Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vor lnbetriebnahme bitten wir Sie, diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchzulesen. Sie werden dann sehr rasch mit der Bedienung vertraut sein. Prüfen Sie bitte sofort, ob das Gerät unbeschädigt bei lhnen angekommen ist. Falls Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an den Lieferant Ihrer Nähmaschine. AISIN EUROPE S. A. Niederlassung Deutschland Odenwaldstraße 3 D-63263 Neu-Isenburg AISIN EUROPE S. A.
INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE........................................................................................................4 WICHTIGE HINWEISE..............................................................................................................4 LERNEN SIE IHRE MÄSCHINE KENNEN...............................................................................5 VOR DEM NÄHEN............................................................................................................... ..
Sicherheitshinweise 1. Lassen Sie besondere Vorsicht beim Nähen wegen der auf- und abgehenden Nadel walten, beobachten Sie ständig die Nähstelle beim Nähen und berühren Sie während des Nähens keine Teile, die sich bewegen. 2. Beim Verlassen der Maschine, bei Wartungsarbeiten oder beim Entfernen von Abdeckungen, Auswechseln der Nadel, Spule oder Lampe muß die Nähmaschine durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose vom Netz getrennt werden. Legen Sie keine Gegenstände auf Fußanlasser. 3.
LERNEN SIE IHRE MASCHINE KENNEN 2 1 14 15 16 17 18 3 4 5 6 20 7 19 23 8 9 10 21 25 22 11 12 13 24 1. Tragegriff 2. Fadenführung zum Spulen 3. Gelenkfadenhebel 4. Oberfadenspannung 5. Kopfdeckel 6. Fadenspannungswahlrad 7. Fadenabschneider 8. Fadenführung 9. Nähfußhalter 10. Nähfuß 11. Transporteur 12. Stichplatte 13. Anschiebetisch und Zubehörkästchen 14. Garnrollenstift 15. Spulerspindel 16. Stichlängenrad 17. Handrad 18. Auslöseschieber (Nähen-Spulen) 19. Lüfterhebel 20. Programm-Selector 21.
VOR DEM NÄHEN Für einfache Näharbeiten sollte der Anschiebetisch verwendet werden. Dadurch wird die Arbeitsfläche vergrößert und somit das Nähen erleichtert. ENTFERNEN DES ANSCHIEBETISCHES Ziehen Sie den Anschiebetisch in Pfeilrichtung nach links weg und Sie können in Nu den Freiarm benutzen. Schwer zugängliche Stellen wie Manschetten, Ärmel, Hosenbeine usw. können mit dem Freiarm mühelos genäht werden. Taschen aufnähen, Steppnähte an Kleidern, Mänteln.........., alles kein Problem mehr.
DAS ZUBEHÖR Zickzack-Nähfuß (an der Maschine) Öler Reißverschlußfuß Spulen (3 Stück) Knopflochfuß Normale Nadeln (3 Stück) Trennmeser Stretch-Nadel Schraubendreher für Stichplatte Schraubendreher (klein) 7
Anschluß des Fußanlassers Bevor Sie die Maschine anschließen, beachten Sie bitte, daß die Netzspannung mit der Angabe auf der Rückseite der Maschine übereinstimmt. Verbinden Sie Fußanlasser und Kabel wie abgebildet 1 , 2 . 1 2 HAUPTSCHALTER AN AUS Das Nählicht und die Maschine werden mittels des auf der Handradseite befindlichen Kippschalters aus- und eingeschaltet. Das Nählicht ist im Kopfdeckel eingebaut und beleuchtet nur das Arbeitsfeld.
AUSWECHSELN DER NÄHFÜßE Die einzelnen Zubehörfüße werden an dem Nähfußhalter 2 befestigt. Um den Fuß richtig einzusetzen, muß man den Lüfterhebel 1 nach oben stellen. 1 2 a b Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung, damit sich der Nähfuß löst. Legen Sie den Nähfuß so unter die Aussparung des Nähfußhalters, daß der Querstift des Nähfußes einrasten kann.
Nadel - und Garntabelle Verwenden Sie nur Nadeln des Systems 130/705 H für das Verarbeiten von elastischen Stoffen und Wirkware wird die Verwendung einer Stretch-Nadel 130/705 H-S empfohlen, für das Verarbeiten von schweren Stoffen die Jeans-Nadel 130/705 H-J. Nadel und Garn sind dem Stoff, der verarbeitet werden soll, entsprechend auszuwählen.Verwenden Sie für Ober - und Unterfaden die gleiche Stärke und das gleiche Garnmaterial.
