FX 5_print_005-042.qxd 17.03.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 8 Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise. Verwendungszweck Diese Digitalkamera ist für die Aufnahme von Digitalfotos und Videoclips vorgesehen.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 9 Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie z. B. Vasen oder Gläser, darauf abgestellt werden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. ■ Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera und schützen Sie sie vor Nässe und Feuchtigkeit.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 10 Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Gefahren durch den Einsatz der Batterien ■ Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie sie längere Zeit nicht benutzen. ■ Entnehmen Sie die Batterien nicht sofort, nachdem Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet haben. Die Batterien werden bei der Benutzung heiß. ■ Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien oder beim Einsetzen von Batterien des falschen Typs.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 11 Piktogramme – Informationsleitsystem wurden, sind keine Garantieschäden und somit kostenpflichtig. ■ Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen aus. Dadurch können die Augen geschädigt werden. ■ Lassen Sie die Kamera nicht fallen oder anstoßen und gehen Sie mit ihr immer pfleglich um. Anderenfalls kann sie beschädigt werden.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 12 MENÜSTRUKTUR Fotoaufnahme-Modus ➞ S. 43–85 AUFNAHME Szene ➞ S. 58 ff. 앶 Programm AE 앶 Lachen-Aufn.(ahme) 앶 Verw.(acklungs)Schu.(tz) 앶 Portr.(ät) Mann 앶 Portr.(ät) Frau 앶 Landschaft 앶 Sport 앶 Nachtporträt 앶 Nachtaufnahme 앶 Kerzenlicht 앶 Feuerwerk 앶 Text 앶 Dämmerung 앶 Morgenrot 앶 Wasserspiel 앶 Fließ.(endes) Wasser 앶 Schnee 앶 Strand 앶 Tiere 앶 Naturgrün 앶 Benutzerdef.(iniert) 12 Größe ➞ S. 37 ff.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 13 Menüstruktur FUNKTION SETUP Schnellausl.(öser) ➞ S. 68 앶 Ein 앶 Aus Datum/Zeit ➞ S. 26 ff. 앶 JJJJ/MM/TT 앶 MM/TT/JJJJ 앶 TT/MM/JJJJ Digi.(taler) Zoom ➞ S. 69 앶 Ein 앶 Aus Sprache ➞ S. 28 앶 Englisch 앶 Französisch 앶 Deutsch 앶 Spanisch 앶 Italienisch 앶 Portugiesisch 앶 Niederländisch 앶 Russisch 앶 Mandarin 앶 modernes Chinesisch 앶 Dänisch Vorschau ➞ S. 70 앶 Ein 앶 Aus Datum ➞ S. 71 앶 Ein 앶 Aus Auto Aus ➞ S. 29 f.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 14 Menüstruktur Wiedergabe-Modus ➞ S. 86–101 WIEDERGABE Löschen ➞ S. 49, 91 f. R(o)t(e) Aug.(en) Korr.(ektur) ➞ S. 93 f. Diashow ➞ S. 95 f. Drehen ➞ S. 87 f. DPOF ➞ S. 122 f. Schützen ➞ S. 97 f. Sprachnotiz ➞ S. 99 앶 Ein 앶 Aus Kopie > Karte ➞ S. 100 SETUP Datum/Zeit ➞ S. 26 ff. 앶 JJJJ/MM/TT 앶 MM/TT/JJJJ 앶 TT/MM/JJJJ Sprache ➞ S.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 15 Menüstruktur Videoaufnahme-Modus ➞ S. 102–111 VIDEO Größe ➞ S. 37 f., 109 f. 앶 640 x 480 (VGA) 앶 320 x 240 (QVGA) Qualität ➞ S. 37 f., 109 f. 앶 Fein 앶 Standard SETUP Datum/Zeit ➞ S. 26 ff. 앶 JJJJ/MM/TT 앶 MM/TT/JJJJ 앶 TT/MM/JJJJ Sprache ➞ S. 28 앶 Englisch 앶 Französisch 앶 Deutsch Farbe ➞ S. 72 ff., 109 ff.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 16 QUICKSTART Vorbereitung 1. Batterien-/Kartenfach öffnen Das Doppelfach zum Einsetzen der Batterien und der Speicherkarte öffnen, indem Sie die Abdeckung an der Kameraunterseite nach außen schieben. Die Klappe springt automatisch auf. Mit – Pol voran Mit + Pol voran 2. Batterien einsetzen Setzen Sie die zwei Batterien ein. Im Kartenfach ist monitorseitig die richtige Plus-/Minus-Polung vermerkt.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 17 Vorbereitung 4. Abdeckung schließen Nach dem Einsetzen der Batterien und der SD-Karte die Abdeckung zuklappen und mit leichtem Druck in Richtung Kameragehäuse schieben. Die Abdeckung rastet ein und schließt nun fest. 5. Tragekordel befestigen Entfernen Sie ggf. die Schutzfolie des Farbdisplays und befestigen Sie die Kordel. Die mitgelieferte Tragekordel wird seitlich an der Kamera an der entsprechenden Halterung befestigt.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 18 Quickstart Bilder aufnehmen 1. Kamera ein- und ausschalten Zum Ein- und Ausschalten der Kamera oben auf die Ein-/Ausschalt-Taste drücken. Beim Einschalten fährt das Objektiv aus und die Monitoranzeige ist aktiviert. Wenn die Kamera eine Minute lang nicht bedient wird, schaltet sie ggf. in den Standby-Modus. Dann erneut eine beliebige Taste drücken. 2.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 19 Bilder aufnehmen 4. Bild vergrößern/verkleinern Der Bildausschnitt kann vergrößert oder verkleinert werden (Zoomen). Dazu auf die Zoom-Wipptaste drücken: links drücken: Ausschnitt wird größer und Motiv rückt weiter weg rechts drücken: Ausschnitt wird kleiner, Motiv rückt näher heran 5. Auslösen Der Auslöser befindet sich auf der Kameraoberseite. Zum Fotografieren den Auslöser mit leichtem Druck halb durchdrücken. Die Kamera stellt scharf.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 20 Quickstart Bilder betrachten 1. Wiedergabe einstellen Um Fotos anschauen zu können, muss die Kamera eingeschaltet sein. Dafür die Ein-/Ausschalt-Taste drücken. 2. Wiedergabe aktivieren Durch Drücken der Wiedergabe-Taste aktivieren Sie die Wiedergabe von Fotos und Videos. 3. Fotos anschauen Es ist automatisch das zuletzt aufgenommene Foto zu sehen.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:45 Seite 21 Bilder betrachten 4. Vorhergehende Fotos/Blättern Rechts neben dem Monitor befindet sich das Steuerkreuz. Durch Drücken der Wipptaste nach links oder rechts kann zwischen den aufgenommenen Fotos vorwärts oder rückwärts geblättert werden. Die Bildnummer steht unten rechts. 5. In Zehnerschritten Blättern Durch Drücken der Wipptaste nach oben oder unten können Sie jeweils jede zehnte Aufnahme vorwärts oder rückwärts aufrufen.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 22 MONTAGE Batterien und SD-Karte in die Kamera einsetzen 1. Batterie-/Kartenfach öffnen An der unteren Seite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen der Batterien und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Abdeckung drücken und diese nach außen schieben. Die Klappe springt dabei automatisch auf. Mit – Pol voran Mit + Pol voran 2. Baterien einsetzen Setzen Sie die zwei Batterien ein.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 23 Batterielsietung Tipps Batterieleistung bestmöglich nutzen ■ Wählen Sie bei der Abschaltautomatik (siehe nächste Seite) die kürzeste Zeitspanne von einer Minute. So stellen Sie sicher, dass beim Fotografieren nicht versehentlich Energie während der Nichtbenutzung vergeudet wird. Aus diesem Grund ist es auch nicht empfehlenswert, die Abschaltautomatik zu deaktivieren.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 24 Montage Kamera ein- und ausschalten Die Ein-/Ausschalt-Taste Auf der Geräteoberseite befindet sich die Ein-/AusschaltTaste. Durch Drücken der Taste wird die Kamera eingeschaltet, erneutes Drücken schaltet die Kamera wieder aus. Nach dem Einschalten fährt zudem das Objektiv aus. Die AF-Leuchte oberhalb des Displays zeigt durch kurzes grünes Blinklicht, das erlischt, die Bereitschaft an.