Operating Guide

15
DE
15 – Trennen Sie Geräte nach dem Gebrauch vom Stromnetz. – Trennen Sie Elektrowerkzeuge stets von der Spannungsversorgung, bevor
Sie Wartungsarbeiten durchführen und Zubehör abnehmen oder anbringen.
WARNUNG! Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Hersteller des Elektrowerkzeugs empfohlen wird, kann zu schwerwiegenden Sach-
und Personenschäden führen.
16 – Entfernen Sie stets alle Werkzeuge vom Gerät. – Machen Sie es sich zur Gewohnheit, vor dem Einschalten von Elektrowerkzeugen zu
überprüfen, dass alle beim Zubehörwechsel oder zur Justierung verwendeten Werkzeuge (z.B. Innensechskant-, Maul- u. Stiftschlüssel)
entfernt wurden.
17 – Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.Vergewissern Sie sich, dass sich der Betriebsschalter von Elektrowerkzeugen im
ausgeschalteten Zustand befindet, bevor Sie das Werkzeug mit dem Stromnetz verbinden bzw. Akkus einsetzen.
WARNUNG! Ein unbeabsichtigtes Einschalten von Elektrowerkzeugen kann zu schwerwiegenden Sach- und Personenschäden führen.
18 – Verwenden Sie geeignete Verlängerungsleitungen. – Falls das Elektrowerkzeug in Außenbereichen verwendet wird, muss eine
speziell für Außenbereiche geeignete Verlängerungsleitung verwendet werden. Dies vermindert das Risiko von elektrischen Schlägen.
19 Seien Sie aufmerksam.
- Achten Sie darauf, was Sie tun, wenden Sie gutes Urteilsvermögen an und verwenden Sie Werkzeuge niemals, wenn Sie müde sind.
- Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals, wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
WARNUNG! Ein Moment der Unachtsamkeit kann zu schweren Verletzungen führen.
20 – Überprüfen Sie den Zustand von Werkzeugen vor der Benutzung.
- Das Werkzeug muss vor jeder Verwendung auf Beschädigungen überprüft werden. Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät in einem
Zustand befindet, in dem es seine normale Funktion sicher erfüllen kann.
- Begutachten Sie bewegliche Teile auf feste Verbindung, korrekte Ausrichtung, Schäden, korrekte Montage und andere Fehlerzustände,
die ihre Funktion beeinträchtigen könnten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und andere fehlerhafte Komponenten müssen von einem autorisierten Servicetechniker repariert oder
ausgetauscht werden, außer wenn in dieser Bedienungsanleitung abweichend beschrieben.
- Defekte Schalter müssen von einem autorisierten Servicetechniker ausgetauscht werden.
WARNUNG! Verwenden Sie das Gerät nicht, falls es sich nicht über den Ein-/Ausschalter einschalten und auch ausschalten lässt. Der Schalter
muss zur sicheren Verwendung ausgetauscht werden.
21 – Lassen Sie das Werkzeug ausschließlich von qualifizierten Technikern warten und reparieren. – Dieses Elektrowerkzeug
entspricht den relevanten Sicherheitsvorschriften. Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt
werden, da unsachgemäße Reparaturen eine ernstzunehmende Gefahr darstellen können.
WARNUNG! Verwenden Sie zur Instandhaltung ausschließlich identische Originalersatzteile.
WARNUNG! Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch den Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
22 – Der Netzstecker des Gerätes darf ausschließlich an einer geeigneten Steckdose verwendet werden. – Der Netzstecker des
Gerätes darf niemals modifiziert werden. Verwenden Sie keine Adapter mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Dies trägt zum Schutz vor
elektrischen Schlägen bei.
23 – Bei der Verwendung in Außenbereichen muss das Gerät an einem Stromkreis betrieben werden, der von einem
Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist. Die Verwendung von FI-Schaltern vermindert die Gefahr elektrischer Schläge.
HINWEIS: Fehlerstromschutzschalter werden auch als FI-Schalter, FI-Schutzschalter oder RCDs bezeichnet.
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
WARNHINWEISE: Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle (Steckdose, Stromanschluss u.ä.) sicher, dass die
Netzspannung der auf dem Typenschild des Werkzeugs angegebenen Spannung entspricht. Eine Stromquelle mit einer höheren Spannung
als der für das Werkzeug spezifizierten Spannung kann zu schweren Verletzungen des Bedieners sowie Beschädigung des Werkzeugs führen.
