PAE 21 DE TRT-BA-PAE21-TC2019-10-001-DE BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTKÜHLER
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................................... 2 Die aktuelle Fassung der Bedienungsanleitung und die EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link herunterladen: Sicherheit............................................................................... 2 Informationen über das Gerät ............................................... 4 PAE 21 Transport und Lagerung........................................................ 5 Montage und Inbetriebnahme......
• • • • • • • • • • • • • • • • DE Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht. Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile. Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind.
Restgefahren Informationen über das Gerät Warnung vor elektrischer Spannung Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden! Warnung vor elektrischer Spannung Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Gerätedarstellung 1 2 3 Nr. Bezeichnung 1 Bedienfeld 2 Luftauslass mit verstellbaren Lüftungsklappen und Luftleitklappen für Swing-Funktion 3 Wasserstandsanzeige 4 Transportrollen 5 Transportgriff 6 Lufteinlass mit Luftfilter und Wabenfilter 7 Wasserbehälter mit Füllstandsanzeige 8 Transportrollen mit Feststellbremse 9 Luftfilter 10 Verdunstungsfilter bzw.
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein: • trocken und vor Frost und Hitze geschützt • in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz • ggf.
• Transportrollen montieren Für einen leichten Transport und einen festen Stand ist es notwendig, die mitgelieferten Transportrollen zu montieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Für einen festen Stand betätigen Sie die Feststellbremsen. Hinweis Bei der Montage der Transportrollen achten Sie darauf, dass sich der befüllte Wasserbehälter nicht im Gerät befindet. 1. Legen Sie das Gerät auf die Seite und setzen Sie eine Rolle in das Gerät ein.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie Wasser nachfüllen oder Kühlakkus in das Gerät legen. 2. Entriegeln Sie den Wasserbehälter, indem Sie den Clip nach oben drehen. 4. Lösen und entnehmen Sie die Pumpe aus dem Wasserbehälter, indem Sie die Halterung um 90° im Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das angeschlossene Kabel und den Schlauch an der Pumpe nicht beschädigen und lösen. 3. Ziehen Sie den Wasserbehälter ein Stück aus dem Gerät. 5.
7. Legen Sie bei Bedarf die Kühlakkus in den Wasserbehälter, um einen weiteren Kühlungseffekt zu erzielen. Wabenfilter und Luftfilter einsetzen Hinweis Das Gerät sollte in der Betriebsart Luftkühlung nicht ohne Wabenfilter betrieben werden, da sonst die Kühlung nicht funktioniert. Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden. 8.
Lüftungsklappen öffnen • Stellen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Lüftungsklappen am Luftauslass ein. Betriebsart einstellen Das Gerät verfügt über die folgenden Betriebsarten: • Ventilation • Luftkühlung Ventilation Gehen Sie wie folgt vor, um die Ventilation einzustellen: 1. Drücken Sie eine der Tasten Ventilatorgeschwindigkeit (14). ð Das Gerät schaltet die Ventilation in der entsprechenden Ventilatorgeschwindigkeit ein. 2. Drücken Sie die Taste Off (13), um die Ventilation auszuschalten.
Wasser nachfüllen Der Wasserbehälter muss befüllt werden, sobald dieser leer ist und Sie die Luftkühlung nutzen möchten. Beachten Sie folgende Hinweise beim Gebrauch der Kühlakkus: • Legen Sie die Kühlakkus vor dem Gebrauch für mindestens 4 Stunden in ein Gefrierfach. • Der Wasserbehälter (7) sollte vor dem Platzieren der Kühlakkus mit Wasser gefüllt werden. 4. Lösen und entnehmen Sie die Pumpe aus dem Wasserbehälter, indem Sie die Halterung um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
7. Legen Sie bei Bedarf die Kühlakkus in den Wasserbehälter, um einen weiteren Kühlungseffekt zu erzielen. Nachbestellbares Zubehör Warnung Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind. Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr bedeuten. 8. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät ein und befestigen Sie ggf.
Hinweis Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein. Fehler und Störungen Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung. Das Gerät läuft nicht an: • Überprüfen Sie den Netzanschluss. • Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
Wartungsintervalle Wartung Wartungs- und Pflegeintervall vor jeder bei Bedarf Inbetriebnahme Wasserbehälter reinigen X Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen X mindestens mindestens mindestens mindestens alle 2 Wochen alle 4 Wochen alle 6 Monate jährlich X X Außenreinigung X X Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen X X X Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf.
Wasserbehälter reinigen Tätigkeiten vor Wartungsbeginn • • Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Der Wasserbehälter sollte alle zwei Wochen gereinigt werden. Der Wasserbehälter sollte vor längerer Nichtbenutzung bzw. vor der Lagerung entleert werden. 1. Entriegeln Sie den Wasserbehälter, indem Sie den Clip nach oben drehen.
9. Füllen Sie frisches Trinkwasser in den Wasserbehälter, wenn Sie das Gerät weiterbetreiben wollen (siehe Kapitel Wasser nachfüllen). 10. Befestigen Sie die Pumpe im Wasserbehälter, indem Sie die Pumpe in die Vorrichtung einsetzen und die Halterung um 90° im Uhrzeigersinn drehen. 11. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät ein. 12. Verriegeln Sie den Wasserbehälter, indem Sie den Clip nach unten vor den Wasserbehälter drehen. 1. Entnehmen Sie den Luftfilter aus dem Gerät. 2.
3. Entsorgen Sie den gebrauchten Wabenfilter entsprechend der nationalen Gesetzgebung. 4. Setzen Sie den neuen Wabenfilter in das Gerät ein. Wabenfilter austauschen Hinweis Das Gerät sollte in der Betriebsart Luftkühlung nicht ohne Wabenfilter betrieben werden, da sonst die Kühlung nicht funktioniert. Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden.
Technischer Anhang Entsorgung Technische Daten Parameter Wert Modell PAE 21 Verdunstungsleistung 800 ml/h Luftmenge 276 m3/h Netzanschluss 220-240 V / 50 Hz Nennstromaufnahme 0,3 A Leistungsaufnahme 50 W Schalldruckpegel (1 m Abstand) 60 dB(A) Füllmenge Wasserbehälter 5,6 l Gewicht 6,5 kg Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 290 x 260 x 700 mm Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen: oben (A): hinten (B): seitlich (C): vorne (D): 18 Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.