Form No. 3373-740 Rev A Pro Force Laubbläser Modellnr. 44542—Seriennr. 312000110 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte auf www.Toro.com.
Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien; weitere Angaben finden Sie in den produktspezifischen Konformitätsbescheinigungen. ACHTUNG Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, können die Zulassung des Bedieners zur Geräteverwendung aufheben.
Inhalt Einführung .................................................................. 2 Sicherheit ..................................................................... 4 Sichere Betriebspraxis........................................... 4 Sicherheits- und Bedienungsschilder ..................... 6 Einrichtung ................................................................. 8 1 Entfernen, Aktivieren und Aufladen der Batterie ............................................................
Sicherheit Steine, Spielzeuge und Kabel, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten. Die Vermeidung von Gefahren und Unfällen hängt von der Aufmerksamkeit, der Vorsicht und der richtigen Schulung der Bediener ab, die das Gerät einsetzen, transportieren, warten und einlagern. Eine unsachgemäße Bedienung oder Wartung der Maschine kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Befolgen Sie zwecks Reduzierung der Verletzungsgefahr diese Sicherheitsanweisungen.
• Diese Maschine kann mehr als 85 dB(A) am Benutzerohr erzeugen. Gehörschutz ist bei jedem längeren Einsatz zu empfehlen, um einem möglichen permanenten Gehörschaden vorzubeugen. • Der Einsatz der Maschine erfordert Ihre ganze Aufmerksamkeit. Maßnahmen, damit Sie nicht die Kontrolle über die Maschine verlieren: – Benutzen Sie die Maschine nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung. – Fahren Sie langsam und achten Sie auf Löcher und andere verborgene Gefahren.
Gewährleistung der Sicherheit und Genauigkeit sollte die maximale Motordrehzahl mit einem Drehzahlmesser vom Toro Vertragshändler geprüft werden. Ziehen Sie vor dem An- oder Abklemmen der Batterie den Netzstecker des Ladegeräts. Tragen Sie Schutzkleidung und verwenden Sie isoliertes Werkzeug. • Der Motor muss vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl abgestellt werden. • Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden, und alle Befestigungsteile müssen festgezogen sein.
115-5105 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Verwenden Sie das Gerät erst, wenn Sie geschult wurden. 3. Warnung: Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie vor dem Ausführen von Kundendienst- oder Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die Bedienungsanleitung durch. 4. Gefahr durch herausgeschleuderte Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 5.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren 1 2 Menge Batteriesäure (nicht mitgeliefert) A/R Laden Sie die Batterie Vaseline (nicht mitgeliefert) A/R Setzen Sie die Batterie ein.
2. Entfernen Sie den Riemen, mit dem die Batterieabdeckung am Batteriekasten befestigt ist (Bild 3). 1 Entfernen, Aktivieren und Aufladen der Batterie Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: A/R Batteriesäure (nicht mitgeliefert) Verfahren 1. Beschaffen Sie Batteriesäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,260 von Ihrem lokalen Batteriehändler und befüllen die Batterie damit, wenn die Batterie keine Säure enthält oder nicht aktiviert ist. Bild 3 1. Batteriehalterung GEFAHR 3.
WARNUNG: Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. 8. Entfernen Sie nach dem Laden die Entlüftungskappen und überprüfen Sie das Elektrolytlevel. 1 9. Füllen Sie ggf. jede Zelle mit Batteriesäure auf den richtigen Stand auf (Bild 4). 10. Ziehen Sie, wenn die Batterie geladen ist, den Stecker des Ladegeräts aus der Dose und klemmen die Anschlüsse von den Batteriepolen ab.
WARNUNG: 3 Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Bläser führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. Montieren der Anbauvorrichtung am Laubbläser • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen. Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: • Klemmen Sie immer das Pluskabel (rot) an, bevor Sie das Minuskabel (schwarz) anklemmen.
4 Anschließen des Laubbläsers an der Zugmaschine Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Anbauvorrichtungsstift 1 Lastöse Bild 8 1. Anbauvorrichtungsstift Verfahren 2. ZugmaschineAnbauvorrichtung 1. Fahren Sie mit der Zugmaschine rückwärts an den Bläser heran. 2. Stellen Sie den Anbauvorrichtungsstift des Bläsers wie folgt auf dieselbe Höhe wie die Anbauvorrichtung an der Zugmaschine ein: • Stellen Sie das Anbauvorrichtungsrohr auf einen Achsständer, damit es parallel zum Boden ist.
