SURFTAB TWINP13 10.
INHALT 1. Willkommen…………………………………………………………………………… 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung………………………………………… 4 Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter 5 3. Allgemeine Sicherheitshinweise……………………………………………… 5 4. Technische Daten…………………………………………………………………… 11 Technische Daten des Netzteils 12 5. Lieferumfang…………………………………………………………………………… 12 6. Bedienelemente und Anschlüsse……………………………………………… 13 Anschlüsse Tablet 13 Anschlüsse Tastatur 14 7.
15. Den Internetbrowser aufrufen/Eine Internetadresse eingeben… 25 16. Applikationen aus dem Windows Store herunterladen…………… 25 17. Die Anzeigensprache ändern…………………………………………………… 26 18. Die Kamera verwenden…………………………………………………………… 26 19. Dateien zwischen dem Surftab und anderen Geräten austauschen… 28 Dateien via Bluetooth austauschen 28 Dateien zwischen dem Surftab und einem externen Datenträger austauschen 29 20.
1. Willkommen Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Surftab twin 10.1. Das Online-Benutzerhandbuch, der beiliegende Quick Start Guide und die ergänzende Broschüre "Sicherheitshinweise und rechtliche Bestimmungen" sind unmittelbar Bestandteil des Produktes. Lesen Sie bitte alle drei Dokumente aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthalten wichtige Hinweise zur Benutzung, Sicherheit und Entsorgung des Gerätes.
Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter In diesem Heft werden die folgenden Gefahrenzeichen und Signalwörter verwendet: WARNUNG Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren, irreversiblen Verletzungen VORSICHT Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden ACHTUNG Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden i HINWEIS Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes 3.
Risiko eines elektrischen oder tödlichen Stromschlags und/oder Brandgefahr durch nicht sichere Verbindungen ■■ Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt wird. ■■ Nutzen Sie auf keinen Fall beschädigte Netzkabel und/ oder -stecker. ■■ Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil nur an geeigneten und fachgerecht installierten Netzsteckdosen. Beachten Sie hierzu die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils. ■■ Meiden Sie lockere Netzsteckdosen.
■■ ■■ ■■ Sehen Sie davon ab, die Lautstärke zu erhöhen, nachdem Sie sich an die Lautstärke gewöhnt haben. Eine Veränderung der Grundeinstellung des Equalizers kann die Lautstärke des Gerätes erhöhen. Veränderungen der bereits installierten Software (z. B. Betriebssystem, Firmware, Treiber) können ebenfalls eine Erhöhung der Lautstärke bewirken. Risiko multipler Verletzungen aufgrund verringerter Aufmerksamkeit ■■ Sicherheit hat beim Autofahren absolute Priorität.
VORSICHT Brand- und Explosionsgefahr bei der Verwendung nicht zugelassener Ladegeräte und Netzteile ■■ Nutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte bzw. ein baugleiches Netzteil, um den Akku zu laden. ■■ Tauschen Sie ein defektes Netzteil nur gegen ein baugleiches Netzteil aus. Beachten Sie hierzu die Angaben in den technischen Daten zum Netzteil oder wenden Sie sich an Ihren Kundenservice.
Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungsapparates aufgrund langandauernder Nutzung ■■ Sich häufig wiederholende Bewegungsabläufe (z. B. bei längerer Nutzung von Tastatur oder Touchscreen sowie beim andauernden Spielen) können zu Schmerzen in Händen, Armen, Schultern, im Nacken- und Schulterbereich oder in anderen Körperteilen führen.
■■ ■■ ■■ Schalten Sie das Gerät sofort aus, falls es nass werden sollte. Lassen Sie das Gerät und/oder das Netzteil durch qualifiziertes Servicepersonal überprüfen, bevor Sie es wieder verwenden. Verwenden Sie das Gerät in einer möglichst staubfreien Umgebung. Magnetische Felder können zu Fehlfunktionen und/oder Akkuentladung führen. Um möglichen Beschädigungen Ihres Gerätes vorzubeugen: ■■ Laden Sie Ihr Gerät nicht an Standard-USB-Anschlüssen (wie z. B. an PCs oder Notebooks).
4.
Sprachen: Temperaturbereich: Relative Luftfeuchtigkeit: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch 5° C bis 30° C 30 % bis 70 % Technische Daten des Netzteils Modell: Eingangsspannung: Eingangsstrom: Ausgang: Hersteller: 5. ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ FJ-SW0503000E 100 - 240 V ~ , 50/60 Hz 0,6 A max. DC 5,0 V/3,0 A Shenzhen Fujia Appliance Co., Ltd. Lieferumfang TREKSTOR SURFTAB TWIN 10.
