User Manual

16 17
D D
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Geräteteilen fern.
g. Wenn Einrichtungen zum Anschluss von
Staubabzug- oder Sammelvorrichtungen
vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass
diese ordnungsgemäß angeschlossen und
verwendet werden. Die Verwendung derartiger
Vorrichtungen kann mit Staub verbundene
Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege von
Elektrowerkzeugen.
a. Überbeanspruchen Sie das
Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie
für den Verwendungszweck geeignetes
Elektrowerkzeug. Das richtige Elektrowerkzeug
erledigt die Aufgabe besser und sicherer,
wenn es im angegebenen Leistungsbereich
verwendet wird.
b. Das Elektrowerkzeug nicht verwenden, wenn
es sich nicht mit dem Schalter ein- und
ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das
nicht mit dem Schalter kontrolliert werden
kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Vor der Veränderung von Einstellungen,
Austausch von Zubehör oder Aufbewahren
von Elektrowerkzeugen den Stecker aus
der Netzteckdose ziehen. Diese präventiven
Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko
eines versehentlichen Einschaltens des
Elektrowerkzeugs.
d. Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet
werden, kindersicher aufbewahren und
nicht zulassen, dass Personen, die mit dem
Werkzeug oder diesen Anweisungen nicht
vertraut sind, das Werkzeug benutzen.
Elektrowerkzeuge in den Händen ungeschulter
Verwender sind gefährlich.
e. Wenn Sie das Elektrowerkzeug unbeaufsichtigt
lassen, dann sollten Sie immer den Stecker
aus der Steckdose ziehen. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird das Risiko des
versehentlichen Einschaltens des Werkzeugs
durch ungeschulte Verwender reduziert.
f. Elektrowerkzeuge gut instandhalten. Auf
Fehlausrichtung oder Verklemmen von
beweglichen Teilen, beschädigte Teile und
andere Umstände, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten,
prüfen. Bei Beschädigung das Elektrowerkzeug
vor dem Gebrauch reparieren lassen.
Viele Unfälle werden durch unzulänglich
instandgehaltene Elektrowerkzeuge
verursacht.
g. Schneidwerkzeuge scharf und sauber
halten. Ordnungsgemäß instandgehaltene
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schnittkanten
verklemmen weniger leicht und lassen sich
besser kontrollieren.
h. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Werkzeugeinsätze usw. entsprechend
diesen und den werkzeugspezifischen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5. Wartung
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
MONTAGE
In den Beinen des Workcentre der Serie 2000
befinden sich jeweils zwei Radmontagelöcher.
Wir empfehlen, die Räder am hinteren Beinpaar
anzubringen, da sie Ihnen so bei der Arbeit
weniger leicht im Weg sind.
Die mitgelieferten Nyloc-Muttern sind
selbstsichernd und zudem erschütterungsfest.
Ziehen Sie sie an, bis die einzelnen Bauteile gut
befestigt sind, sich aber noch schwenken bzw.
drehen lassen.
1. Schritt (Abb. 1)
Bringen Sie die Seitenplatten (5) gemäß der
Abbildung an den unteren Montagelöchern an.
Verwenden Sie dazu die M6 x 45-Schrauben
(6), Unterlegscheiben (10) und Nyloc-Muttern
(9).
Hinweis: Die Schrauben müssen durch die
Löcher in den stärker gerundeten Enden der
Platten geführt werden und die länglichen
Vertiefungen müssen zueinander nach innen
zeigen.
2. Schritt (Abb. 1)
Befestigen Sie die Sperrhebel (3) mit den M6 x
16-Sechskantschrauben (8) und den Muttern
an den U-Winkeln (4).
3. Schritt (Abb. 1)
Führen Sie die Radbuchsen (2) in die
Achsöffnungen der Räder (1).
4. Schritt (Abb. 2)
Befestigen Sie die Enden der beiden Sperrhebel
mithilfe von Schrauben (6), Unterlegscheiben
und Muttern in den Beinlöchern.
5. Schritt (Abb. 2)
Setzen Sie das Rad zwischen die Seitenplatten
und befestigen Sie den U-Winkel darüber.
Ziehen Sie beide Räder mit den längeren
Schrauben (7) und Muttern fest.
Bedienung der Räder
Um die Räder einrasten zu lassen, heben
Sie ein Bein leicht an und drücken Sie die
Sperrhebellasche mit Ihrem Fuß hinunter. Das
Rad sollte nun nach unten schwingen und
einrasten (Abb. 3).
Am anderen Bein wiederholen. Um die Räder
wegzuklappen, kehren Sie diesen Vorgang
einfach um (Abb. 4).
Benutzung der Räder
Wenn die Räder eingerastet sind, kann der
Workcentre versetzt werden, indem das
gegenüberliegende Ende angehoben wird.
Im Allgemeinen ist es einfacher, den
Workcentre zu ziehen statt zu schieben –
insbesondere auf Rasen, sandigem Boden,
unebenem Gelände und Stufen. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Ihn
Treppenstufen hinunterrollen.
BENUTZEN SIE DEN WORKCENTRE NIEMALS
MIT EINGERASTETEN RÄDERN!
Die Räder müssen während des Workcentre-
Gebrauchs weggeklappt sein. Bringen Sie die
Beine des Workcentres nach dem Verschieben
nach außen, um sicherzustellen, dass der Tisch
fest steht.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Montage