Produktübersicht Choke Bedienelemente Schieben Sie den Chokehebel (Bild 10) in die ON-Stellung, wenn Sie einen kalten Motor anlassen möchten. Motorstopp Drücken Sie die Motorstopp-Taste, um den Motor abzuschalten (Bild 9). Bild 9 1. Düsenrichtung: Rechts 4. Düsenrichtung: Links 2. Motorstopp 5. Gasbedienungshebel: Langsam 3. Gasbedienungshebel: Schnell 6. Motorstart Bild 10 1. Zündschloss 2. Chokehebel 3.
Betrieb GEFAHR Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, welche die Benzindämpfe entzündet. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Betanken Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan).
• Der Motor wird gereinigt, während er läuft. • Dadurch wird ein Verharzen der Kraftstoffanlage verhindert, wodurch das Anlassen erleichtert wird. Der richtige Reifendruck ist 96,5 kPa. Wichtig: Verwenden Sie keine Zusätze, die Methanol oder Ethanol enthalten. Mischen Sie dem Benzin die richtige Stabilisatormenge bei. Hinweis: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt wird.
Hinweis: Ein bereits warmer oder heiß gelaufener Motor benötigt keine oder eine nur minimale Starthilfe. Stellen Sie den Chokehebel nach Anlassen des Motors in die Off-Stellung. 3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf die START-Stellung und lassen Sie ihn schnell auf die ON-Stellung gehen. Der Empfänger wird aktiviert (Bild 13). 3. Drücken Sie die STOPP-Taste an der Fernbedienung. 4. Drehen Sie den Schlüssel beim Verlassen der Maschine in die OFF-Stellung und ziehen Sie ihn ab (Bild 13).
• Konzentrieren Sie sich, verlangsamen Sie die Geschwindigkeit und passen Sie beim Wenden auf. Schauen Sie nach hinten und zur Seite, bevor Sie die Richtung ändern. 3 1 • Achten Sie auf die Auswurfrichtung der Gebläsedüse und zeigen Sie mit ihr nie auf Personen. • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich nicht gut einsehbaren Biegungen, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten nähern, die Ihre Sicht behindern können.
wurde. Diese Bereiche sind heiß genug, um Verbrennungen zu verursachen. Wichtig: Heben Sie die Düse vor dem Transport des Bläsers an. Wenn die Düse beim Transport abgesenkt ist, kann die Düsen den Boden berühren und beschädigt werden. Hinweis: Bei einer sehr unwahrscheinlichen großen elektrischen Entladung kann das Steuergerät die Motorgeschwindigkeit auf den langsamen Leerlauf absenken. Drücken Sie die Schnell-Taste (Hase) an der Fernbedienung, um die Geschwindigkeit wieder auf Vollgas zu stellen.
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach acht Betriebsstunden Nach 10 Betriebsstunden Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie den Zustand und die Spannung des Riemens • Prüfen Sie den Anzug der Radmuttern • Prüfen Sie den Ölstand im Motor. • Reinigen Sie das Motorgitter und den Ölkühler • Prüfen Sie die Düsenklemme Alle 25 Betriebsstunden • Reinigen Sie den Schaumvorfilter und prüfen Sie den Papiereinsatz auf Beschädigung.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Mo Di Mi Do Fr Prüfen Sie die Funktion der Instrumente. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Reinigen Sie die Motorkühlrippen. Prüfen Sie den Einsatz im Luftfilter. Achten Sie auf ein ungewöhnliches Motorgeräusch. Prüfen Sie die Dichtheit. Prüfen Sie den Reifendruck. Prüfen Sie den Anzug der Düsenbefestigungsklemme. Bessern Sie alle Lackschäden aus.
Warten des Luftfilters Reinigen des Schaumvorfilters Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Reinigen Sie den Schaumvorfilter und prüfen Sie den Papiereinsatz auf Beschädigung. Wichtig: Tauschen Sie den Schaumeinsatz aus, wenn er beschädigt oder angerissen ist. 1. Waschen Sie den Schaumvorfilter mit Flüssigseife und warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Filter gründlich ab. 2. Drücken Sie den Vorfilter zum Trocknen in einem sauberen Lappen aus (nicht wringen). 3.