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 25 Grundprogrammierung Grundprogrammierung Menü Einstellungen aufrufen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoaufnahmemodus ist automatisch aktiv. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Untermenüs Mit der Steuerkreuz-Taste rechts wählen Sie die weiteren Untermenüseiten.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 26 Montage Grundprogrammierung Datum und Uhrzeit einstellen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wenn erforderlich, den Fotoaufnahmemodus wählen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü Einstellungen mit drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Menü Einstellungen Mit der Steuerkreuz-Taste 2 x rechts wählen Sie das Untermenü „Setup“. 4. Auswahl Mit SET öffnen.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 27 Grundprogrammierung 5. Tag und Monat Mit Steuerkreuz nach oben oder unten die gewünschten Werte wählen. Mit Steuerkreuz nach rechts gehen Sie jeweils zur nächsten Kategorie über. 6. Jahr und Zeit Mit Steuerkreuz nach oben/unten das Jahr einstellen. Mit Steuerkreuz rechts weiterrücken auf Uhrzeit: Stunden im 24-StundenModell und Minuten. Mit Steuerkreuz nach oben oder unten die Stunden und Minuten festlegen. 7.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 28 Montage Andere Sprache als Deutsch einstellen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wenn erforderlich, den Fotoaufnahmemodus wählen. 2. Setup-Menü Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü Einstellungen mit drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. Mit der Steuerkreuz-Taste 2 x rechts wählen Sie das Untermenü „Setup“. 3.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 29 Grundprogrammierung Abschalt-Automatik programmieren 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Den Fotoaufnahmemodus wählen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Setup-Menü Mit der Steuerkreuz-Taste 2 x nach rechts wählen Sie das Untermenü „Setup“. 4.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 30 Montage 5. Speichern Mit SET das Untermenü öffnen. Mit Steuerkreuz oben/unten die gewünschte Einstellung ansteuern. 6. Speichern Empfehlung: Wählen Sie „1 Min.(ute)“ zum automatischen Ausschalten, um die Batterien zu schonen. Speichern: Mit SET bestätigen. Verlassen Sie das Menü „Einstellungen“, indem Sie erneut die Menü-Taste drücken.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 31 Grundprogrammierung Signalton ein- und ausschalten 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wenn erforderlich, den Fotoaufnahmemodus wählen. 2. Setup-Menü Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü Einstellungen mit drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. Mit der Steuerkreuz-Taste 2 x rechts wählen Sie das Untermenü „Setup“. 3.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:46 Seite 32 Inbetriebnahme Monitoranzeigen konfigurieren Es kann sinnvoll sein, die Monitordarstellung vor der Aufnahme zu ändern. Es gibt drei Möglichkeiten der Displayanzeige: ■ Standard: Darstellung mit einigen Kameraangaben (gegenüber der Einstellung mit allen eingeblendeten Informationen fehlen (im Automatikmodus): Qualität, Datum, Belichtungsart.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 33 Grundprogrammierung Lichtfrequenz Ihre Kamera unterstützt bei Aufnahmen im Neonlicht (siehe „Weißabgleich“) unterschiedliche Stromfrequenzen von 50 Hz oder 60 Hz, um das bekannte Flimmern zu vermeiden. In Deutschland sind 50 Hz einzustellen. Der Weißabgleich muss auf „Neon 1“ oder „Neon 2“ gestellt sein. 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wenn erforderlich, den Fotoaufnahmemodus wählen. 2.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 34 Montage SD-Speicherkarte Einsetzen der Speicherkarte in die Kamera 1. Batterien-/Kartenfach öffnen An der Unterseite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen der Batterien und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Abdeckung drücken und diese dabei nach außen schieben. Die Klappe springt dann automatisch auf. 2.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 35 SD-Speicherkarte SD-Karte und internen Speicher formatieren 1. Einschalten und Wiedergabe starten Schalten Sie die Kamera ein und starten Sie die Wiedergabe. 2. Menü aufrufen Betätigen Sie die Menütaste. Gehen Sie mit Steuerkreuz 1 x rechts auf das Untermenü „Setup“. 3. Formatieren Mit Steuerkreuz 8 x nach unten „Format(ieren)“ ansteuern und „Abbruch“ oder „Ausführ.(en)“ wählen. Mit SET bestätigen.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 36 Montage Speicher für Fotos und Videos Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über einen nutzbaren internen Speicher von 26 MB. Die Aufnahme von vielen Fotos oder längeren Videos wird aber erst mit einer SD-Speicherkarte möglich. Wie viele Fotos bzw.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 37 Auflösung und Qualität Auflösung (Größe) und Qualität Auflösung (Größe) und Qualität richtig nutzen Welche Auflösung oder Qualität eingestellt werden sollte, ist von der späteren Nutzung der Fotos abhängig. Dabei kann man grob folgende Einstellungen und Nutzungen unterscheiden: ■ geringe Qualität: Empfehlenswert für Fotos, die per E-Mail veschickt oder nur auf einem Computerbildschirm dargestellt werden sollen.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 38 Montage Auflösung (Größe) für Fotos einstellen Bei der Auflösung (Größe) der Fotos haben Sie die Wahl zwischen vier Qualitätsstufen, die auf dem Monitor wie folgt angezeigt werden, wobei M für Megapixel steht: 5 M 2560 x 1920 3 M 2048 x 1536 1,2 M 1280 x 960 VGA 640 x 480 Um die Auflösung zu verändern, gehen Sie so vor: 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 39 Auflösung und Qualität 4. „Größe“ (Auflösung) aufrufen Öffnen Sie mit SET das Untermenü „Größe“. 5. „Größe“ (Auflösung) verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Auflösung auszuwählen. 6. Speichern Durch Drücken der SETTaste wird die Einstellung gespeichert. Durch Drücken der Menü-Taste kehrt man in den Normalbetrieb zurück. 7. Anzeige Die neue Größe (Auflösung) wird im Monitor nach Drücken der SETTaste rechts angezeigt 3M.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 40 Montage Die Qualität für Fotos einstellen Bei der Qualität der aufgenommenen Fotos haben Sie die Wahl zwischen Einstellmöglichkeiten, die auf dem Monitor rechts unten mit einem Gitterraster-Symbol angezeigt werden: Fein Standard Economy Die Einstellung betrifft hauptsächlich das Bild-Kompressionsverfahren und damit die Bildgröße (Datenmenge).
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 41 Auflösung und Qualität Die Qualität für Fotos einstellen 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü aufrufen Drücken Sie die MenüTaste. 3. „Qualität“ ansteuern Die untere SteuerkreuzTaste 2 x drücken: „Qualität” ist hinterlegt. Rechts davon steht die aktuelle Einstellung. 4. Untermenü anzeigen Die SET-Taste drücken. Es erscheint die Auswahl der Qualitätsstufen.
