B5E DE TRT-BA-B5E-TC-002-DE BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTBEFEUCHTER
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................................... 1 Die aktuelle Fassung der Bedienungsanleitung und die EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link herunterladen: Sicherheit............................................................................... 1 Informationen über das Gerät ............................................... 3 B5E Transport und Lagerung........................................................ 4 Montage und Installation .........
• • • • • • • • • • • Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss! Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose. Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der Kabellänge und des Verwendungszwecks aus.
Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden. Gerätedarstellung 1 2 14 Verhalten im Notfall 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung: Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. 3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an.
Transport und Lagerung Montage und Installation Hinweis Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder transportieren, kann das Gerät beschädigt werden. Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur Lagerung des Gerätes. Transport Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport: • Schalten Sie das Gerät aus. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. • Prüfen Sie, ob das Oberteil fügungsrichtig auf dem Unterteil sitzt.
4. Schrauben Sie den Deckel (15) vom Wasserbehälter (2) ab. Wasserbehälter füllen Der Wasserbehälter sollte vor dem ersten Gebrauch befüllt werden, oder wenn die Anzeige Wasserbehälter leer (21) aufleuchtet. Hinweis Befüllen Sie das Gerät ausschließlich mit frischem Trinkwasser. Die Wassertemperatur darf max. 40 °C betragen. Duftöl oder andere Zusätze können den Kunststoff und die Verneblermembran beschädigen. Info Wechseln Sie das Wasser möglichst täglich aus, um Bakterienbildung zu vermeiden. 1.
8. Setzen Sie die Nebeldüse (14) wieder auf den Wasserbehälter (2). Luftfilter einsetzen 14 • Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der Luftfilter installiert ist. 9. Setzen Sie den Wasserbehälter (2) wieder in das Gerät ein. ð Achten Sie dabei darauf, dass der Markierungspfeil nach vorne zeigt.
Bedienelemente Bedienung • Vermeiden Sie offene Türen und Fenster. Display 16 31 24 30 25 29 26 28 27 17 23 18 22 19 21 Nr.
Luftbefeuchtung regulieren Die gewünschte Raumluftfeuchtigkeit kann eingestellt werden auf 40 %, 50 %, 60 % oder OL (dauerhafte Befeuchtung unabhängig von der Raumluftfeuchtigkeit). 1. Drücken Sie die Taste Humidity (26), bis die gewünschte Raumluftfeuchtigkeit im Display angezeigt wird. ð Die gewünschte Raumluftfeuchtigkeit wird für ca. 5 s blinkend in der Segmentanzeige (17) angezeigt. ð Danach wird wieder die aktuelle relative Raumluftfeuchtigkeit in der Segmentanzeige (17) angezeigt.
Nachtmodus Das Gerät befeuchtet die Luft kontinuierlich und unabhängig von der relativen Raumluftfeuchtigkeit. Der Timer ist automatisch auf 8 h eingestellt. Die gewünschte relative Raumluftfeuchtigkeit und die Vernebelungsintensität können in dieser Betriebsart nicht eingestellt werden. Das Display schaltet sich nach ca. 5 s aus und schaltet sich erst wieder ein, wenn eine der Tasten gedrückt wird. Beachten Sie hierbei, dass das Drücken der Taste On/Off (27) das Gerät ausschaltet.
Fehler und Störungen Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung. Das Gerät läuft nicht an: • Überprüfen Sie den Netzanschluss. • Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung. • Überprüfen Sie, ob die Kontrolllampe für den Wasserbehälter leuchtet. Ggf. ist der Wasserbehälter leer und muss nachgefüllt werden.
2. Nehmen Sie die Nebeldüse (14) vom Wasserbehälter ab. Wartung Tätigkeiten vor Wartungsbeginn • • Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Gehäuse reinigen Reinigen Sie das Gehäuse mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt.
14. Schrauben Sie den Deckel (15) wieder fest auf den Wasserbehälter (2). 8 15. Setzen Sie die Nebeldüse (14) wieder auf den Wasserbehälter (2). Verneblermembran reinigen Im Laufe der Zeit können sich, je nach Wasserhärte des verwendeten Trinkwassers, Ablagerungen auf der Verneblermembran bilden. Dies kann zur Beeinträchtigung der Vernebelungsleistung führen. Die Verneblermembran sollte deshalb regelmäßig gereinigt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1.
Wasserenthärter wiederaufbereiten Der Wasserenthärter muss, je nach Wasserhärte, ca. einmal pro Monat wiederaufbereitet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Entnehmen Sie den Wasserbehälter (2) und die Nebeldüse (14), wie unter Wasserbehälter reinigen beschrieben. 2. Schrauben Sie den Deckel (15) vom Wasserbehälter (2) ab. 10. Schrauben Sie den Deckel (15) wieder fest auf den Wasserbehälter (2). 8 15 8 11.
Luftfilter reinigen Tätigkeiten nach der Wartung Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist! Der Luftfilter muss gereinigt werden, sobald dieser verschmutzt ist. Dies äußert sich z. B. durch eine reduzierte Leistung (siehe Kapitel Fehler und Störungen). 1.
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.