AUSWECHSELN DER NADEL Handrad in lhre Richtung drehen, bis die Nadel ganz oben steht. Lösen Sie die Nadelbefestigungsschraube und nehmen Sie die Nadel heraus. Die flache Seite des Nadelkolbens muß nach hinten, von lhnen weg zeigen und so setzen Sie nun die neue Nadel in die Nadelstange ein. Schieben Sie die Nadel bis zum Anschlag a nach oben, und ziehen dann die Nadelbefestigungsschraube wieder gut an. a x y Verwenden Sie stets gerade Nadeln mit einer einwandfreien Spitze.
Rückwärtstaste Die Maschine näht rückwärts, solange Sie die Rückwärtstaste gedrückt halten. Zum Vorwärtsnähen Taste wieder loslassen. Rückwärtstaste Transporteurversenkung 1 Transporteur aktiv 12 Transporteur versenkt Öffnen Sie die Freiarmklappe und versenken Sie den Transporteur durch Drücken des Transportversenkknopfes 1 . Zum Aktivieren des Transporteurs Transportversenkknopf drücken, leicht nach oben anheben und loslassen.
DER PROGRAMM-SELECTOR Mit Hilfe der eingebauten Automatik können Sie auf einfachste Art und Weise perfekte Knopflöcher sowie praktische und hübsche Nutz-und Super- Nutzstiche herstellen, Das geht alles ohne Schablonen, mit Einknopf-Bedienung, ganz schnell und mühelos. Bedienung: Bringen Sie die Nadel zuerst mit Handrad in die höchste Stellung. Nun können Sie den Programm- Selector nach links oder rechts auf den gewünschten Stich einstellen.
VORBEREITUNG ZUM NÄHEN SPULEN Fadenhebel in die höchste Position bringen, indem Sie das Handrad wie bereits beschrieben drehen. Öffnen Sie die Freiarmklappe. Öffnen Sie die Klappe der Spulenkapsel und nehmen Sie sie heraus. Lassen Sie nun die Klappe wieder los und die Spule gleitet leicht heraus.
Zum Aufspulen Tragegriff umlegen und Garnrollenstift ganz herausziehen, umdrehen und wieder hineinstecken. 1 Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift und ziehen Sie den Faden von der Spule durch die Vorspannung, wie in der Abbildung 1 und 2 gezeigt. 2 Wickeln Sie den Faden einige Male im Uhrzeigersinn um die Spule. Stecken Sie die Spule auf die Spulerspindel. Verschieben Sie den Auslöseschieber am Handrad in die Position.
SPULEN a b Spule nach rechts bis zum Anschlag drücken und Fußanlasser betätigen. Es kann so lange gespult werden, bis die Spule voll gefüllt ist. Falls die Spule nur zum Teil gefüllt werden soll, kann die Spulerspindel jederzeit von Hand abgeschaltet werden. c Spule herausnehmen und Faden abschneiden. Handrad festhalten und Auslöseschieber auf Position Nähen schalten. EINSETZEN DER SPULE Setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel, so daß der Faden in Pfeilrichtung abläuft.
Faden in den Schlitz a der Spulenkapsel ziehen. a Faden nach links, unter die Spannungsfeder hindurch bis zur Öffnung ziehen b . b Nadel ganz nach oben bringen. Ca. 10cm vom Fadenende aus der Spulenkapsel heraushängen lassen, Halten Sie nun die SpulenKapsel an der Spulenkapselklappe und setzen Sie sie auf den Stift. Klappe loslassen, wenn Spulenkapsel eingesetzt ist. Achten Sie darauf, daß die SpulenKapsel sicher einrastet.
EINFÄDELN DES OBERFADENS 1 Lüfterhebel nach oben und Gelenkfadenhebel in höchste Stellung bringen, indem Sie das Handrad auf sich zu drehen. Einfädeln in der Reihenfolge 1 - 6 . Führen Sie den Faden durch die Fadenführung 1 . 2 4 3 5 6 Faden senkrecht durch die Spannungsscheiben hindurchführen 2 . Von unten nach oben in die Fadenführung einhaken 3 . 2 3 Den Faden durch den Gelenkfadenhebel führen 4 .
