TTR 56 E E TRT-BA-TTR56E-TC-001-DE BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER
Rechtlicher Hinweis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung.......................................... 01 Sicherheit ............................................................................... 02 Informationen über das Gerät.................................................. 03 Transport und Lagerung.......................................................... 05 Inbetriebnahme....................................................................... 05 Bedienung ...................................
Sicherheit Bestimmungswidrige Verwendung Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes sorgfältig und bewahren Sie sie stets griffbereit auf! Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem bzw. überschwemmten Untergrund auf. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. nasse Kleidungsstücke, zum Trocknen auf das Gerät. Eigenmächtige bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.
Gerätedarstellung Informationen über das Gerät 1 Gerätebeschreibung Das Gerät arbeitet nach dem Adsorptionsprinzip, ohne Kompressor und ohne Kühlmittel. Die vollautomatische Steuerung und der Kondensatbehälter (6) mit integrierter Überlaufsicherung garantieren einen störungsfreien Einsatz. Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft über den Lufteinlass (4) mit Luftfilter (7), den Kondensator und den dahinter liegenden Adsorptionsrotor an.
Technische Daten Parameter Wert Entfeuchterleistung, max. Betriebstemperatur Arbeitsbereich relative Luftfeuchtigkeit Luftleistung, max. Elektroanschluss Leistungsaufnahme, max. Leistungsaufnahme, min.
Transport und Lagerung Inbetriebnahme Das Gerät ist zum leichteren Transport mit einem Handgriff versehen. Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport: Aufstellung 1. Schalten Sie das Gerät mit der POWER-Taste aus (siehe Kapitel Bedienelemente). 2. Warten Sie den Nachlaufbetrieb für mindestens 2 Minuten ab, bis sich der Ventilator abgeschaltet hat und die Kontrollleuchte Betrieb (44) nicht mehr blinkt. 3. Ziehen Sie erst jetzt den Netzstecker aus der Steckdose. 4.
Luftfilter einsetzen Bedienelemente Setzen Sie vor dem Einschalten des Gerätes den Luftfilter ein. 38 39 40 41 42 43 44 45 40% 50% 60% 70% 49 48 47 46 Kontrolllampe Sparbetrieb: Leuchtet, wenn der Sparbetrieb aktiviert ist. Kontrolllampe Normalbetrieb: Leuchtet, wenn die Betriebsart Normalbetrieb aktiviert ist. Kontrolllampe Trocknen: Leuchtet, wenn die Betriebsart Trocknen aktiviert ist. Display: Zeigt die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung an (35 % bis 95 % r.F.
Betriebsart Sparbetrieb Leeren des Kondensatbehälters Das Gerät arbeitet mit niedriger Ventilatorgeschwindigkeit, um Energie zu sparen. Die Heizung schaltet sich ab, wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung unter den eingestellten Sollwert sinkt. Steigt die Luftfeuchtigkeit wieder über den voreingestellten Wert, schaltet sich die Heizung wieder zu. Starten Sie den Sparbetrieb wie folgt: • Drücken Sie die MODE-Taste (49), bis die Kontrolllampe Sparbetrieb (38) leuchtet.
Betrieb mit Schlauch am Kondensatanschluss C. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit empfiehlt es sich, das Kondensat ständig über einen Schlauch abzuleiten, da sonst der Kondensatbehälter zu häufig entleert werden müsste. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Entnehmen Sie den Kondensatbehälter, wie in Bild A gezeigt. 2. Entfernen Sie die Schutzkappe am Kondensatanschluss z. B. mithilfe eines Schlitzschraubendrehers, wie in Bild B gezeigt. 3. Entfernen Sie den Verschluss des Kondensatanschlusses (Bild C). 4.
Außerbetriebnahme 1. Drücken Sie die POWER-Taste (46). – Die Kontrolllampe Betrieb (44) blinkt für die Dauer des Nachlaufbetriebes (ca. 2 Minuten) und erlischt dann. 2. Warten Sie die Nachlaufzeit von ca. 2 Minuten ab. – Bedingt durch die Nachlaufzeit der inneren Komponenten schaltet sich das Gerät erst nach ca. 2 Minuten vollständig ab. 3. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. 4. Ziehen Sie den Netzstecker erst nach Ablauf des Nachlaufbetriebes aus der Netzsteckdose. 5.
Wartung Wartungsintervalle vor jeder Inbetriebnahme Wartungs- und Pflegeintervall Kondensatbehälter leeren Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen Außenreinigung Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen Ansauggitter und Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw.
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn Reinigung des Gehäuses und Kondensatbehälters 1. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. 2. Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker! 3. Entfernen Sie nicht den Schwimmer des Kondensatbehälters. 4. Warten Sie vor allen Tätigkeiten am Gerät mindestens 1 Stunde, bis sich das Gerät abgekühlt hat. 1. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, weiches Tuch. 2. Befeuchten Sie das Tuch mit klarem Wasser.
Reinigung der Lufteinlässe und des Luftfilters C. Vorsicht! Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist! Beachten Sie das Kapitel Wartungsintervalle, um den Luftfilter rechtzeitig auszuwechseln! A. B.
Ersatzteilübersicht und Ersatzteilliste Hinweis! Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der Bedienungsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile. Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123A 123B 124 125 126 front plate rear plate middle plate main wind funnel middle spacer bottom base water tank fan blade (big) filter main fixture intake cover for s.
Entsorgung Konformitätserklärung Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.