Operation Manual
TL-WR1043N/TL-WR1043ND Ultimativer 300Mbps-Wireless-N-Gigabit-Router
¾ Standarddomäne - (optional) Hier sollte der Domänenname Ihres Netzes eingegeben
werden.
¾ Erster DNS-Server - (optional) Geben Sie eine von Ihrem ISP erhaltene
DNS-Server-IP-Adresse ein. Sollten Sie keine erhalten haben, fragen Sie bitte nach.
¾ Zweiter DNS-Server - (optional) Geben Sie hier die zweite von Ihrem ISP erhaltene
DNS-Server-IP-Adresse ein, falls vorhanden.
) Bemerkung:
Um den DHCP-Server nutzen zu können, müssen die Clients auf „IP-Adresse automatisch
beziehen“ konfiguriert sein.
4.7.2 DHCP-Clientliste
Unter „DHCP→DHCP-Clientliste” können Sie Informationen über die gerade verbundenen
DHCP-Clients abfragen (Bild 4-26).
Bild 4-26 DHCP-Clientliste
¾ ID - Eine eindeutige Nummer des DHCP Clients
¾ Clientname - Name des DHCP-Clients
¾ MAC-Adresse - MAC-Adresse des DHCP-Clients
¾ Zugewiesene IP-Adresse - Die IP-Adresse, die der Router diesem Client gegeben hat.
¾ Haltezeit - Die verbleibende Zeit, die der DHCP-Client die aktuelle Konfiguration noch
behalten kann. Nach Ablauf dieser Zeit bekommt dieser automatisch eine neue IP-Adresse.
Die auf dieser Seite angezeigten Werte können nicht hier direkt geändert werden. Um die
Ansicht zu aktualisieren, klicken Sie Neu laden.
4.7.3 Adressreservierung
Das Menü „DHCP→Adressreservierung” befasst sich mit der Reservierung von IP-Adressen für
Clients (Bild 4-27). Geben Sie hier eine reservierte IP-Adresse für einen LAN-PC an, wird dieser
immer diese Adresse zugeteilt bekommen. Diese Funktionalität ist hilfreich, wenn Sie einen
Server im LAN betreiben wollen.
-44-