6.
F G F) Lautstärkeregelung G) Ein-/Ausschalter H) Kamera (Rückseite) I) Lautsprecher I J) DC IN K) Micro-HDMI®-Buchse L) M) N) H J K Micro-USB-Buchse 2.0 L M Audio-Buchse N USB-Type™-C-Anschluss O) O Speicherkarteneinschub P) Tastatur-Dock P Anschlüsse Tastatur S T U V R Q) Tablet-Dock R) Touchpad S) Status LED Ein/Aus T) Status LED Feststelltaste U) Status LED Touchpad V) USB-Buchse 2.
7. Das Surftab in Betrieb nehmen Packen Sie Ihr Surftab zunächst aus. Entnehmen Sie dazu alle Teile aus der Verpackung und entfernen Sie das Verpackungsmaterial, inkl. der Schutzfolien, vollständig. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung (s. Kapitel 5). Wenn Sie fehlende Teile oder Beschädigungen feststellen, wenden Sie sich umgehend an den Kundendienst. Das Surftab aufladen Laden Sie Ihr Surftab bitte vollständig auf, bevor Sie es zum ersten Mal benutzen.
Den Bildschirm entsperren Sobald das Gerät eingerichtet ist (und nach jedem weiteren Einschalten und Hochfahren), erscheint der Sperrbildschirm. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, um den Bildschirm zu entsperren. HINWEIS Wenn Ihr Surftab durch ein Passwort geschützt ist, müssen Sie an dieser Stelle das Passwort eingeben. Anschließend erscheint der Startscreen. i 8.
9. Die Tastatur bedienen Das Tablet von der Tastatur abnehmen Im Auslieferungszustand ist das Tablet auf die dazugehörige Tastatur angedockt. Um das Tablet von der Tastatur abzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: a) Klappen Sie das Tablet hoch, sodass das Tablet im 90°-Winkel zur Tastatur steht. b) Halten Sie die Tastatur mit einer Hand nach unten gedrückt und ziehen Sie das Tablet währenddessen nach oben von der Tastatur ab.
Das Tablet auf die Tastatur aufsetzen Um das Tablet wieder mit der Tastatur zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor: a) Richten Sie die Gelenkbefestigung an der Tastatur so aus, dass das TabletDock senkrecht nach oben zeigt. b) Setzen Sie nun das Tablet senkrecht von oben mit dem Tastatur-Dock auf das Tablet-Dock. HINWEIS Im Tablet-Dock sind starke Magnete verbaut, die das Tablet auf der Tastatur halten.
Sonder- und Funktionstasten der Tastatur Um Ihnen die Bedienung zu erleichtern, verfügt die Tastatur über zahlreiche Sonder- und Funktionstasten zur Steuerung des Surftab. Fn-Taste (blau) Die blaue Fn-Taste dient zur Aktivierung bzw. Bedienung der erweiterten Funktionstasten (blaue Symbole) der Tastatur.
Einige Ansichten (Bilder, Webseiten usw.) können in ihrer Größe verändert werden. Ziehen Sie dazu auf dem Touchpad gleichzeitig zwei Fingerspitzen auseinander, um die Anzeige zu vergrößern. Umgekehrt ziehen Sie auf dem Touchpad zwei Fingerspitzen gleichzeitig zusammen, um die Anzeige wieder zu verkleinern. Ebenso können Sie Bildschirminhalte nach oben der unten ziehen, indem Sie mit zwei parallel liegenden Fingern auf dem Touchpad nach oben bzw. unten fahren. 11.
12. Das Startmenü aufrufen und bedienen Das Startmenü stellt den Ausgangspunkt für alle wichtigen Inhalte Ihres Surftab dar. Lesen Sie im Folgenden nützliche Informationen zu den Grundfunktionen des Startmenüs. Das Startmenü aufrufen Sie haben zwei Möglichkeiten, das Startmenü einzublenden: ■■ Klicken Sie auf das Windows-Symbol links unten in der Taskleiste. ■■ Drücken Sie die Windows-Taste auf der Tastatur. Erneutes Tippen/Drücken blendet das Startmenü wieder aus.
Im Startmenü navigieren/Ein Element auswählen Um ein Element (App oder Favorit) aus dem Startmenü oder aus dem dazugehörigen App-Bereich auszuwählen, klicken Sie auf das entsprechende Element oder nutzen Sie die Pfeiltasten der Tastatur um zum gewünschten Element zu navigieren und drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste auf der Tastatur.
