Use and Care Manual

50 51
D D
anziehen.
4. Zum Anbringen
des Zauns (20) die
Zaunknöpfe mit ein
paar Umdrehungen
lösen und den Zaun
entlang der Schienen
auf dem Boden
schieben. Die gewünschte Einstellung durch
Festziehen beider Zaunknöpfe arretieren.
Beim Fräsen von
Nuten, die nicht an
einer Kante liegen,
den Zaum am langen
Ende des Bodens
anbringen.
Beim Fräsen von
Kanten mit einem nicht lagergeführten
Fräser den Zaun am kurzen Ende des Bodens
anbringen.
Wenn ein Fräser mit einem sehr großen
Durchmesser verwendet wird, ist es
u. U. notwendig, Holzblöcke über die
Schraubenlöcher an den Zaunflächen
anzubringen, um dafür zu sorgen, dass der
Fräser nicht den Zaun berührt.
Kreisfräsen
1. Den verlängerten Boden (ohne Zaun) an der
Oberfräse montieren.
2. Die Schwenkmontage (18) vom Boden
entfernen und an der Mitte Ihres Werkstücks
mit einem kleinen Nagel oder einer Schraube
durch eine der Löcher in der Schwenkmontage
befestigen. Die
Schraube der
Schwenkmontage in
ihrer Position belassen.
3. Die Oberfräse und
den Boden über der
Schwenkmontage
absenken und die
Unterlegscheibe und
Flügelmutter wieder
anbringen.
4. Die Oberfräse bei
ausgeschaltetem Netzschalter entlang des
beabsichtigten Pfads drehen, um den Kreis
zu überprpfen, und eventuell notwendige
Änderungenvornehmen.
5. Den Kreis mehrmalig
fräsen und dabei die
Frästiefe bei jedem Mal
um beispielsweise 2
mm (
1
13") absenken.
Nicht versuchen, nur
einmal tief zu fräsen.
Durchfräsen: Wenn ganz durch den Werkstoff
durchgefräst wird, ein zweites Brett auf der
Unterseite Ihres Werkstücks befestigen.
Einen etwas größeren Kreis fräsen und wenn
komplett durch das Werkstück durchgefräst
wurde, den Durchmesser verringern und mit
leichten Durchgängen in der vollen Tiefe den
Kreis auf die gewünschte Größe fräsen.
TISCHBETRIEB
TischbetriebHandbetrieb
Umdrehungen lösen. Die Kappe leicht
gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
entfernen.
Die Kappe festhalten, während die
Spannung von der Feder gelöst wird, damit
die Kappe nicht nach oben wegschießt.
3. Die Feder entfernen
und an einem sicheren
Ort lagern.
4. Die Einstichfederkappe
wieder anbringen und
die Schraube erneut
festziehen.
Sicherstellen, dass die Einstichfeder
wieder angebracht ist, wenn die Oberfräse
freihändig verwendet wird.
TISCHKURBEL (ZUBEHÖR)
Für schnelle und genaue Einstellungen der
Frästiefe bei Montage in einem Frästisch ist als
Zubehör eine Tischkurbel erhältlich.
Dieses Zubehör-Kit
(Art.-Nr. TGA150) enthält
auch einen Spanabzug
und 7 Schablonen-
Führungshülsen und
ist von Ihrem Triton-
Fachhändler erhältlich.
• DieMontageundBedienungdieserOberfräse
auf einem Frästisch muss entsprechend der
mit dem Frästisch ausgelieferten Literatur
erfolgen.
•DiesesProduktistzwarfüreinenefzienten
und komfortablen Betrieb auf den meisten
Frästischen ausgelegt, ist aber besonders für
Frästische der Triton-Marke geeignet.
•Fräseinstellungenwerdendurchdie
weiter oben in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen einzigartigen Merkmale
extrem leicht gemacht. Siehe „Montage und
Auswechseln von Fräsern“ und „Einstellen der
Frästiefe“.
ENTFERNBARE EINSTICHFEDER
Die Einstichfeder kann schnell entfernt werden,
um den Arbeitsaufwand zu reduzieren, wenn
die Einstichtiefe an der umgekehrten Oberfräse
eingestellt wird.
1. Die Oberfräse auf den höchsten Wert ihres
Einstichbereichs einstellen und den Einstich-
Sperrhebel (15) arretieren.
2. Die kleine Schraube neben der
Einstichfederkappe (13) mit ein paar
WARTUNG
• SchädenanderOberfräsesolltenvon
qualifiziertem Reparaturpersonal vor dem
Gebrauch repariert und sorgfältig inspiziert
werden. Wenn Service- oder Wartungsarbeiten
von unqualifiziertem Personal durchgeführt
werden, besteht Verletzungsgefahr.
• Wartungsarbeitensolltennurvonofziellen
Triton-Reparaturzentren mit Triton-
Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Anweisungen genau befolgen und bei
Problemen das Kapitel „Fehlersuche“ lesen.
Die Verwendung nicht autorisierter oder
defekter Teile kann zu Stromschlägen oder
Verletzungen führen.
• TritonPrecisionToolshaftetnichtfür
Schäden oder Verletzungen, die durch eine
unautorisierte Reparatur der Oberfräse oder
falschen Gebrauch des Werkzeugs verursacht
wurden.
AUSTAUSCH DER BÜRSTEN
Die Kohlebürsten sind Verschleißteile, die
in regelmäßigen Abständen inspiziert und
ausgetauscht werden müssen, wenn sie
verschlissen sind. Andernfalls können Schäden
am Motor entstehen.
1. Die Oberfräse ausschalten und den
Netzstecker aus der Netzsteckdose
herausziehen. Dann die Bürstenkappen (3)
an der Vorder- und Rückseite des Motors
abschrauben.
2. Die Bürsten durch vorsichtiges Ziehen an den
vorstehenden Federn entfernen.
3. Wenn eine der
Bürsten auf weniger
als 6 mm abgetragen
ist, müssen beide
Bürsten durch Triton-
Originalersatzteilbürsten
ersetzt werden. Die
Ersatzbürsten sind von offiziellen Triton-
Reparaturzentren erhältlich.
AUSWECHSELN DES NETZKABELS
Wenn das Netzkabel ausgewechselt
werden muss, muss diese Aufgabe aus
Sicherheitsgründen vom Hersteller, dem Vertreter
des Herstellers oder von einem offiziellen
Service-Center durchgeführt werden.