INHALT 3 1. EINFÜHRUNG UND PACKUNGSINHALT 4 2. GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 8 3. DAS IST IHRE KAMERA 8 Ansichten 10 LCD-Display-Anzeige 14 4. BEGINNEN 14 Vorbereitungen 15 Erste Einstellungen 15 Einstellung von Datum und Zeit 17 Auswahl der Sprache 18 Formatieren einer Speicherkarte 19 5.
INHALT 37 46 47 48 49 50 51 32 Schutz von Bildern 33 Aufhebung des Löschschutzes 34 DPOF-Einstellungen 36 Löschen von Bildern 8. MENÜOPTIONEN 37 Aufnahme-Menü 40 Video-Menü 41 Wiedergabe-Menü 43 Setup-Menü 9. ÜBERTRAGUNG VON DATEIEN AUF EINEN COMPUTER 46 Systemvoraussetzungen 46 Dateien herunterladen 10. BENUTZEN DER KAMERA ALS EINE PC-KAMERA 11. “YOUTUBE“ FUNKTION 12. INSTALLATION DER BEARBEITUNGSSOFTWARE 13. TECHNISCHE DATEN 14. ANHANG 51 Mögliche Anzahl von Aufnahmen 52 Problembehebung 54 15.
1 EINFÜHRUNG UND PACKUNGSINHALT Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Kamera! Sie haben sich für eine moderne Digitalkamera mit guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Bitte lesen Sie alle Hinweise sorgfältig und aufmerksam. Beachten Sie besonders alle Sicherheitshinweise. Auf das Gerät haben Sie drei Jahre Garantie. Die Batterien sind von der Garantie ausgeschlossen.
GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 2 Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und Andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise. Verwendungszweck Diese Digitalkamera ist für die Aufnahme von Digitalfotos und Videoclips vorgesehen. Sie ist für den privaten Gebrauch konzipiert und eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke.
GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 2 Gefahr durch Elektrizität Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen sind, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die Batterien. Lassen Sie alles gründlich trocknen. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die Batterien. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 2 Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht wiederaufgeladen werden. Es besteht Explosions-, Stromschlag- und Brandgefahr. (Bitte beachten Sie nach Gebrauch die entsprechenden Entsorgungsvorschriften der Alkaline Batterien.) Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer und dergleichen ausgesetzt werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr. Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 2 auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangen sollte, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung. Beschädigungen der Elektronik, des Monitors oder des Objektivs, die durch äußere Einflüsse wie Schläge, Fall oder Sonstiges hervorgerufen wurden, sind keine Garantieschäden und somit kostenpflichtig.
3 DAS IST IHRE KAMERA Ansicht von vorne 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Auslöser ON/OFF Ein/Aus-Taste Blitzlicht Selbstauslöser-LED Mikrofon USB-Anschluss Objektiv Ansicht von Hinten Beschreibung siehe Seite 7 a. b. c. d. e. f. 8 Servicehotline: 0631 34 28 441 Internet: www.Traveler-Service.de Email: Info@Traveler-Service.
3 DAS IST IHRE KAMERA Element 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Funktion Aufnahmemodus Auslöser Videomodus Auslöser :Zoomt aus dem Bild heraus :Zoomt in das Bild hinein Wechselt zum Videomodus :Zoomt aus dem Bild heraus :Zoomt in das Bild hinein Wechselt zum Aufnahmemodus Fokus Fokus Blitz Wechselt zum Szenenmodusauswahlfenster Selbstauslöser Belichtungskorrektur s Wiedergabemodus Aufnahme-Menü -- -Selbstauslöser -Wiedergabemodus Video-Menü Servicehotline: 0631 34 28 441 Internet: www.
3 DAS IST IHRE KAMERA LCD-Display-Anzeige Aufnahmemodus 1. Zoomstatus 2. Anzahl verfügbarer Aufnahmen 3. Speichermedium [ ] SD/SDHC-Speicherkarte 4. Batteriestatus [l] Batterie voll [o] Batterie halbvoll [n] Batterie nahezu leer [m] Batterie leer 5. Fokuseinstellung [K] Auto [ ] AF-Verfolgung [ ] Gesichtserkennung [O] Makro [Q] Unendlich 6. Blitzmodus [b] Auto [a] Blitz Ein [d] Blitz Aus [c] Rote Augen [`] Langsame Synchronisation [_] Vor-Blitz 7. [s]Belichtungskorrektur 8.