FX 5_print_005-042.qxd 17.03.2009 13:47 Seite 42 Montage 5. Qualität verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Qualitätsstufe auszuwählen. Diese ist dann hinterlegt. 6. Speichern Durch Drücken der SETTaste wird die Einstellung gespeichert. Durch Drücken der Menü-Taste kehrt man in den Normalbetrieb zurück. 7. Zurück Unten rechts ist nun das Symbol für die Qualitätsstufe „Standard“ eingeblendet.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:53 Seite 43 FOTOAUFNAHME Fotografieren – Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über viele nützliche Funktionen beim Fotografieren. Die wichtigsten können Sie ganz einfach durch Drücken von Tasten am Gehäuse verändern. Nur für spezielle Funktionen müssen Menüeinstellungen aufgerufen werden. Für die meisten Fotosituationen ist die voreingestellte Programm-Automatik völlig ausreichend. Sie wird oben links im Monitor durch ein großes angezeigt.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:53 Seite 44 Fotoaufnahme 3. Kamera richtig halten Für Aufnahmen die Kamera am besten mit beiden Händen halten: Dazu die Daumen unten am Gehäuse, die Zeigefinger oben anlegen – der rechte Zeigefinger sollte auf dem Auslöser liegen. Die Kamera etwas entfernt vom Körper halten, sodass man den Monitor gut einsehen kann. 4. Auslösen Den Auslöser leicht herunterdrücken: Die Kamera stellt scharf. Zum Fotografieren den Auslöser ganz durchdrücken.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:53 Seite 45 Der Autofokus Der Autofokus Grundinformation Die Kamera stellt automatisch scharf. Vor dem Auslösen wird der Auslöser leicht angedrückt – der Autofokus stellt scharf. Die Farbe des Autofokus-Messfelds verändert sich von transparent zu grün. Dann den Auslöser ganz durchdrücken, um das Bild zu fotografieren. Das Autofokus-Messfeld In der Mitte des Monitors umreißen vier Ecken ein Quadrat. Dies ist das Autofokus-Messfeld.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:53 Seite 46 Fotoaufnahme Tipp Autofokus richtig nutzen ■ Wählen Sie den Bildausschnitt nach Möglichkeit so, dass sich ein besonders kontrastreicher Teil des Motivs mit deutlicher Linienführung in der Bildmitte befindet. So kann der Autofokus am besten scharf stellen. ■ Gehen Sie bei Dunkelheit möglichst nah an das Motiv heran – es sollte sich nicht weiter als 1,5 m entfernt befinden. ■ Bei Nahaufnahmen sollten Sie den Schärfebereich Makro wählen (siehe auch S. 49).
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:53 Seite 47 Richtig zoomen Richtig zoomen Bildausschnitte vergrößern oder verkleinern Die Kamera verfügt über zwei Zoom-Arten: ■ Optischer Zoom: Der Bildausschnitt wird durch Verschiebungen der Linsen im Objektiv vergrößert oder verkleinert. ■ Digitaler Zoom: Motive können weiter herangezoomt werden, indem die Software der Kamera das Bild „künstlich” hochrechnet. Dies geht allerdings zu Lasten der Bildqualität.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:53 Seite 48 Fotoaufnahme Bessere Bilder durch bewusste Bildausschnitte Der Bildausschnitt hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Wirkung der Fotos. Er bestimmt nicht nur, was genau der Betrachter zu sehen bekommt, sondern auch, wie er die Fotos empfindet, ob er also emotional auf Distanz zum Gezeigten bleibt oder ob er die Stimmung während des Fotografierens nachempfinden kann.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 49 Bildkontrolle und Löschen Bildkontrolle und Löschen Letztes Foto löschen 1. Wiedergabe Wählen Sie nach der letzten Aufnahme den Wiedergabemodus. Sie sehen nun das zuletzt aufgenommene Bild und können es beurteilen. 2. Letztes Foto löschen Drücken Sie die MenüTaste. Es erscheint das Löschmenü. Mit SET „Nä.(chstes) Menü“ wählen. 3. Löschen auswählen „Einzelbild“ wählen, mit SET bestätigen. 4. Löschen ausführen Mit Steuerkreuz unten auf „Ausführ.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 50 Fotoaufnahme Blitzen Grundinformation Blitzprogramme Bei der Kamera kann man verschiedene Blitz-Einstellungen vornehmen, die mit Ausnahme der Blitz-Automatik auf dem Monitor oben rechts angezeigt werden: Blitz-Automatik: kein Symbol, die Kamera schaltet den Blitz automatisch zu, wenn zu wenig Helligkeit zur Verfügung steht (Grundeinstellung). Blitz dauerhaft ein: Bei jedem Foto wird geblitzt. Blitz dauerhaft aus: Der Blitz ist abgeschaltet.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 51 Blitzen 2. Blitz verändern Die Blitzeinstellungen verändert man durch Drücken der rechten SteuerkreuzTaste. Jeweils 1 x drücken ruft nacheinander die Blitzarten auf. ■ Grundeinstellung für Blitz-Automatik (ohne Symbol) ■ Blitz dauerhaft ■ Blitz aus ■ Anti-Rote-AugenProgramm ■ Synchronblitzen ` ■ Blitz mit Vorblitzen Tipps Blitz richtig nutzen ■ Der Blitz hat eine begrenzte Reichweite – der Richtwert beträgt gut 2 m.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 52 Fotoaufnahme Belichtungskorrektur Motive schrittweise heller oder dunkler fotografieren Manchmal werden Fotos einfach zu dunkel. Wenn man zum Beispiel Menschen gegen die Sonne fotografiert, werden die Gesichter unterbelichtet dargestellt. Andere hingegen werden zu hell. Dann ist eine Belichtungskorrektur notwendig – sie lässt weniger oder mehr Licht auf den Sensor einfallen, um die Bilder richtig zu belichten.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 53 Belichtungskorrektur Gegenlichtkorrektur 1. Gegenlichtkorrektur Durch die Gegenlichtkorrrektur vermeidet man, dass Fotos gegen das Sonnenlicht unterbelichtet werden (links). Korrigiert: rechts. 2. Korrektur aufrufen Die Funktion wird durch 1 x Drücken der linken Steuerkreuz-Taste aufgerufen. 3. Einstellung verlassen Durch 2 x Drücken der Steuerkreuz-Taste links verlassen Sie die Einstellung. Das Symbol verschwindet vom Monitor.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 54 Fotoaufnahme Selbstauslöser Selbstauslöser einstellen und aktivieren Die Kamera verfügt über drei Selbstauslösereinstellungen: 2 Sek. Die Kamera löst 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus – z. B. um bei längeren Belichtungszeiten die Stativaufnahmen nicht zu verwackeln. 10 Sek. Nach dem Drücken auf den Auslöser vergehen 10 Sekunden, bis die Kamera auslöst – ausreichend Zeit also, um z. B. selbst mit aufs Bild zu kommen. 10+2 Sek.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 55 Schärfebereiche Schärfebereiche Makro- und Unendlich-Fotos – Einstellungen für bestimmte Entfernungen Die Kamera stellt automatisch scharf – das bezeichnet man als Autofokus. Die Automatik analysiert dabei das gesamte Motiv und entscheidet sich für einen Schärfebereich. Bei Nahaufnahmen – z. B. von einer Blüte – oder bei weit entfernten Motiven – z. B. von einer Gebirgskette – ist es aber sinnvoll, den Schärfebereich vorzugeben.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 56 Fotoaufnahme In einigen Aufnahmemodi verfügen Sie aber außer dem automatischen Fokus über drei weitere Einstellungen: ■ Gesichtserkennung für Personen- und Portraitaufnahmen: Die Kamera ist mit der sogenannten „Face Detection Technology“ ausgestattet. Damit können bei Personen-/Gruppenaufnahmen von der Kamera bis zu fünf menschliche Gesichter erkannt werden.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 57 Schärfebereiche ■ Unendlich für Motive in größerer Entfernung, z. B. Landschaften, Städteaufnahmen, große Gebäude usw. Beachten Sie Die Funktionen Gesichtserkennung, Makro und Unendlich sind nicht in allen Szenemodi verfügbar. Tipps Darauf ist im Schärfebereich zu achten ■ Der aktivierte Schärfebereich bleibt auch nach der Aufnahme bzw. nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 58 BESSER FOTOGRAFIEREN Die Aufnahmemodi Die 21 Aufnahmemodi sollen Ihnen eine professionelle Aufnahmequalität leicht machen. Im Regelfall wird der vollautomatische Aufnahmemodus verwendet. Aber es gibt Situationen, in denen gewisse Einstellungen, die von der Automatik abweichen, sinnvoll sind. Im Folgenden die Fotoaufnahmemodi: ■ Automatikmodus („Programm AE“): Die Kamera wählt vollautomatisch die richtigen Einstellungen für eine korrekte Belichtung.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 59 Die Aufnahmemodi Einstellungen für bestimmte Motive Die verschiedenen Szene-Modi haben Auswirkungen auf: ■ Schärfenbereiche (z. B. bei Landschaft) und Autofokus (z. B. bei Feuerwerk) ■ Belichtungszeit (Bewegungsunschärfe) z. B. bei Sport ■ Blende (Helligkeit), z. B. bei Kerzenlicht ■ Farbkorrektur (z. B. bei Morgenrot) ■ Verwacklung (z. B. bei schwachem Licht) Beachten Sie Bei den einzelnen Programmen sind nicht immer alle Einstellmöglichkeiten – wie z.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 60 Besser fotografieren Verwacklungsschutz verhindert bis zu einem gewissen Grad die Verwacklung der Aufnahme (Beispielbild mit Verwacklungsschutzsymbol oben links). / 60 Porträt Mann; Porträt Frau Die abgebildete Person wird scharf, der Hintergrund veschwimmt leicht. Der Anti-Rote-Augen-Blitz ist automatisch zugeschaltet (Beispielbild unten).
