Form No. 3361-785 Rev A TimeCutter® ZD420T Aufsitzrasenmäher Modellnr. 74437—Seriennr. 290000001 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte auf www.Toro.com.
Einführung Bild 2 Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts. 1. Sicherheitswarnsymbol. In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet.
Sicherheit Einfetten der Lager............................................. 29 Warten des Motors ................................................. 29 Warten des Luftfilters ......................................... 29 Warten des Motoröls .......................................... 30 Warten der Zündkerze ........................................ 32 Warten der Kraftstoffanlage ................................... 34 Entleeren des Kraftstofftanks .............................
◊ Zu hohe Geschwindigkeit. ◊ Unzureichendes Bremsen. ◊ Nicht geeigneter Maschinentyp für die Aufgabe. ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, insbesondere an Hanglagen. ◊ Falsch angebrachte Geräte und falsche Lastverteilung. • Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ansammeln können. • Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung. • Kuppeln Sie vor dem Anlassen des Motors alle Anbaugeräte aus und schalten auf Leerlauf.
• Kuppeln Sie in den folgenden Situationen den Antrieb der Anbaugeräte aus, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Zündkerzenstecker bzw. den Zündschlüssel ab: – vor dem Entfernen von Behinderungen oder Verstopfungen; – Vor dem Prüfen des Rasenmähers, dem Reinigen oder Ausführen von Wartungsarbeiten; – Nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper. Untersuchen Sie den Rasenmäher auf Schäden und führen Sie die notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie ihn erneut starten und in Betrieb nehmen.
Vibration • Wechseln Sie nie plötzlich die Geschwindigkeit oder Richtung. Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß EN 1033 an der Hand bzw. dem Arm des Bedieners ein äquivalentes, fortlaufendes Vibrationsniveau von 2,8 m/s2. • Setzen Sie einen Handrasenmäher und/oder Trimmer in der Nähe von Abhängen, Gräben, steilen Böschungen oder Gewässern ein. • Verringern Sie auf Hängen die Geschwindigkeit und passen Sie besonders auf.
Gefällediagramm 7
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 93-7010 1. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 2. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert. 3.
Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf 106-8742 1. Feststellbremse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 106-8743 8. 1. Schnitthöhe 9. 10. 108-8769 1. Kollektieren 2. Recycler® 108-8759 1. Riemenführung 9 Explosionsgefahr Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien Tragen Sie eine Schutzbrille. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie.
110-6567 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Lesen Sie die Anweisungen, bevor Sie Kundendienst- oder Wartungsarbeiten ausführen. Stellen Sie den Fahrantriebshebel in die Bremsstellung, ziehen Sie den Zündschlüssel und den Zündkerzenstecker ab. 3. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr am Mähwerkmesser und Verhedderungsgefahr am Riemen: Nehmen Sie bei laufendem Motor nicht die Sicherheitsabdeckungen ab oder öffnen Sie diese. 4. Traktionverlustgefahr bzw.
Produktübersicht Bild 3 1. Fahrantriebshebel 2. Schnitthöhenhebel 4. Grasfangkorb 5. DFS-Hebel 3. Armaturenbrett 6. Bedienerposition, Sitz 7. Mähwerk 8. Zuschaltbarer Recyclehebel 9. Hinteres Antriebsrad 10. Getränkehalter 11. Fußplattform 12. Vorderes Laufrad G005884z Bild 4 Abgenommener Grasfangkorb 1. Fahrantriebshebel 2. Schnitthöhenhebel 4. Füllstandsensoren 5. Hintere Abdeckung 7. Mähwerk 8. Motorhaube 3. Tankdeckel 6. Hinteres Antriebsrad 9. Auswurfkanal 11 10. Hinterrahmen 11.
Bedienelemente hinten gedreht. Wenn Sie die Fahrantriebshebel von der mittleren Stellung nach außen verstellen, wird die Feststellbremse aktiviert, und der Bediener kann von der Maschine absteigen (Bild 5). Machen Sie sich mit den Bedienelementen Bild 3, Bild 4, Bild 5 und Bild 6 vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen. Feststellbremse Die Feststellbremse ist automatisch aktiviert, wenn sich der Fahrantriebshebel in die Bremsstellung befindet.
