PAC 2010 E / PAC 2610 E DE TRT-BA-PAC2010E-PAC2610E-TC2016-37-004-DE BEDIENUNGSANLEITUNG LOKALES KLIMAGERÄT
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................................... 2 Sicherheit............................................................................... 2 Informationen über das Gerät ............................................... 5 Anleitung beachten Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass die Bedienungsanleitung zu beachten ist.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • DE Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen. Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand. Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen. Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus. Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das Gerät. Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab und transportieren Sie es nicht. Setzen Sie sich nicht auf das Gerät. Das Gerät ist kein Spielzeug.
• Nicht belüftete Räume, in denen das Gerät installiert, betrieben oder gelagert wird, müssen so gebaut sein, dass eventuelle Kältemittelverluste sich nicht anstauen. So werden Brand- oder Explosionsgefahren vermieden, welche durch eine von Elektroöfen, Kochherden oder anderen Zündquellen verursachte Zündung des Kältemittels entstehen.
Warnung vor elektrischer Spannung Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. !!! ACHTUNG !!! 1. Vor Inbetriebnahme MIND. 6 STUNDEN aufrecht und still stehen lassen! Das schützt den Kompressor, verlängert die Lebensdauer erheblich und verhindert so einen Verlust der Kühlleistung. 2.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und bietet eine Vielzahl weiterer Optionen, z. B. kann das Gerät über die Timerfunktion automatisch zeitverzögert ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Bedienfeld am Gerät oder über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung. Das Gerät verfügt über eine Selbstwäsche-Funktion zur inneren Trocknung, damit sich im Geräteinneren kein Schimmel o. Ä. durch Restfeuchtigkeit bilden kann.
Lagerung Inbetriebnahme Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung: • Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät. • Führen Sie die Selbstwäsche-Funktion durch, damit sich bei längerer Nichtbenutzung keine Feuchtigkeit im Geräteinneren bilden kann. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Netzkabelhalterung montieren 1. Montieren Sie die Halterung für das Netzkabel, indem Sie die Netzkabelhalterungen an der Rückseite des Geräts festschrauben. ð Beachten Sie die Ausrichtung der Laschen der Netzkabelhalterung. Die obere Netzkabelhalterung zeigt mit der Lasche nach oben, die untere Netzkabelhalterung zeigt mit der Lasche nach unten. 2. Schrauben Sie den Halteclip am Gerät fest. 3. Stecken Sie ein Ende des Kondensatablassschlauchs in den Halteclip. 4.
5. Stecken Sie den Gummistopfen in das andere Ende des Kondensatablassschlauchs. Fixieren Sie den Gummistopfen mit einer Schelle. A. B. C. Luftfilter einsetzen • DE Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Entfeuchterleistung gemindert und das Gerät beschädigt werden. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass die Luftfilter eingesetzt sind. Lokales Klimagerät PAC 2010 E / PAC 2610 E D.
Abluftschlauch anschließen 1. Montieren Sie die zweiteilige Flachdüse, indem Sie das obere Verbindungsstück bis zum Einrasten auf das untere Verbindungsstück stecken. 2. Schrauben Sie die Flachdüse in Pfeilrichtung auf ein Ende des Abluftschlauches. 3. Schrauben Sie den Schlauchadapter in Pfeilrichtung auf das andere Ende des Abluftschlauches. Abluft ableiten • Die Abluft des Gerätes enthält die Abwärme aus dem zu kühlenden Raum. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Abluft ins Freie abzuführen.
Beachten Sie folgende Hinweise für das Verlegen des Abluftschlauches: Lüftungsklappen öffnen 1. Öffnen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Lüftungsklappen am Luftauslass. ≥40 cm ≤130 cm Netzkabel anschließen • Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose. • • DE Vermeiden Sie Knickstellen im Abluftschlauch. Knickstellen führen zur Ansammlung von ausgestoßener feuchter Luft, das Gerät überhitzt und schaltet ab.
Bedienung • Vermeiden Sie offene Türen und Fenster. Bedienelemente 12 23 21 17 20 19 16 18 Nr. Benennung Funktion 12 Pfeiltaste Minus Zieltemperatur (16 °C bis 30 °C) bzw. Stundenzahl Timer (0,5 h bis 24 h) verringern 13 Segmentanzeige Anzeige der Zieltemperatur in der Betriebsart Kühlung Anzeige der Stundenanzahl während der TimerProgrammierung Anzeige der Fehlercodes, siehe Kapitel Fehler und Störungen Anzeige in °C und °F 14 Pfeiltaste Plus Zieltemperatur (16 °C bis 30 °C) bzw.