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 61 Die Aufnahmemodi Landschaft Die richtige Einstellung im Grünen, bei Häusern und Sehenswürdigkeiten (Beispielbild unten). l Sport Für Fotos von allen Arten schneller Bewegungen, Personen, Autos usw. (Beispielbild unten).
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 62 Besser fotografieren Nachtporträt Personenaufnahmen vor einem abendlichen oder nächtlichen Hintergrund (Beispielbild unten). h Nachtaufn.(ahme) Außenaufnahmen bei spärlicher Beleuchtung, Stativ empfehlenswert (Beispielbild unten). c 62 Kerzenlicht Für Bilder bei Kerzenlicht (Beispielbild unten).
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 63 Die Aufnahmemodi d Feuerwerk Für perfekte Silvesterfotos (Beispielbild unten). Text Zum Fotografieren von Schrift (Beispielbild unten). Dämmerung Für Fotos in diffusem Außenlicht, insbesondere abends (Beispielbild unten).
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 64 Besser fotografieren Morgenrot Fotografieren im Zwielicht des Sonnenaufgangs (Beispielbild unten). k Wasserspiel Einfrieren von fließendem Wasser (Beispielbild unten). Fließendes Wasser Fließendes Wasser in Bewegung (Beispielbild unten).
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 65 Die Aufnahmemodi Schnee vermeidet einen Blaustich bei Schneeaufnahmen (Beispielbild unten). Strand passend für helle Strandszenen und sonnenbestrahlte Wasseroberflächen (Beispielbild unten). Tiere Fotografieren Sie Tiere auf Augenhöhe des Tieres (Beispielbild unten).
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 66 Besser fotografieren Naturgrün die optimale Einstellung für Pflanzenaufnahmen mit hohem Grünanteil (Beispielbild unten). Benutzerdefiniert Dieses Programm verfügt über die freien Einstellmöglichkeiten wie der Automatikmodus . Sie können aber einen Set von eigenen Einstellungen zusammenstellen und speichern.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 67 Grundeinstellungen verändern Grundeinstellungen verändern Grundinformation Beim Fotografieren haben Sie die Möglichkeit, wesentliche Einstellungen zu verändern: ■ Schnellauslöser: Wenn Sie ausnahmsweise mal schnell auslösen wollen, um z. B. Schnappschüsse zu machen, sollten Sie diese Funktion aktivieren. Beachten Sie Der Fokus arbeitet in dieser Einstellung nur bedingt. Die Kamera stellt ggf. nicht scharf. ■ Digitalen Zoom an- und ausschalten.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 68 Besser fotografieren Schnellauslöser Die direkte Auslösung für Schnappschüsse Wenn Sie ausnahmsweise mal schnell auslösen wollen, um z. B. Schnappschüsse zu machen, sollten Sie die Funktion Schnellauslöser aktivieren. Bei aktiviertem Schnellauslöser wird die erste Phase des Auslösevorgangs, in der fokussiert wird, übergangen und es kommt zur schnellen direkten Auslösung. Beachten Sie Dadurch kann es zu nicht optimal scharfgestellten Aufnahmen kommen.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 69 Digitaler Zoom Digitaler Zoom Digitalzoom an- und ausschalten 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Digitalzoom auswählen Die rechte SteuerkreuzTaste 1 x drücken – Sie kommen ins Menü „Funktion“. Die untere Steuerkreuz-Taste 1 x drücken. 4.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 70 Besser fotografieren Automatische Bildanzeige Vorschau: Foto sofort anzeigen lassen 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Vorschau auswählen Die rechte SteuerkreuzTaste 1 x drücken – Sie kommen ins Menü „Funktion“.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 71 Datum mit aufnehmen Datum mit aufnehmen Grundeinstellung verändern 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Datum auswählen Die rechte SteuerkreuzTaste 1 x drücken – Sie kommen ins Menü „Funktion“. Die untere Steuerkreuz-Taste 3 x drücken. 4.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 72 Besser fotografieren Bildeindruck verändern Schärfe, Sättigung und Farbe verändern Zu den großen Vorteilen der Digitalfotografie zählt, dass man die Bilder später am Computer nachbearbeiten und dabei z. B. Fotos nachschärfen oder Farbfotos in Schwarzweißbilder wandeln kann.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:55 Seite 73 Bildeindruck verändern Schärfen oder Weichzeichnen 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Menü „Schärfe“ Die untere SteuerkreuzTaste 3 x drücken. 4.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 74 Besser fotografieren Sättigung verringern oder heraufsetzen 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Menü „Sättigung“ Die untere SteuerkreuzTaste 4 x drücken. 4.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 75 Bildeindruck verändern Farbdarstellung verändern 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Farbeindruck des Bildes bestimmen Mit Steuerkreuz oben 1 x auf die zweite Seite des Menüs gehen.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 76 Besser fotografieren LCD-Helligkeit anpassen Monitoranzeige dunkler oder heller einstellen 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Setup-Menü wählen Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 2 x. Das Setup-Menü wird angezeigt. 4.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 77 LCD-Helligkeit anpassen 5. Auswahl aufrufen Die SET-Taste in der Mitte des Steuerkreuzes drücken. Die Auswahl zum Verändern der LCD-Helligkeit wird angezeigt. 6. Wert ändern Mit Steuerkreuz nach oben oder nach unten die LCD-Helligkeit bis +5 oder –5 verändern. Das Display wird heller oder dunkler. Mit SET bestätigen Sie die ausgewählte Einstellung.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 78 Besser fotografieren Weißabgleich Natürlichere Farben in bestimmten Lichtsituationen Licht ist nicht gleich Licht. Es setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtwellen zusammen, die das Lichtspektrum bilden (gut zu sehen beim Regenbogen). Bei Sonnenuntergang enthält das Licht der Sonne z. B. viel mehr rote Lichtwellen als bei Sonnenaufgang – Fotos werden dann oft rotstichig. Auch das Licht von Glühlampen oder Neonröhren erzeugt spezielle Farben.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 79 Weißabgleich Weißabgleich für vordefinierte Lichtsituationen 1. Einschalten Mit der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Gegebenenfalls auf Fotoaufnahmemodus stellen. 2. Menü „Einstellungen“ Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 3. Menü „Weißabgleich“ Die untere SteuerkreuzTaste 5 x drücken. Mit SET das Menü „Weißabgl.(eich)“ öffnen. 4.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 80 Besser fotografieren Manueller Weißabgleich (WB: White Balance) Für das Angleichen von Farben kommt der Farbe Weiß eine Schlüsselrolle zu. An ihr kann man am ehesten einen Farbstich erkennen. So wirkt beispielsweise in rotem Licht Weiß nicht wie Weiß, sondern eher Zartrot. Auf diesem Effekt beruht der manuelle Weißabgleich: Man richtet die Kamera auf eine weiße Fläche und „sagt” der Kamera: „Das ist eine weiße Fläche.