Archer C7 Drahtloser AC1750-Dualband-Gigabit-Router REV1.0.
COPYRIGHT & HANDELSMARKEN Diese Spezifikationen können kurzfristigen Änderungen unterliegen. ist eine registrierte Handelsmarke von TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD. Andere Marken und Produktnamen sind Handelsmarken oder registrierte Handelsmarken ihrer entsprechenden Rechteinhaber. Weder diese Spezifikationen noch Teile davon dürfen ohne Genehmigung von TP-LINK TECHNOLOGIES CO.
FCC-STATEMENT Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Spezifikationen eines B-Klasse-Gerätes laut Teil 15 der FCC-Reglementierung. Diese Spezifikationen sollen gegen schädliche Einwirkungen des Geräts in einer häuslichen Umgebung schützen. Dieses Gerät erzeugt und benutzt Funksignale und kann, falls es nicht sachgemäß und den Anweisungen entsprechend installiert wird, Funkkommunikation stören.
Dies ist ein B-Klasse-Produkt. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Interferenzen verursachen, welche für den Benutzer entsprechende Maßnahmen erfordern können. Nationale Restriktionen Dieses Gerät ist für den Betrieb zu Hause und im Büro in allen EU-Ländern (und anderen Ländern, die die EU-Direktive 1999/5/EC befolgen) zugelassen.
(2)This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device. Cet appareil est conforme aux norms CNR exemptes de licence d’Industrie Canada. Le fonctionnement est soumis aux deux conditions suivantes: (1)cet appareil ne doit pas provoquer d’interférences et (2)cet appareil doit accepter toute interférence, y compris celles susceptibles de provoquer un fonctionnement non souhaité de l’appareil.
●請勿將本產品置放於靠近熱源的地方。除非有正常的通風,否則不可放在密閉位置中。 ●請不要私自打開機殼,不要嘗試自行維修本產品,請由授權的專業人士進行此項工作。 Продукт сертифіковано згідно с правилами системи УкрСЕПРО на відповідність вимогам нормативних документів та вимогам, що передбачені чинними законодавчими актами України. Sicherheitsinformation Verfügt das Produkt über eine Power-Taste, stellt diese einen Weg dar, das Produkt komplett abzuschalten. Im anderen Fall ist der einzige Weg, die Leistungsaufnahme zu unterbinden, das Trennen des Kabels von der Spannungsversorgung.
TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für das Gerät: Produktbeschreibung: Drahtloser AC1750-Dualband-Gigabit-Router Modellnr.
INHALTSVERZEICHNIS Verpackungsinhalte .................................................................................................. 1 Kapitel 1 Einführung ............................................................................................... 2 1.1 Produktübersicht ...........................................................................................................2 1.2 Konventionen ........................................................................................................
4.19 Dynamic DNS ...........................................................................................................102 4.20 IPv6 Support .............................................................................................................105 4.21 System Tools............................................................................................................. 112 Anhang A: FAQ .....................................................................................................
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Kapitel 1 Einführung 1.1 Produktübersicht Der Drahtlose AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 verfügt über einen eingebauten 4-Port-Switch, eine Firewall, NAT und einen WLAN-Accesspoint.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 1.2 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Konventionen Die Begriffe „der Router“, „der Archer C7” oder „das Gerät” bezeichnen in diesem Handbuch den Drahtlosen AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7, sofern nicht anders angegeben. 1.3 Kernfunktionalitäten Entspricht dem Standard IEEE802.11ac. Ein 10/100/1000M-RJ45-WAN-Port und 4 10/100/1000M-RJ45-LAN-Ports, jeweils mit Auto-MDI/MDIX und Autoabstimmung.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 1.4 Routergehäuse 1.4.1 Vorderseite Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 1-1 Router-LEDs Die LEDs des Routers befinden sich auf der Vorderseite des Gerätes. Name Status Bedeutung Aus Der Router ist ausgeschaltet. Ein Der Router bekommt elektrische Spannung. Ein Initialisierung oder Routerfehler (Power) (System) (Wireless 2,4GHz) Blinkt Aus Routerfehler Aus Die WLAN-Schnittstelle ist deaktiviert.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Blinkt langsam (max. 2 Minuten) Ein Gerät verbindet sich per WPS zu dem Netz. Ein Ein Gerät wurde per WPS erfolgreich dem Netz hinzugefügt. (WPS) Blinkt schnell (USB auf der Rückseite) Fehler beim Hinzufügen eines Geräts per WPS. Aus Es ist kein USB-Gerät angeschlossen. Ein Ein USB-Gerät ist angeschlossen. Tabelle 1-1 LEDs Bemerkungen: 1.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. USB: Anschlüsse von USB-Massenspeichergeräten oder -Druckern. Internet: Hier wird das DSL-/Kabelmodem oder das Ethernetkabel für den Internetzugang angeschlossen. 1,2,3,4 (Ethernet): Diese Ports (1, 2, 3, 4) dienen der LAN-Verbindung zu den PCs. WPS/Reset: Drücken Sie diese Taste für weniger als 5 Sekunden um die WPS Funktion zu aktivieren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Kapitel 2 Hardwareinstallation 2.1 Systemvoraussetzungen Breitband-Internetzugang (DSL/Kabel/Ethernet) DSL-/Kabelmodem mit RJ45-Anschluss (außer bei Anschluss über Ethernet) Jeder PC im LAN muss über einen funktionierenden Ethernet-Adapter und ein RJ45-Ethernetkabel verfügen TCP/IP muss auf jedem PC vorhanden sein. Webbrowser, z.B. Apple Safari oder Mozilla Firefox 2.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 5. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Sofern Sie WLAN verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass der Schalter Wireless On/Off sich in der Position ON befindet und dass Ihr Computer aktuell mit keinem WLAN verbunden ist. Verbinden Sie den AC/DC-Adapter mit dem Power-Eingang des Routers und das andere Ende mit einer Steckdose. Drücken Sie die On/Off-Taste, damit der Router in Betrieb geht.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Kapitel 3 Schnellinstallation Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die Basisfunktionalitäten Ihres Drahtlosen AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 mit Hilfe der Schnellinstallation in wenigen Minuten konfigurieren. 3.1 TCP/IP-Konfiguration Standardmäßig gelten beim Archer C7 die IP-Adresse 192.168.0.1 und die Subnetzmaske 255.255.255.0. Diese Werte können nach Ihren Vorstellungen geändert werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 3-2 Fehlgeschlagener Pingbefehl Bitte überprüfen Sie dann Folgendes: 1. Ist die physische Verbindung da? Bemerkung: Die LEDs der LAN-Ports (1/2/3/4), an die ein eingeschaltetes Ethernet-Gerät angeschlossen ist sowie die entsprechende LED am Gerät selber sollten leuchten. 2. Stimmt die TCP/IP-Konfiguration Ihres PCs? Bemerkung: Ist die IP-Adresse des Routers 192.168.0.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 3-3 Routeradresse aufrufen Das in Bild 3-4 gezeigte Login-Fenster erscheint. Geben Sie admin als Benutzernamen und als Passwort ein. Klicken Sie OK oder drücken Sie Enter. Bild 3-4 Login-Fenster Bemerkung: Erscheint dieses Fenster nicht, könnte Ihr Webbrowser für die Benutzung eines Proxys konfiguriert sein.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 3-6 Auswahl des WAN-Verbindungstyps Der Router bietet eine Autoerkennungsfunktion Auto-Detect und unterstützt drei gebräuchliche Wege der Internetverbindung: PPPoE, Dynamic IP und Static IP. Es wird empfohlen, die Autoerkennung zu benutzen. Sind Sie sich sicher, welcher Verbindungstyp bei Ihrem ISP zu verwenden ist, können Sie diesen auch explizit auswählen und durch Klick auf Next die Konfiguration fortsetzen. 4.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Subnet Mask - Die Subnetzmaske der WAN-IP-Adresse, normalerweise 255.255.255.0. Default Gateway - IP-Adresse des Gateways (optional). Primary DNS - IP-Adresse des ersten DNS-Servers (optional). Secondary DNS - IP-Adresse des alternativen DNS-Servers (optional). 3) Wurde als Verbindungstyp PPPoE erkannt, erscheint Folgendes (Bild 3-8).