Schließen Sie das Werkzeug im Zweifelsfall nicht an. Eine niedrigere Spannung als auf dem Typenschild angegeben schadet dem Motor.
Verpolungssichere Stecker (nur für Nordamerika): Um das Risiko elektrischer Schläge zu verringern, ist dieses Gerät mit einem
verpolungssicheren Netzstecker ausgestattet (ein Steckerkontakt ist breiter als der andere). Dieser Stecker kann nur in einer Position in eine
geeignete Steckdose eingesteckt werden. Falls der Stecker nicht vollständig in die Steckdose eingesteckt werden kann, ziehen Sie ihn heraus
und stecken Sie ihn umgekehrt wieder ein. Sollte der Stecker noch immer nicht passen, lassen Sie eine geeignete Steckdose durch einen
qualifizierten Elektriker installieren. Verändern Sie die Steckdose niemals eigenmächtig.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Frästische
WARNUNG! Tragen Sie stets persönliche Sicherheitsausrüstung:
Gehörschutz zur Senkung des Risikos von lärmbedingtem Gehörverlust;
Atemschutz zur Senkung des Risikos, schädliche Staubteilchen einzuatmen;
nicht ausfransende Schnittschutzhandschuhe zur Vermeidung möglicher Verletzungen durch scharfe Kanten bei der
Handhabung von Fräsern und rauem Material. Handschuhe, von denen sich Gewebematerial lösen kann, das möglicherweise
Fäden bildet, dürfen bei der Bedienung des Frästisches nicht verwendet werden.
Schutzbrille zur Vermeidung von Augenverletzungen durch umherfliegende Partikel.
Sorgen Sie dafür, dass alle Personen in der Nähe des Arbeitsplatzes angemessene Schutzmaßnahmen treffen. Umstehende müssen einen
Sicherheitsabstand wahren.
WARNUNG! Verbinden Sie den Staubabsauganschluss an der Frässchutzhaube stets mit einer geeigneten
Staubabsauganlage. Bestimmte Holzarten sind giftig oder können zu allergischen Reaktionen bei Menschen und Tieren
führen, insbesondere wenn diese Feinststaub ausgesetzt sind. Zusätzlich zum Einsatz der Staubabsaugeinrichtung muss stets ein geeigneter
Atemschutz getragen werden.
a) Montieren Sie ausschließlich Tauchfräsen, die in den „Technischen Daten“ als kompatibel mit dem Frästisch aufgeführt sind.
Montieren Sie ausschließlich Fräser, die für die eingebaute Tauchfräse geeignet sind, und über Schäfte verfügen, die mit der montierten
Spannzange kompatibel sind.
b) Greifen Sie niemals mit der Hand unter den Frästisch, wenn die Fräse an die Stromversorgung angeschlossen ist.
c) Entfernen Sie stets die Eintauchfeder der Fräse und die Kunststoff-Grundplatte, bevor Sie das Werkzeug an den Frästisch
montieren. Dies ermöglicht einen einfachen Fräserwechsel und eine leichte Höheneinstellung mittels Kurbel von oben.
d) Halten Sie Ihre Hände vom Schnittbereich fern. Halten Sie Ihre Hände niemals unmittelbar über oder vor den sich drehenden Fräser.
Wenn eine Hand dem Fräser nahegekommen ist, ziehen Sie sie in einer Bogenbewegung über dem Oberteil des Fräsers weg vom Fräser
zur Abnahmeseite auf der anderen Seite des Fräsers. Legen Sie Ihre Finger niemals hinter das Werkstück und unterlassen Sie gefährliche
Handhaltungen. Verwenden Sie gegebenenfalls Schiebestöcke und -blöcke.
e) Versuchen Sie nicht, Werkstücke zu bearbeiten, die kürzer als 300 mm sind, ohne dabei spezielle
Einspannvorrichtungen oder Werkstückaufnahmen zu verwenden. Fräsen Sie nach Möglichkeit größere Werkstücke und schneiden
Sie sie anschließend auf die gewünschte Länge.