3 DAS IST IHRE KAMERA 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
3 DAS IST IHRE KAMERA LCD-Display-Anzeige Videomodus 1. Zoomstatus 2. Speichermedium 3. Batteriestatus 4. Fokuseinstellung 5. Blitz Aus 6. Selbstauslöser-Symbol 7. Videoauflösung 8. Verstrichene Zeit / mögliche Aufnahmedauer 9. Datum und Zeit 10.Videoqualität 11.Audio Aus 12.Modussymbol 13.Hauptfokusbereich 1 3 12 11 4 10 5 6 7 Servicehotline: 0631 34 28 441 Internet: www.Traveler-Service.de Email: Info@Traveler-Service.de 00:00:00 / 02:28:49 2010.01.
3 DAS IST IHRE KAMERA Wiedergabemodus - Videowiedergabe 1. Schutzsymbol 2. Ordnernummer / Dateinummer 3. Speichermedium 11 4. Batteriestatus 5. Gesamtaufnahmedauer 6. Videostatusleiste 7. Videozustandssymbol 10 8. Abgelaufene Zeit 9. SET-Taste: Wiedergabe/ 9 Pause-Hinweissymbol 10.Nach-unten-Taste: Stopp-Hinweissymbol 11.Modussymbol Servicehotline: 0631 34 28 441 Internet: www.Traveler-Service.de Email: Info@Traveler-Service.
BEGINNEN Vorbereitungen 4 1. Entfernen Sie ggf. die Schutzfolie des Farbdisplays und befestigen Sie die Kordel. Die mitgelieferte Tragekordel wird seitlich an der Kamera an der entsprechenden Halterung befestigt. Erst die kurze Schlaufe der Kordel durch die Öse und dann die Kordel selbst durch die Schlaufe ziehen. 2. An der unteren Seite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen der Batterien und der Speicherkarte.
BEGINNEN Erste Einstellungen 4 Während der Erstinbetriebnahme werden Sie einmalig durch eine automatisierte Menüführung zur Einstellung der Benutzersprache, des Datums und der Zeit aufgefordert. Die Einstellung von Sprache, Datum und Uhrzeit kann später noch verändert werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf den Seiten 12ff. 1. Drücken Sie auf die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten. 2. Drücken Sie auf eine beliebige Taste, um zum Sprachensetup zu wechseln.
4 BEGINNEN 1. Drücken Sie auf die Taste MODE, um den Kameramodus auf [ ] oder [ ] einzustellen; oder drücken Sie auf 7. 2. Drücken Sie auf die Taste MENU. 3. Wählen Sie [Setup] am Ende des Menüs mit den ▲ / ▼-Tasten und drücken Sie auf die SET-Taste. 4. Wählen Sie [Datum/Zeit] mit den Tasten ▲ / ▼, und drücken Sie dann die Taste SET. 5. Sie gelangen ins Übersichtmenü „Datum/Zeit“.
BEGINNEN Zeit 4 Öffnen Sie mit SET die Zeit: Es erscheint die Maske für die Zeiteingabe. Stunde ist aktiv. Mit + oder –, also Steuerkreuz nach oben oder nach unten, können Sie die gewünschte Zahl im 24-Stunden-Format eingeben. Mit rechts wechseln Sie zur Minuteneingabe. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der SET-Taste. Auswahl der Sprache Die Sprache für die Benutzerführung wird bereits bei der Erstinbetriebnahme der Kamera eingestellt (siehe Seite 12).
4 BEGINNEN Formatieren einer Speicherkarte Diese Funktion formatiert die Speicherkarte und löscht alle gespeicherten Bilder und Daten. Beachten Sie: Das Formatieren löscht unwiederbringlich alle Fotos und Filme auf der Speicherkarte – selbst diejenigen mit Löschschutz. Deshalb vor dem Formatieren alle wichtigen Daten auf dem PC speichern. HINWEIS Schreibgeschützte Karten können nicht formatiert werden. 1.