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. User Name/Password - Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein, so wie Sie sie von Ihrem ISP erhalten haben. Hier wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Bei Schwierigkeiten, z.B. wenn die Angaben Ihres ISPs nicht in Form von Benutzernamen und Passwort vorliegen, kontaktieren Sie bitte Ihren Internetanbieter.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Schwierigkeiten, z.B. wenn die Angaben Ihres ISPs nicht in Form von Benutzernamen und Passwort vorliegen, kontaktieren Sie bitte Ihren Internetanbieter. Wählen Sie Static IP, wenn Ihr Internetdiensteanbieter Ihnen Serveradresse, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway- und DNS-Serveradressen gegeben hat. Diese geben Sie dann bitte hier ein.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 6. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Konfiguration der WLAN-Einstellungen für das 2,4GHz-Band (Bild 3-12). Klicken Sie Next. Bild 3-12 Quick Setup – Wireless 2.4GHz Wireless Radio - Aktivieren oder Deaktivieren der WLAN-Funktion. Wireless Network Name - Geben Sie einen String von bis zu 32 Zeichen ein. Diese SSID (Service Set Identifier) muss von allen WLAN-Geräten in Ihrem Netz benutzt werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Enable Security (WPA-PSK/WPA2-PSK) - Ist standardmäßig mit einem vorbelegtem PSK Passwort aktiviert (das Passwort gleicht der WPS-PIN Ihres Routers), welches Sie ändern können. No Change - Mit dieser Option übernehmen Sie die bisherigen WLAN-Einstellungen. Dies waren die Grundeinstellungen des WLANs. Für tiefergehende Einstellungen haken Sie bitte More Advanced Wireless Settings an.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 3-13 Quick Setup – Wireless Wireless Radio - Aktivieren oder Deaktivieren der WLAN-Funktion. Wireless Network Name - Geben Sie einen String von bis zu 32 Zeichen ein. Diese SSID (Service Set Identifier) muss von allen WLAN-Geräten in Ihrem Netz benutzt werden. Die Standard-SSID lautet TP-LINK_5GHz_XXXXXX, wobei „xxxxxx“ die letzten 6 Zeichen der MAC-Adresse darstellt. Damit ist die Standard-SSID eindeutig.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Enable Security (WPA-PSK/WPA2-PSK) - Ist standardmäßig mit einem vorbelegtem PSK Passwort aktiviert (das Passwort gleicht der WPS-PIN Ihres Routers), welches Sie ändern können. No Change - Mit dieser Option übernehmen Sie die bisherigen WLAN-Einstellungen. Dies waren die Grundeinstellungen des WLANs. Für tiefergehende Einstellungen haken Sie bitte More Advanced Wireless Settings an.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Kapitel 4 Routerkonfiguration Dieses Kapitel zeigt Ihnen die Schlüsselfunktionalitäten und Konfigurationsmöglichkeiten. 4.1 Login Nachdem Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, sehen Sie die Hauptmenüs auf der linken Bildschirmseite. Im rechten HTML-Frame ist der Hilfetext zu sehen. Im Folgenden werden diese Hauptmenüs detailliert behandelt. 4.2 Status Die Seite Status zeigt Statusinformationen zum Router.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.3 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Quick Setup Bitte schauen Sie für die Schnellinstallation im Kapitel 3.2 nach. 4.4 Network Bild 4-2 Das Menü Network Im Netzwerk-Menü gibt es drei Untermenüs (Bild 4-2): WAN, LAN und MAC Clone. 4.4.1 WAN Wählen Sie Network → WAN. Dann können Sie die LAN-IP-Parameter wie unten beschrieben konfigurieren. 1. Bietet Ihr ISP einen DHCP-Dienst (z.B. wenn Sie ein Kabelmodem haben), wählen Sie bitte Dynamic IP.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Diese Seite zeigt die WAN-IP-Parameter, die durch Ihren ISP dynamisch zugewiesen wurden: IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway, etc.. Klicken Sie Renew, um die IP-Parameters erneut vom ISP abzurufen. Klicken Sie Release, um Ihre IP-Parameter freizugeben. MTU Size (in bytes) - Die MTU-Größe (Maximum Transmission Unit) liegt bei den meisten Ethernet-Netzen bei 1500 Byte.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. IP Address - Die IP-Adresse, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Subnet Mask - Die Subnetzmaske, gewöhnlich 255.255.255.0. Default Gateway - (Optional) Die IP-Adresse des Gateways Ihres ISPs. MTU Size - Die Standard-MTU (Maximum Transmission Unit) ist in normalen Ethernets 1500 Byte groß. Es wird nicht empfohlen, diese zu ändern, wenn es nicht erforderlich ist.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Disabled - Disabled - Die Zweitverbindung ist deaktiviert (empfohlen). Dynamic IP - Aktivieren Sie dies, wenn Sie mit dynamischer IP-Adresse über die Zweitverbindung zum LAN Ihres ISPs Verbindung aufnehmen wollen. Static IP - Aktivieren Sie dies, wenn Sie mit statischer IP-Adresse über die Zweitverbindung zum LAN Ihres ISPs Verbindung aufnehmen wollen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-6 PPPoE Advanced Settings MTU Size - Die Standard-MTU(Maximum Transmission Unit)-Größe beträgt bei PPPoE 1480 Byte. Bei einigen ISPs muss diese reduziert werden. Da dies allerdings nur selten erforderlich ist, sollten Sie diesen Wert nur ändern, wenn Sie sich sicher sind. Service Name/AC Name - Der Dienstname und der AC(Access Concentrator)-Name.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-7 WAN - BigPond Cable User Name/Password - Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, so wie Sie sie von Ihrem ISP erhalten haben. Hier wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Auth Server - Geben Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen des Authentifizierungsservers ein. Auth Domain - Geben Sie hier den Domänensuffixservernamen basierend auf Ihrem Standort ein, z.B.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Connect Manually - Mit der Schaltfläche Connect/Disconnect können Sie die Verbindung augenblicklich von Hand herstellen oder trennen. Auch dieser Modus unterstützt die Funktion Connect on Demand. Klicken Sie Connect, um eine Internetverbindung herzustellen und Disconnect, um sie zu trennen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Dynamic IP/Static IP - Wählen Sie dies anhand der Vorgabe Ihres ISP aus. Klicken Sie Connect, um augenblicklich eine Verbindung herzustellen. Klicken Sie Disconnect, um die Verbindung augenblicklich zu trennen. Connect on Demand - Sie können den Router so konfigurieren, dass er nach einer gewissen Zeitspanne der Inaktivität (Max Idle Time) die Internetverbindung trennt.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-9 PPTP User Name/Password - Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, so wie Sie sie von Ihrem ISP erhalten haben. Hier wird auf Groß-/Kleinschreibung geachtet. Dynamic IP/Static IP - Wählen Sie dies anhand der Vorgabe Ihres ISP aus und geben Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen Ihres ISPs aus. Haben Sie Static IP gewählt und den Domänennamen eingegeben, sollten Sie auch den DNS-Server angeben.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Ansonsten geben Sie die Zeitspanne ein, nach deren Ablauf die Internetverbindung getrennt werden soll. Connect Automatically - Nach Trennung automatisch wiederverbinden. Connect Manually - Mit dieser Option verbindet der Router sich nur auf manuelle Betätigung hin.