Manual
34
158823.02
PoE PRO
Erweiterter Leistungstest:
Dieser Tests versucht, vom PSE eine Leistung 
von bis zu 90Watt zu entnehmen, und kann 
im Anschluss an die PSE-Messung gestartet 
werden. Halten Sie hierzu die Netzwerk-
Taste drei Sekunden lang gedrückt, bis 
ein akustisches Signal ertönt. Der PoE Pro 
beginnt mit der Leistung, die während des 
automatischen PoE-Tests erkannt wurde, und 
steigert die Leistungsaufnahme in Schritten 
von etwa 5Watt, bis entweder der PSE 
abschaltet oder 90Watt erreicht wurden. 
Jeder Leistungsschritt wird eine halbe 
Sekunde lang angezeigt. 
Manche PSE-Geräte können eine 
Leistung zur Verfügung stellen, die den 
Maximalwert ihrer Klasse laut der Norm 
IEEE 802.3 überschreitet. Im erweiterten 
Leistungstest teilt der PoE Pro dem PSE 
keine Leistungsobergrenze mit. Stattdessen 
erhöht der Tester in diesem Modus die 
Leistungsaufnahme solange, bis der PSE 
abschaltet oder 90Watt erreicht wurden. In 
diesem Fall muss der Techniker das Display 
aufmerksam beobachten und sich den 
angezeigten Höchstwert merken. Wenn der 
Tester einen Reset durchführt, ist der zuletzt 
angezeigte Wert die Höchstleistung, die der 
PSE zur Verfügung stellen kann.
Manche PoE-Hochleistungsgeräte 
unterstützen nicht die Negotiation-Protokolle 
der Norm IEEE802.3af/at/bt. Der PoEPro 
kann in einem speziellen Modus ohne 
Negotiation eingesetzt werden. In diesem 
Fall wirkt er als einfache PoE-Last und 
versucht unabhängig von der PSE-Klasse, 90 
Watt aufzunehmen.
Adernpaare (2Pr / 4Pr)
Zeigt an, ob der PSE die Leistung über zwei 
oder vier Adernpaare zur Verfügung stellt.
„2Pr“ wird für 802.3af, 802.3at und einige 
Nichtstandard-PoE-Injektoren angezeigt.
„4Pr“ wird für 802.3bt und einige „HPoE“- 
oder „Ultra-PoE“-Nichtstandard-Injektoren 
angezeigt.
Pins (1 - 8)
Zeigt die Pins des RJ45-Anschlusses, die für 
PoE genutzt werden, sowie deren Polarität 
an. 
„+“ unter der Pin-Nummer verweist auf eine 
positive DC-Spannung.
„-“ unter der Pin-Nummer verweist auf eine 
negative DC-Spannung.
Falls ein Pin nicht genutzt wird, bleibt der 
Platz unter der Nummer frei.
Midspan- und Endspan-Geräte
Im Allgemeinen nutzt ein „Endspan“-PSE 
(auch als „Endpoint“-PSE bezeichnet), wie 
ein PoE-fähiger Ethernet-Switch die Pins 1, 2, 
3 und 6 für PoE. 
Ein „Midspan“-Injektor verwendet dagegen 
zumeist die Pins 4, 5, 7 und 8 für PoE.
Daher ist es möglich, anhand der Pin-
Anzeige zu erkennen, ob es sich bei dem 
PSE um einen Switch oder um einen Injektor 
handelt, obwohl die Norm IEEE802.3 diese 
Pin-Belegung nicht fordert.
DE