Entfeuchtung In der Betriebsart Entfeuchtung wird die Luftfeuchtigkeit im Raum reduziert. Die Temperatur kann nicht verstellt werden und die Ventilation läuft auf der niedrigsten Stufe. Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum verwenden oder wenn Sie den Kondensatbehälter nicht ständig leeren wollen, besteht die Möglichkeit, den Kondensatablassschlauch an den Schlauchanschluss (9) anzuschließen.
Automatisches Ausschalten ü Das Gerät ist eingeschaltet. 1. Drücken Sie die Taste Timer (18), um den Timer zu aktivieren. ð Die LED Timer (17) blinkt. ð In der Segmentanzeige (13) wird die Anzahl der Stunden bis zum automatischen Ausschalten (Standard: 0.5) angezeigt. 2. Drücken Sie die Plus-/Minus-Pfeiltasten (12, 14), bis die gewünschte Stundenanzahl bis zum automatischen Ausschalten eingestellt ist. ð Die Anzahl der Stunden wird für ca. 5 s in der Segmentanzeige (13) angezeigt. 3.
Info Ein Signalton ertönt jedes Mal, wenn eine Einstellung aktiviert wird. Einheit °C / °F umstellen Die Temperatur kann an der Fernbedienung auf dem Display (25) und am Gerät in der Segmentanzeige (13) in °C oder °F dargestellt werden. Die Einheit der Temperatur kann nur im Standby-Modus umgestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einheit der Temperatur umzustellen: 1. Drücken Sie die Tasten Minus (32) und MODE (26) gleichzeitig. ð Die angezeigte Temperatur wird auf die andere Einheit umgestellt.
• Außerbetriebnahme • • • • • • • Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Leeren Sie ggf. die Kondensatwanne. Entfernen Sie ggf. den Kondensatablassschlauch sowie darin befindliche Restflüssigkeit. Führen Sie ggf. eine Selbstwäsche durch (siehe Kapitel Selbstwäsche-Funktion). Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung.
• Die Fernbedienung geht nach längerer Nichtbenutzung in den Standby-Betrieb. Durch Drücken der Taste ON/ OFF (33) auf der Fernbedienung wird der Standby-Betrieb beendet. Hinweis Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein. Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht einwandfrei? Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder zu Trotec.
Wartungsintervalle Wartung Wartungs- und Pflegeintervall vor jeder Inbetriebnahme bei Bedarf mindestens mindestens mindestens alle 2 Wochen alle 4 Wochen alle 6 Monate X Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen mindestens jährlich X Außenreinigung X X Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen X X X Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw.
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn • • Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Warnung vor elektrischer Spannung Tätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden. 1. Entfernen Sie den Luftfilter. 2.
Luftfilter reinigen Die Luftfilter müssen gereinigt werden, sobald diese verschmutzt sind. Dies äußert sich z. B. durch eine reduzierte Leistung (siehe Kapitel Fehler und Störungen). 3. Lassen Sie die Filter komplett trocknen. Setzen Sie keine nassen Filter in das Gerät ein! 4. Setzen Sie die Luftfilter wieder in das Gerät ein. Warnung Stellen Sie sicher, dass die Luftfilter weder abgenutzt noch beschädigt sind. Die Ecken und Kanten der Luftfilter dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein.
Kondensat entleeren (Manuelle Entleerung) In der Betriebsart Kühlung und Entfeuchtung entsteht Kondensat, das zum größten Teil über die Abluft entsorgt wird. Das übrige Kondensat sammelt sich in einem Behälter innerhalb des Gehäuses. Das Kondensat sollte regelmäßig entfernt werden. Wenn sich zu viel Kondensat sammelt, schaltet sich das Gerät ab und signalisiert das über die Anzeige H8 in der Segmentanzeige (13). 1. Transportieren bzw.
Technische Daten Technischer Anhang Modell PAC 2010 E PAC 2610 E Kühlleistung 2,1 kW 2,6 kW Entfeuchtungsleistung 1 l/h 1,43 l/h Betriebstemperatur 16 °C bis 35 °C 16 °C bis 35 °C Einstellbereich Temperatur 16 °C bis 30 °C 16 °C bis 30 °C 3 max.
Trotec GmbH Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.