HERAUFHOLEN DES UNTERFADENS Fadenende des Oberfadens mit der linken Hand wie auf Abb. halten. Drehen Sie nun das Handrad langsam in lhre Richtung, bis der Gelenkfadenhebel sich wieder in der höchsten Stellung befindet. Ziehen Sie den Oberfaden leicht an, und der Unterfaden wird in Form einer kleinen Schlinge heraufgeholt. Beide Fäden bis etwa 15 cm herausziehen und nach links unter den Nähfuß legen.
Nähen einer Probenaht Allgemeine Hinweise für das Nähen 1. Probieren Sie das Stichmuster auf einem 2lagigen Reststoff aus. Stimmen Sie Stichlänge, Stichbreite und Fadenspannung auf das Nähgut ab. 2. Verwenden Sie immer geeignetes Nähgarn sowie gerade, spitze und dem Nähgut wie dem Nähgarn angepasste Nadeln. Defekte Nadeln beschädigen Nähgarn und Stoff. 3. Sichern Sie die Nähte, in dem Sie einige Stiche rückwärts nähen. 4.
Versuchen Sie jetzt “Rückwärts” zu nähen: 8. Nähen Sie zuerst im Geradstich vorwärts. Drücken Sie nun die Taste zum Rückwärtsnähen, und solange Sie diese gedrückt halten, näht die Maschine rückwärts. 9. Wenn Sie das Rückwärtsnähen beenden wollen, lassen Sie die Taste einfach wieder los. Die Rückwärtsnaht wird zumeist zum Verriegeln (Verstärken) von Nahtanfang und -ende verwendet. 10. Nehmen Sie das Nähgut nach links aus der Maschine.
REGULIERUNG DER OBERFADENSPANNUNG a 6 5 4 b 5 4 3 c 7 6 5 Testen Sie die Stichqualität an einem Stückchen des Stoffes, den Sie vernähen möchten. Bei richtiger Fadenspannung a ist das Stichbild des Ober- wie des Unterfadens gleich. Ist die Oberfadenspannung zu stark (zu lose), so liegt der Ober (Unter)faden ganz fest an der oberen (unteren)Seite des Stoffes an b , c . Regulieren Sie dies durch Drehen des Fadenspannungswahlrades.
Nützliche Nähtips und Ratschläge Nähen von schweren Stoffen 1. Dicke Stoffe lassen sich leichter unter den Nähfuß legen, wenn der Nähfußhebel weiter nach oben angehoben wird. 2. Falls der Stoff am Nähbeginn nicht oder nur schlecht transportiert wird, legen Sie ein Stück Stoff gleicher Stärke von hinten an die Stoffkante unter den Nähfuß.
Ecken nähen Orientieren Sie sich für gleichmäßige Abstände zur Stoffkante am Nähfuß. 1. Nach der ersten Naht halten Sie die Nähmaschine mit gesenkter Nadel im Eckpunkt an, stellen Sie den Nähfußhebel hoch und drehen Sie den Stoff in die gewünschte Richtung. 2. Senken Sie den Nähfuß und beginnen Sie mit dem Nähen. Ecken nähen mit kleinen Stichlängen Heften Sie am Eckpunkt einen Faden in das Stoffstück.
PROGRAMMWAHL Den gewünschten Stich erhalten Sie durch Drehen des ProgrammSelektors. Achten Sie unbedingt darauf, daß sich beim Drehen des Selektors die Nadel immer in der höchsten Stellung befindet. DER GERADSTICH 3 4 1-5 Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Stichlänge ist verstellbar durch das Stichlängenrad. ProgrammSelektor 3 4 Stichposition L M DER ZICKZACK-STICH 5 6 7 1-5 Stellen Sie die Maschine lt. Abbildung ein.
Kanten vesäubern 7 Für normale und dicke Stoffe: 1-4 Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Nähen Sie sorgfältig, so daß alle Stiche auf der rechten Seite genau mit dem Rand abschließen. Für leichte und elastische Stoffe: 10 26 1-1.5 Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Nun genau so nähen wie o.a.
AUSBESSERN 10 1-1.5 Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Flicken Legen Sie einen passenden Flicken über das beschädigte Teil. Nähen Sie auf der Stoffvorderseite entlang der Kante des Flickens. Schneiden Sie auf der Rückseite das beschädigts Stück entlang dem Saum ab. Wenn Sie elastische Stoffe flicken, erzielen Sie ein besseres Ergebnis, wenn Sie ein Stück Papier unter den Stoff legen und nach dem Nähen wieder entfernen. Ausbessern eines Risses Nähen Sie zuerst die Mitte des Risses.