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 81 Weitere Profieinstellungen Weitere Profieinstellungen ISO-Wert wählen ISO ist die Abkürzung für International Organization for Standardization. Die Abkürzung wird beim Fotografieren für die Empfindlichkeit von Fotomaterial bzw. für die Empfindlichkeitseinstellung einer Digitalkamera verwendet. Je höher der Wert ist, desto empfindlicher reagieren Filme oder Sensoren auf Licht und desto eher sind Aufnahmen bei wenig Umgebungslicht möglich.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 82 Besser fotografieren 3. Menü „ISO“ Mit Steuerkreuz unten 6 x auf „ISO“ gehen. Mit SETTaste öffnen. 4. Neue ISO-Einstellung wählen Die Kamera ermittelt in der Position „Auto“ selbstständig die optimale Einstellung für die Empfindlichkeit des Bildsensors – man kann die Empfindlichkeit aber auch manuell programmieren. Je empfindlicher der Bildsensor eingestellt ist, desto größer ist das so genannte Bildrauschen.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 83 Weitere Profieinstellungen Die richtige Belichtung Bei der Ermittlung der richtigen Belichtungswerte analysiert die Kamera normalerweise die Helligkeit in der Motivmitte. Das nennt man mittenbetonte Belichtung. Bei einigen Motiven kann es jedoch wünschenswert sein, den Helligkeitswert eines anderen Bilddetails als Grundlage der Belichtung auszuwählen. Dies ist über die punktbetonte Belichtung möglich.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:56 Seite 84 Besser fotografieren 3. „Belichtung“ Mit Steuerkreuz oben 2 x „Belichtung“ auf der zweiten Menüseite wählen. 4. „Belichtung“ öffnen Mit SET-Taste Menü „Belichtung“ öffnen. Mit Steuerkreuz oben/unten Auswahl treffen. 5. Monitordarstellung Der neu eingestellte Wert wird auf dem Monitor dargestellt.
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:57 Seite 85 Weitere Profieinstellungen Neuer Bildordner – Bildnummerierung zurücksetzen 1. Menü Einstellungen Im Fotoaufnahmemodus die Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „Aufnahme“, „Funktion“, „Setup“. 2. Menü Setup Mit Steuerkreuz rechts 2 x auf Menü Setup gehen. 3. „Bildzähler“ wählen Mit Steuerkreuz unten 5 x auf Menü „Bildzähler“ gehen. 4. „Bildzähler“ durchführen Wählen Sie „Abbruch“ oder „Ausführ.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:38 Seite 86 WIEDERGABE Grundinformationen zur Wiedergabe von Fotos Alle aufgenommenen Fotos kann man sich direkt auf dem Kameramonitor anschauen. Dabei stehen auch Komfortfunktionen wie Vergrößern oder Diaschau zur Verfügung. Zum Betrachten der Bilder wird die Auswahl Wiedergabe aktiviert, der Monitor zeigt das zuletzt aufgenommene Bild.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:38 Seite 87 Grundinformationen 3. In Zehnerschritten blättern Mit der oberen oder unteren Steuerkreuz-Taste blättert man jede zehnte Aufnahme vorwärts oder rückwärts an. Die Funktion ist nur dann aktiv, wenn mindestens zehn Aufnahmen gespeichert sind. Bilder drehen 1. „Drehen“ ansteuern Wählen Sie bei eingeschalteter Kamera den Wiedergabemodus und drücken Sie die Menü-Taste. Mit Steuerkreuz nach unten 3 x die Funktion „Drehen“ ansteuern. 2.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:38 Seite 88 Wiedergabe 3. Bild um 90° drehen Eine der beiden Möglichkeiten wählen und mit SET bestätigen. Beachten Sie Wenn Sie Bilder drehen, werden diese neu berechnet. Aus diesem Grund zeigt der Monitor nun VGA-Auflösung an. Aber keine Sorge, die Originaldatei wird dabei nicht verändert. Die Auflösung bleibt so erhalten, wie von Ihnen fotografiert.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:38 Seite 89 Grundinformationen 3. Die drei Anzeigen Standard Alle Die „Standard“-Anzeige enthält nur wenige Informationen. Die Anzeige „Alle“ enthält alle wichtigen Informationen zur Aufnahme, darunter das Histogramm (siehe unten). Bei Einstellung „Aus“ enthält die Anzeige keine Informationen. Mit SET bestätigen, mit Menü-Taste das Menü verlassen. Aus Info Histogramm Das Histogramm ist wichtig für eine qualitative Beurteilung von Digitalaufnahmen.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:38 Seite 90 Wiedergabe Bildausschnitte vergrößern – ins Bild zoomen 1. Vergrößern Sie können sich jedes Foto vergrößert anschauen – also in das Bild zoomen. Die Vergrößerung steuern Sie über die rechte Zoom-Taste . 2. Vergrößern Jedes Drücken der ZoomTaste rechts vergrößert den Bildausschnitt um das 0,5fache: von 1,5facher bis zu 4facher Größe (nicht alle Stufen abgebildet). 3.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:38 Seite 91 Löschen von Aufnahmen Löschen von Aufnahmen Misslungene Aufnahmen von der Karte entfernen Misslungene Aufnahmen oder solche, die Sie nicht behalten wollen, können Sie sehr einfach löschen. Zum Löschen muss die eingeschaltete Kamera auf Wiedergabe stehen. Dabei können Sie zwischen zwei Löscheinstellungen wählen: ■ Einzelbild ■ Alle Das aktuelle betrachtete Bild wird gelöscht. Alle Bilder werden gelöscht.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:38 Seite 92 4. Sicherheitsabfrage Da der Löschvorgang unumkehrbar ist, folgt eine Sicherheitsabfrage. Mit Steuerkreuz „Abbruch“ oder „Ausführ.(en)“ auswählen. Mit SET die Auswahl bestätigen. 5. „Alle“ wählen Sie können anstatt „Einzelbild“ auch „Alle“ wählen. In diesem Fall werden alle Bilder von der SDKarte gelöscht. 6. Auswahl Mit Steuerkreuz „Abbruch“ oder „Ausführ.(en)“ auswählen. Mit SET die Auswahl bestätigen. 7.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 93 Rote-Augen-Korrektur Fehlerhafte Fotos nachträglich von der Kamera korrigieren lassen Eine der ärgerlichsten Erscheinungen beim Fotografieren ist der so genannte RoteAugen-Effekt: Leuchtend rote Augen schauen den Betrachter an und verderben das Bild. Ihre Kamera bietet Möglichkeiten, den Rote-Augen-Effekt zu vermeiden oder, wenn er vorkommt, nachträglich durch Bildbearbeitung zu beheben. 1.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 94 Wiedergabe 4. Bearbeitung des Bildes Das Bild wird bearbeitet, es erscheint kurz auf dem Monitor das Symbol „Sanduhr“. 5. Altes Bild überschreiben – neues Bild speichern Danach erfolgt die Aufforderung, das alte Bild mit dem neuen, korrigierten Bild zu überschreiben: „Datei überschr.(eiben)?“ Folgen Sie dieser Aufforderung: bestätigen Sie mit der SET-Taste. Das Bild wird gespeichert, es erscheint kurz auf dem Monitor das Symbol „Sanduhr“.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 95 Diashow Diaschow Fotos automatisch anzeigen lassen Sie können sich alle gespeicherten Bilder als Diaschow anzeigen lassen. 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Wiedergabemodus-Taste drücken. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf. Wiedergabemodus-Taste drücken. 2. Wiedergabe Durch Drücken der MenüTaste kommen Sie ins Wiedergabe-Menü. 3.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 96 Wiedergabe 4. „Diaschau“ Mit der SET-Taste öffnen Sie das Untermenü „Diashow“. 5. Wiedergabe-Zeitintervall wählen Wählen Sie einen Zeitintervall von 3, 5 oder 10 Sekunden für die Bildwiedergabe. Starten Sie die Diashow mit SET. 5. Diashow In der nun ablaufenden Diashow ist links unten das Diashow-Symbbol zu sehen, rechts unten die jeweilige Bildnummer (mit Bildordner).
