Operation Manual

51
Blitzen
2. Blitz verändern
Die Blitzeinstellungen verän-
dert man durch Drücken
der rechten Steuerkreuz-
Taste
. Jeweils 1 x drücken
ruft nacheinander die Blitz-
arten auf.
Grundeinstellung für
Blitz-Automatik (ohne
Symbol)
Blitz dauerhaft
Blitz aus
Anti-Rote-Augen-
Programm
Synchronblitzen
Blitz mit Vorblitzen
`
Der Blitz hat eine begrenzte Reichweite – der Richtwert beträgt gut 2 m. Wie
groß der Raum ist, den er ausleuchten kann, ist allerdings von den Umgebungs-
flächen abhängig: Beispielsweise reflektieren weiß gestrichene, niedrigere Räume
das Blitzlicht und führen dazu, dass der Blitz auch einen größeren Raum aus-
leuchten kann. Im Freien hingegen, wo keine Flächen das Licht reflektieren, muss
man für eine gute Belichtung nahe am Objekt sein.
Angeblitzte Objekte sollten sich in mindestens 60 cm Abstand befinden.
Wenn sich Personen im Bild befinden, sollten Sie immer die Anti-Rote-Augen-
Blitzeinstellung wählen. Achtung: Personen nicht aus unmittelbarer Nähe
direkt in die Augen blitzen, es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn Sie bei schwachen Lichtverhältnissen – z. B. Dämmerung – auf den Blitz
verzichten wollen, sollten Sie die Kamera auf einem Stativ befestigen oder
irgendwo sicher aufstellen – z. B. auf einem Tisch. Anderenfalls verwackeln Sie
die Aufnahme. Am besten nutzen Sie den 2-Sek.-Selbstauslöser zum Auslösen. So
verhindern Sie, dass selbst minimalste Kamerabewegungen, die durch das Drücken
auf den Auslöser entstehen, die Bildschärfe mindern.
Tipps Blitz richtig nutzen
FX 5_print_043-085.qxd 17.03.2009 13:54 Seite 51