HINWEIS Wenn Sie den Tabletmodus aktiviert haben (s. Hinweis in Kapitel 11), erscheinen alle angehefteten Elemente aus dem App-Bereich des Startmenüs groß über den gesamten Bildschirm verteilt. i 13. Die Einstellungen aufrufen Sie finden den Button zum Aufrufen der Einstellungen (ein Zahnrad-Symbol) in der linken unteren Ecke des Startmenüs. Alternativ können Sie die Einstellungen öffnen, indem Sie das Info-Center öffnen und dort auf "Alle Einstellungen" anklicken.
f) Tippen Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten. HINWEIS Wenn Sie nicht möchten, dass sich das Surftab bei Verfügbarkeit automatisch mit dem gewählten Netzwerk verbindet, entfernen Sie hier das Häkchen bei "Automatisch verbinden". i g) Tippen Sie nun auf "Verbinden". Das Surftab verbindet sich nun mit dem ausgewählten Netzwerk. Abhängig von der Konfiguration Ihres Routers werden Sie aufgefordert, sich gegenüber dem Netzwerk zu authentifizieren.
15. Den Internetbrowser aufrufen/Eine Internetadresse eingeben Sie finden den Button zum Aufrufen des Internetbrowsers in der Startleiste unten im Display. Klicken Sie auf das kleine blaue "e", um den Browser aufzurufen. HINWEIS Das "e" steht für "Edge", den bei Windows 10 standardmäßig installierten Internetbrowser. i Um eine Internetadresse (URL) einzugeben, klicken Sie in die mittig oben im Fenster angezeigte Suchleiste. 16.
17. Die Anzeigensprache ändern Um die Anzeigesprache zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: a) Verbinden Sie Ihr Surftab mit dem Internet (s. Kapitel 14). b) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 13). c) Tippen Sie in den Einstellungen auf "Zeit und Sprache" und anschließend links auf "Region und Sprache". Sie befinden sich nun im Fenster "Land oder Region". d) Tippen Sie nun auf "Sprache hinzufügen" in der Mitte des Bildschirms. e) Scrollen Sie nun zur gewünschten Sprache und tippen Sie darauf.
Die Kamera-App wird geöffnet und erscheint als Fenster im Display. Es stehen Ihnen nun folgende Funktionen zur Verfügung: A) Zoom-Funktion: Über +/- kann ein Bild herangezoomt oder herausgezoomt werden. B) Wechsel zwischen Front- und Rückseitenkamera. C) Öffnet den Selbstauslöser und eine Auswahl an Belichtungs- und weiteren Aufnahmemodi für die Bildaufnahme. D) Ruft weitere Einstellungsmöglichkeiten der Kamera auf. E) Wechselt zum Videomodus.
19. Dateien zwischen dem Surftab und anderen Geräten austauschen Dateien via Bluetooth austauschen a) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf dem zu verbindenden Gerät und geben Sie gegebenenfalls die Sichtbarkeit des zu verbindenden Gerätes frei. Befolgen Sie dazu die Bedienungsanleitung des zu verbindenden Gerätes. b) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 13). c) Tippen Sie in den Einstellungen auf "Geräte" und im folgenden Fenster links auf "Bluetooth- und andere Geräte".
m) Tippen Sie auf das gewünschte Gerät und bestätigen Sie mit "Weiter". Das Surftab sendet nun die gewählte Datei an das gewünschte Gerät. n) Gegebenenfalls müssen Sie die Annahme der Datei auf dem Zielgerät bestätigen. HINWEIS Deaktivieren Sie nach erfolgreicher Dateiübertragung die Bluetooth-Funktion, um Energie zu sparen. Zum Deaktivieren der Bluetooth-Verbindung ziehen Sie den Schieber für Bluetooth mit Ihrer Fingerspitze von rechts nach links. Neben dem Schieber erscheint nun das Wort "Aus".
20. Das Surftab mit einem Fernseher verbinden Das Surftab bietet Ihnen die Möglichkeit, via HDMI-Kabel oder Miracast das Bild und den Ton vom Surftab auf einen geeigneten Fernseher zu übertragen. Via HDMI-Kabel mit einem Fernseher verbinden Zum Verbinden des Surftab via HDMI mit einem geeigneten Fernseher benötigen Sie ein entsprechendes Kabel (erhältlich im Fachhandel).