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 97 Schutz der Aufnahmen Schutz der Aufnahmen Bilder vor versehentlichem Löschen schützen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Wiedergabemodus-Taste drücken. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf. Wiedergabemodus-Taste drücken. 2. Wiedergabe-Menü Durch Drücken der MenüTaste kommen Sie ins Wiedergabe-Menü. 3. „Schützen“ ansteuern Mit Steuerkreuz nach unten 5 x steuern Sie die Funktion „Schutz“ an. 4.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 98 Wiedergabe 5. Auswahl der gewünschten Option Danach öffnet sich ein weiteres Untermenü mit drei Funktionen: 6. Schutz vergeben oder aufheben Bestätigen Sie mit „Einst.(ellen)“ den Schutz; heben Sie mit „Schutz aufheben“ den Schutz auf; mit „Ende“ verlassen Sie das Menü. Die selben Möglichkeiten haben Sie bei der Vergabe des Löschschutzes für die Option „Alle“.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 99 Sprachnotiz Sprachnotiz Nachträglich Kommentare bei der Fotowiedergabe aufsprechen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wiedergabemodus-Taste drücken. 2. Wiedergabe-Menü Durch Drücken der MenüTaste kommen Sie ins Wiedergabe-Menü. 3. Kommentar aufsprechen Durch Steuerkreuz 2 x oben den Menüpunkt „Sprachnotiz“ ansteuern und mit SET öffnen. „Ein“ anwählen und erneut mit Set bestätigen.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 100 Wiedergabe Kameraintern kopieren Kopieren vom internen Speicher auf die SD-Karte 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/AusschaltTaste einschalten. Wiedergabemodus-Taste drücken. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf. Wiedergabemodus-Taste drücken. 2. Wiedergabe-Menü Durch Drücken der MenüTaste kommen Sie ins Wiedergabe-Menü. 3. „Kopie > Karte“ Mit Steuerkreuz nach unten auf die zweite Seite des Menüs auf „Kopie > Karte“ gehen. 4.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 101 Speicherinformation abrufen Speicherinformationen abrufen Wie viel Speicher ist auf der SD-Karte oder im internen Speicher noch verfügbar? 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wiedergabemodus-Taste drücken. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ebenfalls Wiedergabemodus-Taste drücken. 2. Wiedergabe-Menü Durch Drücken der MenüTaste kommen Sie ins Wiedergabe-Menü. 3.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:39 Seite 102 VIDEO Grundinformationen zur Videoaufnahme Mit Ihrer Kamera können Sie kleine Videofilme drehen. Die Qualität ist dabei nicht so gut wie bei einem „echten” Camcorder, aber völlig ausreichend, um beispielsweise private Momente in bewegten Bildern festzuhalten. Darüber hinaus ist die Kamera sehr leicht zu bedienen und die Monitoranzeige während des Filmens sehr übersichtlich.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 103 Grundinformationen 3. Aufnahme starten Zum Starten der Aufnahme auf den Auslöser drücken. Die Zeitangabe unten rechts im Display wird rot und registriert die Aufnahmedauer. 4. Aufnahme beenden Erneutes Drücken des Auslösers beendet die Aufnahme. Die Zeitangabe unten rechts im Display wird grün und zeigt erneut die noch verbleibende Aufnahmezeit.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 104 Video Monitoranzeigen konfigurieren Es kann sinnvoll sein, die Monitordarstellung vor der Aufnahme zu ändern.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 105 Autofokus und Schärfebereiche Autofokus und Schärfebereiche Makro- und Unendlich-Aufnahme – Einstellungen für bestimmte Entfernungen Die Kamera stellt automatisch scharf – das bezeichnet man als Autofokus. Die Automatik analysiert dabei das gesamte Motiv und entscheidet sich für einen Schärfebereich. Bei Nahaufnahmen – z. B. von einer Blüte – oder bei weit entfernten Motiven – z. B.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 106 Durch Drücken der Schärfbereichtaste verfügen Sie außer dem automatischen Fokus über zwei weitere Einstellungen: ■ Makro stellt auf kleine Entfernungen scharf, z. B. Blumen, Nahaufnahmen von Kindern und Tieren usw. ■ Unendlich für Motive in größerer Entfernung, z. B. Landschaften, Städteaufnahmen, große Gebäude usw.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 107 Grundinformationen Videos ansehen Wiedergabe auf dem Monitor 1. Grundeinstellung Um Videofilme ansehen zu können, an der eingeschalteten Kamera den Auswahlschalter auf Wiedergabe stellen. Eine direkte Wiedergabe aus dem Videoaufnahme-Modus ist nicht möglich. 2. Die Wiedergabe-Ansicht Mit der linken oder rechten Steuerkreuz-Taste die Aufnahmen durchblättern, bis Sie einen Videofilm finden (erkennbar durch das Piktogramm ).
