Manual

3
8.2 Anpassen der Datenanzeige
Mit den Schaltflächen der Benutzeroberfläche haben Sie die Möglichkeit, die Ansicht der
empfangenen Daten anzupassen.
Abb. D1
Aktivieren/Deaktivieren der Laufschrift
1. Möchten Sie die Laufschrift während des Empfangs der CAN-Daten deaktivieren, klicken
Sie auf die Schaltfläche „Pause“.
2. Möchten Sie die Laufschrift während des Empfangs der CAN-Daten wieder aktivieren,
klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Pause“.
Löschen der Datensätze
1. Möchten Sie die in der Datenanzeige aufgelisteten CAN-Daten löschen und den Puffer-
speicher leeren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Clear“.
8.3 Filtern der CAN-Datensätze
Möchten Sie die CAN-Daten nach Attributen filtern, führen Sie die nachstehend aufgeführten
Schritte aus:
Abb. F1
1 2
1. Geben Sie Ihre Filterkriterien in die Textfelder ein (Schritt [1]).
2. Wählen Sie dann die Filterkriterien aus den Dropdown-Listen aus (Schritt [2]).
à Im Datenfenster werden Ihnen nun sämtliche der den angegebenen Filterkriterien ent-
sprechenden Daten angezeigt.
9 Senden von CAN-Daten
Rufen Sie die entsprechende Benutzeroberfläche auf, um CAN-Daten an das CAN-Netzwerk
zu senden.
Abb. T1
1. Klicken Sie in der Startansicht der Software auf die Schaltfläche „Send Data“.
2. Geben Sie dann in der CAN Transmit-Ansicht die gewünschten Werte für die CAN-
Frame-Attribute an (siehe Abb.).
3. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Send“, um den CAN-Frame an das CAN-
Netzwerk zu senden.
à Sendefehler (sofern vorhanden) werden Ihnen in der rechten unteren Ecke der Start-
ansicht der Software angezeigt.
10 Speichern der CAN-Daten in einer Datei
Die Funktion der Datenprotokollierung ermöglicht es Ihnen, Momentaufnahmen der in Echt-
zeit angezeigten CAN-Daten zum Zwecke der Dokumentation in einer Textdatei (.txt) zu
speichern.
Abb. S1
Speichern von Momentaufnahmen
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Save“, um eine Momentaufnahme der aktuell angezeig-
ten CAN-Daten in der Form einer Textdatei auf Ihrem Computer zu speichern.
Protokollieren von Echtzeitdaten
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „RT Save“, damit sämtliche der in Echtzeit angezeigten
CAN-Daten in der Form einer Textdatei auf Ihrem Computer gespeichert werden.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „RT Stop“, um die Protokollierung bzw. Speicherung der
in Echtzeit angezeigten CAN-Daten zu stoppen.
Wichtig:
Sehen Sie unbedingt davon ab, die Textdatei, in der die Echtzeitdaten gespeichert wer-
den, während der Protokollierung zu öffnen. Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann
eine Beschädigung der Datei nach sich ziehen.
11 Reinigung und Wartung
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
12 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
13 Technische Daten
Einheit Wert
Eingangsspannung (USB) V/DC 5
Eingangsstrom (USB) A min. 0,5
Eingangsspannung (externe Stromversorgung) V/DC 8 – 28
Unterstützte USB-Spezifikationen USB2.0, USB1.1
Unterstützte CAN-Frame-Formate (ISO/DIS 11898) CAN2.0A, CAN2.0B
Datenfluss Bilder/s 17000
Baudrate 5 kBit/s – 1 MBit/s
Integrierter Widerstand Ω 120
Genauigkeit des Zeitstempels (CAN-Ende) μs 1
Betriebstemperatur °C -40 bis +80
Lagertemperatur °C -40 bis +80
Luftfeuchtigkeit im Betrieb % rF 10 – 95
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung % rF 10 – 95
Abmessungen (L x B x H) mm 102 x 64 x 24
Gewicht g 115
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2806230_V1_0623_jh_mh_de 18014399355416843-1 I3/O1 en