Betrieb Zündschloss Die Zündung hat drei Stellungen: Off (Aus), Run (Lauf) und Start. Der Schlüssel geht auf die Start-Stellung und dann beim Loslassen auf die Run-Stellung. Wenn Sie den Schlüssel in die Off-Stellung drehen, wird der Motor abgestellt. Ziehen Sie den Schlüssel immer ab, wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen, damit der Motor nicht aus Versehen angelassen werden kann (Bild 6). Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. • Füllen Sie den Kraftstofftank nie in einem geschlossenen Anhänger. • Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Verwenden eines Kraftstoffstabilisators Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe entzündet. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators in der Maschine bringt folgende Vorteile mit sich: • Der Kraftstoff bleibt während der Einlagerung bis zu 30 Tage lang frisch.
Bild 11 1. Aus 2. Lauf 3. Start 4. Zündung Bild 9 1. Zapfwellenantriebshebel: Ein Abstellen des Motors 2. Zapfwellenantriebshebel: Aus 1. Stellen Sie dann den Gasbedienungshebel auf „Schnell“ (Bild 10). 3. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Choke (Bild 10), bevor Sie einen kalten Motor anlassen. 2. Kuppeln Sie die Messer aus, indem Sie den Zapfwellenantriebsschalter in die Aus-Stellung stellen (Bild 9).
Vorwärtsgang Verwenden der Messer 1. Stellen Sie die Hebel in die zentrale, entriegelte Position. Mit dem Zapfwellenantriebsschalter, der durch ein ZWA-Symbol dargestellt wird, kuppeln Sie die Kupplung zu den Mähwerkmessern ein oder aus. Dieser Schalter steuert die Stromzufuhr für alle Anbaugeräte, die vom Motor gespeist werden, einschließlich des Mähwerks und der Schnittmesser. 2. Schieben Sie für das Vorwärtsfahren die Fahrantriebshebel langsam vorwärts (Bild 12). Einkuppeln der Messer 1.
Fahrantriebshebel sollte sich in der Bremsstellung befinden). Versuchen Sie, den Motor anzulassen. Der Motor darf sich dann nicht drehen. Kinder und Unbeteiligte können verletzt werden, wenn sie den unbeaufsichtigt zurückgelassenen Rasenmäher bewegen oder versuchen, ihn einzusetzen. 2. Setzen Sie sich auf den Sitz und stellen Sie den Zapfwellenantriebsschalter auf die Aus-Stellung. Stellen Sie den Fahrantriebshebel in die mittlere, nicht arretierte Stellung. Versuchen Sie, den Motor anzulassen.
Bild 15 1. Zuschaltbarer 2. Zuschaltbarer Recyclehebel, Kollektieren Recyclehebel, Recycler® Bild 14 1. Schnitthöhenhebel 2. Schnitthöheneinstellungen Mit dem zuschaltbaren Recyclehebel kann der Bediener sitzend von der Bedienerposition aus zwischen Recycler® und Kollektieren wechseln. Mit dem zuschaltbaren Recyclehebel wechseln Sie zwischen diesen beiden Betriebsarten. A. Heben Sie den Hebel in die senkrechte Stellung, um die Mähwerkklappe zu öffnen und Schnittgut zu kollektieren. B.
wird, nach oben, durch einen internen Kanal in den Grasfangkorb geschleudert. Kurzes, trockenes Schnittgut wird mit geringerem Kraftaufwand durch den Kanal in den Grasfangkorb befördert. Umweltfaktoren können sich auf die Menge des Schnittguts, das in den Grasfangkorb befördert wird, und auf die Kollektierrate auswirken. Wenn Sie hohes Gras mit einer geringen Schnitthöhe mähen, wird der Luftstrom entfernt, der für das Befördern des Schnittguts in den Grasfangkorb benötigt wird.
C. Wenn die Biegung sichtbar ist, drehen Sie den Auswurfkanal um eine Vierteldrehung nach links. D. Ziehen Sie den Auswurfkanal heraus, bis der Keil sichtbar ist. Richten Sie den Keil im Auswurfkanal mit der Keilführung aus. E. Nehmen Sie den Auswurfkanal ab. Bild 17 1. Grasfangkorb 2. Motorhaube 3. Gelochte Halterung 4. Stift, Grasfangkorb 5.
E. Schieben Sie den Auswurfkanal über den Mähwerkadapter, bis der Auswurfkanal im Maschinenrahmen fest sitzt. Rückstände, die sich im Motorraum ablagern, können sich bei einem heißen Motor entzünden (wenn sie nicht entfernt werden). Ein Feuer im Motorraum kann bei Ihnen und Unbeteiligten zu Verbrennungen führen und Sachschäden verursachen. • Prüfen Sie den Motorraum bei kaltem Motor vor jedem Einsatz auf Rückstände. • Halten Sie die Maschine frei von Gras, Blättern und anderen Rückständen.
