SURFTAB B10 DE BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALT 1. Willkommen…………………………………………………………………………… 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung………………………………………… 4 3. Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter……………… 5 4. Allgemeine Sicherheitshinweise……………………………………………… 5 5. Technische Daten…………………………………………………………………… 10 Technische Daten Gerät 10 Technische Daten Netzteil 11 6. Lieferumfang…………………………………………………………………………… 11 7. Bedienelemente und Anschlüsse……………………………………………… 12 8.
17. Emails mit dem Surftab empfangen und versenden……………… 21 Die App einrichten 21 Emails empfangen 22 Emails versenden 22 18. Apps aus dem Play Store herunterladen und installieren……………23 19. Apps deinstallieren………………………………………………………………… 23 20. Die Kamera verwenden…………………………………………………………… 24 21. Dateien zwischen dem Surftab und anderen Geräten austauschen…………………………………………………………………………… 25 Dateien via Bluetooth austauschen Dateien zwischen dem Surftab und einem PC austauschen 25 27 22.
1. Willkommen Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen TREKSTOR Surftab B10. Das Online-Benutzerhandbuch, der beiliegende Kurzanleitung und die ergänzende Broschüre "Sicherheitshinweise und rechtliche Bestimmungen" sind unmittelbar Bestandteil des Produktes. Lesen Sie bitte alle drei Dokumente aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthalten wichtige Hinweise zur Benutzung, Sicherheit und Entsorgung des Gerätes.
3. Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter In diesem Heft werden die folgenden Gefahrenzeichen und Signalwörter verwendet: WARNUNG Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren, irreversiblen Verletzungen VORSICHT Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden ACHTUNG Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden i HINWEIS Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes 4.
Risiko eines elektrischen oder tödlichen Stromschlags und/oder Brandgefahr durch nicht sichere Verbindungen ■■ Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt wird. ■■ Nutzen Sie auf keinen Fall beschädigte Netzkabel und/oder -stecker. ■■ Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil nur an geeigneten und fachgerecht installierten Netzsteckdosen. Beachten Sie hierzu die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils. ■■ Meiden Sie lockere Netzsteckdosen.
■■ ■■ Eine Veränderung der Grundeinstellung des Equalizers kann die Lautstärke des Gerätes erhöhen. Veränderungen der bereits installierten Software (z. B. Betriebssystem, Firmware, Treiber) können ebenfalls eine Erhöhung der Lautstärke bewirken. Risiko multipler Verletzungen aufgrund verringerter Aufmerksamkeit ■■ Sicherheit hat beim Autofahren absolute Priorität. Der Umgang mit dem Gerät während des Autofahrens ist aus diesem Grund verboten.
VORSICHT Brand- und Explosionsgefahr bei der Verwendung nicht zugelassener Ladegeräte und Netzteile ■■ Nutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte bzw. ein baugleiches Netzteil, um den Akku zu laden. ■■ Tauschen Sie ein defektes Netzteil nur gegen ein baugleiches Netzteil aus. Beachten Sie hierzu die Angaben in den technischen Daten zum Netzteil oder wenden Sie sich an Ihren Kundenservice.
Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungsapparates aufgrund langandauernder Nutzung ■■ Sich häufig wiederholende Bewegungsabläufe (z. B. bei längerer Nutzung von Tastatur oder Touchscreen sowie beim andauernden Spielen) können zu Schmerzen in Händen, Armen, Schultern, im Nacken- und Schulterbereich oder in anderen Körperteilen führen.
■■ ■■ ■■ Schalten Sie das Gerät sofort aus, falls es nass werden sollte. Lassen Sie das Gerät und/oder das Netzteil durch qualifiziertes Servicepersonal überprüfen, bevor Sie es wieder verwenden. Verwenden Sie das Gerät in einer möglichst staubfreien Umgebung. Magnetische Felder können zu Fehlfunktionen und/oder Akkuentladung führen. Um möglichen Beschädigungen Ihres Gerätes vorzubeugen: ■■ Laden Sie Ihr Gerät nicht an Standard-USB-Anschlüssen (wie z. B. an PCs oder Notebooks).