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. kann. Diese kann nicht geändert werden. IP Address - Hier können Sie die Router-IP-Adresse festlegen (Standard: 192.168.0.1). Subnet Mask - Ein Adresscode, der die Größe Ihres Netzes angibt. Normalerweise ist die Subnetzmaske 255.255.255.0. Bemerkungen: 1) Ändern Sie die LAN-IP-Adresse, muss ab dann die neue IP-Adresse verwendet werden, um den Router zu administrieren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.5 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Dual Band Selection Im Menü Dual Band Selection können Sie den Frequenzbereich des Routers auswählen. Wenn Sie Videostreaming oder Musikanwendungen, ohne Störungen nutzen wollen, so wählen Sie das 5GHz-Frequenzband aus und für Gäste oder Computer die nur mailen oder Internetseiten besuchen, so wählen Sie das 2,4GHz-Frequenzband. Bild 4-12 Dual Band Selection Concurrently 2,4GHz and 5GHz (802.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-14 Wireless Settings – 2.4GHz Wireless Network Name - Vergeben Sie Ihrem WLAN einen Namen von bis zu 32 Zeichen an (SSID). Dieser muss von allen anderen Geräten in Ihrem WLAN verwendet werden. Standardwert ist TP-LINK_2,4GHz_XXXXXX, doch sollte dieser geändert werden. Hier wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, z.B. bezeichnen TP-LINK und tp-link unterschiedliche Netze.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 11g only - Wählen Sie dies nur aus, wenn alle Clients in Ihrem WLAN 802.11g-Clients sind. 11n only - Wählen Sie dies nur aus, wenn alle Clients in Ihrem WLAN 802.11n-Clients sind. 11bg mixed - Diese Option ist die richtige, wenn Sie sowohl 802.11b- als auch 802.11g-Clients in Ihrem Netz betreiben. 11bgn mixed - Wählen Sie diese Option in allen anderen Fällen (empfohlene Standardeinstellung).
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. MAC Address (to be bridged) - Die BSSID des APs, zu dem der Router sich als Client verbinden soll. Sie können die BSSID mit Hilfe der Survey-Funktion eintragen. Survey - Klicken Sie hier, um Accesspoints auf dem aktuellen Kanal zu suchen. Key type - Diese Option wird entsprechend den Sicherheitseinstellungen des APs gesetzt. Es wird empfohlen, die gleichen Einstellungen zu verwenden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Unterstützt der Drahtlosadapter WPS (Wi-Fi Protected Setup), können Sie die Verbindung entweder mit der Tastendruckmethode (PBC) oder der PIN-Methode herstellen. Bemerkung: Um mittels WPS erfolgreich eine Verbindung herzustellen, sollten Sie zeitgleich die entsprechende WPS-Konfiguration des Adapters durchführen. I.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-19 Gerät hinzufügen Schritt 2: Geben Sie die PIN Ihres WLAN-Clientgerätes in das Feld PIN ein und klicken Sie Connect. Schritt 3: Es erscheint in Bild 4-19 die Meldung Connect successfully, wenn der Verbindungsvorgang abgeschlossen ist. III. Eingabe der Router-PIN in Ihren WLAN-Client Benutzen Sie diese Methode, wenn Ihr WLAN-Client nach der PIN Ihres Routers/Accesspoints fragt.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-20 Wireless Security Disable Security - Möchten Sie keine Verschlüsselung einsetzen, wählen Sie diese Option. Es wird aber wärmstens empfohlen, dass Sie Ihr WLAN verschlüsseln. WPA/WPA2-Personal - WPA/WPA2-Authentifizierung, basierend auf einem Passwort. Version - WPA-PSK-Version.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-21 WPA/WPA2-PSK mit TKIP PSK Password - Dieses Passwort kann 8 bis 63 ASCII- oder 8 bis 64 Hexadezimalzeichen lang sein. Das Standardpasswort gleicht der Standard-WPS-PIN, die auf dem Aufkleber auf der Unterseite des Routers zu finden ist (Bild 4-16). Group Key Update Period - Geben Sie die Dauer des Gruppenschlüsselaktualisierungsintervalls in Sekunden an.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. WEP - WEP, basierend auf 802.11-Authentifizierung verwenden. Wählen Sie diese Option aus, wird in Rot die in Bild 4-23 sichtbare Meldung eingeblendet. Bild 4-23 WEP und Wireless-N Type - Der WEP-Authentifizierungstyp kann auf Automatic (Standard), Open oder Shared Key eingestellt werden. Automatic lässt den Client den Typ auswählen. WEP Key Format - Es können die Formate Hexadecimal und ASCII ausgewählt werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-24 MAC-Adressfilterung Um WLAN-Geräte nach MAC-Adresse zu filtern, klicken Sie Enable. Standard ist Disabled. MAC Address - Die MAC-Adresse des WLAN-Gerätes, das Sie filtern möchten. Status - Der Status dieses Eintrags (Enabled oder Disabled). Description - Eine einfache Beschreibung der WLAN-Station. Um einen Eintrag zur MAC-Adressfilterungsliste hinzuzufügen, klicken Sie Add New….
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 3. Wählen Sie als Status Enabled oder Disabled aus. 4. Klicken Sie Save, um den Eintrag zu speichern. Um einen Eintrag zu bearbeiten oder zu löschen, tun Sie bitte Folgendes: 1. Klicken Sie für den entsprechenden Eintrag Modify, wenn Sie ihn bearbeiten wollen und Delete, um ihn zu löschen. 2. Bearbeiten Sie die Informationen, falls erforderlich. 3. Klicken Sie Save. 4.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-26 Wireless Advanced Transmit Power - Hiermit können Sie die Sendeleistung und damit die Reichweite des WLANs ändern (z.B. für Betrieb in kleinen Wohnungen). Es kann zwischen High (Standard und empfohlen), Middle und Low gewählt werden. Beacon Interval - Geben Sie einen Wert von 20 bis 1000 (Millisek.) ein. Ortungspakete werden vom Router zur Synchronisierung des WLANs ausgesendet. Standardwert ist 100.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bemerkung: Sind Sie mit den Einstellungen dieser Seite nicht vertraut, sollten Sie deren Werte auf den Standardwerten eingestellt lassen. Ansonsten könnte dies sich negativ auf die Performance auswirken. 4.6.6 Wireless Statistics Im Menü Wireless 2,4GHz → Wireless Statistics können Sie die MAC-Adresse, den aktuellen Status und empfangene und gesendete Pakete pro verbundener WLAN-Station einsehen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.7 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Wireless 5GHz Bild 4-28 Wireless-Menü Im WLAN-Menü gibt es sechs Untermenüs (Bild 4-1328): Wireless Settings, WPS, Wireless Security, Wireless MAC Filtering, Wireless Advanced und Wireless Statistics. 4.7.1 Wireless Settings Im Menü Wireless 5GHz → Wireless Settings können Sie die Grundeinstellungen Ihres 5GHz-WLANs tätigen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Wird diese Einstellung geändert, erscheint nach Klick auf Save folgende Meldung, die Sie mit OK bestätigen. Hinweisfenster Bemerkung: Aufgrund gesetzlicher Restriktionen verfügt die Nordamerika-Version des Produktes nicht über diese Option. Mode - Das zu benutzende Frequenzband. 11a only - Wählen Sie dies nur aus, wenn alle Clients in Ihrem WLAN 802.11a-Clients sind.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. SSID(to be bridged) - Die SSID des APs, zu dem der Router sich als Client verbinden soll. Sie können die SSID mit Hilfe der Survey-Funktion eintragen. BSSID(to be bridged) - Die BSSID des APs, zu dem der Router sich als Client verbinden soll. Sie können die BSSID mit Hilfe der Survey-Funktion eintragen. Survey - Klicken Sie hier, um Accesspoints auf dem aktuellen Kanal zu suchen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bemerkung: Um mittels WPS erfolgreich eine Verbindung herzustellen, sollten Sie zeitgleich die entsprechende WPS-Konfiguration des Adapters durchführen. I. Mittels Tastendruck Verfahren Sie nach dieser Methode, wenn Ihr WLAN-Client über eine WPS-Taste verfügt. Schritt 1: Drücken Sie die WPS/Reset-Taste auf der Vorderseite des Routers (Bild 4-32).