Schnitthöhe nicht zu niedrig ein, damit das Mähwerk nicht vollständig von ungeschnittenem Gras umgeben ist. Versuchen Sie immer, eine Seite des Mähwerks von ungeschnittenem Gras frei zu halten, damit Luft in das Mähwerk gezogen werden kann. Wenn Sie die erste Bahn in der Mitte eines nicht gemähten Bereichs mähen, fahren Sie langsamer und fahren Sie etwas rückwärts, wenn das Mähwerk erste Zeichen von Verstopfungen aufweist.
Manuelles Schieben der Maschine Einstellen der Fußplattform Sie können für maximalen Bedienerkomfort die Fußplattform nach vorne oder hinten verschieben. Wichtig: Schieben Sie die Maschine immer nur mit der Hand. Schleppen Sie die Maschine nie ab, sonst kann es zu Schäden kommen. Heben Sie die Fußplattform an und setzen Sie die Stangen in dieselben Lochpositionen (Bild 23). Schieben der Maschine 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus. 2.
Mährichtung Warten der Schnittmesser Wechseln Sie die Mährichtung, damit das Gras aufrecht stehen bleibt. Dadurch wird auch das Schnittgut besser verteilt, was wiederum die Zersetzung und Düngung verbessert. Sorgen Sie während der ganzen Mähsaison für ein scharfes Schnittmesser, weil ein scharfes Messer sauber schneidet, ohne die Grashalme abzureißen oder zu zerfetzen. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach acht Betriebsstunden Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsmaßnahmen • Wechseln Sie das Motoröl. • • • • • Prüfen Sie die Sicherheitsschalter. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie die Schnittmesser. Wischen Sie die Sensoren des Heckfangsystems ab. Reinigen Sie das Mähergehäuse.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Zugang zum Gerät Einige interne Bestandteile sind durch Hochklappen des Sitzes zugänglich. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um bei Bedarf Zugang zu internen Bestandteilen zu erhalten, wenn Sie Wartungsarbeiten ausführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. G005885 Bild 24 1. Motorhaube 2. Befestigungen 6. Fassen Sie die Motorhaube vorne und hinten an und heben Sie sie vom Rahmen ab (Bild 25).
Stellen Sie sicher, dass der Rahmen richtig in der Kerbe der Motorhaube sitzt, bevor Sie die Haube runterdrücken. Drücken Sie die Haube vorsichtig nach unten, um den Befestigungsstift einzurasten. Setzen Sie die vorher abgenommenen Befestigungen ein. 3 1 2 3 1 4 5 6 7 G010221 Bild 26 1. 2. 3. 4. Motorschacht Auswurfkanal Hinterrahmen Maschinenrahmen 4 5. Splint 6. Gummischeibe 7. Pfosten G005886 2 Bild 28 Hintere Abdeckung 1.
Schmierung Warten des Motors Einfetten der Lager Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Warten Sie den Schaumeinsatz im Luftfilter. (häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen) Fetten Sie die vorderen Laufradgelenke und -räder ein (Bild 29). 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus. Alle 50 Betriebsstunden—Reinigen Sie den Papiereinsatz des Luftfilters.
Bild 31 1. Abdeckung 2. Schaumeinsatz 3. Papiereinsatz Bild 33 4. Flügelmutter 5. Luftfiltersockel 6. Riegel 1. Papiereinsatz 2. Gummidichtung Einsetzen der Schaum- und Papiereinsätze Reinigung der Schaum- und Papiereinsätze Wichtig: Lassen Sie den Motor zur Vermeidung von Motorschäden nie ohne eingesetzten Schaumund Papierluftfilter laufen. 1. Schaumeinsatz A. Waschen Sie den Schaumeinsatz mit Flüssigseife und warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Einsatz gründlich. 1.
Prüfen des Ölstands Öl wechseln/ablassen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden—Wechseln Sie das Motoröl. Alle 100 Betriebsstunden—Wechseln Sie das Motoröl. (häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen) 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb ein. 2.