f) Bewerten Sie Risiken, Vorteile und Alternativen, bevor Sie Schiebestöcke, Schiebeblöcke oder andere
Werkzeugaufnahmen und Sicherheitsvorrichtungen einsetzen. Bei vielen Anwendungen ist die Verwendung derartiger Vorrichtungen
zweckdienlich und sicher, bei anderen Anwendungen kann sie jedoch gefährlich sein. Schiebestöcke können aus der Hand des Bedieners
springen, wenn sie mit dem rotierenden Fräser in Kontakt kommen, und möglicherweise schwere Verletzungen verursachen.
g) Stützen Sie große Werkstücke stets auf der Zuführ- und der Abnahmeseite des Frästisches und gegebenenfalls auch auf den
Seiten ab. Verwenden Sie nach Möglichkeit den Triton-Ausziehtisch mit Schiebeschlitten oder den Triton-Mehrzweck-Ständer.
h) Verwenden Sie stets Schutzhauben, Anschläge, horizontale und vertikale Druckkämme usw., um das Werkstück zu führen und
Rückschlag entgegenzuwirken bzw. ihn zu vermeiden. Dies gilt insbesondere beim Fräsen kleiner oder schmaler Werkstücke.
Am Anschlag angebrachte Druckkämme tragen außerdem dazu bei, ein unkontrolliertes Anheben des Werkstücks zu verhindern.
i) Entfernen Sie vor Inbetriebnahme stets alle losen Gegenstände vom Tisch. Vibrationen können dazu führen, dass lose Gegenstände
sich verlagern und mit dem Fräser in Kontakt kommen.
j) Entfernen Sie niemals Holzstücke oder Staub mit den Händen, während sich der Fräser dreht. Schalten Sie die Fräse stets aus,
trennen Sie sie von der Stromversorgung und warten Sie, bis der Fräser zum Stillstand gekommen ist. Tragen Sie bei der Handhabung
des Fräsers stets Schnittschutzhandschuhe, um Verletzungen vorzubeugen.
k) Prüfen Sie das Werkstück stets auf Nägel, Klammern und andere Metallgegenstände und Fremdkörper. Durch die Berührung mit
einem verborgenen Nagel kann der Fräser zerstört werden, es können Flugkörper mit hohen Geschwindigkeiten gebildet werden und es
kann zu Rückschlag kommen. All dies kann zu schweren Verletzungen führen.
l) Nutzen Sie nach Möglichkeit Blindfräsverfahren, bei denen der Fräser nicht unter dem Werkstück herausragt.
Den Fräser unterseits des Werkstücks zu halten, bietet zusätzlichen Schutz für den Bediener.
m) Lassen Sie den Fräser nur so wenig wie möglich über die Tischoberfläche herausstehen. Alle ungenutzten Teile des Fräsers sollten
unterhalb der Tischplatte verbleiben.
n) Testen Sie stets jede neue Einstellung, indem Sie die Spindel von Hand drehen. Dabei muss die Maschine von der
Stromversorgung getrennt sein. Sorgen Sie für einen angemessenen Abstand des Fräsers von der Stichplatte, dem Anschlag und der
Schutzhaube, bevor Sie die Maschine einschalten.
o) Verwenden Sie stets geeignete Stichplatten, die einen optimalen Abstand um den Fräser herum ermöglichen.
p) Verwenden Sie stets die Frässchutzhaube und justieren Sie die Schutzhaube so, dass sie möglichst viel vom Fräser abdeckt und
möglichst nahe am Werkstück positioniert ist. Das bewahrt den Anwender nicht nur davor, den rotierenden Fräser zu berühren, sondern
ermöglicht auch eine wirksame Staubabsaugung.
q) Begrenzen Sie die Frästiefe. Tragen Sie niemals zu viel Material in einem Arbeitsgang ab. Mehrere Arbeitsgänge mit einer
geringeren Frästiefe sind sicherer und liefern eine bessere Oberflächengüte.
r) Stellen Sie sicher, dass die Fräserdrehzahl entsprechend dem Fräserdurchmesser und dem zu fräsenden Material eingestellt
wird. Verwenden Sie den Drehzahl-Wahlschalter an der Tauchfräse.
s) Führen Sie das Werkstück stets gegen die Drehrichtung des Fräsers zu. Vorschubrichtung und Drehrichtung werden durch Pfeile auf
der Frästischplatte angezeigt.
t) Verwenden Sie stets den Anschlag, wenn Sie einen Fräser ohne Auflager oder Anschlagstift einsetzen. Stützen Sie das
Werkstück stets fest gegen den Anschlag ab. Entfernen Sie niemals die abnehmbaren Abdeckungen am Anschlag. Verwenden Sie für
Freihandarbeiten stets einen Fräser mit Auflager oder Anschlagstift.
