User Manual
47
D
•VorEinschaltendesElektrowerkzeugsalle
Einstellschlüssel oder Schraubschlüssel
entfernen.
Wenn ein Schraubschlüssel oder
Schlüssel an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs bleibt, dann kann dies zu
Personenverletzung führen.
•ZubehörundMetallteilekönnensehrheiß
werden.
VERWENDUNG UND PFLEGE VON
ELEKTROWERKZEUGEN
•VerwendenSieKlemmenoderandere
praktische Maßnahmen zur Absicherung
und Unterstützung des Werkstücks auf
einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück mit der oder gegen den Körper
halten, dann ist dies nicht stabil und kann zu
Kontrollverlust führen.
•ÜberbeanspruchenSiedas
Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie das richtige Elektrowerkzeug für
den Verwendungszweck. Das richtige
Elektrowerkzeug erledigt die Aufgabe
besser und sicherer, wenn es designgemäß
verwendet wird.
•DasElektrowerkzeugnichtverwenden,
wenn es sich nicht mit dem Schalter
ein- und ausschalten lässt. Ein
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter kontrolliert werden kann, ist
gefährlich und muss repariert werden. Im
Falle eines Problems verweisen wir auf den
Abschnitt “Fehlersuche” oder kontaktieren sie
bei Bedarf ein Reparaturcenter.
•VorderVornahmevonEinstellungen,
Austausch von Zubehör oder Aufbewahren
von Elektrowerkzeugen den Stecker
aus der Netzteckdose ziehen. Diese
vorsorglichen Maßnahmen reduzieren das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens des
Elektrowerkzeugs.
•UnbenutzteElektrowerkzeugeaußer
Reichweite von Kindern und nicht
geschulten Personen aufbewahren.
Dieses Elektrowerkzeug ist in den Händen
ungeschulter Verwender gefährlich.
•Elektrowerkzeugegutinstandhalten.
Schneidwerkzeuge scharf und sauber
halten. Ordnungsgemäß instandgehaltene
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schnittkanten
verklemmen sich weniger wahrscheinlich und
lassen sich besser kontrollieren.
Auf Fehlausrichtung (d.h. übermäßiges
Vibrieren) oder Verklemmen von
beweglichen Teilen prüfen, kaputte Teile
und andere Zustände, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen, prüfen.
Bei Beschädigung das Elektrowerkzeug vor
dem Gebrauch reparieren lassen. Viele Unfälle
werden durch unzulänglich instandgehaltene
Elektrowerkzeuge verursacht.
•DasWerkzeugnieeinschalten,während
das Sägeblatt das Werkstück berührt.
•VermeidenSieversehentlichesStarten.
Stellen Sie vor Einstecken des Steckers,
dass der Schalter in der Aus-Position ist.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem
Finger auf dem Schalter oder Netzanschluss
bei eingeschaltetem Werkzeug stellen eine
Unfallgefahr dar.
•VorEinschaltendesElektrowerkzeugsalle
Einstellschlüssel oder Schraubschlüssel
entfernen.
Wenn ein Schraubschlüssel oder
Schlüssel an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs bleibt, dann kann dies zu
Personenverletzung führen.
•ZubehörundMetallteilekönnensehrheiß
werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSWARNHINWEISE
FÜRLASERLAMPEN
Die bei diesem Produkt verwendete Laserlampe/
Laserstrahlung ist Klasse 2 mit maximalen
Wellenlängen von 1 mW und 650 nm. Die Laser
stellen im Normalfall keine optische Gefahr dar,
obwohl ein Starren in den Strahl Verblitzung
verursachen kann.
Nicht direkt in den Laserstrahl starren. Es
könnte gefährlich sein, wenn Sie bewusst
in den Strahl starren. Bitte die folgenden
Sicherheitsregelungen beachten:
•DerLasersollentsprechendder
Herstelleranweisung verwendet und
gewartet werden.
•DenStrahlniemalsaufeinePerson
oder einen anderen Gegenstand als das
Werkstück richten.
Allgemeine sicherheitsvorschriften