Netzwerk: Frequenzen: Unterstützte Speicherkarten: Abmessungen (B x H x T): Gewicht: Material/Farbe: Abspielbare Videoformate: Video-Containerformate: Gaming: Unterstützte Bildformate: Abspielbare Audioformate: Batterie-Art: Akku laden über: Stromquelle: Sprachen: Betrieb und Lagerung: WLAN, Bluetooth 4.0 WLAN (IEEE 802.11a/b/g/n 2.4/5 GHz) microSD(HC/XC) max. 256 GB ca. 243 x 172 x 9,8 mm ca. 505 g Kunststoff/Schwarz, Anthrazit MPEG-4.10 H.264/AVC (MP@L4.1, HP@ L4.0), MPEG-4.2 SP/ASP (e. g.
7. Bedienelemente und Anschlüsse A B C DE F G H I J SURFTAB B10 | M.No.:THMTKAW01232 | INPUT: 5V⎓2A | Designed in Germany Made in China | TREKSTOR GmbH, Berliner Ring 7, 64625 Bensheim, Germany A) Kamera (Vorderseite) F) Lautstärkeregelung B) Touchscreen G) Kamera (Rückseite) C) Stereo-Lautsprecher H) Audio-Buchse D) Reset I) Speicherkarteneinschub E) Ein-/Ausschalter J) Micro-USB-Buchse 2.
8. Das Surftab in Betrieb nehmen Das Surftab aufladen Laden Sie Ihr Surftab bitte vollständig auf, bevor Sie es zum ersten Mal benutzen. Um das Surftab aufzuladen, verbinden Sie den Micro-USB-Stecker des mitgelieferten Netzteils mit der Micro-USB-Buchse des Surftab. Stecken Sie anschließend das Netzteil in eine Steckdose. HINWEIS Lassen Sie das Netzteil nur so lange in der Netzsteckdose, bis das Surftab vollständig aufgeladen ist.
i HINWEIS Falls Sie für Ihr Surftab eine Identifikationsmethode eingerichtet haben (s. Kapitel 13) müssen Sie sich zum Entsperren des Bildschirms anschließend mit der gewählten Methode identifizieren. 9.
A) Google™ Suche B) Google™ Sprachsuche C) Schnellstart-Leiste D) Screenshot Icon E) Return Icon: Tippen Sie darauf, um zum vorhergehenden Bildschirmzurückzukehren. F) Home Icon: Tippen Sie darauf, um zum Startbildschirm zurückzukehren. G) Anzeige aller geöffneten Elemente: Tippen Sie darauf, um alle geöffneten Elemente anzuzeigen.
Die Ansicht vergrößern und verkleinern Einige Ansichten (Bilder, Webseiten, etc.) können in ihrer Größe verändert werden. Ziehen Sie dazu auf dem Bildschirm gleichzeitig zwei Fingerspitzen auseinander, um die Anzeige zu vergrößern. Umgekehrt ziehen Sie auf dem Bildschirm zwei Fingerspitzen gleichzeitig zusammen, um die Anzeige wieder zu verkleinern.
Für die Eingabe von alternativen Buchstaben (z. B. solchen mit Akzent oder Umlauten) drücken Sie länger auf einen bestimmten Buchstaben. Die verfügbaren Alternativen werden Ihnen nun angezeigt. Tippen Sie auf den gewünschten Alternativbuchstaben. 11. Den Startbildschirm individuell einrichten Sie können den Startbildschirm Ihren Wünschen entsprechend einrichten, indem Sie Appverknüpfungen und Widgets in Form von Icons hinzufügen oder entfernen und den Hintergrund ändern.
c) Halten Sie das gewünschte Widget gedrückt, bis der Startbildschirm wieder erscheint. d) Ziehen Sie nun das Icon an eine beliebige freie Stelle innerhalb des angezeigten Fensters. HINWEIS Wenn Sie das Icon bis an den Seitenrand ziehen, können Sie es auch auf einer anderen Seite des Startbildschirms platzieren. i HINWEIS Um zu einem Icon zu gelangen, das auf einer anderen als der erste Seite des Startbildschirms platziert wurde, scrollen Sie einfach zur entsprechenden Seite (s.
Den Bildschirmhintergrund ändern a) Berühren Sie den Bildschirmhintergrund an einer freien Stelle so lange, bis der Schriftzug "Hintergründe" am unteren Bildschirmrand erscheint. b) Tippen Sie auf den Schriftzug. Es erscheint eine Ansicht aller auf dem Surftab gespeicherten Hintergrundbilder. HINWEIS Wenn Sie in der Reihe der verfügbaren Hintergrundbilder "Fotos" auswählen, gelangen Sie zur Bildergalerie der von Ihnen gemachten Fotos und können eines von diesen Fotos als Hintergrund auswählen.