AUFNAHMEMODUS Aufnahme von Bildern 5 Die Kamera ist mit einem 2,7" TFT-LCD-Farbdisplay ausgestattet, das Ihnen die Einrichtung von Bildern, die Wiedergabe aufgenommener Bilder/Videoclips oder die Änderung von Menüeinstellungen ermöglicht. 1. Drücken Sie auf die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten. 2. Drücken Sie auf die Taste MODE, um den Kameramodus auf [ ] einzustellen. 3. Arrangieren Sie die Aufnahme auf dem LCD-Display.
5 AUFNAHMEMODUS Szenenmodus einstellen Wählen Sie einen der verfügbaren 25 Szenenmodi aus, um eine Aufnahme mit den am besten geeigneten Einstellungen zu machen. 1. Drücken Sie auf die Taste MODE, um den Kameramodus auf [ ] einzustellen, und drücken Sie auf die SET-Taste. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► / ▲ / ▼ einen Modus aus, und drücken Sie auf die Taste SET.
AUFNAHMEMODUS SzeneModus Panorama 5 Beschreibung Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie eine Reihe von Aufnahmen machen und diese Aufnahmen dann mit Hilfe der Software auf dem Computer zu einem einzelnen Foto zusammenheften möchten. Portrait Mann Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie ein Bild aufnehmen möchten, bei dem ein Mann vor einem verschwommenen Hintergrund zu sehen ist.
AUFNAHMEMODUS 5 Aufnahme von Bildern mit dem Modus Intelligente Szene Im Modus Intelligente Szene kann die Kamera die Umgebungsbedingungen erkennen und automatisch einen passenden Aufnahmemodus auswählen. 1. Drücken Sie auf die Taste MODE, um den Kameramodus auf [ ] einzustellen und drücken Sie auf die SET-Taste. 2. Wählen Sie [Intelligente Szene] mit den Tasten ◄ / ► / ▲ / ▼, und drücken Sie dann die Taste SET.
5 AUFNAHMEMODUS 4. Machen Sie das erste Foto. Das nächste Bild erscheint neben dem vorhergehenden Bild. 5. Bei der zweiten und jeder weiteren Aufnahme hilft Ihnen ein Überlappungsbereich, den passgenauen Anschluss an das vorhergehende Bild zu finden; der Pfeil zeigt die Schwenkrichtung an. 6. Führen Sie diese Schritte für weitere Aufnahmen aus. 7. Nachdem Sie die letzte Aufnahme gemacht haben, drücken Sie die Taste SET.
AUFNAHMEMODUS 5 Wenn die Kamera innerhalb von fünf Sekunden kein Lächeln entdeckt, kehrt sie zur Vorschauanzeige zurück. Drücken Sie einmal auf den Auflöser, um diese Funktion neu zu aktivieren. Verwacklungsschutz In einigen Aufnahmemodi erscheint auf dem Monitor eine Verwacklungswarnung [ ], wenn die Lichtverhältnisse für eine gute Aufnahme nicht ausreichend sind.
AUFNAHMEMODUS 5 Wenn die Kamera keine Gesichter erkennen kann, wird auf dem Display kein Rahmen angezeigt. 3. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte hinunter, um den Fokus zu fixieren. Wenn das wichtigste Gesicht scharf eingestellt ist, wechselt der weiße Rahmen und wird grün angezeigt. Ansonsten wird er rot angezeigt. 4. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
AUFNAHMEMODUS Selbstporträt-Funktion 5 Verwenden Sie diese Funktion, um Aufnahmen von sich selbst zu machen. 1. Drücken Sie auf die Taste MODE, um den Kameramodus auf [ ] einzustellen. 2. Drücken Sie auf e und wählen Sie mit ◄ / ► das Symbol [ ] aus. Drücken Sie auf die Taste SET. 3. Drücken Sie auf den Auslöser. 4. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, blinkt der Selbstauslöser zweimal. Danach wird automatisch eine Aufnahme gemacht. Drücken Sie zum Beenden auf den Auslöser.
