TVE 26 S DE TRT-BA-TVE26S-TC-002-DE BEDIENUNGSANLEITUNG STANDVENTILATOR
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................................... 1 Die aktuelle Fassung der Bedienungsanleitung und die EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link herunterladen: Sicherheit............................................................................... 1 Informationen über das Gerät ............................................... 3 TVE 26 S Transport und Lagerung........................................................ 4 Montage und Inbetriebnahme....
• • • • • • • • • • • • • • • DE Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht. Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile. Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind.
Hinweis Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel. 4 Verhalten im Notfall 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung: Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. 3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an.
Montage Transport und Lagerung Hinweis Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder transportieren, kann das Gerät beschädigt werden. Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur Lagerung des Gerätes. Standfuß montieren Verbinden Sie den Standfuß (3) und den Ständer (5). Achten Sie darauf, dass die beiden Führungsschienen (8) des Ständers in die Aussparung der eingelassenen Auflagefläche des Standfußes (9) greifen.
Bedienfeld und Ständer verbinden 1. Verbinden Sie das Bedienfeld (2) und den Ständer (5). Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld in die Führungsschiene des Ständers (11) einrastet. 2. Schrauben Sie die Verbindungsschraube (12) zur Befestigung auf der Rückseite des Ständers fest. Flügelrad auf Motorspindel befestigen 1. Stecken Sie das Flügelrad (16) auf die Motorspindel (14). 2. Befestigen Sie das Flügelrad (16) mit dem Spannknopf für das Flügelrad (17).
3. Schrauben Sie die beiden Schutzgitter am unteren Ende mit der Befestigungsschraube (19) fest. 18 Höhe verstellen Drehen Sie an der Höhenverstellungsschraube, um die für Sie passende Gesamthöhe einstellen zu können. 120 cm – 137 cm 19 Neigungswinkel des Ventilators einstellen Der Neigungswinkel des Ventilators lässt sich manuell um bis zu 20° verstellen. 1. Bewegen Sie den Ventilatorkopf nach vorne oder zurück, sodass er sich entweder leicht nach vorne oder hinten senkt.
Inbetriebnahme Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß Kapitel Technische Daten. Batterien in Fernbedienung einlegen Entfernen Sie den Batteriedeckel (7) über dem Batteriefach der Fernbedienung und legen Sie eine CR 2032-Batterie (3 V) ein. Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht mit wiederaufladbaren Batterien! Beachten Sie bei der Inbetriebnahme das Kapitel Technische Daten.
Bedienung Bedienelemente 27 21 22 22 23 Mode 26 24 25 Nr.
Nachtmodus In der Betriebsart Nachtmodus wird die Ventilationsstufe vom Gerät stufenweise automatisch abgeschwächt. • Nach dem Start der Betriebsart Nachtmodus läuft der Ventilator 30 Minuten auf der Ventilatorstufe 8. • Nach einer Betriebszeit von 30 Minuten schaltet der Ventilator in der Betriebsart Nachtmodus automatisch auf die Ventilationsstufe 4.
Memory-Funktion Schalten Sie das Gerät aus dem Standby-Modus oder nach einem Stromausfall wieder ein, sind die gewählten Einstellungen für die zuletzt verwendete Betriebsart gespeichert. Ein ggf. programmierter Timer wird nicht im Gerät gespeichert. Nr. Bezeichnung Bedeutung 29 Sender/ Empfänger Fernbedienung Sendet per Infrarot zum Gerät 25 Taste ON/OFF Gerät ein- und ausschalten Oszillation einstellen Mit der Oszillationsfunktion erreichen Sie eine gleichmäßige Ventilation.
Wartung Fehler und Störungen Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung. Das Gerät läuft nicht an: • Überprüfen Sie den Netzanschluss. • Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung. • Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz ausgelöst hat, siehe Kapitel Sicherheit.
Technischer Anhang Entsorgung Technische Daten Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer Webseite www.trotec24.
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.