21. Reset Sollte sich das Surftab "aufhängen" und nicht mehr reagieren, können Sie es zurücksetzen. Halten Sie dazu den Ein-/Ausschalter mindestens 10 Sekunden lang gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet. Warten Sie ca. 20 Sekunden und schalten Sie das Gerät ganz normal wieder ein. HINWEIS Durch das Zurücksetzen des Surftab gehen nicht gespeicherte Dateien verloren. i 22. Das Surftab ausschalten/neu starten Um den Standby-Modus zu aktivieren, drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter.
24. Problembehebung/FAQ Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen sowie die entsprechenden Antworten und Lösungsvorschläge. Warum lädt sich mein Surftab nur langsam auf? Wenn Sie das Surftab zum Laden angeschlossen haben, aber dieses zeitgleich einer sehr hohen Beanspruchung aussetzen (z. B. Filmwiedergabe bei 100 % Displayhelligkeit und gleichzeitigem Surfen bzw. Chatten oder Spielen), erfolgt das Laden des Akkus auf Grund der Beanspruchung sehr langsam.
Mein Surftab lässt sich nicht einschalten, was kann ich tun? Womöglich reicht die Ladung des Akkus nicht mehr aus, um das Surftab einzuschalten. Schließen Sie das Ladegerät an das Surftab (s. Kapitel 7), um den Akku wieder zu laden. Wie kann ich Windows Updates auf meinem Surftab durchführen? Ihr Surftab prüft bei aktivierter Internetverbindung täglich die Verfügbarkeit neuer Updates und zeigt eine entsprechende Meldung im Info-Center, wenn neue Updates zur Verfügung stehen.
25. Glossar Apps/Applikationen Apps (Abkürzung des englischen Wortes "Applications") oder Applikationen sind Anwendungen/Programme, die Sie z. B. aus dem Windows Store herunterladen und auf Ihrem Surftab installieren können. Dabei kann es sich um Spiele, Programme zur Wiedergabe von Bildern oder Musikdateien, Textverarbeitungsprogramme u. v. m. handeln.
Scrollen Unter der Bezeichnung Scrollen versteht man das Bewegen des Bildschirminhalts in horizontaler und vertikaler Richtung. Das Scrollen ist über den sogenannten Scroll-Balken oder über das Scroll-Rad bzw. Scroll-Wheel an der Maus möglich. Taskleiste Als Taskleiste wird die horizontale Leiste unten auf dem Bildschirm Ihres Surftab bezeichnet. Anders als der Desktop, der von geöffneten Fenstern verdeckt werden kann, ist die Taskleiste fast immer sichtbar.
26. Hinweise zu Copyright und Marken Das Urheberrecht verbietet das Kopieren der Inhalte dieses Dokuments (Abbildungen, Referenzdokumente usw.), ganz oder teilweise, ohne die Zustimmung des Rechteinhabers. Die Bluetooth Wortmarke und die Bluetooth Logos sind eingetragene Markenzeichen im Besitz von Bluetooth SIG Inc. und jegliche Benutzung dieser Markenzeichen durch die TREKSTOR GmbH erfolgt im Rahmen einer Lizenz. Andere Marken und Namen gehören den jeweiligen Eigentümern.
27. Hinweise zu Entsorgung und Recycling Hinweise zur Entsorgung v Die Kennzeichnung des Gerätes und der Begleit-dokumentation mit diesem Symbol weist darauf hin, dass das Gerät getrennt vom normalen Hausmüll zu entsorgen ist. Dieses Gerät (inklusive des verwendeten Akkus) enthält sowohl wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden oder Edelmetalle als auch Bestandteile, die bei nicht sachgemäßer Entsorgung umwelt- und oder gesundheitsschädlich sind.
28. Hinweise zur Gewährleistung Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung für Verbraucher-produkte beträgt 24 Monate. Eine darüber hinausgehende Garantie besteht nicht. Unerlaubte Modifikationen am Gerät (insbesondere das Aufspielen fremder, nicht vom Hersteller freigegebener Firmware oder Modifikationen an der Hardware des Gerätes) können zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs führen. 29.
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Surftab twin 10.1 den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Frequenzbereich BT/BT LE: 2402 - 2480 MHz WiFi: 2412 - 2472 MHz RF Output Power max. BT/BT LE: 4.13 dBm (2402 - 2480 MHz) WiFi: 15.
TREKSTOR GmbH Berliner Ring 7 64625 Bensheim, Germany www.trekstor.