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 108 Video Wiedergabe von Videoclips auf dem Computerbildschirm Sie können Ihre Videofilme auch auf dem Computermonitor wiedergeben. Zum Abspielen ist eine Abspielsoftware wie z. B. Windows Media Player notwendig. Die Bedienung wird nicht über die Kamera gesteuert, sondern über die PC-Wiedergabesoftware. Während der Filmwiedergabe ist der Kameramonitor inaktiv – die aufgenommenen Filme sind nur auf dem Computermonitor zu sehen.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 109 Grundeinstellungen verändern Grundeinstellungen verändern Grundinformation Für Videoaufnahmen können Sie folgende wichtige Werte verändern: ■ ■ ■ ■ ■ ■ Größe (Auflösung): Auflösung von VGA 640 x 480 Pixel QVGA 320 x 240 Pixel Qualität: „Fein“ und „Standard“. Diese stehen für beide Auflösungsstufen zur Verfügung. In der höheren Qualitätsstufe „Fein“ wirken die Aufnahmen schärfer und brillanter.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 110 Video Größe (Auflösung), Qualität und Farbe verändern 1. Aufnahme-Menü Drücken der Menü-Taste im Videoaufnahme-Modus ruft das Aufnahme-Menü auf. „Größe“ ist unterlegt. 2. Auswahl aufrufen Durch Drücken der SET-Taste rufen Sie die Auswahl auf. Videos werden in folgenden Auflösungen aufgenommen: VGA 640 x 480 QVGA 320 x 240 3.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 111 Grundeinstellungen verändern Audio (Tonaufnahme) 4. „Audio“ Hier wählen Sie, ob Sie während der Videoaufnahme die Tonaufnahme dazuschalten oder nicht. Achtung: Tonwiedergabe nur über den PC möglich. Digitalzoom 5. „Digitalzoom“ Im Untermenü „Digitalzoom“ können Sie mit der Steuerkreuz-Taste zwischen „Ein“ und „Aus“ wählen. 6. Speichern Mit der SET-Taste die jeweilige Auswahl bestätigen und speichern.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 112 Anschluss an andere Geräte Kamera und Computer Grundinformationen Die Verbindung von Kamera und Computer eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Die wichtigsten davon sind: ■ Überspielen der Fotos und Videos: So können die aufgenommenen Foto- und Videodaten archiviert und Platz auf dem Speicherchip geschaffen werden. ■ Anschauen der überspielten Fotos und Videos auf dem Computerbildschirm: Der Computermonitor bietet dabei die beste Bildqualität.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 113 Kamera und Computer USB-Verbindung mit dem PC 1. Kamera einschalten Bei eingeschalteter Kamera im Fotoaufnahme-Modus verbinden Sie die Kamera mittels USB-Kabel mit dem PC. 2. „USB“-Menü Es erscheint sofort das „USB-Menü“, egal in welchem Modus Sie sich befinden. Die gewünschte Verbindung bestätigen Sie bitte über die SET-Taste. 3.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 114 Anschluss an andere Geräte Einsatz als PC-Kamera Der Treiber ist für die Betriebssysteme Windows 2000, XP und VISTA ausgelegt. 1. Installation des PC-Kamera-Treibers Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn der Initialisierungsbildschirm erscheint, klicken Sie auf „PC-CAM-TREIBER INSTALLIEREN“. Befolgen Sie die weiteren Anweisungen für die Installlation des Treibers. 2.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 115 Fotos auf den PC übertragen Fotos auf den PC übertragen Überspielen von der Kamera unter Windows XP 1. Arbeitsplatz öffnen Nach dem Anschluss der Kamera findet Windows XP automatisch die Bilder und bietet an, diese mit dem „Scanner- und Kamera-Assistenten“ auf den PC zu übertragen. Sollte dieser Assistent auf Ihrem PC nicht aktiviert sein, öffnen Sie den Arbeitsplatz mit einem Doppelklick und befolgen Sie die weiteren Anweisungen auf dieser Seite. 2.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 116 Anschluss an andere Geräte 5. Bilder anzeigen lassen Ist die „Miniaturansicht“ aktiviert, kann man die Bilder kleinformatig betrachten. 6. Einzelnes Foto größer sehen Ein Doppelklick auf eine Bilddatei öffnet den „Photo-Editor” oder die „Windows Bildanzeige”. Durch Scrollen kann das Bild hier vergrößert oder verkleinert werden. 7. Bilder kopieren Um die Bilder auf die Festplatte zu kopieren, muss man sie zunächst markieren.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 117 Fotos auf den PC übertragen Überspielen von der Kamera unter Windows VISTA 1. Kameralaufwerk wählen Die Speicherkarte in der Kamera kann wie ein Standardlaufwerk (z. B. die Festplatte) angesprochen werden. Sie wird als „Wechseldatenträger” und einem Ihrem System entsprechenden Laufwerkbuchstaben angezeigt (in diesem Beispiel „E“). 2. Bildordner öffnen Mit Klick auf das Kameralaufwerk den Bilderordner „DCIM” anzeigen.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 118 Anschluss an andere Geräte 5. Einzelnes Foto größer sehen Ein Doppelklick auf eine Bilddatei öffnet das Bild mit „Windows-Fotogallerie”. 6. Bilder kopieren Um die Bilder auf die Festplatte zu kopieren, muss man sie zunächst markieren. Dazu in der Befehlszeile unter „Organisieren” „Alles auswählen” anklicken. Die Bildrahmen werden hellblau hinterlegt. Dann unter „Organisieren” auf „Kopieren” klicken. 7.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 119 Fotos ausdrucken Fotos unter Windows XP ausdrucken Drucken mit dem „Fotodruck-Assistenten” 1. Fotos in „Eigene Bilder” Im Unterordner „Eigene Bilder” im Ordner „Eigene Dateien” steht ein „Fotodruck-Assistent“ zur Verfügung, der das Drucken von Bildern sehr erleichtert. 2. Assistent aufrufen In der links sichtbaren Spalte „Bildaufgaben” findet sich ein Link „Bilder drucken”, den man durch einfaches Klicken mit der linken Maustaste öffnet. 3.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:40 Seite 120 Anschluss an andere Geräte 4. Bilder auswählen Die Bilder im Ordner „Eigene Bilder” werden angezeigt. Jedes Bild hat oben rechts ein kleines Quadrat zur Auswahl. Bei allen Bildern, die gedruckt werden sollen, hier durch Anklicken mit der Maus den grünen Haken setzen. 5. Drucker auswählen Nach dem Klicken auf „Weiter” erscheint ein neues Fenster, in dem man den Drucker wählen kann.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 121 Fotos ausdrucken Fotos unter Windows VISTA ausdrucken 1. Fotos auswählen Im Unterordner „Bilder” steht ein Druckmenü zur Verfügung. Wählen Sie durch Anklicken und gedrückte Shift-Taste die Fotos aus, die Sie drucken wollen. 2. Druckeinstellungen festlegen In der Menüleiste „Drucken“ auswählen. Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor: Drucker, Papiergröße usw. 3.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 122 Anschluss an andere Geräte Drucken mit DPOF DPOF steht für „Digital Print Order Format“. Auf der Speicherkarte kann man in der Kamera festlegen, wie viele Abzüge erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum mit ausgedruckt werden soll. In der Kamera befindet sich ein „DPOF“-Untermenü, mit dem man die Einstellungen vornehmen kann. Stecken Sie die Speicherkarte in einen Drucker mit DPOF-Funktion, der SD-Speicherkarten unterstützt.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 123 Fotos ausdrucken 4. Anzahl der Drucke Legen Sie die Anzahl der Ausdrucke fest (1–10). 5. Datum mitdrucken Legen Sie fest, ob das Datum mit gedruckt wird. 6. Drucken Hier haben Sie die Wahl, den Druckvorgang zu starten oder abzubrechen. Öffnen Sie hierzu mit SET das Untermenü und bestätigen Sie Ihre Wahl erneut mit SET.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 124 Anschluss an andere Geräte Drucken mit PictBridge 1. USB-Verbindung Stellen Sie zwischen Kamera und PictBridge-Drucker (siehe Symbol auf dem Drucker) die USB-Verbindung her. 2. „PictBridge“ Wählen Sie nun das Menü „PictBridge“. Öffnen Sie mit der SET-Taste. 3.