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-34 Gerät hinzufügen Schritt 2: Geben Sie die PIN Ihres WLAN-Clientgerätes in das Feld PIN ein und klicken Sie Connect. Schritt 3: Es erscheint in Bild 4-34, die Meldung Connect successfully, wenn der Verbindungsvorgang abgeschlossen ist. Eingabe der Router-PIN in Ihren WLAN-Client Benutzen Sie diese Methode, wenn Ihr WLAN-Client nach der PIN Ihres Routers/Accesspoints fragt.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-35 Wireless Security Disable Security - Möchten Sie keine Verschlüsselung einsetzen, wählen Sie diese Option. Es wird aber wärmstens empfohlen, dass Sie Ihr WLAN verschlüsseln. WPA/WPA2-Personal - WPA/WPA2-Authentifizierung, basierend auf einem Passwort (Standard). Version - WPA-PSK-Version.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-36 WPA/WPA2 – Personal PSK Passphrase - Dieses Passwort kann 8 bis 63 ASCII- oder 8 bis 64 Hexadezimalzeichen lang sein. Das Standardpasswort gleicht der Standard-WPS-PIN, die auf dem Aufkleber auf der Unterseite des Routers zu finden ist (Bild 4-31). Group Key Update Period - Geben Sie die Dauer des Gruppenschlüsselaktualisierungsintervalls in Sekunden an.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. WEP - WEP, basierend auf 802.11-Authentifizierung verwenden. Wählen Sie diese Option aus, wird in Rot die in Bild 4-38 sichtbare Meldung eingeblendet. Bild 4-38 WEP Type - Der WEP-Authentifizierungstyp kann auf Automatic (Standard), Open oder Shared Key eingestellt werden. Automatic lässt den Client den Typ auswählen. WEP Key Format - Es können die Formate Hexadecimal und ASCII ausgewählt werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-39 Wireless MAC Filtering Um WLAN-Geräte nach MAC-Adresse zu filtern, klicken Sie Enable. Standard ist Disabled. MAC Address - Die MAC-Adresse des WLAN-Gerätes, das Sie filtern möchten. Status - Der Status dieses Eintrags (Enabled oder Disabled). Description - Eine einfache Beschreibung der WLAN-Station. Um einen Eintrag zur MAC-Adressfilterungsliste hinzuzufügen, klicken Sie Add New….
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Klicken Sie Save, um den Eintrag zu speichern. Um einen Eintrag zu bearbeiten oder zu löschen, tun Sie bitte Folgendes: 1. Klicken Sie für den entsprechenden Eintrag Modify, wenn Sie ihn bearbeiten wollen und Delete, um ihn zu löschen. 2. Bearbeiten Sie die Informationen, falls erforderlich. 3. Klicken Sie Save. 4. Klicken Sie Enable All, um alle Einträge zu aktivieren. 5.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.7.5 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Wireless Advanced Unter Wireless → Wireless Advanced können Sie die erweiterten WLAN-Einstellungen tätigen. Bild 4-41 Wireless Advanced Transmit Power - Hiermit können Sie die Sendeleistung und damit die Reichweite des WLANs ändern (z.B. für Betrieb in kleinen Wohnungen). Es kann zwischen High (Standard und empfohlen), Middle und Low gewählt werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Enabled AP Isolation - Diese Funktion kann WLAN-Stationen innerhalb Ihres Netzes untereinander unsichtbar machen. Damit können Sie nur mit dem Router, aber nicht miteinander kommunizieren. AP-Isolation ist standardmäßig deaktiviert. Bemerkung: Sind Sie mit den Einstellungen dieser Seite nicht vertraut, sollten Sie deren Werte auf den Standardwerten eingestellt lassen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Im Menü Guest Network gibt es zwei Untermenüs (Bild 4-43): Wireless Settings und Storage Sharing. 4.8.1 Wireless Settings Im Menü Guest Network → Wireless Settings können Sie die Einstellungen des Gast-WLANs konfigurieren (siehe Bild 4-44). Bild 4-44 Guest Network Wireless Settings Allow Guest To Access My Local Network - Ist dies aktiviert, können Ihre Gäste auf Ihr lokales Netz zugreifen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Network Name - SSID für Ihr Gastnetz (aus maximal 32 Zeichen). Wireless Security - WLAN-Sicherheit Ihres Gastnetzes. Access Time - Hier können Sie einen Zeitraum angeben, während dessen der Zugang über das Gast-WLAN möglich ist. Bemerkung: Der zulässige Wertebereich für die die Kapazitätskontrolle des Gastnetzes wird aus den im Menü Bandwidth Control → Control Settings getätigten Einstellungen berechnet. 4.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. So machen Sie in Ihrem Gastnetz einen USB-Datenträger verfügbar: 1. Schließen Sie den Datenträger an einen USB-Anschluss des Routers an. 2. Stellen Sie sicher, dass der Service Status im Menü USB Settings → Storage Sharing Started lautet. Ansonsten starten Sie ihn zunächst. 3. Stellen Sie sicher, dass unter USB Settings → Storage Sharing „Access shared storage with password“ auf Enabled gesetzt ist. 4.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.9.1 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. DHCP Settings Im Menü DHCP → DHCP Settings können Sie den DHCP-Server konfigurieren (Bild 4-48). Der DHCP(Dynamic Host Configuration Protocol)-Server des Routers ist standardmäßig aktiv und stellt DHCP-Clients im LAN ihre TCP/IP-Konfiguration bereit. Bild 4-48 DHCP Settings DHCP Server - DHCP-Server aktivieren oder deaktivieren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.9.2 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. DHCP Clients List Unter DHCP → DHCP Clients List können Sie Informationen über die gerade verbundenen DHCP-Clients abfragen (Bild 4-49).