REIßVERSCHLUß EINNÄHEN 3 4 1-5 Stellen Sie die Maschine wie auf Abb. ein. Mit dem speziellen Reißverschlußfüßchen können Sie ganz einfach einen Reißverschluß einnähen, ohne den Stoff zu drehen. Befestigen Sie die Nähfußsohle so an dem Füßchenhalter, daß sie rechts von der Nadel liegt. Nähen Sie nun die rechte Seite des Reißverschlusses an und achten Sie darauf, daß die Zähne des Reißverschlusses genau parallel zum linken Rand des Füßchens liegen.
NÄHEN VON KNOPFLÖCHERN 13 12 11 14 0.3-1 Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Knopflänge festlegen m 0.3cm L d t a b Messen Sie Durchmesser und Dicke des Knopfes und rechnen Sie noch 0.3 cm hinzu. Markieren Sie die Knopflochlänge auf dem Stoff. * Bei elastischem Material, legen Sie ein Stück Papier unter den Stoff da, wo Sie das Knopfloch plazieren wollen. Legende L Knopflochlänge d Durchmesser t Dicke m Markierung Knopflochfüßchen einsetzen. Schiene ganz zurückschieben a .
Riegel: Stellen Sie den Musterwählknopf auf 11 ( nähen Sie 5-6 Stiche. ) und 13 11 Linke Seite: Musterknopf auf 12 stellen ( ). Nähen Sie die linke Seite von vorn nach hinten bis zum Ende. 12 Riegel: Musterknopf auf 13 stellen ( ) und 5-6 Stiche nähen.
Rechte Seite: Muster auf 14 ( ) stellen und nun die rechte Raupe nähen, bis Sie den Riegel erreicht. 14 AUFSCHNEIDEN VON KNOPFLÖCHERN Stecken Sie jeweils 1 Nadel in den oberen und unteren Riegel, damit Sie nicht zu weit einschneiden, Mit dem Knopflochschneider dann in der Mitte aufschneiden (Abb.).
DER BLINDSTICH 8 2 x y Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Stoff wie auf Abb. falten und unter das Nähfüßchen legen. Um sauber nähen zu können, empfiehlt es sich, den Stoff bzw. Saum vorher zu bügeln und zu heften. Legende x linke Seite y rechte Seite z Knick z 3~5mm(0.2) Nähen Sie sorgfältig, langsam und führen Sie die Stoffkante so, daß die Nadel genau in den Knick einsticht.
a Richtig. b Falsch, Nadel faßt zuviel. c Falsch, Nadel faßt nicht.
SUPER-NUTZSTICHE 15 16 17 18 19 20 21 Die Super-Nutzstiche ergeben eine besonders feste Naht, während normale Nähte beim Dehnen reißen würden, sind diese Stiche elastisch. Sie eignen sich deshalb vor allem für alle elastischen Stoffe, zur Verstärkung von Nähten bei Sportbekleidung und im allgemeinen für alle besonders strapazierten Nähte.
17 5 STOFFLAGEN GLEICHZEITIG ZUSAMMENNÄHEN UND VERSÄUBERN Diese Stichart macht es möglich, Säume zu nähen und gleichzeitig zu versäubern. Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Legen Sie zwei Stoffteile mit den rechten Seiten aufeinander und nähen Sie (Abb.). Sie können auch den geschlossenen Overlockstich verwenden. Besonders geeignet ist dieser Stich für das Nähen von rundgeschlossenen Teilen wie Ärmel.
1-3 18 SMOKE-ARBEITEN MIT DEM RAUTENSTICH 5 Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Um das Material zu kräuseln, nähen Sie zuerst mit sehr lockerer Oberfadenspannung mit Geradstich (Stichlänge 4-5) 2 Nähte. Verknoten Sie die Fäden auf einer Seite. Kräuseln Sie dann, indem Sie die Fäden von der anderen Seite her anziehen. Nähen Sie nun mit dem Rautenstich über das gekräuselte Material. Zum Schluß werden die Geradstichfäden herausgezogen.