Weitere Sicherheitshinweise
Verwenden Sie ausschließlich Fräser in einwandfreiem Betriebszustand, die mit den technischen Daten des Frästisches kompatibel und
für den Betrieb mit Handvorschub geeignet sind (gemäß EN 847-1 mit ‚MAN‘ für manueller Betrieb gekennzeichnet).
Der Fräser darf nicht in Vorschubrichtung in das Werkstück eintreten. Wenn dieser Fall eintritt, führt dies wahrscheinlich zu einem
Gleichlauffräsen, wodurch das Werkstück hoch- und vom Bediener weggezogen wird. Dies kann zum Verlust der Kontrolle führen und im
laufenden Betrieb eine potenzielle Gefahr darstellen.
Versuchen Sie nicht, Fräser nachzuschleifen, es sei denn, Sie befolgen ausdrücklich die Anweisungen des Herstellers und verfügen über
die entsprechende Ausstattung, um diese Aufgabe zu bewerkstelligen. Ein Großteil der Fräser besitzt Blätter, die nicht nachgeschliffen
werden können und müssen daher sofort ersetzt werden, wenn sie stumpf sind.
Schaffen Sie durch eine unsachgemäße Anschlagsposition keine Fangstellen für den Anschlag. Diese treten auf, wenn der Anschlag so
weit hinten positioniert wird, dass sich die Vorderseite des Werkstücks hinter dem Fräser befindet. Diese Fangstellen sind aufgrund des
Risikos für ein Gleichlauffräsen und der Schwierigkeit, das Werkstück gegen den Anschlag gedrückt zu halten, gefährlich.
Stellen Sie sicher, dass der richtige Tischeinsatz (Tischring) montiert ist, d.h. in der für die Größe des montierten Fräsers richtigen Größe.
Verwenden Sie einen Frästisch erst dann, wenn er vollständig montiert ist, und nehmen Sie nach einer erneuten Montage nach Lagerung
immer eine erneute Überprüfung der Befestigungselemente vor.
Stellen Sie sicher, dass die Fräse nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist, wenn sie in den Tisch eingebaut wird oder wenn
Einstellungen vorgenommen oder Zubehör gewechselt wird.
Schließen Sie die Oberfräse nicht an eine Standard-Wandsteckdose an. Sie muss an den Schaltkasten des Frästisches angeschlossen
werden, damit sie im Notfall ausgeschaltet werden kann.
Der Frästisch muss auf einer festen, ebenen Oberfläche aufgebaut und so befestigt werden, dass er nicht kippt. Bei langen oder breiten
Werkstücken ist der Einsatz von Hilfsstützen an den Zuführ- und Abnahmeseiten notwendig. Lange Werkstücke ohne ausreichende
Abstützung können dazu führen, dass der Tisch gegen den Bediener kippt und Verletzungen verursacht.
Fräsen erzeugen starke Vibrationen und können sich aus ihren Befestigungen lösen. Überprüfen Sie die Befestigungen häufig und ziehen
Sie sie gegebenenfalls fest.
Lassen Sie die Maschine niemals anlaufen, wenn der Fräser bereits in das Werkstück greift. Dies kann zu einem Verlust der Kontrolle und
zu Verletzungen führen.
Der Frästisch ist ausschließlich für das Fräsen flacher, gerader und vierkantiger Materialien konzipiert. Fräsen Sie kein Werkstück, das
verzogen oder uneben oder aus weichem oder unbeständigem Material hergestellt ist. Stellen Sie gegebenenfalls sicher, dass das
Material vor der Verwendung richtig vorbereitet wird. Ungeeignetes Material kann zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen
führen.
WARNUNG! Nicht gewartete Werkzeuge können zu unkontrollierten Situationen führen. Verwenden Sie ausschließlich Fräser, die
entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig geschliffen, gewartet und eingestellt wurden.