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Status - Status dieses Eintrags: Enabled oder Disabled. So reservieren Sie IP-Adressen: 1. Klicken Sie Add New…. Bild 4-51 erscheint. 2. Geben Sie die MAC-Adresse (Format „XX-XX-XX-XX-XX-XX“) und die IP-Adresse des betreffenden Computers ein. 3. Klicken Sie Save. Bild 4-51 Add or Modify an Address Reservation Entry Adressreservierungseintrag hinzufügen oder bearbeiten: 1.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.10.1 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Storage Sharing Im Menü USB Settings → Storage Sharing können Sie einen an den Router angeschlossenen USB-Massenspeicher zur Freigabe im lokalen Netz konfigurieren, siehe Bild 4-53. Bild 4-53 Storage Sharing Service Status - Zeigt den aktuellen Status des Freigabedienstes an. Der Dienst kann durch Klicken auf Start bzw. Stop gestartet bzw. gestoppt werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie Ihren Router als Fileserver einrichten wollen: 1. Schließen Sie einen USB-Datenträger an die USB-Schnittstelle des Routers an. 2. Klicken Sie im Webinterface Rescan, um das Gerät zu finden. Es erscheint Bild 4-34. 3. Klicken Sie Start, um den Freigabedienst zu starten. 4. Klicken Sie unter Shared auf Enable, um die Freigabe zu aktivieren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Service Status - Zeigt an, ob der FTP-Server aktuell läuft. Mit Start bzw. Stop kann der Dienststatus geändert werden. Internet Access - Erlaubt den Zugriff auf den FTP-Server auch aus dem Internet. Kann mit Enable und Disable beeinflusst werden. Service Port - Die Nummer des Ports, auf dem der FTP-Server läuft. Name - Der angezeigte Ordnername. Partition - Der Name der Partition.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 2. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Haken Sie Share entire partition an, um die ganze Partition auszuwählen oder wählen Sie einen einzelnen Ordner aus. 3. Vergeben Sie im Feld Display Name einen Namen für den Ordner. 4. Klicken Sie Save. Mittels upper können Sie in das übergeordnete Verzeichnis wechseln, mit der Schaltfläche Back kommen Sie auf die Haupt-FTP-Server-Konfigurationsseite zurück. Bemerkungen: 1. 2.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-58 Einstellungen des Medienservers 2. Klicken Sie Start, um den Medienserver zu starten. Sie sehen etwas wie in Bild 4-59. Bild 4-59 Media Server Setting 3. Klicken Sie Add share folder, um einen weiteren Ordner freizugeben (Bild 4-60). Bild 4-60 Hinzufügen einer Freigabe Display Name - Ein frei zu vergebender Name für den freigegebenen Ordner.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Share entire partition - Freigeben der ganzen Partition Folder Location - Pfad zum freigegebenen Ordner. Select - Auswahl eines Ordners. Folder - Unterordner des aktuell aus gewählten Ordners. Upper - Wechseln in den übergeordneten Ordner. Save - Speichern der Einstellungen und Rückkehr auf die Medienserver-Konfigurationsseite.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-62 Benutzerverwaltung So legen Sie einen neuen Benutzer an: 1. Klicken Sie Add New User. Es erscheint Bild 4-63. 2. Vergeben Sie unter User Name einen Benutzernamen. 3. Geben Sie das zugehörige Passwort in das Feld Password ein. 4. Geben Sie das Passwort nochmals ein (Feld Confirm Password). 5. Wählen Sie die Berechtigung des Benutzers aus: Read and Write (Vollzugriff) oder Read Only (Nur lesen). 6.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Zeichen sein. Aus Sicherheitsgründen wird nach dem Speichern weder das Passwort noch dessen Länge angezeigt. Confirm Password - Geben Sie das Passwort hier noch einmal ein. Storage Authority - Wählen Sie Read and Write (Lesen und Schreiben) oder Read Only (Nur Lesen) aus der Drop-Down-Liste aus, um die Berechtigung festzulegen. FTP Access - Wählen Sie zwischen Yes (ja) und No (nein).
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.12 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Forwarding Bild 4-65 Menü Forwarding Im Weiterleitungsmenü gibt es vier Untermenüs (Bild 4-65): Virtual Servers, Port Triggering, DMZ und UPnP. 4.12.1 Virtual Servers Unter Forwarding → Virtual Servers können Sie virtuelle Server ansehen und bearbeiten (Bild 4-66). Virtuelle Server erlauben es, Dienste aus Ihrem LAN auch im Internet zur Verfügung zu stellen, z.B. DNS, E-Mail und FTP.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Common Service Port - Hier sind einige häufig verwendete Dienste mit ihren Portnummern hinterlegt. Modify - Ändern oder Löschen eines bestehenden Eintrages. So legen Sie einen neuen Virtuellen Server an: 1. Klicken Sie Add New... (Bild 4-67). 2. Wählen Sie den Dienst, den Sie anbieten möchten, aus der Liste Common Service Port aus.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Klicken Sie Next, um auf die nächste Seite zu wechseln oder Previous, um auf die vorige Seite zurückzukehren. Bemerkung: Wird ein Virtueller Server auf Port 80 eingerichtet, muss der Webmanagement-Port unter System Tools → Remote Management auf einen anderen Wert als 80 gesetzt werden, z.B. 8080. Ansonsten wird es zu Konflikten kommen. 4.12.2 Port Triggering Wählen Sie das Menü Forwarding → Port Triggering.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Eingehendes Protokoll - Das Protokoll für die eingehenden Verbindungen, entweder TCP, UDP oder Alle (alle Protokolle, die der Router unterstützt). Status - Der Status dieses Eintrags: Aktiv oder Deaktiviert So fügen Sie eine neue Port-Triggering-Regel hinzu: 1. Klicken Sie Add New…. Bild 4-69 erscheint. 2.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Common Applications - Hier sind einige populäre Applikationen mit ihren Portnummern hinterlegt. Um einen bestehenden Eintrag zu bearbeiten oder zu löschen: 1. Klicken Sie Modify für den zu bearbeitenden Eintrag oder Delete, um ihn zu löschen. 2. Bearbeiten Sie die Informationen, wie gewünscht. 3. Klicken Sie Save. 4. Klicken Sie Enable All, um alle Einträge zu aktivieren. 5.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.12.4 Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. UPnP UPnP (Universal Plug and Play) ermöglicht es Geräten wie Internetcomputern, auf Ressourcen des lokalen PCs zuzugreifen. UPnP-Geräte können automatisch vom UPnP-Dienst erkannt werden. Sie können UPnP auf dieser Seite konfigurieren (Bild 4-71). Bild 4-71 UPnP-Einstellungen Current UPnP Status - UPnP kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Im Menü Security gibt es vier Untermenüs (Bild 4-72): Basic Security, Advanced Security, Local Management und Remote Management. 4.13.1 Basic Security Im Menü Security → Basic Security können Sie, wie in Bild 4-73 gezeigt, die Basissicherheit einstellen. Bild 4-73 Basic Security Firewall - Eine Firewall schützt Ihr Netz vor Angriffen von außen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. ALG Es wird empfohlen, Application Layer Gateway (ALG) zu aktivieren, da dies benutzerspezifisches NAT für bestimmte Kontroll- und Datenprotokolle wie z.B. FTP, TFTP und H232 erlaubt. FTP ALG - Um FTP-Clients und -Server Daten durch den NAT-Router übertragen zu lassen, lassen Sie die Standardeinstellung Enabled.