How to Guide

18
DE
o) Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Schleifblatt- oder
Zubehörwechsel vornehmen.
p) Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es nicht möglich,
sämtliche Restrisiken auszuschließen. Sollten Sie sich in irgendeiner Weise unsicher
bezüglich der sachgemäßen und sicheren Benutzung dieses Werkzeugs sein, verwenden Sie
es nicht.
Geräteübersicht
1. Ein-/Ausschalter
2. Hauptgriff
3. Bandlaufeinstellung
4. Frontrolle
5. Antriebsrolle
6. Bandspannhebel
7. Drehrichtungsanzeige
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör:
Ein Staubbeutel-Adapter
Drei Schleifbänder
Bestimmungsgemäße Verwendung
Kompakter Bandschleifer für filigrane Schleifanwendungen leicht bis mittleren Anspruchs auf
Hart- und Weichholz u.ä. Werkstoffen.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all
seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie
das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Schleifbandwechsel
WARNUNG! Vergewissern Sie sich stets, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist, bevor Sie Schleifbandwechsel vornehmen.
Hinweis: Für diesen Einhand-Bandschleifer ist eine Auswahl an Triton-Schleifbändern in
unterschiedlichen Körnungen separat erhältlich.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Bandschleifer vom Stromnetz getrennt ist.
2. Legen Sie den Bandspannhebel (6) zum Entspannen des Schleifbandes um.
3. Wählen Sie ein neues Schleifband mit der benötigten Körnung: Je höher die Körnungsangabe,
desto feiner ist das Schleifergebnis; je niedriger die Körnungsangabe, umso höher die
Abtragsleistung.
4. Prüfen Sie, dass das neue Schleifband eine feste Verschlussstelle hat und an den Kanten
nicht ausgefranst ist.
5. Ziehen Sie das neue Schleifband auf die Rollen, wobei die Pfeile auf der Bandinnenseite in
dieselbe Richtung wie die Drehrichtungsanzeige (7) am Bandschleifer zeigen müssen.
6. Legen Sie den Bandspannhebel (6) wieder um, damit das Schleifband gespannt wird.
7. Halten Sie den Bandschleifer umgekehrt und schließen Sie ihn an das Stromnetz an.
8. Lassen Sie den Bandschleifer laufen und richten Sie das Band mithilfe der Bandlaufeinstellung
(3) mittig auf der Schleifplatte aus.
Staubabsaugung
Es wird empfohlen, den Bandschleifer über den Absaugstutzen an einen Staubsauger
oder an eine Absauganlage anzuschließen. Dadurch wird die Staubbelastung der Luft im
Arbeitsbereich bedeutend verringert.
Falls keine Absaugmöglichkeit in Ihrem Arbeitsbereich zur Verfügung steht, sollte ein
Staubbeutel unter Zuhilfenahme des mitgelieferten Adapters am Absaugstutzen befestigt
werden (siehe Abb. A).
Beim Betrieb dieser Maschine muss eine geeignete Atemschutzmaske getragen werden.
Alle Arten von Holz- und Farb-/Lackstaub sind gesundheitsschädigend und können zudem
giftig sein.
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Halten Sie den Bandschleifer stets gut am Hauptgriff (2) fest.
Vergewissern Sie sich, dass der Bandschleifer beim Einschalten des Gerätes die
Werkstückoberfläche nicht berührt.
Drücken Sie zum Einschalten des Bandschleifers den „I“-Schalter. Betätigen Sie zum
Ausschalten des Geräts den „0”-Schalter.
Schleifen
WARNUNG! Übern Sie keinen übermäßigen Druck auf den Bandschleifer aus. Andernfalls kann
das Gerät beschädigt und/oder seine Lebensdauer verkürzt werden.
WARNUNG! Halten Sie die Hände vom Schleifband fern, da es nach Abschalten des Schleifers
noch eine Weile ausläuft.
Üben Sie beim Herabsenken des Bandschleifers auf das Werkstück leichten Druck aus.
Warten Sie, bis der Bandschleifer seine volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie ihn über
das Werkstück führen.
Schleifen Sie zum Entfernen von Farbe bzw. Lack sowie zum Glätten sehr rauen Holzes
im 45°-Winkel diagonal zur Faserrichtung des Holzes. Wiederholen Sie den Vorgang im
selben Winkel zur Faser, aber in einer anderen Schleifrichtung, und schließen Sie mit einem
Schleifdurchgang parallel zur Faserrichtung ab (siehe Abb. B).
Verwenden Sie zum Schleifen von Ecken und unregelmäßigen Formen ausschließlich die
Frontrolle (4) (siehe Abb. C).
Heben Sie den Bandschleifer vom Werkstück ab, bevor Sie ihn ausschalten.
Zubehör
Ein umfangreiches Sortiment an Zubehör für dieses Gerät ist über Ihren Triton-Fachhändler
erhältlich, darunter beispielsweise eine große Auswahl an Schleifbändern in unterschiedlichen
Körnungen. Ersatzteile können ebenfalls über Ihren Triton-Fachhändler oder unter
toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
Für die Herstellung dieser Schleifmaschine wurden erstklassige Bauteile und zum Schutz des
Gerätes und seiner Komponenten modernste intelligente Schaltungstechnik verwendet. Bei
normalem Gebrauch sollten Sie viele Jahre an diesem Gerät Freude haben.
Reinigung
Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen die inneren Teile
schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Säubern Sie das Gerätegehäuse mit
einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls
mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
Lagerung
Gerät samt Zubehör nach Gebrauch im Gerätekoffer an einem sicheren, trockenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die
geltenden Vorschriften und Gesetze.
Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll
entsorgen.
Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung
von Elektrowerkzeugen beraten.
475114_Z1MANPRO1.indd 18 25/08/2015 18:14