User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 1661882_ff_V1_0718_02_VTP_m_de
b) Schiebedimmer Best.-Nr. 1661884 + 1661887
Der Dimmer liefert eine Ausgangsspannung von 12 V/AC (Wechselspannung).
Eine Leuchte, die mit Netzspannung oder einer anderen Spannung als 12 V/AC
arbeitet, kann an dem Dimmer nicht angeschlossen und betrieben werden!
Verbinden Sie die beiden offenen Kabelenden mit dem Eingang Ihrer Leuchte. Die Polarität
ist belanglos. Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrer Leuchte, wie der Anschluss zu
erfolgen hat. Achten Sie hier ganz besonders auf eine geeignete Zugentlastung.
c) Drehdimmer Best.-Nr. 1661885 + 1661886
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II (doppelte oder verstärkte
Isolierung). Das Produkt darf deshalb nur für Leuchten mit Schutzklasse II verwen-
det werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!
Der Drehdimmer ist nur geeignet für Leuchten, die mit Netzspannung arbeiten.
Verbinden Sie die beiden offenen Kabelenden mit dem Eingang Ihrer Leuchte (braun = L/Phase,
blau = N/Neutralleiter).
Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrer Leuchte, wie der Anschluss zu erfolgen hat.
Achten Sie hier ganz besonders auf eine geeignete Zugentlastung.
Bedienung
a) Schiebedimmer Best.-Nr. 1661882 + 1661883
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Bewegen Sie den Schieber auf dem Dim-
mer, um die gewünschte Helligkeit einzustellen oder die Leuchte auszuschalten. Eine Kontroll-
leuchte wird aktiviert, wenn der Dimmer arbeitet.
b) Schiebedimmer Best.-Nr. 1661884 + 1661887
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Bewegen Sie den Schieber auf dem Dim-
mer, um die gewünschte Helligkeit einzustellen oder die Leuchte auszuschalten.
c) Drehdimmer Best.-Nr. 1661885 + 1661886
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Drehen Sie den Drehregler auf dem Dim-
mer, um die gewünschte Helligkeit einzustellen oder die Leuchte auszuschalten.
Sicherungswechsel
Sollte die am Dimmer angeschlossene Leuchte beim Hochdimmen nicht aueuchten, so hat
u.U. die Sicherung im Dimmer ausgelöst. Dies kann z.B. verursacht werden durch eine Über-
last am Ausgang des Dimmers oder einen Kurzschluss bei einem defekten Leuchtmittel.
Wichtig!
Die neue Sicherung muss die gleiche Nennstromstärke und Auslösecharakteristik
aufweisen wie die alte Sicherung.
Überbrücken/icken Sie eine defekte Sicherung niemals. Setzen Sie niemals eine
Sicherung mit höherem Nennwert oder anderer Auslösecharakteristik ein. Im Feh-
lerfall besteht andernfalls Brandgefahr; außerdem wird der Dimmer zerstört, Verlust
von Gewährleistung/Garantie!
Kondensatoren im Dimmer können noch lange nach dem Trennen des Dimmers
von der Netzspannung geladen sein. Fassen Sie sie deshalb nicht an, es besteht
Lebens- und Verletzungsgefahr durch einen elektrischen Schlag.
Lassen Sie den Sicherungswechsel im Zweifelsfall von einem Fachmann durchfüh-
ren!
Gehen Sie wie folgt vor, um die Sicherung zu wechseln:
Trennen Sie den Dimmer von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker vollständig
aus der Netzsteckdose.
Beseitigen Sie die Ursache der Überlast, z.B. eine Überlastung des Dimmers (Maximallast
des Dimmers beachten) oder ein defektes Leuchtmittel, tauschen Sie das Leuchtmittel gegen
ein neues aus.
Öffnen Sie das Gehäuse des Dimmers, indem Sie die Gehäuseschrauben herausdrehen und
anschließend den Gehäusedeckel abnehmen.
Tauschen Sie die defekte Sicherung gegen eine baugleiche neue Sicherung aus (Siche-
rungswert und Auslösecharakteristik siehe Kapitel „Technische Daten“).
Verschließen Sie das Gehäuse wieder, achten Sie auf die korrekte Orientierung des Schie-
bers bzw. Drehreglers am Dimmer. Schrauben Sie das Gehäuse zu.
Verbinden Sie den Dimmer mit der Netzspannung und testen Sie die Funktion des Dimmers
und der angeschlossenen Leuchte.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen evtl. erforderlichen Sicherungswechsel wartungsfrei.
Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen.
Vor einer Reinigung ist das Produkt auszuschalten und von der Spannungs-/Stromversorgung
zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, das Gehäuse und die Beschriftung kann dadurch an-
gegriffen werden.
Staub kann mit einem sauberen weichen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Best.-Nr. 1661882 + 1661883 1661884 + 1661887 1661885 + 1661886
Bauform Schiebedimmer Schiebedimmer Drehdimmer
Betriebsspannung 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz 230 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgangsspannung 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz 12 V/AC 230 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Anschlussleistung (Mindestlast beachten!) 60 - 300 W 35 - 60 W 25 - 150 W
Geeignete Leuchten/Leuchtmittel Glühlampen, Halogenlampen Glühlampen, Halogenlampen Glühlampen, Halogenlampen
Geeignet für LED-Leuchten/-Leuchtmittel Nein Nein Nein
Sicherung Feinsicherung 5 x 20 mm, 250 V, 1,6 A,
inke Auslösecharakteristik
Feinsicherung 5 x 20 mm, 250 V, 1 A, inke
Auslösecharakteristik
Feinsicherung 5 x 20 mm, 250 V, 1 A, inke
Auslösecharakteristik
Betriebsbedingungen Temperatur 0 °C bis +60 °C, Luftfeuchte
0% bis 85% relativ, nicht kondensierend
Temperatur -20 °C bis +40 °C, Luftfeuchte
10% bis 80% relativ, nicht kondensierend
Temperatur 0 °C bis +60 °C, Luftfeuchte
0% bis 85% relativ, nicht kondensierend
Lagerbedingungen Temperatur -10 °C bis +75 °C, Luftfeuchte
0% bis 85% relativ, nicht kondensierend
Temperatur -20 °C bis +60 °C, Luftfeuchte
10% bis 90% relativ, nicht kondensierend
Temperatur -10 °C bis +75 °C, Luftfeuchte
0% bis 85% relativ, nicht kondensierend
Kabellänge Eingangskabel - 1,0 m (mit Eurostecker) 1,0 m (mit Eurostecker)
Kabellänge Ausgangskabel - 1,5 m (mit offenen Enden) 1,5 m (mit offenen Enden)
Abmessungen (L x B x H) 103 x 60 x 30 mm 110 x 66 x 37 mm 80 x 35,5 x 23 mm (ohne Drehknopf)
Gewicht ca. 120 g ca. 280 g ca. 56 g (ohne Kabel)