Hinweis: Lassen Sie sich entsprechend schulen und ziehen Sie fachmännischen Rat zu Hilfe, bevor Sie sich an Arbeiten versuchen, die Ihnen
nicht vertraute Verfahren erfordern. Unterlassen Sie umgehend die Verwendung des Frästisches, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt im laufenden
Betrieb Probleme auftreten oder Sie nicht sicher sind, wie Sie auf sichere Weise fortfahren.
Geräteübersicht
1. T-Nut für horizontalen Druckkamm
2. Distanzstück für die Anschlagfläche
3. Modulnivellierschraube
4. Anschlags-Feinjustierung
5. Vertikaler Druckkamm
6. Schutzhaubenknopf
7. Absauganschluss
8. Anschlag
9. Anschlagsknopf
10. Tischskala
11. Modulnivellierschraube
12. Daumenloch
13. Einstellknopf des Druckkamms
14. Anschlagfläche
15. Auflagerollen und -schienen des Moduls
16. Schlitze der Fräser-Höheneinstellung
17. Schutzhaube
18. Richtungsanzeige
19. Horizontaler Druckkamm
20. T-Nut-Knopf für Druckkamm
21. Einstellknopf des Druckkamms
22. Modulnivellierspulenschraube
23. Einstellknopf der Anschlagfläche
24. Feinjustierung
25. Anschlagsschlitz
26. Anschlags-Feinjustierknopf
27. Tischskalenanzeige
Bestimmungsgemäße Verwendung
Vielseitiger Frästisch zum Kantenfalzen, Nutenfräsen, Planfräsen, zur Kantenbearbeitung (Anschlag und Freihand), zur Hirnholzbearbeitung mit
Schablonenführung und zum Erstellen von Zapfenlöchern. Zur Verwendung mit dem Triton-Workcenter TWX7 und Triton-Fräsen.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen
Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten
Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie diese Anweisungen in Verbindung mit der im Lieferumfang Ihrer Triton-Fräse und Ihres Triton-Workcenters
enthaltenen Anleitung.
Eine Videoanleitung finden Sie auf www.tritontools.com.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass die Fräse ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie Zubehör
einsetzen oder wechseln, Module einsetzen oder entfernen oder andere Änderungen vornehmen.
Einbau und Ausbau des Frästischmoduls
Eine vollständige Anleitung finden Sie in der Original-Gebrauchsanweisung des Workcenters TWX7 unter „Einbau und Ausbau von Modulen“.
WARNUNG! Senken Sie den Fräser auf eine sichere Höhe ab, bevor Sie das Frästischmodul ein- oder ausbauen.
WARNUNG! Einige Module sind schwer, insbesondere bei montierten Elektrowerkzeugen. Fassen Sie Module stets mit beiden Händen an,
sorgen Sie für einen festen Stand, stellen Sie sich aufrecht hin und vermeiden Sie ungeschickte Bewegungen, wenn Sie Module entfernen
oder montieren.
WICHTIGER HINWEIS: Senken Sie Module stets vorsichtig mithilfe der beiden dafür vorgesehenen Daumenlöcher ab. Ein unkontrolliertes
Absenken kann zu Schäden am Workcenter, am Modul und an den Elektrowerkzeugen sowie zu Verletzungen des Bedieners führen.
WARNUNG! Finger und/oder andere Körperteile nicht zwischen das Modul und das Workcenter-Gestell bringen (siehe Abb. L)
Ausbau: Bringen Sie die Modulverriegelungen in die entriegelte Position (siehe Abb. M). Kippen Sie das Modul mithilfe der beiden
Daumenlöcher (12) um 45° und ziehen und heben Sie es anschließend heraus.
Einbau: Peilen Sie die Auflagerollen des Moduls in den Auflageschienen (15) des Moduls als Gelenkpunkt an und senken Sie den Einsatz ab.
Senken Sie ihn mithilfe der Daumenlöcher in eine waagerechte Lage ab und arretieren Sie dann die Modulverriegelungen wieder.
Hinweis: Module können aufrecht gestellt werden, indem Sie um etwa 120° abgewinkelt werden. Diese Position kann genutzt
werden, wenn Einstellungen an der Unterseite von Modulen notwendig sind (z.B. Einstellungen an den montierten Elektrowerkzeugen), und es
265709_Z1MANPRO1.indd 15 23/11/2016 12:40