G005674 1 2 2 1 Bild 37 1. Ölfilter 2. Stutzen 9. Wechseln Sie den Ölfilter bei Bedarf (Bild 35). 4. Drehen Sie den Austauschfilter auf den Anbaustutzen auf. Drehen Sie den Ölfilter nach rechts, bis die Gummidichtung den Anbaustutzen berührt. Ziehen Sie ihn dann um eine weitere 3/4 Umdrehung fester (Bild 37). 5. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit der richtigen Ölsorte; siehe „Wechseln und Ablassen des Öls“. 6. Lassen Sie den Motor für ungefähr 3 Minuten laufen.
bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 3. Nehmen Sie die Motorhaube und den Motorschacht ab, um die Motorbestandteile zugänglich zu machen. 4. Ziehen Sie die Zündkerzenstecker ab (Bild 38). Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerzen, um zu verhindern, dass Schmutz in den Motor fällt, was Schäden verursachen kann. Bild 39 5. Entfernen Sie die Zündkerzen und die Metallscheiben. 1. Kerzenstein der mittleren Elektrode 2. Seitliche Elektrode 3.
Warten der Kraftstoffanlage Entleeren des Kraftstofftanks Wartungsintervall: Vor der Einlagerung Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Bild 40 • Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ab, wenn der Motor kalt ist. Tun Sie das im Freien auf einem freien Platz. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. 1. Tankdeckel 2.
Warten der elektrischen Anlage Kraftstofffilter heran, um die Kraftstoffleitung zu befestigen (Bild 41). Austauschen des Kraftstofffilters Warten der Batterie Prüfen Sie den Säurestand in der Batterie alle 25 Stunden. Halten Sie die Batterie immer sauber und voll aufgeladen. Reinigen Sie den Batteriekasten mit einem Papiertuch. Reinigen Sie korrodierte Batterieklemmen/-pole mit einer Lösung aus vier Teilen Wasser und einem Teil Natron.
Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die tödlich wirken und starke chemische Verbrennungen verursachen kann. • Trinken Sie nie Batteriesäure und vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstücken.
2. Reinigen Sie die Batterieoberseite mit einem Papiertuch. 3. Entfernen Sie die Entlüftungsdeckel von der Batterie (Bild 43). 4. Gießen Sie langsam destilliertes Wasser in jede Batteriezelle, bis der Säurestand die obere Linie (Bild 43) am Batteriegehäuse erreicht. Wichtig: Überfüllen Sie die Batterie nicht, weil Säure (Schwefelsäure) schwerwiegende Verätzungen und Schäden am Rahmen verursachen kann. Bild 44 1. Batterie-Pluspol 2. Batterie-Minuspol 5.
Warten des Antriebssystems 1. Heben Sie den Sitz an, um die Sicherungshalter zugänglich zu machen (Bild 45). 2. Ziehen Sie die Sicherung zum Wechseln heraus (Bild 45). Prüfen des Reifendrucks Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden Behalten Sie den für die Vorder- und Hinterreifen angegebenen Reifendruck bei. Ein unterschiedlicher Reifendruck kann zu einem ungleichmäßigen Schnittbild führen. Stellen Sie den Reifendruck am Ventil nach jeweils 50 Betriebsstunden oder mindestens monatlich ein (Bild 46).
Warten des Mähwerks Warten der Schnittmesser Sorgen Sie während der ganzen Mähsaison für scharfe Schnittmesser, weil scharfe Messer sauber schneiden, ohne die Grashalme abzureißen oder zu zerfetzen. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch reduziert sich das Wachstum, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt. Bild 47 1. Schnittkante 2. Gebogener Bereich Prüfen Sie die Schnittmesser täglich auf Schärfe und Anzeichen von Abnutzung oder Schäden.
Schärfen der Messer 1. Schärfen Sie die Schnittkante an beiden Enden des Schnittmessers mit einer Feile (Bild 50). Behalten Sie den ursprünglichen Winkel bei. Das Schnittmesser behält seine Auswuchtung bei, wenn von beiden Schnittkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird. Ein verbogenes oder beschädigtes Messer kann brechen und Sie oder Unbeteiligte schwer verletzen oder töten. • Ersetzen Sie verbogene oder beschädigte Messer immer durch neue.
1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus. 2. Schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie erst den Sitz, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 3. Prüfen Sie den Reifendruck in allen vier Reifen. Stellen Sie den Reifendruck nach Bedarf ein; siehe „Prüfen des Reifendrucks“ unter , Seite . Bild 53 1. Splint und Scheibe 2. Nivellierhalterung 4.
zum Absenken der Mähwerkvorderseite die Einstellmuttern. 13. Prüfen Sie, nachdem beide Einstellmuttern gleichmäßig eingestellt worden sind, erneut die Schnittmesserneigung in Längsrichtung. Fahren Sie mit der Einstellung der Muttern fort, bis die vordere Schnittmesserspitze um 1,6 bis 7,9 mm tiefer liegt als die hintere Spitze (Bild 56). Hinweis: Stellen Sie nach dem Einstellen der Einstellmuttern sichern, dass die Stützstangen kein Spiel aufweisen (Bild 57).