AUFNAHMEMODUS Manueller Weißabgleich 5 Der Weißabgleich stellt die Kamera auf besondere Lichtsituationen ein, um eine farbechte Wiedergabe der Aufnahme zu gewähren. Es stehen verschiedene automatische Einstellungen des Weißabgleichs zur Verfügung (siehe Menü Optionen Aufnahme-Menü). Sie können den Weißabgleich aber auch manuell Einstellen: 1. Kamera mit dem ON-/OFF-Schalter einschalten und mit der SET-Taste die Auswahl Szenemodus öffnen. Hier Programm AE wählen und mit der SET-Taste bestätigen. 2.
VIDEOMODUS 6 Aufnahme von Videoclips In diesem Modus können Sie kurze Videoclips mit einer Auflösung von 320 x 240 / 640 x 480 / 1.280 x 720 Pixeln aufnehmen. 1. Drücken Sie auf die Taste MODE, um den Kameramodus auf [ ] einzustellen. 2. Richten Sie das Bild ein. 3. Drücken Sie auf den Auslöser. Die Aufnahme des Videoclips beginnt. Wenn Sie noch einmal auf den Auslöser drücken, wird die Aufnahme des Videoclips beendet.
VIDEOMODUS 6 Wenn Sie die Videowiedergabe stoppen möchten, drücken Sie auf die Taste ▼. Die Wiedergabe wird angehalten, und Sie gelangen zum Anfang des Videoclips zurück. Wenn Sie die Videowiedergabe vorübergehend anhalten möchten, drücken Sie auf die Taste SET. Die Videowiedergabe wird dann angehalten. Wenn Sie die Aufnahme wieder fortsetzen möchten, drücken Sie erneut auf die Taste SET. Videoclips können weder gedreht noch vergrößert werden.
WIEDERGABEMODUS Wiedergabe von Fotos 7 Sie können sich die von der Kamera aufgenommenen Fotos auf dem LCD-Display ansehen. 1. Drücken Sie auf die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Display angezeigt. 2. Die Bilder können der Reihe nach vorwärts oder rückwärts angezeigt werden, indem Sie die Tasten ◄ / ► betätigen. Drücken Sie auf die Taste ◄, um das vorherige Bild anzusehen. Drücken Sie auf die Taste ►, um das nächste Bild anzusehen.
WIEDERGABEMODUS 7 anzuzeigen. Drücken Sie erneut auf die Taste ▲, um das einundzwanzigste aufgenommene Bild anzuzeigen usw. 3. Drücken Sie auf die Taste ▼, um zehn Bilder zurück zu blättern. 4. Drücken Sie etwas länger auf die Tasten ◄ / ►, um die vorherigen oder nächsten Bilder automatisch der Reihe nach anzuzeigen. Lassen Sie die Tasten ◄ / ► los, wenn Sie die automatische Wiedergabe beenden möchten.
7 WIEDERGABEMODUS Dynamische Beleuchtung Diese Funktion kompensiert ungünstige Lichtverhältnisse, indem sie unterbelichtete Bereiche aufhellt und überbelichtete Bereiche angleicht. 1. Drücken Sie auf die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Display angezeigt. 2. Wählen Sie das Bild, das Sie bearbeiten möchten, mit den Tasten ◄ / ► aus. 3. Drücken Sie auf die Taste MENU. 4. Wählen Sie [Dynam. Licht] mit den ; ; Tasten ▲ / ▼ und drücken Sie auf die Taste SET. 5.
7 WIEDERGABEMODUS 5. Wählen Sie [Einzelbild] oder [Alle] mit den Tasten ◄ / ► und drücken Sie dann die Taste SET. 6. Wählen Sie [Einst.] mit den Tasten ◄ / ► und drücken Sie dann die Taste SET. Die Aufnahme wird mit einem Löschschutz versehen und die Kamera wechselt zurück in den Wiedergabemodus. Das Schutzsymbol [ ] wird neben geschützten Bildern angezeigt. Wenn Sie [Alle] ausgewählt haben, wird [ ] für alle bis dahin aufgenommenen Bilder angezeigt.
