PAC 2100 X / PAC 2600 X DE TRT-BA-PAC2100X/PAC2600X-TC2019-02-003-DE BEDIENUNGSANLEITUNG LOKALES KLIMAGERÄT
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................................... 2 Sicherheit............................................................................... 2 Informationen über das Gerät ............................................... 5 Anleitung beachten Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass die Bedienungsanleitung zu beachten ist.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • DE Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen. Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand. Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen. Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus. Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das Gerät. Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab und transportieren Sie es nicht. Setzen Sie sich nicht auf das Gerät. Das Gerät ist kein Spielzeug.
• Nicht belüftete Räume, in denen das Gerät installiert, betrieben oder gelagert wird, müssen so gebaut sein, dass eventuelle Kältemittelverluste sich nicht anstauen. So werden Brand- oder Explosionsgefahren vermieden, welche durch eine von Elektroöfen, Kochherden oder anderen Zündquellen verursachte Zündung des Kältemittels entstehen.
Restgefahren Informationen über das Gerät Gefahr Natürliches Kältemittel Propan (R290)! H220 – Extrem entzündbares Gas. H280 – Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. P210 – Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P377 – Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P410+P403 – Vor Sonnenbestrahlung geschützt an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Gerätedarstellung Transport und Lagerung Hinweis Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder transportieren, kann das Gerät beschädigt werden. Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur Lagerung des Gerätes. 1 2 11 Transport Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen versehen. Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport: • Schalten Sie das Gerät aus. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Montage und Installation • Lieferumfang • • • • • • • • • • • 1 x Gerät 1 x Abluftschlauch 1 x Schlauchadapter 1 x Adapter zur Wandmontage 1 x Kondensatablassschlauch, Länge: 0,6 m, Durchmesser: 13,5 mm 1 x Bolzen 4 x Schraube 4 x Dübel 1 x Fernbedienung 1 x Anleitung • • • • • Gerät auspacken 1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät. 2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät. 3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
Abluftschlauch anschließen 1. Verbinden Sie den Schlauchadapter mit dem anderen Ende des Abluftschlauchs. 2. Schieben Sie den Schlauchadapter mit Abluftschlauch von der Seite in den Anschluss Abluftschlauch des Klimagerätes. 8 Abluft ableiten • Die Abluft des Gerätes enthält die Abwärme aus dem zu kühlenden Raum. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Abluft ins Freie abzuführen. • Das Ende des Abluftschlauchs kann durch das geöffnete Fenster geführt werden. Sichern Sie das geöffnete Fenster ggf.
Beachten Sie folgende Hinweise für das Verlegen des Abluftschlauches: Lüftungsklappen öffnen 1. Öffnen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Lüftungsklappen am Luftauslass. ≥ 30 cm ≤ 120 cm Netzkabel anschließen • Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose. • • DE Vermeiden Sie Knickstellen im Abluftschlauch. Knickstellen führen zur Ansammlung von ausgestoßener feuchter Luft, das Gerät überhitzt und schaltet ab.
Betriebsarten einstellen Bedienung • Kühlung In der Betriebsart Kühlung wird der Raum bis zur gewünschten Zieltemperatur heruntergekühlt. 1. Drücken Sie die Taste MODE (12), bis die LED Cool (14) leuchtet. ð Die Betriebsart Kühlung ist eingestellt. 2. Wählen Sie mit den Tasten Plus (16) oder Minus (13) die gewünschte Zieltemperatur. Die Temperatur kann zwischen 17 °C und 30 °C eingestellt werden. ð In der Segmentanzeige (15) wird die aktuell eingestellte Zieltemperatur angezeigt. 3.
6. Führen Sie das andere Ende des Schlauches zu einem geeigneten Abfluss (z. B. Gully oder einem ausreichend großen Auffangbehälter). Der Kondensatablassschlauch darf nicht geknickt werden und sollte zum Abfluss hin keine Steigung überwinden, da das Kondensat sonst nicht ablaufen kann. 3. Entfernen Sie den Gummistopfen aus dem Schlauchanschluss. 4. Heben Sie Verschlusskappe und Gummistopfen zur späteren Verwendung auf. 5. Verbinden Sie den Kondensatablassschlauch mit dem Schlauchanschluss (9).