3. Setzen Sie die Abdeckung und das Distanzstück auf und befestigen Sie sie mit der Flügelmutter (Bild 15). Ziehen Sie die Schraube mit 10,7 Nm an. 4. Setzen Sie die Luftfilterabdeckung ein und befestigen Sie sie mit dem Handrad (Bild 15). warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 2. Schieben Sie die gefederten Schlauchklemmen an beiden Seiten des Aktivkohlefilters der Entleerungsleitung vom Filter weg (Bild 19).
5. Schieben Sie den Ölpeilstab vollständig in den Einfüllstutzen (nicht in den Einfüllstutzen einschrauben) (Bild 21). 6. Ziehen Sie den Peilstab wieder heraus und prüfen Sie das Metallende. Gießen Sie, wenn der Ölstand zu niedrig ist, nur so viel Öl langsam in das Einfüllrohr, dass der Ölstand die Voll-Marke erreicht. Wichtig: Überfüllen Sie das Kurbelgehäuse nicht. Es könnte ein Motorschaden auftreten. Wechseln des Öls Bild 20 Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden 1.
Synchronisieren der Fernbedienung und des Steuergerätmoduls 6. Gießen Sie ca. 80 % der angegebenen Ölmenge langsam in den Einfüllstutzen (Bild 21). 7. Prüfen Sie den Ölstand; siehe Prüfen des Motorölstands“. Sollte die Fernbedienung oder der Signalgeber je ersetzt werden, muss die Fernbedienung wieder mit dem Empfänger synchronisiert werden. 1. Finden Sie den gelben Draht mit schwarzen Streifen, der in das Kabelbaumrohr gesteckt ist, der vom 6-Pin-Anschluss am Empfänger kommt (Bild 24).
für den Aus- und Einbau der Zündkerze einen Zündkerzenschlüssel und für die Kontrolle und Einstellung des Elektrodenabstands eine Fühlerlehre. Schrauben Sie bei Bedarf neue Zündkerzen ein. Typ: Champion® RC12YC, Champion® Platinum 3071 oder Äquivalent Elektrodenabstand: 0,76 mm Prüfen der Zündkerzen Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Bild 26 1. Sehen Sie sich die Mitte der Zündkerzen an (Bild 25). Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, ist der Motor richtig eingestellt.
Hinweis: Jetzt ist der beste Zeitpunkt für das Einsetzen eines neuen Kraftstofffilters, weil der Kraftstofftank leer ist. 5. Bringen Sie die Kraftstoffleitung am -filter an. Schieben Sie die Schlauchklemme ganz an den Kraftstofffilter heran, um die Kraftstoffleitung zu befestigen (Bild 27). Reinigen des Motorgitters und des Ölkühlers Bild 27 1. Kraftstofffilter Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 2.
Einstellen des Riemens einer Beschädigung der elektrischen Anlage vorzubeugen. Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Alle 50 Betriebsstunden Sicherung Wenn der Riemen beim Ändern der Düsenrichtung rutscht, muss der Riemen eingestellt werden. 1. Lockern Sie die Schrauben, mit denen die Befestigungshalterung der Riemenscheibe am Bläserrahmen befestigt ist (Bild 30). 1 Eine 15-Ampere-Inlinesicherung ist in die Maschinenkabel integriert (Bild 31). 2 3 Bild 31 1 5 1.
3. Warten Sie den Luftfilter; siehe Warten des Luftfilters. 4. Wechseln Sie das Öl im Kurbelgehäuse; siehe Warten des Motoröls. 5. Prüfen Sie den Reifendruck; siehe Prüfen des Reifendrucks“. 6. Laden Sie die Batterie auf; siehe Warten der Batterie. 7. Bereiten Sie die Maschine zur Einlagerung vor, wenn sie länger als 30 Tage stillgelegt wird. Bereiten Sie die Maschine wie folgt zur Einlagerung vor: A. Geben Sie einen Stabilisator auf Mineralölbasis zum Benzin im Tank.
Schaltbilder Schaltbild (Rev.
Hinweise: 30
Hinweise: 31
Toro Komplettgarantie Eine eingeschränkte Garantie • Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifiziergeräte (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).