7 WIEDERGABEMODUS DPOF-Einstellungen DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format, welches Ihnen ermöglicht, Ausdruckinformationen auf einer Speicherkarte zu speichern. Sie können Bilder zum Ausdrucken auswählen und bestimmen, wie viele Ausdrucke erstellt werden sollen, indem Sie das DPOF-Menü in der Kamera benutzen und die Speicherkarte dann in einen DPOF-kompatiblen Drucker einstecken.
WIEDERGABEMODUS 7 8. Wählen Sie [Datum] mit den Tasten ▲ / ▼ und drücken Sie dann die Taste SET. Das Fenster für die Datumseinstellung erscheint. 9. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] mit den Tasten ◄ / ► und drücken Sie dann die Taste SET. [Ein]: Das Datum des Bildes wird auch gedruckt. [Aus]: Das Datum des Bildes wird nicht gedruckt. Auf jedem Bild, für das DPOF-Einstellungen festgelegt wurden, wird das DPOF-Symbol [ ] angezeigt.
7 WIEDERGABEMODUS Löschen von Bildern Einzelbild löschen / Alle Bilder löschen Mit der Sofortlöschfunktion können Sie die zuletzt gemachte Aufnahme gleich nach der Aufnahme wieder löschen. ; ; 1. Drücken Sie auf die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Display angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Bild aus, das Sie löschen möchten. 3. Drücken Sie auf die Taste MENU. 4. Wählen Sie [Löschen] mit den Tasten ▲ / ▼ und drücken Sie dann die Taste MENU ; SET ; SET. 5.
8 MENÜOPTIONEN Aufnahme-Menü In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für das Fotografieren einfacher Fotos vorgenommen. 4 MP AUTO MENU ; SET ; MENU ; SET ; 1. Drücken Sie auf die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten. 2. Drücken Sie auf die Taste MODE und wählen Sie den Aufnahmemodus [ ]. 3. Drücken Sie auf die Taste MENU, um zum [Aufnahme]-Menü zu wechseln. 4. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ die gewünschte Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen.
MENÜOPTIONEN 8 Größe Dies stellt die Größe des Bildes ein, das aufgenommen wird. 12M (3968 x 2976)* / 8M (3264 x 2448) / 4M (2304 x 1728) / 2M (1600 x 1200) / VGA (640 x480) ISO Legt die Lichtempfindlichkeit für die Aufnahmen fest. Wenn die Empfindlichkeit erhöht wird (und der ISO-Wert vergrößert wird), ist Fotografieren selbst an dunklen Orten möglich, allerdings erscheint das Bild dann grobkörniger.
MENÜOPTIONEN 8 Belichtung Hier wird die Messmethode für die Berechnung der Belichtung festgelegt. Mittenbet.*: Nimmt den Durchschnitt des im gesamten Rahmen gemessenen Lichts, aber betont stärker Objekte in der Mitte. Ein sehr kleiner Bereich in der Mitte des Displays wird gemessen, um den korrekten Wert für die Belichtung zu berechnen. Durchschn.: Die Belichtung wird im gesamten Bildbereich gemessen. Punkt: Aufn.-Mod.
8 MENÜOPTIONEN Datum Das Datum der Aufnahme kann direkt auf die Bilder aufgedruckt werden. Diese Funktion muss aber vor Aufnahme eines Bildes aktiviert werden. Das aufgedruckte Datum auf einem Bild kann nachträglich nicht mehr gelöscht werden. Ein / Aus* Setup Lesen Sie den Abschnitt „Setup-Menü“ in dieser Bedienungsanleitung, um weitere Einzelheiten zu erfahren. Video-Menü In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für die Aufnahme von Videoclips vorgenommen. MENU ; SET ; MENU ; SET ; 1.