Sie können die Einstellung alternativ über die Fernbedienung vornehmen. 1. Drücken Sie die Pfeiltaste (26) für 3 s. ð Die angezeigte Temperatur wird auf die andere Einheit umgestellt. Fernbedienung Alle Einstellungen des Gerätes können über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung vorgenommen werden. Setzen Sie passende Batterien in die Fernbedienung ein (siehe Kapitel Technischer Anhang). Info Die Fernbedienung geht nach längerer Nichtbenutzung in den Standby-Betrieb.
Timer einstellen Der Timer hat zwei Funktionsweisen: • automatisches Einschalten nach voreingestellter Anzahl an Stunden • automatisches Ausschalten nach voreingestellter Anzahl an Stunden Der Timer lässt sich in 0,5h-Schritten (0 bis 10 h) bzw. 1hSchritten (10 bis 24 h) programmieren. Diese Einstellung kann nur über die Fernbedienung vorgenommen werden. Die Funktion kann in allen Betriebsarten eingestellt werden. Sie kann sowohl während des Betriebes als auch im StandbyModus aktiviert werden.
LEDs auf dem Bedienfeld ein- und ausschalten Die Beleuchtung des Bedienfelds am Gerät kann ein- und ausgeschaltet werden. Diese Einstellung kann nur über die Fernbedienung vorgenommen werden. 1. Drücken Sie die LED-Taste (23). ð Die LEDs auf dem Bedienfeld werden ausgeschaltet. ð Das Gerät läuft in den gewählten Einstellungen weiter. 2. Drücken Sie die LED-Taste (23) erneut. ð Die LEDs auf dem Bedienfeld werden wieder eingeschaltet.
Fehler und Störungen Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung. Das Gerät läuft nicht an: • Überprüfen Sie den Netzanschluss. • Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung. • Beachten Sie die Betriebstemperatur gemäß Kapitel Technische Daten. • Der Kondensatbehälter ist ggf. voll. Leeren Sie ggf.
Fehlercodes In der Segmentanzeige (15) können folgende Fehlermeldungen angezeigt werden: Fehlercode Ursache E1 Fehler am Temperatursensor E2 Fehler am Feuchtigkeitssensor E4 Fehler am Bedienfeld P1 Kondensatbehälter voll 16 Abhilfe Trennen Sie das Gerät kurz vom Stromnetz. Sollte der Fehler nach Wiedereinschalten immer noch vorhanden sein, kontaktieren Sie den Kundenservice. Leeren Sie den Kondensatbehälter.
Wartungsintervalle Wartung Wartungs- und Pflegeintervall vor jeder Inbetriebnahme bei Bedarf mindestens mindestens mindestens alle 2 Wochen alle 4 Wochen alle 6 Monate X Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen mindestens jährlich X Außenreinigung X X Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen X X X Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw.
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn • • Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. 4. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie das Geräteinnere von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen. 5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
2. Säubern Sie den Filter mit einem weichen, fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch. Sollte der Filter stark verschmutzt sein, säubern Sie ihn mit warmem Wasser, vermischt mit neutralem Reinigungsmittel. 3. Lassen Sie den Filter komplett trocknen. Setzen Sie keinen nassen Filter in das Gerät ein! 4. Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Gerät ein. 1. Transportieren bzw. rollen Sie das Gerät vorsichtig zu einem geeigneten Ort, um das Kondensat abzulassen (z. B.
4. Setzen Sie den Gummistopfen wieder in den Kondensatablass und schrauben Sie die Verschlusskappe wieder auf. Achten Sie auf festen Sitz des Gummistopfens, da es sonst zu unkontrolliertem Wasseraustritt kommen kann. ð Der Fehlercode P1 in der Segmentanzeige (15) erlischt, sobald das Kondensat geleert wurde. Tätigkeiten nach der Wartung Wenn Sie das Gerät weiter verwenden möchten: • Lassen Sie das Gerät 12 bis 24 Stunden stehen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann.
Technische Daten Technischer Anhang Modell PAC 2100 X PAC 2600 X Kühlleistung 2,0 kW 2,6 kW Entfeuchtungsleistung 1,8 l/h 2,1 l/h Betriebstemperatur 17 °C bis 35 °C 17 °C bis 35 °C Einstellbereich Temperatur 17 °C bis 30 °C 17 °C bis 30 °C 3 max.
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.