Operation Manual

Table Of Contents
Einführung > 9
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses leistungsfähigen Schwarzweißdruckers.
Ihr neuer Drucker ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Funktionen ausgestattet, die
scharfe Schwarzweiß-Seiten bei hoher Geschwindigkeit auf einer Reihe von Druckmedien
drucken.
Eine informative Zusammenfassung der Hauptfunktionen Ihres Druckers finden Sie weiter
unten.
D
RUCKERFUNKTIONEN
> Zwei unterschiedliche Modelle stehen zur Wahl: e-STUDIO332P und e-STUDIO382P
> Speicher: 64 MB.
> Auflösung: 1200 x 600 dpi für e-STUDIO332P, 1200 x 1200 dpi für e-STUDIO382P.
> Papierverarbeitung: 250 Blatt (80 g/m²).
> Emulation: Standard-Printer Control Language PCL5e, PCLXL, Epson FX, IBM
ProPrinter und PostScript3 für e-STUDIO382P.
> Barcodes: für SIDM Emulationen integriert.
> Flash-DIMM: 1,28 MB für e-STUDIO332P und 4,6 MB für e-STUDIO382P, um
zusätzliche Schriftarten oder Barcodes zu speichern.
> USB 2.0-Highspeed- und parallele Schnittstelle.
> 10/100 BASE-TX-Netzwerk: ermöglicht Ihnen, diese wichtige Ressource mit anderen
Benutzern in Ihrem Büronetzwerk gemeinsam zu nutzen.
> Mehrzweckfach für e-STUDIO382P: Ermöglicht Ihrem Drucker, weitere Medientypen
zu verwenden (Kapazität 100 Blatt (64 g/m²) oder 10 Umschläge), auch für den
manuellen Duplexdruck geeignet.
> Fach für manuellen Einzug für e-STUDIO332P: Zufuhr einzelner Blätter, von dickem
Papier, Umschlägen, anderen Spezialmedien. Kann auch für den manuellen
Duplexdruck verwendet werden.
> Automatischer Duplexdruck: Standardleistungsmerkmal aller Modelle.
Die folgenden Funktionen sind als Sonderzubehör erhältlich:
> 64, 256 MB-RAM-DIMM: zum Erweitern des Hauptspeichers Ihres Druckers und
Beschleunigen der Verarbeitung großer Dateien.
> Zweites Papierfach: erhöht die Papierverarbeitungskapazität des Druckers um 530
Blatt (80 g/m²).
V
ERWENDEN
DES
D
RUCKERS
Damit Sie die Vorteile Ihres Druckers optimal nutzen, bietet der Hersteller eine Reihe von
Unterstützungsmaterialien. Eine Zusammenfassung der Unterlagen und ihres Zwecks
finden Sie im folgenden Kapitel.