MENÜOPTIONEN Größe Dies stellt die Größe des Videoclips ein, der aufgenommen wird. VGA* (640 x 480) / Q-VGA (320 x 240) / HD (1280 x 720) 8 Qualität Stellt die Qualität ein, mit der Videoclips aufgenommen werden. Fein* / Standard Farbe Dies stellt die Farbe des Videoclips ein, der aufgenommen wird. Standard* / Lebhaft / Vergilbt / S&W / Blau / Rot / Grün / Gelb / Violett Audio Hier wird festgelegt, ob während der Aufnahme auch der Ton aufgenommen werden soll.
MENÜOPTIONEN 8 1. Drücken Sie auf die Taste 7. 2. Drücken Sie auf die Taste MENU. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ die gewünschte Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten ◄ / ► und drücken Sie dann die Taste SET. 5. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü zu verlassen. Bestimmte Funktionen im Wiedergabe-Menü können nur aktiviert werden, wenn sich Aufnahmen auf einer Speicherkarte befinden.
8 MENÜOPTIONEN DPOF Lesen Sie den Abschnitt „DPOF-Einstellungen“ in dieser Bedienungsanleitung, um weitere Einzelheiten zu erfahren. Einzelbild* / Alle Schützen Lesen Sie den Abschnitt „Schutz von Bildern“ in dieser Bedienungsanleitung, um weitere Einzelheiten zu erfahren. Kopie>Karte Die Kamera verfügt über einen geringen internen Speicher für maximal eine Test-Aufnahme. Um diese Aufnahme vom internen Speicher auf eine Speicherkarte zu kopieren, wählen Sie diese Funktion an.
MENÜOPTIONEN 8 3. Wählen Sie [Setup] am Ende des Menüs mit den ▲ / ▼-Tasten und drücken Sie auf die SET-Taste. 4. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ die gewünschte Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. 5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten ◄ / ► und drücken Sie dann die Taste SET. 6. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü zu verlassen. Die Werte der Werkseinstellung sind in der Auflistung mit einem "Stern" [*] markiert.
MENÜOPTIONEN 8 Bildzähler Durch Nutzen dieser Funktion wird ein neuer Bilderordner auf der Speicherkarte erstellt. Die Aufnahmen werden beginnend mit der Nummer 0001 in diesem neu erstellten Ordner gespeichert. Abbruch* / Ausführen Lichtfreq. Die Kamera unterstützt unterschiedliche Beleuchtungsfrequenzen: 50 Hz und 60 Hz. Wenn Fotos bei Neonlicht aufgenommen werden, wählen Sie die korrekte Frequenzeinstellung, die sich nach der an Ihrem Ort verwendeten Netzspannung richtet.
ÜBERTRAGUNG VON DATEIEN AUF EINEN COMPUTER Systemvoraussetzungen Windows Intel® Pentium® III 800 MHz oder höher Windows® XP/Vista/7 256 MB RAM oder mehr 1 GB verfügbarer Festplattenspeicherplatz CD-ROM-Laufwerk Freier USB-Anschluss 9 Macintosh PowerPC G3/G4/G5 OS 10.3.9 oder neueres System 256MB RAM (512MB empfohlen) 1 GB verfügbarer Festplattenspeicherplatz CD-ROM-Laufwerk Freier USB-Anschluss Dateien herunterladen 1.
BENUTZEN DER KAMERA ALS PC-KAMERA 10 Die Kamera lässt sich auch als eine PC-Kamera benutzen, um an Videokonferenzen mit Geschäftspartnern teilzunehmen oder sich in Echtzeit mit Freunden oder der Familie zu unterhalten. Der Computer muss über ein Mikrofon, eine Soundkarte, Lautsprecher oder Kopfhörer sowie eine Netzwerk- oder Internetverbindung verfügen. 1. Verbinden Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an Ihren PC. 2. Schalten Sie die Kamera mit dem Ein/Ausschalter ein. 3.
11 YOUTUBE FUNKTION YouTube ist eine weltweit bekannte Internetplattform für private Videoclips. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Videoclips direkt von der Kamera auf YouTube für Freunde und Bekannte zur Ansicht bereit stellen. 1. Verbinden Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an Ihren PC. 2. Schalten Sie die Kamera mit dem Ein/Ausschalter ein. 3. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ im USB-Menü „YouTube“ an und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Set-Taste.
