Operation Manual

5
bei schwach werdender Wohnwagen-Batterie alle 3 Sekun-
den (Rangiervorgang zügig abschließen und dann Batterie
laden).
bei Unterspannung der Wohnwagen-Batterie 5 mal pro
Sekunde (5 Hz). Verriegelung der Fahrfunktion bis die Batte-
riespannung wieder über ca. 11 V ist (z. B., durch Erholen /
Laden der Batterie). Ein Abschwenken der Antriebsrollen ist
auch unter 11 V möglich.
bei Überstrom / Übertemperatur ca. 2 mal pro Sekunde
(2 Hz). Fernbedienung aus- und wieder einschalten (gegebe-
nenfalls bei Übertemperatur Abkühlphase abwarten).
Batteriewechsel in der Fernbedienung
Verwenden Sie bitte nur auslaufsichere
Micro-Batterien, LR 03, AAA, AM 4,
MN 2400 (1,5 V).
Beim Einsetzen neuer Batterien
Plus / Minus beachten!
Leere, verbrauchte Batterien
können auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen!
Entfernen Sie die Batterien, wenn
die Fernbedienung längere Zeit
nicht benutzt wird.
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelaufene
Batterien.
Vor dem Verschrotten einer defekten Fernbedienung
unbedingt die Batterien entfernen und korrekt entsorgen.
Rangieren des Wohnwagens
Vor dem Einsatz des Mover® „Sicherheitshinweise“
beachten!
Bei abgekuppeltem Wohnwagen Handbremse anziehen.
13-poligen Stecker vom Kraftfahrzeug abziehen und in die
Sicherheitssteckdose am Wohnwagen einstecken.
Der Mover® kann aus Sicherheitsgründen nur betrieben
werden, wenn der 13-polige Stecker des Wohnwagens
in der Sicherheitssteckdose eingesteckt ist.
Im Fehlerfall darf der 13-polige Stecker nicht aus der
Sicherheitssteckdose gezogen werden, da sonst die
elektronischen Schutzfunktionen außer Kraft gesetzt sind.
Bei einem Defekt beider Bremsleuchten des Wohnwa-
gens ist der Stromkreis der Sicherheitssteckdose nicht
geschlossen. Ein Betrieb des Mover® ist in diesem Fall nicht
möglich.
Fernbedienung einschalten – grüne LED blinkt in Kombination
mit dem Signalton ca. 5 Sekunden, bis beide Steuerungen
betriebsbereit sind.
Die beiden Tasten (h) zum Anschwenken gleichzeitig drücken,
nach ca. 3 Sekunden (Sicherheitsverzögerung) beginnt das
Anschwenken.
Kontrollieren Sie anhand der Positionsanzeige, ob die
4 Antriebsrollen richtig anliegen (Pfeil des gelben Posi-
tionsanzeigers steht über dem Strich, der dem Reifen am
nächsten ist).
Vor Inbetriebnahme des Mover® Handbremse lösen.
Mit den Richtungstasten ist eine Bewegung in sechs Rich-
tungen möglich – vorwärts, rückwärts, links vorwärts, links
rückwärts, rechts vorwärts, rechts rückwärts.
Durch den Softstart / Softstopp wird der Wohnwagen
beim Anfahren ruckfrei in Bewegung gesetzt bzw. beim
Stoppen sanft abgebremst.
Beim Loslassen der Tasten bzw. wenn das Funksignal gestört
oder zu schwach wird, hält der Wohnwagen an. Funkgeräte
oder andere Mover®-Fernbedienungen setzen Ihren Mover®
nicht in Betrieb.
Nach dem Anfahren bewegt sich der Mover® mit einer gleich-
mäßigen Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit erhöht sich
leicht auf einer abschüssigen bzw. verringert sich auf einer
ansteigenden Fläche.
Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen und
dann die Antriebsrollen vom Reifen abschwenken.
Schiebeschalter der Fernbedienung auf Stellung „Aus“ £
schieben, um die Fernbedienung und den Mover®
aus zu schalten.
Der Schiebeschalter dient auch als „Not-Aus“-
Schalter.
Nach dem Rangieren den Stecker aus der Sicherheitssteckdo-
se ziehen, da sonst die Batterie entladen wird. Ruhestrom bei
eingestecktem Stecker ca. 300 mA.
Ankuppeln an ein Zugfahrzeug
Mit Hilfe des Mover® ist ein millimetergenaues Ankuppeln
am Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und
etwas Übung.
Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen in
die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse anziehen
und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren die jeweilige
Richtungstaste kurzzeitig mehrmals drücken, bis die Kupplung
des Wohnwagens genau über der Kugelkupplung des Zug-
fahrzeugs steht. Anschließend den Wohnwagen durch Absen-
ken am Stützrad wie gewohnt ans Zugfahrzeug ankuppeln.
Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten.
Bei angeschwenkten Antriebsrollen darf der Wohnwa-
gen nicht gezogen werden.
Wartung
Die Antriebselemente von grobem Straßenschmutz sauber
halten. Beim Reinigen des Wohnwagens den Mover® mit
einem Wasserschlauch abspritzen, um Schlamm etc. zu lösen.
Stellen Sie sicher, dass keine Steine, Äste etc. eingeklemmt
sind. Die Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedie-
nung ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) den Mover® wie zuvor be-
schrieben reinigen, trocknen und die Führungen der Antriebs-
ein heiten mit Sprühöl oder ähnlichen wasserabweisenden
Schmiermitteln leicht einsprühen. Das Schmiermittel darf
nicht auf die Rollen oder Reifen gelangen! Die Antriebs-
einheiten einige Male an- und abschwenken, damit das
Schmier mittel in alle Führungen gelangen kann. Den Wohn-
wagen nicht mit angeschwenkten Antriebsrollen abstellen.
Bei einer längeren Stillstandszeit muss, um eine Tiefentladung
der Batterie zu vermeiden, diese abgeklemmt und zwischen-
durch geladen werden. Vor der Inbetriebnahme die Wohnwa-
genbatterie aufladen.
Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung
bzw. Wartung Ihres Mover® jedes Jahr sehr einfach bei der
Jahres-inspektion Ihres Wohnwagens durchführen. Im Zwei-
felsfall wenden Sie sich bitte an den Truma Service (siehe
Truma Serviceheft oder www.truma.com).