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. DoS Protection - DoS-Schutz aktivieren oder deaktivieren. Nur, wenn er enabled ist, funktionieren die Floodfiltermechanismen. Bemerkung: Der DoS-Schutz wird nur wirksam, wenn die Traffic Statistics unter System Tools → Traffic Statistics aktiv sind. Enable ICMP-FLOOD Attack Filtering - ICMP-FLOOD-Schutz aktivieren oder deaktivieren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-75 Local Management Standardmäßig gilt die Option All the PCs on the LAN are allowed to access the Router's Web-Based Utility.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. diese Nummer zu ändern. Nehmen Sie vorzugsweise einen Wert von 1024 bis 65534, jedoch keinen Port, der zu gebräuchlich ist. Remote Management IP Address - Von dieser IP-Adresse aus können Sie über das Internet auf Ihren Router zugreifen. Standard ist 0.0.0.0, was bedeutet, dass die Fernwartungsfunktion deaktiviert ist. Ändern Sie diesen Wert, um die Funktion zu aktivieren. Setzen Sie den Wert auf 255.255.255.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-78 Add or Modify Parental Control Entry Parental Control - Aktivieren (Enable) oder Deaktivieren (Disable) der Funktion. MAC Address of Parental PC - Geben Sie hier die MAC-Adresse des kontrollierenden PCs ein oder benutzen Sie die Funktion Copy To Above, um Ihre Adresse einzusetzen. MAC Address of Your PC - Dieses Feld zeigt die MAC-Adresse des gerade verbundenen PCs an.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 5. Wählen Sie den gewünschten Wirksamkeitszeitraum aus der Drop-Down-Liste aus (z.B. Samstagabend). Ist kein passender dabei, können Sie durch Klick auf Schedule (unten in rot) auf die Planungsseite gelangen und dort einen anlegen. 6. Im Feld Status können Sie den Eintrag aktivieren oder deaktivieren. 7. Klicken Sie Save. Klicken Sie Enable All, um alle Regeln zu aktivieren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.15 Access Control Bild 4-80 Access Control Im Menü Access Control gibt es vier Untermenüs (Bild 4-80): Rule, Host, Target and Schedule. 4.15.1 Rule Im Menü Access Control → Rule können Sie Zugangskontrollregeln setzen, wie in Bild 4-81 zu sehen ist. Bild 4-81 Access Control Rule Management Enable Internet Access Control - Wählen Sie dies an, damit die Internetzugriffskontrolle aktiv wird.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Schedule - Die mit der Regel assoziierte Planung. Enable - Status dieser Regel: Enabled oder Disabled. Modify - Hier kann die Regel bearbeitet oder gelöscht werden. Setup Wizard - Hiermit können Sie ganz einfach Regeln erstellen. Add New... - Klicken Sie Add New..., um eine neue Regel hinzuzufügen. Klicken Sie Enable all, um alle Regeln zu aktivieren. Klicken Sie Disable all, um alle Regeln zu deaktivieren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. MAC Address - Geben Sie hier die MAC-Adresse des zu spezifizierenden Hosts an. Format: XX-XX-XX-XX-XX-XX. Beispiel: 00-11-22-33-44-AA. 2. Klicken Sie Next. Es erscheint Bild 4-83. Bild 4-83 Quick Setup – Create an Access Target Entry Target Description - Geben Sie hier eine eindeutige Bezeichnung für das Ziel ein, z.B. „google“.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Domänennamen, die das Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Schlüsselwort enthalten (wie „kinderseite.de“, „kinderspielplatz.net“), zutreffen. 3. Klicken Sie Next, wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben. Es erscheint Bild 4-84. Bild 4-84 Quick Setup – Create an Advanced Schedule Entry Schedule Description - Hier können Sie eine Beschreibung für die anzulegende Planung vergeben. Diese sollte eindeutig sein.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Rule - Denken Sie sich einen eindeutigen Regelnamen aus und tragen Sie ihn hier ein. Host - Hier wählen Sie einen zuvor definierten Host aus, auf den die Regel zutreffen soll. Sie sehen in der Liste die zuvor gesetzte Host Description. Target - Hier wählen Sie ein zuvor definiertes Ziel aus, auf das die Regel zutreffen soll. Sie sehen in der Liste die zuvor gesetzte Target Description.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 1. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Gehen Sie in das Untermenü Rule of Access Control und aktivieren Sie die Internetzugriffskontrolle (Enable Internet Access Control). Wählen Sie Allow the packets specified by any enabled access control policy to pass through the Router. 2. Es ist empfohlen, den Setup Wizard zu verwenden, um die folgenden Einstellungen zu tätigen. 3. Öffnen Sie das Untermenü Host of Access Control.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Host Description - Eine eindeutige Beschreibung des Hosts. Information - Informationen über diesen Host: IP- oder MAC-Adresse. Modify - Bearbeiten oder Löschen eines bestehenden Eintrags. Um einen neuen Eintrag anzulegen, tun Sie bitte Folgendes: 1. Klicken Sie Add New…. 2. Als Mode wählen Sie IP Address oder MAC Address. 1) Haben Sie „IP-Adresse“ gewählt, erscheint Bild 4-88.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Beispiel: Möchten Sie die Internetaktivitäten des Hosts mit der MAC-Adresse 00-11-22-33-44-AA einschränken, sollten Sie so vorgehen: 1. Klicken Sie auf Bild 4-87 Add New.... 2. Als Mode geben Sie MAC Address an. 3. Als Host Description vergeben Sie eine eindeutige Hostbeschreibung (z.B. Jans PC). 4. In das Feld MAC Address geben Sie 00-11-22-33-44-AA ein. 5. Klicken Sie Save.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-91 Add or Modify an Access Target Entry 1) Im Feld Target Description erstellen Sie eine eindeutige Beschreibung des Ziels. 2) Als IP Address geben Sie die Ziel-IP-Adresse an. 3) Wählen Sie einen Dienst aus der Liste Common Service Port aus, damit der Target Port automatisch eingetragen wird. Ist Ihre Anwendung in der Liste nicht enthalten, geben Sie die Portnummer(n) von Hand in das Feld Target Port ein.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Klicken Sie Delete All, um alle Einträge zu löschen. Klicken Sie Next, um auf die nächste Seite zu blättern oder Previous, um auf die vorige Seite zurückzukehren. Beispiel: Möchten Sie die Internetaktivitäten des Hosts mit der MAC-Adresse 00-11-22-33-44-AA auf www.google.com beschränken, sollten Sie diesen Anweisungen Folge leisten: 1. Klicken Sie Add New… (Bild 4-90), um den entsprechenden Dialog zu öffnen. 2.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4. Als Time können Sie den ganzen Tag auswählen (Option all day-24 hours) oder einen selbstgewählten Zeitabschnitt angeben. 5. Klicken Sie Save, um die Planungseinstellungen zu übernehmen. Klicken Sie Delete All, um alle Einträge zu löschen. Klicken Sie Next, um auf die nächste Seite zu blättern oder Previous, um auf die vorige Seite zurückzukehren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.16 Advanced Routing Bild 4-95 Advanced Routing Im Menü Advanced Routing können Sie, wie in Bild 4-95 erkennbar, erweiterte Routingfunktionen konfigurieren. 4.16.1 Static Routing List Im Menü Advanced Routing → Static Routing List können Sie statische Routen definieren (siehe Bild 4-96).
