Instructions

c) Betrieb
Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedin-
gungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhan-
den sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
Der Anschluss an die Netzspannung und der Betrieb des Produkts ist nur dann
zulässig, wenn das Gehäuse verschlossen ist.
Betreiben Sie das Produkt niemals in Fahrzeugen.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder bei der Aufbewahrung bzw. dem Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Nehmen Sie das Produkt niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kal-
ten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei Transport). Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören oder
zu einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis
das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach
darf das Produkt mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb genommen wer-
den.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten“.
Das Gehäuse des Dimmers erwärmt sich bei Betrieb (abhängig von der ange-
schlossenen Leuchte und der eingestellten Helligkeit). Achten Sie deshalb immer
auf eine ausreichende Belüftung, decken Sie das Produkt niemals ab.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Trennen Sie das Produkt von der Netzspannung, wenn Sie es nicht benötigen
(z.B. bei Lagerung). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Trennen Sie das Produkt bei Gewittern von der Netzspannung, um das Produkt
vor Beschädigungen zu schützen.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag! Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von
einem Fachmann ausgetauscht werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Berühren Sie das Produkt nicht.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen Sicherungsauto-
maten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehöri-
gen FI-Schutzschalter abschalten).
Trennen Sie das Produkt erst danach von der Netzspannung, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Lassen Sie das Produkt anschließend von einer Elektrofachkraft prüfen oder ent-
sorgen Sie das Produkt umweltgerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (ackerndes Licht, austretender
Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
Montage und Anschluss
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch
unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und
aufmerksam durch! Lassen Sie Montage und Anschluss im Zweifelsfall durch eine
Fachkraft durchführen.
Ein Anschluss darf nur im spannungs-/stromlosen Zustand erfolgen. Andernfalls
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Die bereits am Dimmer angeschlossenen Kabel (bei Best.-Nr. 1661885, 1661886)
dürfen nicht verlängert werden.
Die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Verbraucher darf die Nennleistung
des Dimmers nicht überschreiten. Die Mindest-Anschlusswerte sind unbedingt ein-
zuhalten. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Technische Daten“.
a) Schiebedimmer Best.-Nr. 1661882 + 1661883
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II (doppelte oder verstärk-
te Isolierung). Intern ist jedoch ein Anschluss für den Schutzleiter vorhanden. Das
Produkt darf deshalb sowohl für Leuchten mit Schutzklasse II als auch für Leuchten
mit Schutzklasse I verwendet werden. Bei Leuchten mit Schutzklasse I muss eine
Netzzuleitung mit Schutzleiter verwendet werden; der Schutzleiter der Netzzulei-
tung muss mit dem Schutzleiter der angeschlossenen Leuchte verbunden werden.
Wird dies nicht beachtet, besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Der Schiebedimmer ist nur geeignet für Leuchten, die mit Netzspannung arbeiten.
Anschlussschema (gestrichelte Linie zeigt Schutzleiter, sofern verwendet):
N
N
L
L
L
N
PE
Anschluss einer Leuchte mit Schutzklasse I
Drehen Sie die Schrauben auf der Unterseite heraus und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.
Bei Leuchten mit Schutzklasse I muss eine dreiadrige Netzzuleitung mit Schutzleiter verwendet
werden; der Schutzleiter der Netzzuleitung muss mit dem Schutzleiter der angeschlossenen
Leuchte verbunden werden. Hierzu sind die beiden Schraubklemmen in der Mitte, die mit ei-
nem Erdungssymbol markiert sind, zu verwenden.
Entfernen Sie die äußere Isolierung der Netzzuleitung und der Leitung zur Leuchte auf einer
Länge von etwa 20 mm. Isolieren Sie jede der drei Adern auf einer Länge von etwa 6 mm ab.
Das Kabel des Schutzleiters (gelb-grünes Kabel) muss mindestens 6 mm länger sein, damit es
im Fehlerfall als letztes Kabel in der Klemme verbleibt.
20 mm
6 mm
Entfernen Sie die beiden Bügel der Zugentlastung, falls diese festgeschraubt sind. Verbinden
Sie die drei Adern der Netzzuleitung (L, N, PE) und der Leitung zur Leuchte mit den Schraub-
klemmen im Dimmer, siehe Schaltbild oben (braun = L/Phase, blau = N/Neutralleiter, gelb-grün
= PE/Schutzleiter/Erdungssymbol).
Fixieren Sie die beiden Kabel über die Bügel der Zugentlastung; diese muss auf die äußere
Isolierung der Kabel drücken und nicht auf die drei einzelnen Leitungen.
Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf, achten Sie dabei darauf, dass der Schieber im
Gehäusedeckel genau in dem Stift des Schiebepotentiometers auf der Platine liegt. Schrauben
Sie dann das Gehäuse zu.
Anschluss einer Leuchte mit Schutzklasse II
Drehen Sie die Schrauben auf der Unterseite heraus und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.
Bei Leuchten mit Schutzklasse II muss eine 2adrige Netzzuleitung ohne Schutzleiter verwen-
det werden (zweipoliges Kabel).
Entfernen Sie die äußere Isolierung der Netzzuleitung und der Leitung zur Leuchte auf einer
Länge von etwa 20 mm. Isolieren Sie jede der zwei Adern auf einer Länge von etwa 6 mm ab.
20 mm
6 mm
Entfernen Sie die beiden Bügel der Zugentlastung, falls diese festgeschraubt sind. Verbinden
Sie die zwei Adern der Netzzuleitung (L, N) und der Leitung zur Leuchte mit den Schraubklem-
men im Dimmer, siehe Schaltbild oben (braun = L/Phase, blau = N/Neutralleiter).
Fixieren Sie die beiden Kabel über die Bügel der Zugentlastung; diese muss auf die äußere
Isolierung der Kabel drücken und nicht auf die zwei einzelnen Leitungen.
Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf, achten Sie dabei darauf, dass der Schieber im
Gehäusedeckel genau in dem Stift des Schiebepotentiometers auf der Platine liegt. Schrauben
Sie dann das Gehäuse zu.