Operation Manual

Benutzerhandbuch Glossar-15
Glossar
T
Tastatur: Ein Eingabegerät mit Schaltern, die durch das manuelle
Betätigen markierter Tasten aktiviert werden. Bei jedem Anschlag
wird ein Schalter aktiviert, der einen spezifischen Code an den
Computer überträgt. Der für jede Taste übertragene Code wiederum
repräsentiert das auf der Taste angegebene (ASCII-)Zeichen.
Terminal: Eine schreibmaschinenähnliche Tastatur und ein CRT-
Bildschirm, die an einen Computer angeschlossen sind und der Ein-
und Ausgabe von Daten dienen.
TFT: Thin Film Transistor, Aktivmatrix. Eine Farb-LCD-Technologie, bei der
jeder Pixel über einen Transistor gesteuert wird, um hervorragende
Bildqualität zu erreichen.
Treiber: Ein Software-Programm, das im Allgemeinen Teil des
Betriebssystems ist und eine bestimmte Hardwarekomponente
(häufig ein Peripheriegerät, z. B. Drucker oder Maus) steuert.
TTL: Transistor-transistor logic. Eine logische Schaltung, bei der
Transistoren für Gates und Speicherung verwendet werden.
U
USB: Universal Serial Bus. Diese Anschlüsse ermöglichen jeweils den
Reihenanschluss mehrerer USB-Geräte an den Computer. Sie
können z. B. einen USB-Hub an den Computer, eine Tastatur an
den USB-Hub und eine Maus an die Tastatur anschließen.
V
VGA: Video Graphics Array, Grafikadapter nach Industriestandard, mit
dem jede gebräuchliche Software verwendet werden kann.
W
Warm Docking/Undocking: Das Anschließen oder Abtrennen eines
Geräts an oder vom Computer, während sich der Computer im
Standby befindet.
Warmstart: Neustart (Reset) des Computers, ohne ihn auszuschalten.
Wechselstrom: Elektrischer Strom, der seine Fließrichtung in
regelmäßigen Intervallen ändert.
Wireless LAN: Drahtloses Local Area Network (LAN). Funktechnologie für
den Nahbereich, die die kabellose Kommunikation zwischen LAN-
Systemen basierend auf der Direct Sequence Spread Spectrum
Funktechnologie gemäß IEEE 802.11 Standard (Revision B)
ermöglicht.
Zeichen: Alle Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen oder Symbole, die der
Computer verwendet. Entspricht auch einem Byte.
zuweisen: Einer bestimmten Aufgabe einen Platz oder eine Funktion
zuordnen.