User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1570586_v1_0318_02_jh_m_de_(2)
b) Montage/Anschluss
Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netz-
spannung vorgesehen werden, z.B. ein FI-Schutzschalter. Zwischen FI-
Schutzschalter und dem Produkt muss sich eine entsprechend dimensi-
onierte Sicherung bzw. Sicherungsautomat benden.
Montage und Anschluss dürfen nur im spannungs-/stromlosen Zustand
vorgenommen werden. Schalten Sie den zugehörigen Sicherungsauto-
maten und zusätzlich den FI-Schutzschalter ab, so dass die Netzzulei-
tung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem
Warnschild.
Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät
(z.B. Digitalmultimeter).
Nehmen Sie das Produkt niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei
Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän-
den das Produkt zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten
Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden
dauern. Erst danach darf das Produkt montiert, mit der Netzspannung
verbunden und in Betrieb genommen werden.
Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umge-
bungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhan-
den sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
Die max. Anschlussleistung (siehe Kapitel „Technische Daten“) darf nicht
überschritten werden.
c) Bedienung, Betrieb
Das Produkt darf nur ortsfest montiert betrieben werden.
Das Produkt darf nur dann betrieben werden, wenn es berührungssicher
in einem geeigneten Gehäuse eingebaut ist.
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtig-
ten Betrieb zu sichern. Berühren Sie das Produkt nicht.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen Siche-
rungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschlie-
ßend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Lassen Sie das Produkt anschließend von einer Elektrofachkraft prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (ackerndes Licht, austre-
tender Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfär-
bungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
Inbetriebnahme und Bedienung
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor
Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshin-
weisen vollständig und aufmerksam durch! Lassen Sie Montage und An-
schluss im Zweifelsfall durch eine Fachkraft durchführen.
Ein Anschluss darf nur im spannungs-/stromlosen Zustand erfolgen. An-
dernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
a) Anschluss der Leuchtdioden
Schließen Sie die entsprechenden optionalen Leuchtdioden an den beiden Lötstiften
A (Anode) und K (Kathode) an. Die Polarität der Leuchtdioden entnehmen Sie bitte
folgender Skizze.
b) Einbau
Beachten Sie beim Einbau die geltenden Vorschriften (Berührungsschutz) und die
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung. Die Baugruppe, die Verbin-
dungsleitungen und die Leuchtdiode müssen berührungsgeschützt in ein Gehäuse
eingebaut werden.
c) Anschluss der Netzspannung
Schließen Sie die Netzanschlussleitungen an den beiden Klemmen „AC IN 230V“
mit der Pfeil-Markierung (-->) an. Achten Sie auf feste Verbindung. Verschließen Sie
das Gehäuse und versorgen die Baugruppe mit Netzspannung.
Pege und Reinigung
Vor Arbeiten an der Baugruppe muss diese spannungs-/stromlos sein;
schalten Sie die Netzzuleitung allpolig ab.
Die Vorschaltplatine ist wartungsfrei. Überprüfen Sie jedoch gelegentlich die An-
schlussleitungen auf Beschädigungen.
Reparaturen sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden können.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Bei-
trag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ................... 230 V/AC, 50 Hz
LED-Stromaufnahme .............. 20 mA
Abmessungen (L x B x H) ....... 39 x 23,5 x 23 mm