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 2. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Geben Sie Folgendes ein: Destination Network - Die Adresse des Zielnetzes/-hosts der statischen Route. Subnet Mask - Die Subnetzmaske bestimmt, welcher Teil der IP-Adresse das Netz und welcher den Host bezeichnet. Default Gateway - Die IP-Adresse des Gateways, der den Netzübergang zwischen dem Router und dem Zielnetz/-host darstellt. 3.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Gateway - Die IP-Adresse des Gateways, der den Weg zum Ziel zur Verfügung stellt. Interface - Zeigt an, ob das Ziel über die WAN(Internet)- oder die lokale Seite (LAN & WLAN) erreichbar ist. 4.17 Bandwidth Control Bild 4-99 Bandwidth Control Das Menü Bandwidth Control erlaubt die Konfiguration der Upload- und der Download-Datenrate (Bild 4-99). 4.17.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-101 Bandwidth Control Rules List Description - Eine einfache Regelbeschreibung, z,B. der Adressbereich. Egress Bandwidth (kbps) - Maximale und minimale Uploadgeschwindigkeit am WAN-Port. Standard ist 0. Ingress Bandwidth (kbps) - Maximale und minimale Downloadgeschwindigkeit am WAN-Port. Standard ist 0. Enable - Zeigt an, ob die Regel aktiv ist.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Im Bindungsmenü gibt es zwei Untermenüs (Bild 4-103): Binding Settings und ARP List. 4.18.1 Binding Settings Diese Seite zeigt Ihnen die IP- und MAC-Adressbindungstabelle (Bild 4-104). Bild 4-104 Binding Setting MAC Address - Die MAC-Adresse des kontrollierten LAN-Computers. IP Address - Die IP-Adresse des kontrollierten LAN-Computers.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Um einen bestehenden Eintrag zu bearbeiten oder löschen, klicken Sie einfach in der entsprechenden Zeile auf Modify oder Delete in der Spalte Modify. So suchen Sie nach einem Eintrag: 1. Klicken Sie Find (Bild 4-104). 2. Geben Sie die MAC-Adresse oder die IP-Adresse ein. 3. Klicken Sie Find, wie in Bild 4-106 gezeigt. Bild 4-106 Find IP & MAC Binding Entry Klicken Sie Enable All, um alle Einträge zu aktivieren.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Klicken Sie Bind All, um alle aktuellen Einträge zu binden. Diese Funktion ist nur für aktive Einträge verfügbar. Klicken Sie Load All, um alle Einträge in die Bindungsliste zu laden. Klicken Sie Refresh, um die Ansicht zu aktualisieren. Bemerkung: Ein Eintrag könnte unter Umständen nicht in die Bindungsliste geladen werden, wenn dessen IP-Adresse schon geladen ist. In diesem Fall informiert Sie eine Warnung.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Um DDNS einzurichten, tun Sie Folgendes: 1. Geben Sie den Domänennamen unter Domain Name an. 2. Geben Sie unter User Name den Benutzernamen Ihres DDNS-Accounts ein. 3. Geben Sie unter Password das Passwort Ihres DDNS-Accounts ein. 4. Klicken Sie Login, um sich in den DDNS-Dienst einzuloggen. Connection Status - Der Verbindungsstatus des DDNS-Dienstes. Klicken Sie Logout, um sich aus dem DDNS-Dienst auszuloggen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Klicken Sie Logout, um sich aus dem DDNS-Dienst auszuloggen. Bemerkung: Möchten Sie vom Router irgendwann einen anderen dynamischen Host aktualisieren lassen, müssen Sie sich zunächst Logout, bevor Sie Ihren neuen Benutzernamen und Ihr neues Passwort eingeben und sich danach Login. 4.19.3 No-IP.com DDNS Haben Sie als DDNS-Anbieter no-ip.com ausgewählt, erscheint folgende Seite (Bild 4-110).
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.20 IPv6 Support Bild 4-111 IPv6 Support Im Menü IPv6 Support existieren zwei Untermenüs (Bild 4-111): IPv6 Status und IPv6 Setup. 4.20.1 IPv6 Status Bild 4-112 IPv6 Status Die Seite IPv6 Status zeigt Ihnen den aktuellen IPv6-Status und die IPv6-Konfiguration Ihres Routers an. Die hier gezeigten Informationen können auf dieser Seite nicht geändert werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. DHCPv6 Server Release Time - Die Zeitdauer, über die ein Benutzer seine aktuelle DHCPv6-Konfiguration behalten kann in Sekunden. Gültige Werte: 1 bis 691200. Standardwert: 86400. IPv6 Address - Die IPv6-LAN-Adresse. 4.20.2 IPv6 Setup Bild 4-113 IPv6-Einstellungen (WAN/LAN) Enable IPv6 - Aktivieren oder Deaktivieren von IPv6. Standardmäßig ist IPv6 aktiviert.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 1) Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. DHCPv6 Bild 4-114 DHCPv6 Get non-temporary IPv6 address - Beziehen einer nicht-temporären IPv6-Adresse vom Internetanbieter. Get IPv6 prefix delegation - Temporäre IPv6-Adresse und IPv6-Präfix vom Internetanbieter beziehen (WAN-seitig). LAN-seitig werden IPv6-Adressen mittels RADVD oder DHCPs zugewiesen. IPv6 Address - Die von Ihrem Internetdiensteanbieter dynamisch zugewiesene IPv6-Adresse.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bemerkung: Erhalten Sie eine Meldung, wonach der Server nicht gefunden werden kann, wenn Sie versuchen, eine Webseite anzusehen, sind Ihre DNS-Server wahrscheinlich nicht korrekt eingestellt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Internetdiensteanbieter, um die korrekten Adressen zu erhalten. Get IPv6 with Unicast DHCP - Einige Internetdiensteanbieter unterstützen keine Broadcast-DHCP-Anwendungen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. IPv6 Address - Die IPv6-Adresse, die Ihnen von Ihrem Internetdiensteanbieter zugewiesen wurde. Default Gateway - Standardgatewayadresse, die Ihnen von Ihrem Internetdiensteanbieter zugewiesen wurde. MTU Size - Der Normalwert einer MTU ist 1500 Byte. Bei einigen Internetdiensteanbietern muss dieser Wert allerdings angepasst werden. Dies sollte nur dann getan werden, wenn es erforderlich ist.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-116 PPPoEv6 (WAN und LAN) User Name/Password - Benutzername und Passwort, wie von Ihrem Internetdiensteanbieter bereitgestellt. Hier wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Get IPv6 Address Way Get non-temporary IPv6 address Internetdiensteanbieter beziehen.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4) Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Tunnel 6to4 Bild 4-117 Tunnel 6to4 Address/Subnet Mask/Default Gateway IPv4-Adresse/Subnetzmaske/Standardgatewayadresse. Automatisch zugewiesene MTU Size - Der Normalwert einer MTU ist 1480 Byte. Bei einigen Internetdiensteanbietern muss dieser Wert allerdings angepasst werden. Dies sollte nur dann getan werden, wenn es erforderlich ist.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 4.21 System Tools Bild 4-118 Das Menü System Tools Im Menü System Tools gibt es folgende Untermenüs: Time Settings, Diagnostic, Firmware Upgrade, Factory Defaults, Backup & Restore, Reboot, Password, System Log und Statistics. 4.21.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Time Zone - Wählen Sie hier die Zeitzone aus, in der der Router steht. Date - Geben Sie das aktuelle Datum im Format MM/TT/JJJJ ein. Time - Geben Sie die aktuelle Uhrzeit im Format hh/mm/ss ein. NTP Server I, NTP Server II - Geben Sie hier die Adresse(n) eines NTP-Servers oder zweier NTP-Server ein, wird der Router von diesem die Uhrzeit abfragen, sobald er eine Internetverbindung hergestellt hat.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bemerkungen: 1. Diese Einstellung beeinflusst einige zeitbasierende Funktionen wie z.B. die Firewall. Hierfür müssen die Uhrzeit und die Zeitzone zwingend gesetzt werden. 2. Die Uhrzeit geht verloren, wenn die Spannungsversorgung getrennt wird. 3. Der Router setzt die Systemzeit automatisch, wenn er eine Internetverbindung bekommt und entsprechend konfiguriert ist. 4. Es dauert nach dem Speichern ca.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bemerkung: Ping und Traceroute akzeptieren sowohl IP-Adressen als auch Domänennamen. Können Sie eines der Tools für eine IP-Adresse erfolgreich laufen lassen, für einen Domänennamen aber nicht, deutet dies darauf hin, dass die Namensauflösung (DNS) nicht funktioniert. IP Address/Domain Name - Geben Sie das Ziel als IP-Adresse (z.B. 202.108.22.5) oder als Domänenname (z.B. www.tp-link.com) an.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-123 Firmware Upgrade Firmware Version - Zeigt Ihnen die aktuell installierte Firmwareversion. Hardware Version - Zeigt Ihnen die aktuelle Hardwareversion. Diese muss unbedingt mit der Hardwareversion der Update-Datei übereinstimmen. Um die Firmware zu aktualisieren, gehen Sie so vor: 1. Laden Sie sich eine Firmwaredatei für Ihr Modell von der TP-LINK-Webseite www.tp-link.com.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-124 Restore Factory Default Klicken Sie Restore, um alle Einstellungen zurückzusetzen. Danach gelten. Benutzername (User Name): admin Passwort (Password): admin Subnetzmaske (Subnet Mask): 255.255.255.0 Bemerkung: Prinzipbedingt gehen bei diesem Vorgang alle im Router gespeicherten Einstellungen verloren. 4.21.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-126 Reboot des Routers Einige Einstellungen des Routers können nur durch einen Neustart übernommen werden: Ändern der LAN-IP-Adresse (der Router startet automatisch neu). DHCP-Konfigurationsänderungen. Änderungen an der Drahtloskonfiguration. Ändern des Ports für die Fernwartung. Firmwareupgrade (der Router startet automatisch neu).