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 125 MITGELIEFERTE SOFTWARE Überblick über die mitgelieferte Software Auf der mitgelieferten CD-ROM finden Sie wertvolle Software für Ihre Kamera. Im Einzelnen sind es folgende: ■ MediaImpression ■ PC-Cam-Treiber für: Windows 98/ME 2000/XP MediaImpression Media Impression ist das allumfassende Werkzeug für Ihre Kamera, für Anwender, die auf effektive Weise mit digitalen Medien arbeiten wollen.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 126 Software PC-Cam-Treiber Installationsroutine des PC-Cam-Treibers (siehe auch S.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 127 SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG Firmware-Version anzeigen lassen 1. Menü aufrufen Die Kamera einschalten. Wiedergabe-Modus und -Menü wählen. 2. Menü „Setup“ Mit der Steuerkreuz-Taste 1 x nach rechts Menü „Setup“ ansteuern. 3. „Systeminfo“ anzeigen Danach mit Steuerkreuz 2 x nach oben auf die zweite Menüseite „Systeminfo“ gehen. Drücken der SETTaste zeigt die FirmwareVersion an. Um in den Normalbetrieb zurückzukehren, Menü-Taste drücken.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 128 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Werkseinstellung Zurücksetzen der Kameraeinstellungen auf die Werkseinstellung 1. Menü aufrufen Die Kamera einschalten. Wiedergabe-Modus und -Menü wählen. 2. Menü „Setup“ Mit der Steuerkreuz-Taste 1 x nach rechts Menü „Setup“ ansteuern. 3. Kamera zurücksetzen Danach mit Steuerkreuz 1 x nach oben auf die zweite Menüseite „Werkseinst.(ellung)“ gehen.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 131 Symbole auf dem Monitor Symbole auf dem Monitor 1. Modus Automatik-Modus Lachendes Ges. Verwacklungsschutz Porträt Mann Porträt Frau Landschaft l Sport Fließendes Wasser 4. Ladezustand d.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 132 Systeminfo, Wartung und Entsorgung 8. Bildqualität Fein 13. ISO-Empfindlichkeit Auto (kein Symbol) Standard 4 ISO 50 Eco.(nomy) 9. Verfügbare Anzahl Aufnahmen 10. Selbstauslöser ISO 100 ISO 200 ISO 400 2 sek. 14. Gegenlichtkorrektur 10 sek. 15. Anti-Shake 10 + 2 sek. 16. Belichtung 11. Datum 12. Fokus-Messfeld 17. Weißabgleich Auto (kein Symbol) Glühbirne Neon 1 Neon 2 Tageslicht Wolken Manuell 18.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 133 Symbole auf dem Monitor Wiedergabe-Modus Bildwiedergabe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Wiedergabe-Modus Sprachnotiz Ladezustand d. Batterien Speicherstatus Histogramm Auflösung Qualität Bildnummer Ordnernummer In Zehnerschritten blättern Datum/Uhrzeit Belichtungskorrektur Blende Verschlusszeit DPOF-Anzeige Löschschutz-Anzeige Videowiedergabe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:41 Seite 134 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Speicherbelegung bei Fotos und Videos Auflösung, Qualität und Anzahl der Bilder bei Fotos Auflösung Qualität Interner Speicher Größe der Speicherkarte 1 GB 2 GB 4 GB 8 GB 5M 2560 x 1920 Fein Standard Eco.(nomy) 15 21 22 565 762 806 1117 1506 1599 1654 2229 2358 4553 6135 6490 3M 2048 x 1536 Fein Standard Eco.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 136 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Checkliste Fehlerbehebung Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Probleme und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn das Problem dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihre Servicehotline. Aufnahme Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Kamera kann nicht eingeschaltet werden. Es befinden sich keine Batterien in der Kamera.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 137 Checkliste Fehlerbehebung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Batterien und/oder die Kamera fühlen sich warm an. Die Kamera oder der Blitz wurden ununterbrochen benutzt. — Die Kamera macht beim Drücken des Auslösers keine Aufnahme. Die Batterien sind fast leer. Legen Sie neue Batterien ein. Die Kamera ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera ist nicht im Foto-Modus.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 138 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Der Blitz wird nicht ausgelöst. / Der Blitz wird nicht neu aufgeladen. Der Blitz ist ausgeschaltet. Wechseln Sie in ein anderes Blitzprogramm. Die Aufnahme ist auch bei ausgelöstem Blitz zu dunkel. Der Abstand zum Aufnahmeobjekt ist größer als die Reichweite des Blitzes. Näher an das Aufnahmeobjekt herangehen. Manuelle Blitzeinstellung überprüfen. Das Bild ist zu dunkel.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 139 Checkliste Fehlerbehebung Andere Probleme Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Speicherkarte kann nicht eingesetzt werden. Die Karte wurde falsch herum eingesetzt. Setzen Sie die Karte richtig herum ein. Die Kamera reagiert nicht auf einen Tastendruck. Der Batterien sind fast leer. Legen Sie neue Batterien ein. Kamerafehler. Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie die Akkus kurz heraus.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 140 Systeminfo, Wartung und Entsorgung FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: ■ ■ Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 141 Pflege, Lagerung, Entsorgung Information zu Warenzeichen Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. ® ■ Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. ■ Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc. ■ SDTM ist ein Warenzeichen. ■ MediaImpression ist ein Warenzeichen. Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 142 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Ihr Produkt trägt das Symbol rechts. Es bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden müssen. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Ihr Altgerät angemessen gesammelt, behandelt und verwendet wird. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 143 Stichwortverzeichnis/Glossar Stichwortverzeichnis/Glossar Wichtige Begriffe werden kurz erläutert A Abschaltautomatik 23 f. Die Kamera stellt sich bei Nichtbenutzen automatisch ab Anschluss an andere Geräte 112 ff. Anti-Rote-Augen-Blitz 50ff., 94 Blitzprogramm, dass den Rote-AugenEffekt verringert Auflösung (auch „Größe“ genannt) 37 ff. Die Auflösung bestimmt die Bildgröße, d. h.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 144 Stichwortverzeichnis/Glossar – verändern 72 – vergrößern 86 Bildordner 85, 114, 117 Bildrauschen 81 Bildtonwerte 89 Bildzähler 85 Blitz 50 f. – Funktion 135 – Programme ändern 50 f. – Schäden 11 Blitz-Automatik 50 Verschiedene Automatikeinstellungen für bestimmte Lichtsituationen Blitzen 50 f. Brandgefahr 9 f. 144 – mit PictBridge 124 – unter Windows VISTA 117 – unter Windows XP 115 Dunkelheit 46, 67 C Computer 108 ff.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 145 Stichwortverzeichnis/Glossar Fotografieren 43 ff. Froschperspektive 44 Überspielen von Fotos und Videos auf den Computer oder kameraintern G Garantie 11 Garantiekarte 5, 7 Gefahrenhinweise 8 ff. Gegenlichtkorrektur 53 Geräte, andere 112 ff. Gesicht, lachendes/lächelndes 59 Gesichtserkennung 55 f. Glühbirne 78 Grundeinstellungen – verändern für Fotoaufnahmen 67 – verändern für Videoaufnahmen 109 ff. Grundprogrammierung 25 ff.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 147 Stichwortverzeichnis/Glossar Sonnenaufgang 78 Sonnenuntergang 78 Speicher 35 – Informationen abrufen 101 – interner 91 f., 100 f. – interner formatieren 35 Speicherbelegung 134 Speicherkarte s. SD-Speicherkarte Sport 57, 59, 61 Sprache einstellen 28 Sprachnotiz 99 Standardeinstellungen 102, 128 Standby-Modus 18, 24 Stativ 50 f., 54, 62, 103 Steuerkreuz-Taste 25 ff. Strand 65 Stromschlaggefahr 9 f. Symbole 117 ff. Synchronblitz 50 Systeminfo 127 ff.
FX 5_print_086-Ende.qxd 17.03.2009 13:42 Seite 148 Stichwortverzeichnis/Glossar Webcam 113 Wechseldatenträger 113, 115, 117 Weichzeichnen 72 f. Kanten und Übergänge werden weniger scharf aufgenommen Weißabgleich 33, 78 ff.