APPLIZIEREN 5 6 7 1-4 Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Schneiden Sie die gewünschte Applikation aus und heften Sie sie auf den Stoff. Nähen Sie nun mit Zickzackstich entlang der Kanten des aufgehefteten Motivs; stellen Sie den Zickzackstich entsprechend der Form und Größe der Applikation und dem Grundstoff ein. Bei sehr engen Kanten oder sehr kleinen Bögen Nadel im Stoff lassen, Nähfuß heben und Stoff um die Nadel in die gewünschte Richtung drehen.
STICKEN 5 6 7 1-4 Stellen Sie die Maschine entsprechend der Abbildung ein. Nähfußhalter und Schraube entfernen. VersenKen des Transporteurs Öffnen Sie die Freiarmklappe und versenken Sie den Transporteur durch Drücken des Transportversenkknopfes 1 . 1 ENTFERNEN DES NÄHFUSSHALTERS Lösen Sie die Schraube mit einem Schraubendreher und entfernen Sie jetzt den Nähfußhalter.
Zeichnen Sie das Muster vorher auf den Stoff auf und spannen Sie den Stoff in einen Stickrahmen. Die Verwendung von der richtigen Nadel und dem geeigneten Garn ist wichtig, um schöne Stickereien anfertigen zu können. Verwenden Sie für den Oberfaden feine Stickseide und für den Unterfaden eine etwas dünnere Qualität derselben Seide. Stellen Sie die oberfadenspannung so ein, daß der oberfaden mehr nach unten gezogen wird. Unterfaden heraufholen. Nähen Sie entlang der Musterumrisse mit Zickzackstich.
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE ACHTUNG! NETZSTECKER ZIEHEN! Kopfdeckel abschrauben wie in der Abbildung gezeigt. Drehen Sie die Lampe entgegen dem Uhrzeigersinn heraus. Die neue Lampe im Uhrzeigersinn eindrehen. Lampe max. 15 Watt WARTUNG DER MASCHINE Ziehen Sie den Netzstecker. Regelmäßiges Reinigen und Ölen ist notwendig, damit Sie lange Freude an lhrer Nähmaschine haben. REINIGEN Füßchen und Nadel entfernen. Stichplatte entfernen. Mit dem Pinsel Staub entfernen.
1 Greifer entfernen, Greiferbereich reinigen Fadenreste zwischen Greifer und Greiferbahn können zur Folge haben, daß die Maschine plötzlich schwer läuft oder plötzlich blockiert. In diesem Falle gehen Sie wie folgt vor.
Fehlerdiagnose Immer wenn Probleme beim Nähen auftreten, sollten Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung. die korrekte Vorgehensweise nachlesen. Wenn das Problem auch bei korrekter Bedienung weiter auftritt, soll lhnen folgende Tabelle helfen, die Fehlerursache zu finden und zu beseitigen. Falls Sie den Fehler nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an eine QuelleKundendienststelle.
Mechanische Störungen Stoff wird nicht korrekt transportiert Nadel bricht Lautes Laufgeräusch Stichlänge auf “0” eingestellt Stellen Sie die richtige Stichlänge ein Für den gewählten Stich ist der falsche Nähfuß eingesetzt Setzen Sie den richtigen Nähfuß ein Nadel ist nicht richtig eingesetzt neue Nadel einsetzen Eine falsche Nadel wird benutzt Setzen Sie eine passende Nadel ein Falsche Nadel / Faden / StoffKombination Siehe Nadel- und Garntabelle Stoff wird zu stark gezogen Führen Sie den Sto
Hinweise für den Reparaturfall Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an Ihren Nähmaschinenlieferanten, oder direkt an folgende Adressen: Deutschland AISIN EUROPE S. A. Niederlassung Deutschland Odenwaldstraße 3 D-63263 Neu-Isenburg Telefon: 0 61 02 - 3 67 89 - 0 Telefax: 0 61 02 - 3 67 89 - 13 Österreich AISIN EUROPE S. A.
Garantieerklärung Ihre neue TOYOTA-Nähmaschine ist ein Produkt der neuesten technischen, Entwicklung und wurde in einem Werk mit strengster Qualitätskontrolle hergestellt. Dementsprechend gewähren wir für dieses Produkt eine Garantie auf Fehlerfreiheit. Wiederherstellung nach folgenden Bedingungen: Für den Fall, dass bei Ihrer Maschine ein Fehler auftritt, der nach der Einschätzung von AISIN auf einen Herstellungsfehler oder unsachgemäße Produktion zurückzuführen ist, wird der Fehler behoben.