HINWEIS Nach erfolgreicher Einrichtung müssen Sie sich bei jedem Entsperren des Bildschirms mit der gewählten Methode identifizieren. i 14. Die Anzeigesprache ändern a) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12). b) Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten und tippen Sie erst auf "System" und dann auf "Sprachen & Eingabe" (Weltkugel-Symbol). c) Tippen Sie in der folgenden Ansicht auf "Sprachen". d) Scrollen Sie so lange nach unten, bis die von Ihnen gewünschte Sprache angezeigt wird.
Über den Internetbrowser können Sie jetzt wie gewohnt im Internet surfen. HINWEIS Zum Deaktivieren der WLAN-Funktion ziehen Sie rechts oben im WLAN-Menü den Schieber für WLAN mit Ihrer Fingerspitze von rechts nach links. Links oben im Bildschirm erscheint das Wort "Aus". i 16. Den Internetbrowser aufrufen/Eine Internetadresse eingeben Sie finden den Internetbrowser in Form einer App im Applikationsmenü. Sie erkennen die Browser-App an ihrem Icon, einer blauen Weltkugel mit dem Titel "Browser".
HINWEIS Im Laufe des Konfigurationsassistenten werden Sie unter anderem aufgefordert, ein Email-Konto und das dazugehörige Passwort einzugeben. Geben Sie hier die Daten desjenigen Kontos ein, welches Sie zum Empfangen und Senden von Emails direkt von Ihrem Surftab aus verwenden möchten. Dabei kann es sich um ein Gmail-Konto oder um ein Konto eines anderen Anbieters handeln. i Nach Beendigung des Konfigurationsassistenten ist die App einsatzbereit.
18. Apps aus dem Play Store herunterladen und installieren Sie finden den Play Store als App im Applikationsmenü unter dem Titel "Play Store". Um Apps aus dem Play Store herunterladen zu können, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: 1. Ihr Surftab muss mit dem Internet verbunden sein. Bitte befolgen Sie dazu die Anweisungen in Kapitel 15 dieser Anleitung. 2. Sie müssen ein Google-Konto besitzen und mit diesem auf Ihrem Surftab angemeldet sein.
d) Tippen Sie in der folgenden Ansicht auf "Deinstallieren". e) Bestätigen Sie Ihre Auswahl im daraufhin erscheinenden Fenster, indem Sie auf "ok" tippen. Die App wird deinstalliert. HINWEIS Deinstallieren Sie nur solche Apps, die Sie selbst heruntergeladen haben. Das Löschen oder Deaktivieren von fest im System verankerten Apps kann zu Fehlfunktionen oder Einschränkung der Funktionalität Ihres Surftab führen. i 20.
A) Gesichtsverschönerungsmodus B) Normalmodus C) Blitzlichtmodus D) Wechsel zwischen Front- und Rückseitenkamera E) Öffnet die Galerie mit den zuletzt gemachten Aufnahmen F) G) Auslöser Foto: Tippen Sie darauf, um ein Foto zu machen Kamera-Symbol: Tippen Sie darauf, um die Aufnahme zu starten und ein zweites Mal, um die Aufnahme zu beenden.
Um via Bluetooth Dateien zwischen dem Surftab und einem anderen Gerät auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor. a) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf dem zu verbindenden Gerät und geben Sie gegebenenfalls die Sichtbarkeit des zu verbindenden Gerätes frei. Befolgen Sie dazu die Bedienungsanleitung des zu verbindenden Gerätes. b) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12). c) Tippen Sie in den Einstellungen auf "Verbundene Geräte" und dort auf "Bluetooth".
p) Gegebenenfalls müssen Sie die Annahme des Bildes auf dem Zielgerät bestätigen. HINWEIS Deaktivieren Sie nach erfolgreicher Übertragung auf beiden Geräten die Bluetooth-Funktion, um Energie zu sparen. Zum Deaktivieren der BluetoothFunktion auf dem Surftab ziehen Sie rechts oben im Bluetooth-Menü den Schieber für Bluetooth mit Ihrer Fingerspitze von rechts nach links. Links oben im Bildschirm erscheint das Wort "Aus".
22. Reset und Recovery Modus Das Surftab zurücksetzen (Reset) Sollte sich das Surftab "aufhängen" und nicht mehr reagieren, können Sie es mit Hilfe des Resets zurücksetzen. a) Rufen Sie die Einstellungen auf (s.
