TVE 40 T DE TRT-BA-TVE40T-TC-002-DE BEDIENUNGSANLEITUNG TURMVENTILATOR
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................................... 1 Die aktuelle Fassung der Bedienungsanleitung und die EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link herunterladen: Sicherheit............................................................................... 1 Informationen über das Gerät ............................................... 3 TVE 40 T Transport und Lagerung........................................................ 3 Montage und Inbetriebnahme....
• • • • • • • • • • • • • • • DE Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht. Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile. Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind.
Hinweis Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel. Verhalten im Notfall 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung: Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. 3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an. 4 Informationen über das Gerät Gerätebeschreibung Der Turmventilator TVE 40 T ist zur Luftumwälzung von Innenräumen geeignet.
Ventilatorkörper und Standfuß verbinden 1. Verbinden Sie den zusammengebauten Standfuß (3) mit dem Ventilatorkörper (2). 2. Schrauben Sie die drei Verbindungsschrauben (7) zur Befestigung auf der Unterseite des Ventilatorkörpers in den vorgefertigten Löchern (8) fest. Montage und Inbetriebnahme Lieferumfang • • • 1 x Gerät TVE 40 T 1 x Fernbedienung (ohne Batterien) 1 x Anleitung Gerät auspacken 1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät. 2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät.
• Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig aus- bzw. abgerollt sind. • Achten Sie darauf, dass Vorhänge oder andere Gegenstände die Luftströmung nicht behindern. Setzen Sie vor der Erstinbetriebnahme Batterien in die Fernbedienung ein. Nr.
Normaler Betrieb In der Betriebsart Normaler Betrieb läuft der Ventilator konstant auf der gewünschten Ventilationsstufe. Die Ventilationsstufe lässt sich in diesem Modus zwischen Stufe 1 und 6 einstellen und wird in der Segmentanzeige (13) dargestellt. Gehen Sie wie folgt vor, um in der Betriebsart Normaler Betrieb die Ventilationsstufe einzustellen: 1. Drücken Sie die Taste MODE (12), bis die LED = Normaler Betrieb in den LEDs Betriebsart (15) aufleuchtet.
Automatisches Einschalten ü Das Gerät ist ausgeschaltet. 1. Drücken Sie die Taste TIMER (17), um den Timer zu aktivieren. ð Die LED Timer (16) blinkt für ca. 5 s. 2. Drücken Sie die Taste SPEED/TIMER (9), um die gewünschte Stundenzahl bis zum automatischen Einschalten zu wählen. ð In der Segmentanzeige (13) wird die Anzahl der Stunden bis zum automatischen Einschalten angezeigt. 3. Warten Sie 5 s, um die Einstellung zu bestätigen. ð Die LED Timer (16) leuchtet.
Außerbetriebnahme • • • • Wartung Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung. Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung. Tätigkeiten vor Wartungsbeginn • • Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Gehäuseabdeckung von innen reinigen ü Das Gerät ist ausgeschaltet. ü Das Netzkabel ist aus der Netzsteckdose gezogen. 1. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung auf der Rückseite des Ventilatorkörpers, indem Sie die Schraube (20) lösen. 20 2. Reinigen Sie die Gehäuseabdeckung des Ventilatorkörpers mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen kann.
Entsorgung Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer Webseite www.trotec24.com über weitere, von uns geschaffene Rückgabemöglichkeiten informieren.
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.