Austauschen des MähwerkTreibriemens Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, Versengen und Risse – dies alles sind Hinweise auf einen abgenutzten Mähwerk-Treibriemen. Tauschen Sie den Mähwerk-Treibriemen aus, wenn Sie einen dieser Umstände feststellen. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus. Bild 57 1. Splint und Lastösenbolzen 2. Stützstange 2.
Reinigung Die Feder steht im eingebauten Zustand unter Spannung und kann Verletzungen verursachen. Reinigen der Heckfangsystemsensoren Passen Sie beim Bewegen des Spannarms auf. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 7. Legen Sie den neuen Riemen um die Motor- und Mähwerkspannscheiben (Bild 59). Verlegen Sie einen neuen Riemen unter der Riemenführung und um die hintere Spannscheibe. Die Sensoren des Heckfangsystems müssen nicht regelmäßig gewartet werden.
Bei einem gebrochenen oder fehlenden Spülanschluss können Sie oder andere Personen von aufgeworfenen Gegenständen getroffen werden oder mit dem Schnittmesser in Berührung kommen. Ausgeschleuderte Gegenstände und die Berührung mit dem Schnittmesser können zu Verletzungen oder zum Tod führen. • Tauschen Sie einen zerbrochenen oder fehlenden Spülanschluss sofort aus, bevor Sie das Mähwerk erneut einsetzen. Bild 60 1. Spülanschluss 2.
Einlagerung Stellen Sie den Motor ab, lassen ihn abkühlen und den Kraftstoff aus dem Tank ablaufen; siehe „Entleeren des Kraftstofftanks“ im Abschnitt „Warten der Kraftstoffanlage“. Reinigung und Einlagerung 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Lassen Sie den Motor erneut an und lassen Sie ihn laufen, bis er abstellt. Betätigen Sie den Choke oder die Kaltstarthilfe.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Motor wird zu heiß. Mögliche Ursache 1. Der Motor wird zu stark belastet. 1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit. 2. Es befindet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse. 3. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft. 2. Füllen Sie Öl nach. 4. Der Luftfilter ist verschmutzt. 5. Es befindet sich Schmutz, Wasser oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage. Der Anlasser läuft nicht. 3.
Problem Der Motor verliert an Leistung. Mögliche Ursache 1. Der Motor wird zu stark belastet. 1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit. 2. Der Luftfilter ist verschmutzt. 2. Reinigen Sie den Luftfiltereinsatz. 3. Es befindet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse. 4. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft. 3. Füllen Sie Öl nach. 5. Die Zündkerze(n) ist/sind korrodiert, verrußt oder hat/haben den falschen Elektrodenabstand. 6.
Problem Der Alarm des Heckfangsystems ertönt. Ungleichmäßige Schnitthöhe. Mögliche Ursache 1. Der Grasfangkorb ist voll. 1. Leeren Sie den Grasfangkorb. 2. Auf dem Sensor befinden sich Rückstände. 2. Nehmen Sie den Grasfangkorb ab und reinigen Sie die Sensoren mit einem weichen Lappen. 1. Das/die Schnittmesser ist/sind stumpf. 1. Schärfen Sie das/die Messer. 2. Das/die Schnittmesser ist/sind verbogen. 3. Das Mähwerk ist nicht nivelliert. 2. Montieren Sie neue Schnittmesser. 4.
Schaltbilder G005894 Elektrisches Schaltbild (Rev.
International Distributor List Distributor: Atlantis Su ve Sulama Sisstemleri Lt Balama Prima Engineering Equip B-Ray Corporation Casco Sales Company Ceres S.A CSSC Turf Equipment (pvt) Ltd Cyril Johnston & Co Equiver Femco S.A. G.Y.K. Company ltd. Geomechaniki of Athens Guandong Golden Star Hako Ground and Garden Hako Ground and Garden Hayter Limited (U.K.) Hydroturf Int. Co Dubai Hydroturf Egypt LLC Ibea S.p.A. Irriamc Irrigation Products Int'l Pvt Ltd Jean Heybroek b.v. Lely (U.K.) Limited Maquiver S.A.
Toro Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro® Company und die Vertragshändler, die Toro Warranty Company, gewährleisten dem Originalkäufer im Rahmen eines gegenseitigen Abkommens jedes Produkts von Toro, das für den Normalgebrauch verwendet wird, zu reparieren, wenn das Produkt Material- oder Herstellungsfehler aufweist.