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Klicken Sie Save, wenn Sie die Daten eingegeben haben. Klicken Sie Clear All, um die Feldinhalte zu löschen. 4.21.8 System Log Über die Seite System Tools → System Log können Sie die Routerprotokolle abfragen. Bild 4-128 System Log Auto Mail Feature - Zeigt an, automatisch Mails verschickt werden.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. To - Empfängeradresse. Hier werden die Protokolle hin geschickt. SMTP Server - Ihr SMTP-Server. Er muss zu der bei From angegebenen Adresse passen. Bei Unklarheiten zum Servernamen fragen Sie bitte Ihren Mailanbieter. Authentication - Die meisten SMTP-Server erfordern Authentifizierung. Dies sind normalerweise die POP3-Zugangsdaten.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild 4-130 Statistics Current Statistics Status - Kann hier aktiviert oder deaktiviert werden. Ist die Funktion Disabled, funktioniert auch der DoS-Schutz Ihres Routers nicht. Packets Statistics Interval (5-60) - Die Dauer eines Zeitabschnittes, den eine Paketstatistik geführt wird, in Sekunden. Standardwert ist 10. Gültige Werte sind von 5 bis 60.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Statistikentabelle: IP/MAC Address Die IP-/MAC-Adresse, zu der diese Statistiken gehören. Packets Gesamtanzahl der vom Router übertragenen Pakete. Bytes Vom Router übertragene Gesamtdatenmenge. Total Packets Bytes Current Anzahl übertragener Pakete während des letzten Packet Statistic Interval. Während des letzten Packet Statistic Interval übertragene Datenmenge.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Anhang A: FAQ 1. Wie kann ich meinen Router für den Internetzugang über ADSL konfigurieren? 1) Konfigurieren Sie Ihr ADSL-Modem entsprechend des Bridge-Modells RFC1483. 2) Verbinden Sie Ihr ADSL-Modem mittels eines Ethernet-Kabels mit dem WAN-Port des Routers. Stecken Sie das Telefonkabel in den Line-Port des ADSL-Modems.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 2. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Wie konfiguriere ich den Router für Internetzugang über Ethernet/Kabelmodem? 1) Loggen Sie sich in den Router ein und navigieren Sie zum Menü (siehe linke Seite der angezeigten Webseite). Klicken Sie hier auf „WAN". Auf der WAN-Seite wählen Sie Dynamic IP als WAN Connection Type und klicken Sie Save.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild A-4 Virtual Servers Bild A-5 Add or Modify a Virtual server Entry Bemerkung: Ihr NetMeeting-Partner muss Ihre auf der Statusseite zu findende WAN-IP-Adresse anrufen. 4) Wie man einen DMZ-Host aktiviert: Loggen Sie sich in den Router ein und klicken Sie klicken Sie links in dem Navigationsframe Forwarding und dann DMZ an.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Bild A-7 Basic Security 4. Ich möchte in meinem LAN einen von außen erreichbaren Webserver betreiben. 1) Da der Port des Webservers (80) zunächst für die Fernwartung des Routers belegt ist, muss dieser umgelegt werden. 2) Hierfür loggen Sie sich in den Router ein, klicken in der Navigationsleiste auf Security und dann auf Remote Management. Hier geben Sie für die Fernwartung einen anderen Port als 80 an, z.B. 88.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. 3) Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Loggen Sie sich in den Router ein und klicken Sie das Menü Forwarding und dann Virtual Servers an. Auf der Seite Virtual Servers klicken Sie Add New… und geben Sie dann auf der Seite Add or Modify a Virtual Server 80 in das Feld Service Port und Ihre IP-Adresse in das Feld IP Address ein. Beispiel: 192.168.0.188. Stellen Sie den Eintrag auf Enabled und klicken Sie Save.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Anhang B: PCs konfigurieren Dieser Abschnitt erklärt Ihnen, wie unter Windows XP TCP/IP korrekt konfiguriert wird. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Ethernet-Adapter funktioniert. Schauen Sie ggf. in dessen Handbuch. 1. TCP/IP einrichten 1) Klicken Sie Start → Einstellungen → Systemsteuerung. 2) Klicken Sie Netzwerkverbindungen an. Sie sehen eine Verbindungsübersicht.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Anhang C: Spezifikationen Allgemein Standards IEEE802.11ac, IEEE802.11n, IEEE802.11g, IEEE802.11b, IEEE802.11a, IEEE802.11e, IEEE802.11i, IEEE802.1X, IEEE802.3X, IEEE802.3, IEEE802.3u, IEEE802.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Anhang D: Glossar 802.11ac - IEEE802.11ac ist ein WLAN-Standard. Dieser ermöglicht Datenraten jenseits von 1 Gigabit pro Sekunde. Das wird dadurch erreicht, dass breitere Frequenzbänder, mehr MIMO-Streams, Multi-User-MIMO und Modulationsverfahren höherer Dichte (bis zu 256-QAM) verwendet werden als bei 802.11n. 802.11n - Der Standard 802.11n erweitert frühere 802.
Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert. Internet-IP-Adresse um. PPPoE (Point to Point Protokoll over Ethernet) - PPPoE ist ein Protokoll zur Verbindung zwischen Hosts und dem Internet mittels einer Standleitung und einer simulierten Wählverbindung. SSID (Service Set Identification) - Eine SSID identifiziert ein WLAN. Sie ist maximal 32 alphanumerische Zeichen lang.