • • Geschwindigkeit und passen Sie beim Wenden auf. Schauen Sie nach hinten und zur Seite, bevor Sie die Richtung ändern. Achten Sie auf die Auswurfrichtung der Gebläsedüse und zeigen Sie mit ihr nie auf Personen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich nicht gut einsehbaren Biegungen, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten nähern, die Ihre Sicht behindern können.
Wartung Hinweis: Suchen Sie ein Elektroschaltbild oder Hydraulikschaltbild für Ihre Maschine? Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Mo Di Mi Do Fr Prüfen Sie die Funktion der Instrumente. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Reinigen Sie die Motorkühlrippen. Prüfen Sie den Einsatz im Luftfilter. Achten Sie auf ein ungewöhnliches Motorgeräusch. Prüfen Sie die Dichtheit. Prüfen Sie den Reifendruck. Prüfen Sie den Anzug der Düsenbefestigungsklemme. Bessern Sie alle Lackschäden aus.
Warten des Luftfilters 1. Waschen Sie den Schaumvorfilter mit Flüssigseife und warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Filter gründlich ab. Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Reinigen Sie den Schaumvorfilter und prüfen Sie den Papiereinsatz auf Beschädigung. 2. Drücken Sie den Vorfilter zum Trocknen in einem sauberen Lappen aus (nicht wringen). Alle 100 Betriebsstunden—Tauschen Sie den Papierluftfiltereinsatz aus. 3. Gießen Sie 30-60 ml Öl auf den Vorfilter (Bild 19).
Warten des Aktivkohlefilters Austauschen des Aktivkohlefilters Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden 1. Stellen Sie vor dem Verlassen der Bedienerposition den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 2. Schließen Sie den Schlauch vom Aktivkohlefilter ab (Bild 21). 2 3. Entfernen und werfen Sie den Aktivkohlefilter weg (Bild 21). 1 g018506 Bild 22 1. Aktivkohlefilter der Entleerungsleitung 2. Rückschlagventil 3.
Prüfen des Motorölstands 3. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Hinweis: Der Stand des Motoröls sollte am besten bei kaltem Motor vor dem täglichen Anlassen geprüft werden. Wenn der Motor gelaufen ist, lassen Sie das Öl für 10 Minuten in die Wanne zurücklaufen, bevor Sie den Ölstand prüfen.
4. Halten Sie beide Tasten gedrückt, bis die Link-LED gelb blinkt. Hinweis: Wenn die blinkende Link-LED ständig gelb leuchtet, ist die Zuordnung abgebrochen und muss neu gestartet werden, um eine Kommunikationsverbindung herzustellen. 5. Lassen Sie beide Tasten los, wenn die Link-LED gelb blinkt. Wenn alle drei LEDs blinken, hat der Bediener zwei Sekunden Zeit für den nächsten Schritt.
Warten der Zündkerzen Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode korrekt ist, bevor Sie die Kerze eindrehen. Verwenden Sie für den Aus- und Einbau der Zündkerze einen Zündkerzenschlüssel und für die Kontrolle und Einstellung des Elektrodenabstands eine Fühlerlehre. Schrauben Sie bei Bedarf neue Zündkerzen ein. Typ: Champion® RC12YC, Champion® Platinum 3071 oder Äquivalent Abstand: 0,76 mm Bild 29 Prüfen der Zündkerzen 1. Zündkerzenstecker 2.
5. Bringen Sie die Kraftstoffleitung am -filter an. Schieben Sie die Schlauchklemme ganz an den Kraftstofffilter heran, um die Kraftstoffleitung zu befestigen (Bild 30). Reinigen des Motorgitters und des Ölkühlers Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Prüfen und reinigen Sie das Motorgitter und den Ölkühler vor jeder Inbetriebnahme. Entfernen Sie Schnittgut, Schmutz und andere Rückstände vom Ölkühler und Luftansauggitter des Motors (Bild 31). Bild 30 1. Kraftstofffilter 2.
hat, entfernen (Bild 33). Wenn die Düsenführungen nicht vom Schutt befreit werden, können sich die Düsen nicht frei bewegen, was zu einem Stillstand des Motors führen könnte. 2. Drehen Sie die Befestigungshalterung der Riemenscheibe von der Düse weg, bis der Riemen die gewünschte Spannung hat. 3. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
3 2 Bild 37 1 1. Reifen mit zu hohem Druck G02071 1 Elektrikwartung Bild 38 1. Batterieclips Wichtig: Klemmen Sie vor Schweißarbeiten an der Maschine das Steuergerät und das negative Batteriekabel vom Batteriepol ab, um einer Beschädigung der elektrischen Anlage vorzubeugen. 3. Batteriekasten 2. Batterieabdeckung 2. Schließen Sie ein 3- bis 4-A-Ladegerät an die Batteriepole an (Bild 39). Laden Sie die Batterie bei einer Rate von 3 bis 4 Ampere vier bis acht Stunden lang auf.
Einbauen bzw. Wechseln der Fernbedienungsbatterie Die Fernbedienung wird von drei AAA-Batterien gespeist. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die Polarität (ist innen im Fach markiert), um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. So legen Sie Batterien in die Fernbedienung ein oder wechseln sie aus 1. Entfernen Sie die vier kleinen Kreuzschrauben von der Batteriefachabdeckung und nehmen Sie die Abdeckung von der Fernbedienung ab. 2.
7. Bereiten Sie die Maschine zur Einlagerung vor, wenn sie länger als 30 Tage stillgelegt wird. Bereiten Sie die Maschine wie folgt zur Einlagerung vor: A. Geben Sie einen Stabilisator auf Mineralölbasis zum Benzin im Tank. Befolgen Sie dabei die Mischanweisungen des Herstellers des Stabilisators. Verwenden Sie keinen Stabilisator auf Alkoholbasis (Ethanol oder Methanol). Hinweis: Ein Stabilisator wirkt am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt und ständig verwendet wird. B.
Toro Komplettgarantie Eine eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte • The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das gewerbliche Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zuerst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifizierer (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).