INSTALLATION DER BEARBEITUNGSSOFTWARE 12 Folgende Software-Programme sind auf der CD-ROM enthalten: ArcSoft MediaImpression™ - Für die einfache, kreative und produktive Verwaltung von Multimediadateien. Erstellen Sie Ihre eigenen Filme oder Diashows und teilen Sie Ihre Fotos, Videoclips und Musikdateien einfach, indem Sie sie E-Mails anhängen oder zu beliebten Websites zum Ausdrucken oder Veröffentlichen hochladen. Arcsoft Panorama Maker® 4.
TECHNISCHE DATEN 13 Element Beschreibung Bildsensor 1/2,33” CCD Sensor (12,0 Megapixel) Bildauflösung Foto 12M (3968X2976), 8M (3264 x 2448) ,4M (2304x1728), 2M (1600 x 1200) ,VGA (640 x 480) Videoclip HD(720p)/30fps, VGA(640x480)/30fps, QVGA(320x240)/30fps LCD-Display 2,7" Farben-TFT-LCD (230K Pixel) Aufnahmemedium Unterstützt SD/SDHC-Speicherkarten (bis 32GB) (optional) Dateiformat DCF, JPEG (EXIF 2.
14 ANHANG Mögliche Anzahl von Aufnahmen Mögliche Anzahl von Aufnahmen (Standbild) Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Aufnahmen, die Sie basierend auf der jeweiligen Einstellung und der Kapazität der SD/ SDHC-Speicherkarte machen können.
ANHANG Problembehebung 14 Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Probleme und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn das Problem dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihre Servicehotline. Mögliche Lösungen/ Symptom Ursache Korrekturen Die Kamera kann Die Batterien sind Setzen Sie einen frischen nicht aufgebraucht. Satz Batterien ein. eingeschaltet werden.
14 ANHANG Mögliche Lösungen/ Korrekturen Sie versuchen, den Inhalt Setzen Sie eine Karte ein, Der Inhalt der die von diesem Gerät einer Speicherkarte Speicherkarte wiederzugeben, die nicht formatiert und beschrieben kann nicht wurde. von diesem Gerät wiedergegeben formatiert wurde. werden. Datei kann nicht Die Datei ist geschützt. Schutz aufheben. gelöscht werden. Die Speicherkarte ist Entfernen Sie den schreibgeschützt. Schreibschutz.
SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG FCC-Erklärung 15 Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben. Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B.
SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG Information zu Warenzeichen 15 Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc. SDTM ist ein Warenzeichen. MediaImpression ist ein Warenzeichen. Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG 15 Ihr Produkt trägt das Symbol rechts. Es bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden müssen. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Ihr Altgerät angemessen gesammelt, behandelt und verwendet wird. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
STICHWORTVERZEICHNIS A AF-Verfolgungs-Modus 25 Anschluss an Computer 46 Anschlüsse 50 Ansichten 8 Anzahl verfügb.
STICHWORTVERZEICHNIS G Gefahrenhinweise 4ff Gesichtserkennungs-Technologie 24 Grundeinstellungen 43 H Hauptfokusbereich 10 Histogramm 11 I Installation Software 49 Intelligente Szene 22 Interner Speicher 43 ISO-Werte 38 K Kamerakomponenten 8 Kopie nach Karte 43 L Lagerung 55 LCD-Helligkeit 45 LCD-Monitor 8 Lächelerkennung 23 Lichtfrequenz 45 Löschen Bilder und Videos 36 Löschschutz 32ff M Manueller Weißabgleich 27 Menüoptionen, Aufnahme 37ff Menüoptionen, Video 40ff Menüoptionen, Wiedergabe 41ff
STICHWORTVERZEICHNIS Speicherkarte, Kapazität 51 Speicherkartenfach 8, 14 Sprache einstellen 17 Stativgewinde 8 Statusanzeige-LED 8 Steuerkreuz 8, 9 Systeminfo 45 Systemvoraussetzungen 46 Szenenmodi Übersicht 20ff Szenenmodus, einstellen 20 Szenenmodus, Intellig.