Um den Recovery-Modus zu laden, gehen Sie wie folgt vor: a) Schalten Sie das Surftab vollständig aus (s. Kapitel 23). b) Sobald das Surftab ausgeschaltet ist, drücken Sie die "Lautstärke(+)"Taste und halten Sie die Taste gedrückt. c) Drücken Sie zusätzlich den Ein-/Ausschalter und halten Sie beide Tasten gedrückt. d) Sobald das TREKSTOR-Logo erscheint, lassen Sie beide Tasten los. Wenige Augenblicke später erscheint das Menü des Recovery-Modus.
23. Das Surftab ausschalten Standby Drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter, um das Surftab in den Standby-Modus zu versetzen. Erneutes kurzes Drücken weckt das Surftab aus dem StandbyModus auf. Herunterfahren/ausschalten Um das Surftab herunterzufahren und vollständig auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: a) Halten Sie ca. 2 Sekunden lang den Ein-/Ausschalter gedrückt. Ein Auswahlfenster erscheint. b) Tippen Sie im Auswahlfenster auf "Ausschalten". Das Surftab fährt herunter und schaltet sich aus. 24.
Warum wird mein WLAN nicht in der Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke auf meinem Surftab angezeigt? Stellen Sie zunächst einmal sicher, dass Sie die WLAN-Funktion auf dem Surftab aktiviert haben und dass Sie sich in Reichweite des Netzwerks befinden. Sollte das gewünschte Netzwerk trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht angezeigt werden, kann es sein, dass die Sichtbarkeit des Netzwerkes in den Einstellungen des Routers eingeschränkt wurde (sogenannte "unterdrückte SSID").
Wie greife ich auf externe Speicher (USB-Stick, Speicherkarte) zu? Bei Anschluss eines externen Speichers erscheint auf dem Surftab ein Hinweis, dass ein Gerät angeschlossen wurde. Sobald dieser Hinweis verschwindet, können Sie mit Hilfe einer DateiexplorerApp (z. B. "ES-Dateiexplorer" oder "FileBrowser" etc., zu finden im Play Store) auf die Daten zugreifen und diese verwalten (kopieren, löschen, bearbeiten). 26.
Play Store Der Play Store ist ein Online-Angebot von Google und bietet Ihnen die Möglichkeit, nützliche und interessante Apps für Ihr Surftab herunterzuladen. Was Sie tun müssen, um Apps aus dem Play Store herunterladen zu können, erfahren Sie im Kapitel 18 dieser Anleitung. Bitte beachten Sie dabei, dass einige Apps kostenpflichtig sind (kostenpflichtige Apps sind im Play Store eindeutig als solche ausgewiesen).
28. Hinweise zu Entsorgung und Recycling Hinweise zur Entsorgung Die Kennzeichnung des Gerätes und der Begleitdokumentation mit diesem Symbol weist darauf hin, dass das Gerät getrennt vom normalen Hausmüll zu entsorgen ist. Dieses Gerät (inklusive des verwendeten Akkus) enthält sowohl wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden oder Edelmetalle als auch Bestandteile, die bei nicht sachgemäßer Entsorgung umwelt- und oder gesundheitsschädlich sind.
29. Hinweise zur Gewährleistung Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung für Verbraucherprodukte beträgt 24 Monate. Eine darüber hinausgehende Garantie besteht nicht. Unerlaubte Modifikationen am Gerät (insbesondere das Aufspielen fremder, nicht vom Hersteller freigegebener Firmware oder Modifikationen an der Hardware des Gerätes) können zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs führen. 30.
Open Source Software This product contains software which might in whole or in part be free software under license of Free Software Foundation (FSF). This is subject to terms and conditions of GNU General Public License (GPL) as well as Lesser General Public License (LGPL). For further information visit http://www.gnu.org/licenses/gpl For additional informations concerning Source Code please consult http://www.trekstor.
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Surftab B10 den Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Frequenzbereich BT/BT LE: 2402 - 2480 MHz WLAN: 2412 - 2472 MHz 5150-5725 MHz RF Output Power max. BT/BT LE: 4.15 dBm (2402 - 2480 MHz) WLAN: 18.16 dBm (2412 - 2472 MHz) 11,75 dBm (5150 - 5725 MHz) WLAN 5GHz: Der Gebrauch im 5.15-5.35 GHz-Band beschränkt sich nur auf den Innengebrauch.
TREKSTOR GmbH Berliner Ring 7 64625 Bensheim, Germany www.trekstor.